Märkische Lebenswelten

Märkische Lebenswelten von Peters,  Jan
Für das Buch "Märkische Lebenswelten" erhält Jan Peters den "René Kuczynski Preis". Mehr Informationen finden Sie unter: www.ith.or.at/ith_e/kuczynski2008_e.htm.°°°°"Märkische Lebenswelten". Ein scheinbar exotisches Thema, ungewöhnlich vielleicht auch in der Art des Fragens nach märkischer Geschichte. Wie lebten, dachten und fühlten Menschen in der Mark Brandenburg vor drei-, vier- oder fünfhundert Jahren, und zwar in einem ziemlich genau umgrenzten Handlungsraum, wie erfuhren sie ganz konkret ihren individuellen Alltag? Darauf konnte schon manche Antwort gegeben werden, allerdings nur selten so belegbar und nachvollziehbar wie hier. Denn märkische Lebenswelten und Lebensweisen sind Dank glücklicher Umstände für den "Saldern-Kreis" um Wilsnack und Plattenburg in der Westprignitz für die Frühe Neuzeit erstaunlich gut rekonstruierbar. Eine so dichte archivalische Überlieferung, wie sie das Brandenburgische Landeshauptarchiv in Potsdam für eben diesen Raum und diesen Blickwinkel unter seinen Schätzen aufbewahrt, ist, zumindest für die märkischen Lande, doch eher eine Ausnahme. Was sonst dem forschenden Auge des Historikers so oft verborgen bleibt, kann hier für jene über zehn Dörfer, zwei Herrensitze und das Städtchen Wilsnack, die durch Saldernsche Besitzrechte verbunden waren, gewissermaßen gehoben werden. Gefragt wird nach Dynamik und Ordnung, Dramatik und Regulierung in jenem Saldernschen "Kreis", der sich in Havel- und Elbnähe, besonders um den Karthane-Fluß hinzog und viele Feldmarken, Weiden, Mühlen, Gewässer und tiefe Wälder umschloss. Das Alltagsleben in diesem herrschaftsgeprägten Gebiet war "am Anfang", in der Mitte des 16. Jahrhunderts, durch die Aufregungen um die Zerstörung des Wilsnacker "Wunderbluts" bestimmt, aber der Plattenburg-Wilsnacker Raum litt auch in nachfolgender Zeit keinen Mangel an Unruhen mancherlei Art. Da gab es die oft gewaltsamen Verlaufformen von Konflikten in und zwischen den Dörfern, ebenso deren spannungsgeladene Beziehungen zu einigen "Befehlshabern" auf der Plattenburg und dem Herrenhof in Wilsnack. Die Umsetzung der von diesen örtlichen Zentren ausgehenden eigenwirtschaftlichen Pläne war auf den umliegenden Dörfern und in Wilsnack ebenso zu spüren wie in den neuralgischen Grenzräumen zu anderen Herrschaften. Misstrauisch verfolgten die Bauern den gutswirtschaftlichen Umbau, der nicht nur neue ökonomische Belastungen und Verfügungen über ihre Arbeitskraft brachte, sondern auch Selbstbestimmung und Würde in Frage stellte.°°Volksmagische Praktiken, Hexenverfolgung und die oft heftige Umsetzung von Ehr-Vorstellungen standen mit den Neuerungen im Wirtschafts- und Arbeitsleben gewiss in manchem Zusammenhang. Denn es waren doch unvereinbare Ökonomien, die Herrensitz und Bauernhof trennten. Umgekehrt lässt sich aber auch überraschender Zusammenhalt beobachten, besonders in Kriegs- und Krisenzeiten, beim Zusammenstehen gegenüber Dritten, manchmal auch im Alltag überhaupt. Langzeit-Stabilität war dieser Gesellschaft nicht fremd, auch wenn die schriftliche Überlieferung, die Gewohntes und Wiederholtes meist übergeht, die Sprache von Konfliktgemeinschaften zu sprechen scheint. Jedenfalls: Nach Stillstand, auch nach Rückstand als Daseinsprinzip wird man in diesem Raum vergeblich fahnden.°°Jeder Tag brachte neue Probleme. Der dörfliche Umgang mit Dieberei und der herrschaftliche mit Aufmüpfigkeit gehörten zu den Dauerthemen der Krug-Runden. Hier ist die Kraft von Geschwätz und die Sprache des körperlichen Habitus praktiziert worden. Auch das Agieren der Prediger, ihre materielle Not und ihr Umgang mit den Seelensorgen in ihrer "Herde" gehörten zu den großen Themen des kleinen märkischen Alltags. In vielen Zusammenhängen lernen wir auch die Besonderheiten von weiblicher Energie und Furchtlosigkeit kennen. Und die sonderbaren Rituale der ebenso großmäuligen wie um ihr soziales Ansehen besorgten Streithähne auf den Marktplätzen, beim Gemeindebier oder beim Ratschlag nach dem Kirchenbesuch. °°Besonders aus den überlieferten Gerichtsprotokollen wird uns dichtes Wissen zuteil um die große Dynamik von stiller Hoffnung, leisen Sorgen und tiefem Leid im Kleinen, aber auch um Listen und Launen, um Aufgeben und um Aufbegehren. Tieferes Eindringen in den mikrohistorischen Alltag bedarf allerdings der makrohistorischen Begleitung. Als Vermittler zwischen dem Eintauchen in die Lebendigkeit der Kleinräumigkeit und in die scheinbar kaum bewegte Struktur des großräumigen Umfelds dienen hier Rückbindungen an den allmählichen Wandel in Richtung auf die sich ankündigende moderne Welt. Ökonomie und Politik der großen Welt ringsum bleiben als Verständnis-Folie im Hintergrund anwesend. Allerdings eher in Gestalt kurzer Seitenblicke, denn schließlich erfüllten auch andere Vermittlungsinstanzen, gewissermaßen vor Ort, diese verbindende Funktion: Der Wandel der demographischen Verhältnisse im Plattenburg-Wilsnacker Raum, die Rekonstruktion von strukturell geprägten Biografien und die individuellen Vorstellungen von Raum und Zeit reflektierten auf ihre Weise, was in und um Plattenburg-Wilsnack herum geschah.°°Das alles bringt uns Menschen näher, deren historisches Andenken sonst eher in Namenlosigkeit und Dunkel zu versinken pflegt. "Märkische Lebenswelten" ist dergestalt eine Geschichte des konkreten Denkens und Fühlens, des Erfahrens und Handelns geworden, des Lebensweltlichen also, mithin eine Gesellschaftsgeschichte eigener Art.°°°°
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Menschen und Möglichkeiten

Menschen und Möglichkeiten von Peters,  Jan
Der Autor dieser Erinnerungen erfuhr frühzeitig ein bewegtes Fluchtleben: Berlin, Schweiz, Italien, Sowjetunion (1935–38), ein Jahrzehnt im Exilland Schweden, Rückkehr 1948. "Ein sonderbares Leben", wie sein Vater schrieb, gelebt in Rettungs-, Hoffnungs- und Traumländern, die den Autor ebenso formten wie die bürgerliche Bildung und Redlichkeit seiner Vorgängergenerationen. Im Studium zog es ihn zur historischen Kulturforschung in der Frühneuzeit. Hier schildert er im ungewohnten Ansatz eher die zeithistorischen Spannungsverhältnisse zwischen Hoffnung und Zweifel, autobiographisch ebenso dicht wie offenherzig dokumentiert und erzählt: Menschen und Möglichkeiten im mitunter rauen Wissenschaftsleben der DDR, Rauswurf aus dem Greifswalder Historischen Institut, frühzeitige Rückholung als Leiter des DDR-Kulturzentrums aus Stockholm, tolerante Forschungsatmosphäre am Kuczynski-Institut an der Akademie. Nach 1990 fand sich Jan Peters in einer Ausnahmesituation, indem ihm an der Potsdamer Universität die Leitung einer MPG-Arbeitsgruppe übertragen wurde. Sein "sonderbares Leben" blieb durch die Offenheit für alternative Ordnungen und allseitige Empathie bestimmt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Menschen und Möglichkeiten

Menschen und Möglichkeiten von Peters,  Jan
Der Autor dieser Erinnerungen erfuhr frühzeitig ein bewegtes Fluchtleben: Berlin, Schweiz, Italien, Sowjetunion (1935–38), ein Jahrzehnt im Exilland Schweden, Rückkehr 1948. "Ein sonderbares Leben", wie sein Vater schrieb, gelebt in Rettungs-, Hoffnungs- und Traumländern, die den Autor ebenso formten wie die bürgerliche Bildung und Redlichkeit seiner Vorgängergenerationen. Im Studium zog es ihn zur historischen Kulturforschung in der Frühneuzeit. Hier schildert er im ungewohnten Ansatz eher die zeithistorischen Spannungsverhältnisse zwischen Hoffnung und Zweifel, autobiographisch ebenso dicht wie offenherzig dokumentiert und erzählt: Menschen und Möglichkeiten im mitunter rauen Wissenschaftsleben der DDR, Rauswurf aus dem Greifswalder Historischen Institut, frühzeitige Rückholung als Leiter des DDR-Kulturzentrums aus Stockholm, tolerante Forschungsatmosphäre am Kuczynski-Institut an der Akademie. Nach 1990 fand sich Jan Peters in einer Ausnahmesituation, indem ihm an der Potsdamer Universität die Leitung einer MPG-Arbeitsgruppe übertragen wurde. Sein "sonderbares Leben" blieb durch die Offenheit für alternative Ordnungen und allseitige Empathie bestimmt.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Märkische Lebenswelten

Märkische Lebenswelten von Peters,  Jan
Dieser Titel ist unter der Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 im Open Access verfügbar. | This book is open access under a CC-BY-NC-ND 4.0 license.°°°°"Märkische Lebenswelten". Ein scheinbar exotisches Thema, ungewöhnlich vielleicht auch in der Art des Fragens nach märkischer Geschichte. Wie lebten, dachten und fühlten Menschen in der Mark Brandenburg vor drei-, vier- oder fünfhundert Jahren, und zwar in einem ziemlich genau umgrenzten Handlungsraum, wie erfuhren sie ganz konkret ihren individuellen Alltag? Darauf konnte schon manche Antwort gegeben werden, allerdings nur selten so belegbar und nachvollziehbar wie hier. Denn märkische Lebenswelten und Lebensweisen sind Dank glücklicher Umstände für den "Saldern-Kreis" um Wilsnack und Plattenburg in der Westprignitz für die Frühe Neuzeit erstaunlich gut rekonstruierbar. Eine so dichte archivalische Überlieferung, wie sie das Brandenburgische Landeshauptarchiv in Potsdam für eben diesen Raum und diesen Blickwinkel unter seinen Schätzen aufbewahrt, ist, zumindest für die märkischen Lande, doch eher eine Ausnahme. Was sonst dem forschenden Auge des Historikers so oft verborgen bleibt, kann hier für jene über zehn Dörfer, zwei Herrensitze und das Städtchen Wilsnack, die durch Saldernsche Besitzrechte verbunden waren, gewissermaßen gehoben werden. Gefragt wird nach Dynamik und Ordnung, Dramatik und Regulierung in jenem Saldernschen "Kreis", der sich in Havel- und Elbnähe, besonders um den Karthane-Fluß hinzog und viele Feldmarken, Weiden, Mühlen, Gewässer und tiefe Wälder umschloss. Das Alltagsleben in diesem herrschaftsgeprägten Gebiet war "am Anfang", in der Mitte des 16. Jahrhunderts, durch die Aufregungen um die Zerstörung des Wilsnacker "Wunderbluts" bestimmt, aber der Plattenburg-Wilsnacker Raum litt auch in nachfolgender Zeit keinen Mangel an Unruhen mancherlei Art. Da gab es die oft gewaltsamen Verlaufformen von Konflikten in und zwischen den Dörfern, ebenso deren spannungsgeladene Beziehungen zu einigen "Befehlshabern" auf der Plattenburg und dem Herrenhof in Wilsnack. Die Umsetzung der von diesen örtlichen Zentren ausgehenden eigenwirtschaftlichen Pläne war auf den umliegenden Dörfern und in Wilsnack ebenso zu spüren wie in den neuralgischen Grenzräumen zu anderen Herrschaften. Misstrauisch verfolgten die Bauern den gutswirtschaftlichen Umbau, der nicht nur neue ökonomische Belastungen und Verfügungen über ihre Arbeitskraft brachte, sondern auch Selbstbestimmung und Würde in Frage stellte.°°Volksmagische Praktiken, Hexenverfolgung und die oft heftige Umsetzung von Ehr-Vorstellungen standen mit den Neuerungen im Wirtschafts- und Arbeitsleben gewiss in manchem Zusammenhang. Denn es waren doch unvereinbare Ökonomien, die Herrensitz und Bauernhof trennten. Umgekehrt lässt sich aber auch überraschender Zusammenhalt beobachten, besonders in Kriegs- und Krisenzeiten, beim Zusammenstehen gegenüber Dritten, manchmal auch im Alltag überhaupt. Langzeit-Stabilität war dieser Gesellschaft nicht fremd, auch wenn die schriftliche Überlieferung, die Gewohntes und Wiederholtes meist übergeht, die Sprache von Konfliktgemeinschaften zu sprechen scheint. Jedenfalls: Nach Stillstand, auch nach Rückstand als Daseinsprinzip wird man in diesem Raum vergeblich fahnden.°°Jeder Tag brachte neue Probleme. Der dörfliche Umgang mit Dieberei und der herrschaftliche mit Aufmüpfigkeit gehörten zu den Dauerthemen der Krug-Runden. Hier ist die Kraft von Geschwätz und die Sprache des körperlichen Habitus praktiziert worden. Auch das Agieren der Prediger, ihre materielle Not und ihr Umgang mit den Seelensorgen in ihrer "Herde" gehörten zu den großen Themen des kleinen märkischen Alltags. In vielen Zusammenhängen lernen wir auch die Besonderheiten von weiblicher Energie und Furchtlosigkeit kennen. Und die sonderbaren Rituale der ebenso großmäuligen wie um ihr soziales Ansehen besorgten Streithähne auf den Marktplätzen, beim Gemeindebier oder beim Ratschlag nach dem Kirchenbesuch. °°Besonders aus den überlieferten Gerichtsprotokollen wird uns dichtes Wissen zuteil um die große Dynamik von stiller Hoffnung, leisen Sorgen und tiefem Leid im Kleinen, aber auch um Listen und Launen, um Aufgeben und um Aufbegehren. Tieferes Eindringen in den mikrohistorischen Alltag bedarf allerdings der makrohistorischen Begleitung. Als Vermittler zwischen dem Eintauchen in die Lebendigkeit der Kleinräumigkeit und in die scheinbar kaum bewegte Struktur des großräumigen Umfelds dienen hier Rückbindungen an den allmählichen Wandel in Richtung auf die sich ankündigende moderne Welt. Ökonomie und Politik der großen Welt ringsum bleiben als Verständnis-Folie im Hintergrund anwesend. Allerdings eher in Gestalt kurzer Seitenblicke, denn schließlich erfüllten auch andere Vermittlungsinstanzen, gewissermaßen vor Ort, diese verbindende Funktion: Der Wandel der demographischen Verhältnisse im Plattenburg-Wilsnacker Raum, die Rekonstruktion von strukturell geprägten Biografien und die individuellen Vorstellungen von Raum und Zeit reflektierten auf ihre Weise, was in und um Plattenburg-Wilsnack herum geschah.°°Das alles bringt uns Menschen näher, deren historisches Andenken sonst eher in Namenlosigkeit und Dunkel zu versinken pflegt. "Märkische Lebenswelten" ist dergestalt eine Geschichte des konkreten Denkens und Fühlens, des Erfahrens und Handelns geworden, des Lebensweltlichen also, mithin eine Gesellschaftsgeschichte eigener Art.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik von Hasselhorn,  Marcus, Heuer,  Herbert, Höck,  Michael, Krohne,  Heinz Walter, Kunde,  Wilfried, Peters,  Jan, Renner,  Karl-Heinz, Roesler,  Frank, Schneider,  Silvia, Tack,  Werner H.
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Psychologische Diagnostik und stellt sowohl deren theoretische und methodische Grundlagen als auch Einsatzmöglichkeiten in den Anwendungsfeldern der Psychologie dar. Für die 3. Auflage wurde das Buch in allen Teilen aktualisiert und gründlich überarbeitet. Neu hinzugekommen sind u. a. Abschnitte über Testfairness, Maschinelles Lernen und multimodale Diagnostik.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Märkische Lebenswelten

Märkische Lebenswelten von Peters,  Jan
Für das Buch "Märkische Lebenswelten" erhält Jan Peters den "René Kuczynski Preis". Mehr Informationen finden Sie unter: www.ith.or.at/ith_e/kuczynski2008_e.htm.°°°°"Märkische Lebenswelten". Ein scheinbar exotisches Thema, ungewöhnlich vielleicht auch in der Art des Fragens nach märkischer Geschichte. Wie lebten, dachten und fühlten Menschen in der Mark Brandenburg vor drei-, vier- oder fünfhundert Jahren, und zwar in einem ziemlich genau umgrenzten Handlungsraum, wie erfuhren sie ganz konkret ihren individuellen Alltag? Darauf konnte schon manche Antwort gegeben werden, allerdings nur selten so belegbar und nachvollziehbar wie hier. Denn märkische Lebenswelten und Lebensweisen sind Dank glücklicher Umstände für den "Saldern-Kreis" um Wilsnack und Plattenburg in der Westprignitz für die Frühe Neuzeit erstaunlich gut rekonstruierbar. Eine so dichte archivalische Überlieferung, wie sie das Brandenburgische Landeshauptarchiv in Potsdam für eben diesen Raum und diesen Blickwinkel unter seinen Schätzen aufbewahrt, ist, zumindest für die märkischen Lande, doch eher eine Ausnahme. Was sonst dem forschenden Auge des Historikers so oft verborgen bleibt, kann hier für jene über zehn Dörfer, zwei Herrensitze und das Städtchen Wilsnack, die durch Saldernsche Besitzrechte verbunden waren, gewissermaßen gehoben werden. Gefragt wird nach Dynamik und Ordnung, Dramatik und Regulierung in jenem Saldernschen "Kreis", der sich in Havel- und Elbnähe, besonders um den Karthane-Fluß hinzog und viele Feldmarken, Weiden, Mühlen, Gewässer und tiefe Wälder umschloss. Das Alltagsleben in diesem herrschaftsgeprägten Gebiet war "am Anfang", in der Mitte des 16. Jahrhunderts, durch die Aufregungen um die Zerstörung des Wilsnacker "Wunderbluts" bestimmt, aber der Plattenburg-Wilsnacker Raum litt auch in nachfolgender Zeit keinen Mangel an Unruhen mancherlei Art. Da gab es die oft gewaltsamen Verlaufformen von Konflikten in und zwischen den Dörfern, ebenso deren spannungsgeladene Beziehungen zu einigen "Befehlshabern" auf der Plattenburg und dem Herrenhof in Wilsnack. Die Umsetzung der von diesen örtlichen Zentren ausgehenden eigenwirtschaftlichen Pläne war auf den umliegenden Dörfern und in Wilsnack ebenso zu spüren wie in den neuralgischen Grenzräumen zu anderen Herrschaften. Misstrauisch verfolgten die Bauern den gutswirtschaftlichen Umbau, der nicht nur neue ökonomische Belastungen und Verfügungen über ihre Arbeitskraft brachte, sondern auch Selbstbestimmung und Würde in Frage stellte.°°Volksmagische Praktiken, Hexenverfolgung und die oft heftige Umsetzung von Ehr-Vorstellungen standen mit den Neuerungen im Wirtschafts- und Arbeitsleben gewiss in manchem Zusammenhang. Denn es waren doch unvereinbare Ökonomien, die Herrensitz und Bauernhof trennten. Umgekehrt lässt sich aber auch überraschender Zusammenhalt beobachten, besonders in Kriegs- und Krisenzeiten, beim Zusammenstehen gegenüber Dritten, manchmal auch im Alltag überhaupt. Langzeit-Stabilität war dieser Gesellschaft nicht fremd, auch wenn die schriftliche Überlieferung, die Gewohntes und Wiederholtes meist übergeht, die Sprache von Konfliktgemeinschaften zu sprechen scheint. Jedenfalls: Nach Stillstand, auch nach Rückstand als Daseinsprinzip wird man in diesem Raum vergeblich fahnden.°°Jeder Tag brachte neue Probleme. Der dörfliche Umgang mit Dieberei und der herrschaftliche mit Aufmüpfigkeit gehörten zu den Dauerthemen der Krug-Runden. Hier ist die Kraft von Geschwätz und die Sprache des körperlichen Habitus praktiziert worden. Auch das Agieren der Prediger, ihre materielle Not und ihr Umgang mit den Seelensorgen in ihrer "Herde" gehörten zu den großen Themen des kleinen märkischen Alltags. In vielen Zusammenhängen lernen wir auch die Besonderheiten von weiblicher Energie und Furchtlosigkeit kennen. Und die sonderbaren Rituale der ebenso großmäuligen wie um ihr soziales Ansehen besorgten Streithähne auf den Marktplätzen, beim Gemeindebier oder beim Ratschlag nach dem Kirchenbesuch. °°Besonders aus den überlieferten Gerichtsprotokollen wird uns dichtes Wissen zuteil um die große Dynamik von stiller Hoffnung, leisen Sorgen und tiefem Leid im Kleinen, aber auch um Listen und Launen, um Aufgeben und um Aufbegehren. Tieferes Eindringen in den mikrohistorischen Alltag bedarf allerdings der makrohistorischen Begleitung. Als Vermittler zwischen dem Eintauchen in die Lebendigkeit der Kleinräumigkeit und in die scheinbar kaum bewegte Struktur des großräumigen Umfelds dienen hier Rückbindungen an den allmählichen Wandel in Richtung auf die sich ankündigende moderne Welt. Ökonomie und Politik der großen Welt ringsum bleiben als Verständnis-Folie im Hintergrund anwesend. Allerdings eher in Gestalt kurzer Seitenblicke, denn schließlich erfüllten auch andere Vermittlungsinstanzen, gewissermaßen vor Ort, diese verbindende Funktion: Der Wandel der demographischen Verhältnisse im Plattenburg-Wilsnacker Raum, die Rekonstruktion von strukturell geprägten Biografien und die individuellen Vorstellungen von Raum und Zeit reflektierten auf ihre Weise, was in und um Plattenburg-Wilsnack herum geschah.°°Das alles bringt uns Menschen näher, deren historisches Andenken sonst eher in Namenlosigkeit und Dunkel zu versinken pflegt. "Märkische Lebenswelten" ist dergestalt eine Geschichte des konkreten Denkens und Fühlens, des Erfahrens und Handelns geworden, des Lebensweltlichen also, mithin eine Gesellschaftsgeschichte eigener Art.°°°°
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik von Hasselhorn,  Marcus, Heuer,  Herbert, Höck,  Michael, Krohne,  Heinz Walter, Kunde,  Wilfried, Peters,  Jan, Renner,  Karl-Heinz, Roesler,  Frank, Schneider,  Silvia, Tack,  Werner H.
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Psychologische Diagnostik und stellt sowohl deren theoretische und methodische Grundlagen als auch Einsatzmöglichkeiten in den Anwendungsfeldern der Psychologie dar. Für die 3. Auflage wurde das Buch in allen Teilen aktualisiert und gründlich überarbeitet. Neu hinzugekommen sind u. a. Abschnitte über Testfairness, Maschinelles Lernen und multimodale Diagnostik.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Menschen und Möglichkeiten

Menschen und Möglichkeiten von Peters,  Jan
Der Autor dieser Erinnerungen erfuhr frühzeitig ein bewegtes Fluchtleben: Berlin, Schweiz, Italien, Sowjetunion (1935–38), ein Jahrzehnt im Exilland Schweden, Rückkehr 1948. "Ein sonderbares Leben", wie sein Vater schrieb, gelebt in Rettungs-, Hoffnungs- und Traumländern, die den Autor ebenso formten wie die bürgerliche Bildung und Redlichkeit seiner Vorgängergenerationen. Im Studium zog es ihn zur historischen Kulturforschung in der Frühneuzeit. Hier schildert er im ungewohnten Ansatz eher die zeithistorischen Spannungsverhältnisse zwischen Hoffnung und Zweifel, autobiographisch ebenso dicht wie offenherzig dokumentiert und erzählt: Menschen und Möglichkeiten im mitunter rauen Wissenschaftsleben der DDR, Rauswurf aus dem Greifswalder Historischen Institut, frühzeitige Rückholung als Leiter des DDR-Kulturzentrums aus Stockholm, tolerante Forschungsatmosphäre am Kuczynski-Institut an der Akademie. Nach 1990 fand sich Jan Peters in einer Ausnahmesituation, indem ihm an der Potsdamer Universität die Leitung einer MPG-Arbeitsgruppe übertragen wurde. Sein "sonderbares Leben" blieb durch die Offenheit für alternative Ordnungen und allseitige Empathie bestimmt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Peter Hagendorf – Tagebuch eines Söldners aus dem Dreißigjährigen Krieg

Peter Hagendorf – Tagebuch eines Söldners aus dem Dreißigjährigen Krieg von Peters,  Jan, und Gesellschaft,  Arbeitskreis Militär
In 1988 Jan Peters discovered a diary-like manuscript of a mercenary from the Thirty Years War. In the course of 24 years, this soldier covered 22,400 km across the whole of Europe. He revealed nothing about his name, age or origin. Research on his life is challenging: some things that are of interest today were never recorded. Much has been lost. It was only when a document was found in Mühlhausen, Thuringia, that the name of the mercenary was definitively clarified to be Peter Hagendorf. This volume contains the complete text of his diary. Observations on the author’s journey through life, his way of life and his values put his life into the context of the events of the time and allow access to the everyday world of the mercenary. “Sober, but nevertheless moving, this Peter Hagendorf describes his eventful military and family life. A fascinating authentic account, and a unique one, too.” Antje Zeiger – Museum of the Thirty Years War, Wittstock
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Gelehrtenleben

Gelehrtenleben von Algazi,  Gadi, Bähr,  Andreas, Burschel,  Peter, Dekker,  Rudolf, Friese,  Heidrun, Jancke,  Gabriele, Krusenstjern,  Benigna, Lüdtke,  Alf, Makrides,  Vasilios, Medick,  Hans, Menke,  Bettine, Meyer,  Holt, Peters,  Jan, Prass,  Reiner, Ulbrich,  Claudia
Die hier versammelten Beiträge verbinden einen Ansatz von Wissenschaftsgeschichte, der Wandel und Kontinuitäten auf die Alltagspraktiken des Forschens und die sozialen Netzwerke der Gelehrten bezieht, mit einem erweiterten Interesse an Selbstzeugnissen. Im Zentrum der Erkundungen unterschiedlicher Selbst- wie Fremdzeugnisse steht der »Gelehrte« in der europäischen Moderne. Personale Netzwerke erweisen sich für ihn in doppelter Hinsicht als zentral: zum einen für die Überlebenssicherung, zum anderen für die Durchsetzung und Erhaltung von Reputation. Zugleich zeigt sich, dass Professionalisierung in den Geistes-, Human- und Kulturwissenschaften weder linear verlief noch eng an Institutionalisierung gebunden war. Insbesondere aber erschließt der gewählte Zugang die Mehrdeutigkeiten professioneller Forschungsarbeit.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Gestaltung von Arbeitsverträgen

Gestaltung von Arbeitsverträgen von Borgmann,  Bernd, Hümmerich +,  Klaus, Mengel,  Anja, Müller,  Stefan, Peters,  Jan, Reufels,  Martin, Schiefer,  Bernd
Der „Hümmerich/Reufels“ hat sich als ein Muss für die arbeitsrechtliche Vertragsgestaltung etabliert. Das Vertragsgestaltungsbuch deckt mit über 790 erläuterten Klauselformulierungen alle Regelungsbereiche des Arbeitsvertrags ab. Zudem werden Gestaltungsvorschläge für Geschäftsführer- und Vorstandsdienstverträge sowie für freie Mitarbeiterverträge behandelt. Klare Orientierung Jede einzelne Klausel wird an der aktuellen BAG-Rechtsprechung gemessen. Die Autor:innen erläutern die Gestaltungsvarianten dahingehend, warum sie wirksam, unwirksam oder in welchem Kontext mal wirksam, mal unwirksam sind. Jede Vertragsklausel ist mit praxisbewährten Gestaltungshinweisen versehen, die Empfehlungen bieten, welche Formulierung sich wann anbietet. Die Rechtslage im Umfeld der Klauseln wird ausführlich beschrieben, das Sozialversicherungsrecht und das Steuerrecht mit einbezogen. Die 5. Auflage Die Neuauflage berücksichtigt alle maßgeblichen Reformen und Entwicklungen der letzten Jahre sowie die Aspekte der fortschreitenden Digitalisierung in der Arbeitswelt (Arbeit 4.0). Aufgegriffen sind alle Diskussionen und Themenfelder, die die Vertragsgestaltungspraxis aktuell beschäftigen: Zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt (z.B. mobiles Arbeiten, Homeoffice, „BYOD“, Datenschutz, Arbeitszeit) Umsetzung der Reformen aus 2021/2022 wie das neu in Kraft getretene Arbeitsbedingungengesetz, neue Entwicklungen im Datenschutz, Entgelttransparenz, Arbeitnehmerüberlassung und MuSchG, im Vorstands- und Geschäftsführervertragsrecht, die Neuregelungen des FüPoG II und die Stay-On-Board-Regelungen für Geschäftsführer und Vorstände Weiterentwicklung der Regelungen durch die Rechtspraxis, z.B. im Bereich Mindestlohn, Pflege und Familienpflege und Arbeitszeit aktuelle AGB-Rechtsprechung v.a. zum gemeinschaftsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff, zu nachvertraglichen Wettbewerbsfragen und zu Diskriminierungsaspekten Fazit Der Hümmerich/Reufels bietet dem/der Anwender:in – Rechtsanwält:innen, Unternehmensjurist:innen und Personalabteilungen – größtmögliche Sicherheit bei der Abfassung und Überprüfung von Arbeits- und Dienstverträgen. Die Autor:innen Dr. Bernd Borgmann, LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln | Prof. Dr. Anja Mengel, LL.M., Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Berlin, Honorarprofessorin an der Bucerius Law School, Hamburg | Dr. Stefan Müller, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Leipzig | Jan Peters, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin | Prof. Dr. Martin Reufels, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht, Köln, Professor an der Hochschule Fresenius, Köln, Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms Universität, Münster | Prof. Dr. Bernd Schiefer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Düsseldorf, Geschäftsführer der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen e.V., Professor an der Hochschule Fresenius, Köln
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Menschen und Möglichkeiten

Menschen und Möglichkeiten von Peters,  Jan
Der Autor dieser Erinnerungen erfuhr frühzeitig ein bewegtes Fluchtleben: Berlin, Schweiz, Italien, Sowjetunion (1935–38), ein Jahrzehnt im Exilland Schweden, Rückkehr 1948. "Ein sonderbares Leben", wie sein Vater schrieb, gelebt in Rettungs-, Hoffnungs- und Traumländern, die den Autor ebenso formten wie die bürgerliche Bildung und Redlichkeit seiner Vorgängergenerationen. Im Studium zog es ihn zur historischen Kulturforschung in der Frühneuzeit. Hier schildert er im ungewohnten Ansatz eher die zeithistorischen Spannungsverhältnisse zwischen Hoffnung und Zweifel, autobiographisch ebenso dicht wie offenherzig dokumentiert und erzählt: Menschen und Möglichkeiten im mitunter rauen Wissenschaftsleben der DDR, Rauswurf aus dem Greifswalder Historischen Institut, frühzeitige Rückholung als Leiter des DDR-Kulturzentrums aus Stockholm, tolerante Forschungsatmosphäre am Kuczynski-Institut an der Akademie. Nach 1990 fand sich Jan Peters in einer Ausnahmesituation, indem ihm an der Potsdamer Universität die Leitung einer MPG-Arbeitsgruppe übertragen wurde. Sein "sonderbares Leben" blieb durch die Offenheit für alternative Ordnungen und allseitige Empathie bestimmt.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik von Hasselhorn,  Marcus, Heuer,  Herbert, Höck,  Michael, Krohne,  Heinz Walter, Kunde,  Wilfried, Peters,  Jan, Renner,  Karl-Heinz, Roesler,  Frank, Schneider,  Silvia, Tack,  Werner H.
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Psychologische Diagnostik und stellt sowohl deren theoretische und methodische Grundlagen als auch Einsatzmöglichkeiten in den Anwendungsfeldern der Psychologie dar. Für die 3. Auflage wurde das Buch in allen Teilen aktualisiert und gründlich überarbeitet. Neu hinzugekommen sind u. a. Abschnitte über Testfairness, Maschinelles Lernen und multimodale Diagnostik.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Gestaltung von Arbeitsverträgen

Gestaltung von Arbeitsverträgen von Borgmann,  Bernd, Hümmerich +,  Klaus, Mengel,  Anja, Müller,  Stefan, Peters,  Jan, Reufels,  Martin, Schiefer,  Bernd
Der „Hümmerich/Reufels“ hat sich als ein Muss für die arbeitsrechtliche Vertragsgestaltung etabliert. Das Vertragsgestaltungsbuch deckt mit über 790 erläuterten Klauselformulierungen alle Regelungsbereiche des Arbeitsvertrags ab. Zudem werden Gestaltungsvorschläge für Geschäftsführer- und Vorstandsdienstverträge sowie für freie Mitarbeiterverträge behandelt. Klare Orientierung Jede einzelne Klausel wird an der aktuellen BAG-Rechtsprechung gemessen. Die Autor:innen erläutern die Gestaltungsvarianten dahingehend, warum sie wirksam, unwirksam oder in welchem Kontext mal wirksam, mal unwirksam sind. Jede Vertragsklausel ist mit praxisbewährten Gestaltungshinweisen versehen, die Empfehlungen bieten, welche Formulierung sich wann anbietet. Die Rechtslage im Umfeld der Klauseln wird ausführlich beschrieben, das Sozialversicherungsrecht und das Steuerrecht mit einbezogen. Die 5. Auflage Die Neuauflage berücksichtigt alle maßgeblichen Reformen und Entwicklungen der letzten Jahre sowie die Aspekte der fortschreitenden Digitalisierung in der Arbeitswelt (Arbeit 4.0). Aufgegriffen sind alle Diskussionen und Themenfelder, die die Vertragsgestaltungspraxis aktuell beschäftigen: Zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt (z.B. mobiles Arbeiten, Homeoffice, „BYOD“, Datenschutz, Arbeitszeit) Umsetzung der Reformen aus 2021/2022 wie das neu in Kraft getretene Arbeitsbedingungengesetz, neue Entwicklungen im Datenschutz, Entgelttransparenz, Arbeitnehmerüberlassung und MuSchG, im Vorstands- und Geschäftsführervertragsrecht, die Neuregelungen des FüPoG II und die Stay-On-Board-Regelungen für Geschäftsführer und Vorstände Weiterentwicklung der Regelungen durch die Rechtspraxis, z.B. im Bereich Mindestlohn, Pflege und Familienpflege und Arbeitszeit aktuelle AGB-Rechtsprechung v.a. zum gemeinschaftsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff, zu nachvertraglichen Wettbewerbsfragen und zu Diskriminierungsaspekten Fazit Der Hümmerich/Reufels bietet dem/der Anwender:in – Rechtsanwält:innen, Unternehmensjurist:innen und Personalabteilungen – größtmögliche Sicherheit bei der Abfassung und Überprüfung von Arbeits- und Dienstverträgen. Die Autor:innen Dr. Bernd Borgmann, LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln | Prof. Dr. Anja Mengel, LL.M., Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Berlin, Honorarprofessorin an der Bucerius Law School, Hamburg | Dr. Stefan Müller, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Leipzig | Jan Peters, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin | Prof. Dr. Martin Reufels, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht, Köln, Professor an der Hochschule Fresenius, Köln, Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms Universität, Münster | Prof. Dr. Bernd Schiefer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Düsseldorf, Geschäftsführer der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen e.V., Professor an der Hochschule Fresenius, Köln
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Märkische Lebenswelten

Märkische Lebenswelten von Peters,  Jan
Dieser Titel ist unter der Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 im Open Access verfügbar. | This book is open access under a CC-BY-NC-ND 4.0 license.°°°°"Märkische Lebenswelten". Ein scheinbar exotisches Thema, ungewöhnlich vielleicht auch in der Art des Fragens nach märkischer Geschichte. Wie lebten, dachten und fühlten Menschen in der Mark Brandenburg vor drei-, vier- oder fünfhundert Jahren, und zwar in einem ziemlich genau umgrenzten Handlungsraum, wie erfuhren sie ganz konkret ihren individuellen Alltag? Darauf konnte schon manche Antwort gegeben werden, allerdings nur selten so belegbar und nachvollziehbar wie hier. Denn märkische Lebenswelten und Lebensweisen sind Dank glücklicher Umstände für den "Saldern-Kreis" um Wilsnack und Plattenburg in der Westprignitz für die Frühe Neuzeit erstaunlich gut rekonstruierbar. Eine so dichte archivalische Überlieferung, wie sie das Brandenburgische Landeshauptarchiv in Potsdam für eben diesen Raum und diesen Blickwinkel unter seinen Schätzen aufbewahrt, ist, zumindest für die märkischen Lande, doch eher eine Ausnahme. Was sonst dem forschenden Auge des Historikers so oft verborgen bleibt, kann hier für jene über zehn Dörfer, zwei Herrensitze und das Städtchen Wilsnack, die durch Saldernsche Besitzrechte verbunden waren, gewissermaßen gehoben werden. Gefragt wird nach Dynamik und Ordnung, Dramatik und Regulierung in jenem Saldernschen "Kreis", der sich in Havel- und Elbnähe, besonders um den Karthane-Fluß hinzog und viele Feldmarken, Weiden, Mühlen, Gewässer und tiefe Wälder umschloss. Das Alltagsleben in diesem herrschaftsgeprägten Gebiet war "am Anfang", in der Mitte des 16. Jahrhunderts, durch die Aufregungen um die Zerstörung des Wilsnacker "Wunderbluts" bestimmt, aber der Plattenburg-Wilsnacker Raum litt auch in nachfolgender Zeit keinen Mangel an Unruhen mancherlei Art. Da gab es die oft gewaltsamen Verlaufformen von Konflikten in und zwischen den Dörfern, ebenso deren spannungsgeladene Beziehungen zu einigen "Befehlshabern" auf der Plattenburg und dem Herrenhof in Wilsnack. Die Umsetzung der von diesen örtlichen Zentren ausgehenden eigenwirtschaftlichen Pläne war auf den umliegenden Dörfern und in Wilsnack ebenso zu spüren wie in den neuralgischen Grenzräumen zu anderen Herrschaften. Misstrauisch verfolgten die Bauern den gutswirtschaftlichen Umbau, der nicht nur neue ökonomische Belastungen und Verfügungen über ihre Arbeitskraft brachte, sondern auch Selbstbestimmung und Würde in Frage stellte.°°Volksmagische Praktiken, Hexenverfolgung und die oft heftige Umsetzung von Ehr-Vorstellungen standen mit den Neuerungen im Wirtschafts- und Arbeitsleben gewiss in manchem Zusammenhang. Denn es waren doch unvereinbare Ökonomien, die Herrensitz und Bauernhof trennten. Umgekehrt lässt sich aber auch überraschender Zusammenhalt beobachten, besonders in Kriegs- und Krisenzeiten, beim Zusammenstehen gegenüber Dritten, manchmal auch im Alltag überhaupt. Langzeit-Stabilität war dieser Gesellschaft nicht fremd, auch wenn die schriftliche Überlieferung, die Gewohntes und Wiederholtes meist übergeht, die Sprache von Konfliktgemeinschaften zu sprechen scheint. Jedenfalls: Nach Stillstand, auch nach Rückstand als Daseinsprinzip wird man in diesem Raum vergeblich fahnden.°°Jeder Tag brachte neue Probleme. Der dörfliche Umgang mit Dieberei und der herrschaftliche mit Aufmüpfigkeit gehörten zu den Dauerthemen der Krug-Runden. Hier ist die Kraft von Geschwätz und die Sprache des körperlichen Habitus praktiziert worden. Auch das Agieren der Prediger, ihre materielle Not und ihr Umgang mit den Seelensorgen in ihrer "Herde" gehörten zu den großen Themen des kleinen märkischen Alltags. In vielen Zusammenhängen lernen wir auch die Besonderheiten von weiblicher Energie und Furchtlosigkeit kennen. Und die sonderbaren Rituale der ebenso großmäuligen wie um ihr soziales Ansehen besorgten Streithähne auf den Marktplätzen, beim Gemeindebier oder beim Ratschlag nach dem Kirchenbesuch. °°Besonders aus den überlieferten Gerichtsprotokollen wird uns dichtes Wissen zuteil um die große Dynamik von stiller Hoffnung, leisen Sorgen und tiefem Leid im Kleinen, aber auch um Listen und Launen, um Aufgeben und um Aufbegehren. Tieferes Eindringen in den mikrohistorischen Alltag bedarf allerdings der makrohistorischen Begleitung. Als Vermittler zwischen dem Eintauchen in die Lebendigkeit der Kleinräumigkeit und in die scheinbar kaum bewegte Struktur des großräumigen Umfelds dienen hier Rückbindungen an den allmählichen Wandel in Richtung auf die sich ankündigende moderne Welt. Ökonomie und Politik der großen Welt ringsum bleiben als Verständnis-Folie im Hintergrund anwesend. Allerdings eher in Gestalt kurzer Seitenblicke, denn schließlich erfüllten auch andere Vermittlungsinstanzen, gewissermaßen vor Ort, diese verbindende Funktion: Der Wandel der demographischen Verhältnisse im Plattenburg-Wilsnacker Raum, die Rekonstruktion von strukturell geprägten Biografien und die individuellen Vorstellungen von Raum und Zeit reflektierten auf ihre Weise, was in und um Plattenburg-Wilsnack herum geschah.°°Das alles bringt uns Menschen näher, deren historisches Andenken sonst eher in Namenlosigkeit und Dunkel zu versinken pflegt. "Märkische Lebenswelten" ist dergestalt eine Geschichte des konkreten Denkens und Fühlens, des Erfahrens und Handelns geworden, des Lebensweltlichen also, mithin eine Gesellschaftsgeschichte eigener Art.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Peters, Jan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPeters, Jan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Peters, Jan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Peters, Jan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Peters, Jan .

Peters, Jan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Peters, Jan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Peters, Jan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.