Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte

Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte von Bänziger,  Peter-Paul, Bereswill,  Mechthild, Eifert,  Christiane, Gammerl,  Benno, Heinsohn,  Kerstiin, Kolbe,  Wiebke, Mattes,  Monika, Oertzen,  Christine von, Paulus,  Julia, Pitzschke,  Angela, Schmincke,  Imke, Schulz,  Kristina, Seegers,  Lu, Silies,  Eva-Maria, Stoehr,  Irene, Summers,  Sarah, Wolff,  Kerstin, Zellmer,  Elisabeth
In der Zeitgeschichte herrscht die These einer fortschreitenden Emanzipation der Frauen seit den 1950er-Jahren vor. Bei genauerer Betrachtung ergibt sich freilich ein anderes Bild. Anhand von Themenfeldern wie »Beruf und Familie«, »Sexualitäten und Körper« und »Partizipation und Protest« wird in diesem Band die Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik einer geschlechterhistorischen Analyse unterzogen. Dabei wird deutlich, dass sich gesellschaftlich tief verwurzelte Vorstellungen zu den Geschlechterrollen nur langsam verändern - egal, ob in Zeiten der Stagnation oder eines dynamischen Wandels.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte

Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte von Bänziger,  Peter-Paul, Bereswill,  Mechthild, Eifert,  Christiane, Gammerl,  Benno, Heinsohn,  Kerstiin, Kolbe,  Wiebke, Mattes,  Monika, Oertzen,  Christine von, Paulus,  Julia, Pitzschke,  Angela, Schmincke,  Imke, Schulz,  Kristina, Seegers,  Lu, Silies,  Eva-Maria, Stoehr,  Irene, Summers,  Sarah, Wolff,  Kerstin, Zellmer,  Elisabeth
In der Zeitgeschichte herrscht die These einer fortschreitenden Emanzipation der Frauen seit den 1950er-Jahren vor. Bei genauerer Betrachtung ergibt sich freilich ein anderes Bild. Anhand von Themenfeldern wie »Beruf und Familie«, »Sexualitäten und Körper« und »Partizipation und Protest« wird in diesem Band die Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik einer geschlechterhistorischen Analyse unterzogen. Dabei wird deutlich, dass sich gesellschaftlich tief verwurzelte Vorstellungen zu den Geschlechterrollen nur langsam verändern - egal, ob in Zeiten der Stagnation oder eines dynamischen Wandels.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Willkommenskulturen?

Willkommenskulturen? von Frese,  Matthias, Paulus,  Julia
Die Beiträge des Bandes untersuchen an lokalen und regionalen Beispielen Erinnerungsgeschichten von Annahme- und Abweisungserfahrungen, von Integrationsbemühungen und Abgrenzungsverhalten der Aufnahmegesellschaften gegenüber Flüchtlingen und Vertriebenen in der Nachkriegszeit und frühen Bundesrepublik. Die Integrationsverläufe der „Neubürgerinnen“ und „Neubürger“ waren von einer Vielzahl von Faktoren abhängig: Neben der Politik der jeweiligen Besatzungsmacht und der Frage, wie die Zwangsmigrantinnen und -migranten selbst mit ihrer schwierigen Situation umgingen, hing der Erfolg vor allem von der Haltung der Einheimischen gegenüber den Neuankömmlingen ab. Dabei waren beide Gruppen bei weitem nicht homogen. Verhaltensweisen der Aufnahmegesellschaften konnten sich lokal und regional stark voneinander unterscheiden, wodurch der Prozess des Einlebens beschleunigt, verzögert oder behindert wurde. Der Band thematisiert die Probleme des Aufeinandertreffens und des SichArrangierens sowohl aus dem Blickwinkel der Ankommenden wie auch der ansässigen Bevölkerung und überprüft das gängige Narrativ einer erfolgreichen Integrationsgeschichte.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Willkommenskulturen?

Willkommenskulturen? von Frese,  Matthias, Paulus,  Julia
Die Beiträge des Bandes untersuchen an lokalen und regionalen Beispielen Erinnerungsgeschichten von Annahme- und Abweisungserfahrungen, von Integrationsbemühungen und Abgrenzungsverhalten der Aufnahmegesellschaften gegenüber Flüchtlingen und Vertriebenen in der Nachkriegszeit und frühen Bundesrepublik. Die Integrationsverläufe der „Neubürgerinnen“ und „Neubürger“ waren von einer Vielzahl von Faktoren abhängig: Neben der Politik der jeweiligen Besatzungsmacht und der Frage, wie die Zwangsmigrantinnen und -migranten selbst mit ihrer schwierigen Situation umgingen, hing der Erfolg vor allem von der Haltung der Einheimischen gegenüber den Neuankömmlingen ab. Dabei waren beide Gruppen bei weitem nicht homogen. Verhaltensweisen der Aufnahmegesellschaften konnten sich lokal und regional stark voneinander unterscheiden, wodurch der Prozess des Einlebens beschleunigt, verzögert oder behindert wurde. Der Band thematisiert die Probleme des Aufeinandertreffens und des SichArrangierens sowohl aus dem Blickwinkel der Ankommenden wie auch der ansässigen Bevölkerung und überprüft das gängige Narrativ einer erfolgreichen Integrationsgeschichte.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

‚Bewegte Dörfer‘

‚Bewegte Dörfer‘ von Paulus,  Julia
‚Verschnarchte Provinz‘ versus ‚revolutionäre Großstadt‘? Gab es die ‚68er‘, die Friedens-, Umwelt-, Frauen- oder Jugendbewegung auch außerhalb der Metropolen? Historische Studien zur Durchsetzung demokratischer Teilhabestrukturen in der Bundesrepublik unterstellen der ‚Provinz‘ oft kaum oder kein emanzipatorisches Potential. Auch Forschungen zu den Neuen sozialen Bewegungen der 1960er bis 1990er Jahre blicken nur selten über Frankfurt, Berlin oder München hinaus. Dieser Sammelband fragt daher nach der Entstehung, den Einflüssen, den Verhinderungen sowie den Erfolgen dieser Bewegungen in ländlichen Räumen. Die Beiträge fragen kritisch, welche Bedeutung der Zuschreibung ‚Provinz‘ bislang bei der Erforschung von Bewegungskulturen in kleinstädtischen und ländlichen Gesellschaften zukam. Zum anderen wird überprüft, ob für die Handlungs- und Diskursräume in der ‚Provinz‘ von Eigenlogiken gesprochen werden kann. Und sind Angleichungsprozesse und/oder wechselseitige Einflussnahmen von Metropolen und ‚Provinz‘ auf die Entwicklung sozialer Bewegungen festzustellen?
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Eine Soldatenheimschwester an der Ostfront

Eine Soldatenheimschwester an der Ostfront von Paulus,  Julia, Röwekamp,  Marion
Feldpostbriefe bieten aufschlussreiche Einblicke in den Alltag des Krieges und das subjektive Erleben. Bislang kaum erforscht wurde die Feldpost der zahlreichen weiblichen Helfer der Wehrmacht oder des Deutschen Roten Kreuzes. Die Edition der Briefe und Tagebücher von Annette Schücking, die von 1941 bis 1943 als DRK-Schwesternhelferin in der Ukraine und im Kaukasus tätig war, sowie der brieflichen Korrespondenz ihrer Familie, die in Westfalen den Kriegsalltag an der »Heimatfront« erlebte, trägt zur Schließung dieser Forschungslücke bei. Annette Schücking berichtete nicht nur über den Alltag in den Soldatenheimen, sondern auch über ihre eigenen Erfahrungen – offen und kritisch reflektiert.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Westf. Forschungen Band 68 – 2018

Westf. Forschungen Band 68 – 2018 von Paulus,  Julia, Weidner,  Marcus
Vor dem Hintergrund der erinnerungskulturellen Aufarbeitung des Ersten Weltkriegs im Jahr 2014 wurde deutlich, dass die vergleichende diachrone Erforschung der ‚Heimatfronten‘ als zivilen „Resonanzräumen“ des Krieges nach wie vor ein Desiderat darstellt. Während die Betrachtung von Kriegen aus der Perspektive der ‚Front‘ wie auch die Beschäftigung mit vor-nehmlich militärgeschichtlichen Themen lange Zeit im Vordergrund standen, gibt es in der Forschung seit den großen Darstellungen von Münkler, Leonhard, Ziemann u.a. vermehrt Bestrebungen, Kriegsereignisse als Teil einer übergreifenden Geschichte der Gewalt im 20. Jahrhundert zu lesen. In diesem Kontext versteht sich der Themenschwerpunkt der „Westfä-lischen Forschungen 2018“ zum Thema „‚Heimatfronten‘ und Kriegsgesellschaften“ als Beitrag zu einer Gewaltgeschichte in den Umbruchzeiten der (Post-)Moderne. Zum einen wird dabei mit dem Begriff der ‚Heimatfront‘ der Gegenstand territorial eingegrenzt. Zum anderen verweist dieser Begriff als propagandistische Neu¬schöpfung des Ersten Weltkriegs auf eine spezifische Deutung des Krie¬ges, die sich die politische und militärische Führung zu eigen machten. Militärische Konflikte waren aus dieser Sicht nicht mehr auf ein eng um¬grenztes Kampfgebiet – die Front – beschränkt, sondern erfassten in ihren Auswirkungen wie in den begleitenden Strategien auch das Gebiet, in dem sich die Zivilbevölkerung aufhielt, und damit diese selbst. Weitere Beiträge des Bandes behandeln das historische Lehren und Lernen in der Region, Formen der Schadensbeobachtung und -bekämpfung im 18. Jahrhundert, die Teilnahme eines westfälischen Offiziers an den Kriegen 1792-1795 (und seine Eindrücke zu den unmittelbaren Folgen der Französischen Revolution nach Valmy), die masurische Zuwanderung ins Ruhrgebiet, die Tätigkeit von Martin Niemöller als Geschäftsführer der Inneren Mission in Münster in den 1920er Jahren sowie Einblicke in das Verhältnis von technischer Innovation und traditioneller Ökonomie am Beispiel des Energieträgers Wasserkraft und unter- bzw. überirdischer Verkehrsplanungen in Dortmund und Hagen nach 1945. Projektberichte aus dem SFB „Kulturen des Entscheidens“ und zur Sparkassengeschichte Westfalens sowie Tagungs-, Zeitschriften- und Jahresberichte der wissenschaftlichen Kommissionen und ein Buchbesprechungsteil beschließen den 68. Band der WF, die nach dreißig Jahren „in blau“ nun in neuem Design und Layout erscheinen.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Weimar im Westen

Weimar im Westen von Göschl,  Regina, Paulus,  Julia
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Das war bereits den Bürgerinnen und Bürgern der ersten deutschen Republik bewusst. Zwar genossen während der Weimarer Republik von 1918 bis 1933 erstmals alle Deutschen demokratische Rechte und Freiheiten. Gleichzeitig wurden vielen in dieser Zeit die Zerbrechlichkeit und die Gefahren der Demokratie bewusst. Kurz gesagt war die Weimarer Republik eine Republik der Gegensätze: So gingen politische Aufbrüche und soziale Fortschritte einher mit sozialen Konflikten und extremer Gewalt. Diese Publikation, die aus der leichnamigen Wanderausstellung "Weimar im WEsten. Republik der Gegensätze" der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) hervorgegangen ist, spürt diesen Widerspüchen und Ungleichzeitigkeiten am Beispiel der beiden ehemaligen preußischen Provinzen nach. Auf der Ebene der Regionen und des Lokalen werden Probleme und Erfolge der ersten deutschen Demokratie wie unter einem Brennglas sichtbar. Auf der einen Seite findet man in der ‚Provinz‘ Spuren von Aufbrüchen in die Moderne, die insbesondere in der Architektur und Stadtplanung aber auch in sozialen Reformprojekten oder im Wandel von Lebensstilen sichtbar werden. Auf der anderen Seite finden sich auch hier bereits Formen der nationalistischen Abschottung und der Ausgrenzung von Andersdenkenden sowie von Gewalt als Bestandteil der politischen Kultur. Und nicht zuletzt bestimmte der ökonomische Mangel den Alltag vieler Menschen im Rheinland und in Westfalen.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

‚Bewegte Dörfer‘

‚Bewegte Dörfer‘ von Paulus,  Julia
‚Verschnarchte Provinz‘ versus ‚revolutionäre Großstadt‘? Gab es die ‚68er‘, die Friedens-, Umwelt-, Frauen- oder Jugendbewegung auch außerhalb der Metropolen? Historische Studien zur Durchsetzung demokratischer Teilhabestrukturen in der Bundesrepublik unterstellen der ‚Provinz‘ oft kaum oder kein emanzipatorisches Potential. Auch Forschungen zu den Neuen sozialen Bewegungen der 1960er bis 1990er Jahre blicken nur selten über Frankfurt, Berlin oder München hinaus. Dieser Sammelband fragt daher nach der Entstehung, den Einflüssen, den Verhinderungen sowie den Erfolgen dieser Bewegungen in ländlichen Räumen. Die Beiträge fragen kritisch, welche Bedeutung der Zuschreibung ‚Provinz‘ bislang bei der Erforschung von Bewegungskulturen in kleinstädtischen und ländlichen Gesellschaften zukam. Zum anderen wird überprüft, ob für die Handlungs- und Diskursräume in der ‚Provinz‘ von Eigenlogiken gesprochen werden kann. Und sind Angleichungsprozesse und/oder wechselseitige Einflussnahmen von Metropolen und ‚Provinz‘ auf die Entwicklung sozialer Bewegungen festzustellen?
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Zeugnisse von der Heimatfront

Zeugnisse von der Heimatfront von Eilers,  Silke, Paulus,  Julia
Der Erste Weltkrieg an der „Heimatfront“: In über 30 Selbstzeugnissen geben Briefe, Tagebuchaufzeichnungen, Kriegs- und Schulchroniken einen Einblick in den Lebensalltag von Menschen in Westfalen und Lippe. Sie schildern – wenngleich fernab von der Kriegsfront – in Sorge um ihre Verwandten eine auch daheim aus den Fugen geratene Welt. Eingeleitet und kommentiert werden die in Auszügen präsentierten Quellen von ortskundigen Autorinnen und Autoren aus Archiven, Museen und Heimatvereinen. Zahlreiche Fotografien aus dem Umfeld der Tagebuchschreiber und Chronisten ergänzen die Texte. Das Lese- und Arbeitsbuch ist ein Kooperationsprojekt des LWL-Museumsamtes für Westfalen und des LWL-Institutes für westfälische Regionalgeschichte. Es bietet damit eine Ergänzung zum Begleitband der Wanderausstellung „An der ‚Heimatfront‘ – Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg“.
Aktualisiert: 2019-03-13
> findR *

Westfalen in der Moderne 1815-2015

Westfalen in der Moderne 1815-2015 von Ditt,  Karl, Dröge,  Martin, Frese,  Matthias, Frölich,  Matthias, Holtwick,  Bernd, Kopper,  Christopher, Küpker,  Markus, Küster,  Thomas, Mecking,  Sabine, Meier,  Gerd, Minner,  Katrin, Paulus,  Julia, Pöppinghege,  Rainer, Prinz,  Michael, Spohn,  Thomas, Walter,  Bernd, Weidner,  Marcus
Das Bild Westfalens wird vielfach von Klischees bestimmt: Schinken und Pumpernickel, Hermannsdenkmal und Wasserburgen, Parklandschaften und Talsperren, sogar wogende Kornfelder vor Zechentürmen dienen als Erkennungsmarken und sollen eine weitgehende Harmonie von Natur und Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft symbolisieren. Ein Blick in die Geschichte dieser Region während der vergangenen zweihundert Jahre offenbart jedoch manche Gegensätze: Ausgeprägte konfessionelle, politische und soziale Konflikte, agrarisch-ländliche Idylle und sprichwörtliche Bodenständigkeit auf der einen, industriell geprägte Großstädte und Zuwanderung von Hunderttausenden aus Osteuropa und dem Mittelmeerraum auf der anderen Seite. Solche Kontraste und Fragmentierungen lassen sich nicht ohne historische Perspektive einordnen und erklären. Diese neue Gesamtdarstellung zur jüngeren Geschichte Westfalens, die anlässlich des 200. Jahrestages der Konstituierung als preußischer Provinz im Jahr 1815 erscheint, verdeutlicht sowohl die Wirkung nationaler und internationaler Entwicklungen auf die Region als auch die Impulse, die von ihr selbst ausgingen. Erkennbar werden damit charakteristische Strukturen und Prägungen des „modernen“ Westfalens.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Eine Soldatenheimschwester an der Ostfront

Eine Soldatenheimschwester an der Ostfront von Paulus,  Julia, Röwekamp,  Marion
Feldpostbriefe bieten aufschlussreiche Einblicke in den Alltag des Krieges und das subjektive Erleben. Bislang kaum erforscht wurde die Feldpost der zahlreichen weiblichen Helfer der Wehrmacht oder des Deutschen Roten Kreuzes. Die Edition der Briefe und Tagebücher von Annette Schücking, die von 1941 bis 1943 als DRK-Schwesternhelferin in der Ukraine und im Kaukasus tätig war, sowie der brieflichen Korrespondenz ihrer Familie, die in Westfalen den Kriegsalltag an der »Heimatfront« erlebte, trägt zur Schließung dieser Forschungslücke bei. Annette Schücking berichtete nicht nur über den Alltag in den Soldatenheimen, sondern auch über ihre eigenen Erfahrungen – offen und kritisch reflektiert.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *

Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte

Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte von Bänziger,  Peter-Paul, Bereswill,  Mechthild, Eifert,  Christiane, Gammerl,  Benno, Heinsohn,  Kerstiin, Kolbe,  Wiebke, Mattes,  Monika, Oertzen,  Christine von, Paulus,  Julia, Pitzschke,  Angela, Schmincke,  Imke, Schulz,  Kristina, Seegers,  Lu, Silies,  Eva-Maria, Stoehr,  Irene, Summers,  Sarah, Wolff,  Kerstin, Zellmer,  Elisabeth
In der Zeitgeschichte herrscht die These einer fortschreitenden Emanzipation der Frauen seit den 1950er-Jahren vor. Bei genauerer Betrachtung ergibt sich freilich ein anderes Bild. Anhand von Themenfeldern wie »Beruf und Familie«, »Sexualitäten und Körper« und »Partizipation und Protest« wird in diesem Band die Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik einer geschlechterhistorischen Analyse unterzogen. Dabei wird deutlich, dass sich gesellschaftlich tief verwurzelte Vorstellungen zu den Geschlechterrollen nur langsam verändern - egal, ob in Zeiten der Stagnation oder eines dynamischen Wandels.
Aktualisiert: 2023-04-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Paulus, Julia

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPaulus, Julia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Paulus, Julia. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Paulus, Julia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Paulus, Julia .

Paulus, Julia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Paulus, Julia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Paulus, Julia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.