Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II von Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Jaeschke,  Walter, Paimann,  Rebecca
Im Wintersemester 1824/25 hat Hegel sein zweites Kolleg über die Philosophie der Weltgeschichte gelesen. Gegenüber dem Kolleg von 1822/23 setzt er hier mehrere neue Schwerpunkte. Zum einen erweitert er das Spektrum der behandelten Kulturen: Dem eigentlichen Gang der Weltgeschichte schickt er nun längere Ausführungen über Afrika voraus; in einem Appendix zu China geht er gesondert auf die Geschichte und Religion der Mongolen ein; der Religion Israels wie auch dem Islam und den Umständen der Entstehung des Christentums widmet er hier sehr viel mehr Aufmerksamkeit als zuvor, und erstmals behandelt er das byzantinische Reich. Zum anderen vertieft er die gedankliche Durchdringung des historischen Stoffs, etwa durch die stärkere sozialgeschichtliche Ausleuchtung der Geschichte des europäischen Mittelalters und die ausführlichere Darstellung der Geschichte der Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II von Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Jaeschke,  Walter, Paimann,  Rebecca
Im Wintersemester 1824/25 hat Hegel sein zweites Kolleg über die Philosophie der Weltgeschichte gelesen. Gegenüber dem Kolleg von 1822/23 setzt er hier mehrere neue Schwerpunkte. Zum einen erweitert er das Spektrum der behandelten Kulturen: Dem eigentlichen Gang der Weltgeschichte schickt er nun längere Ausführungen über Afrika voraus; in einem Appendix zu China geht er gesondert auf die Geschichte und Religion der Mongolen ein; der Religion Israels wie auch dem Islam und den Umständen der Entstehung des Christentums widmet er hier sehr viel mehr Aufmerksamkeit als zuvor, und erstmals behandelt er das byzantinische Reich. Zum anderen vertieft er die gedankliche Durchdringung des historischen Stoffs, etwa durch die stärkere sozialgeschichtliche Ausleuchtung der Geschichte des europäischen Mittelalters und die ausführlichere Darstellung der Geschichte der Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Formale Strukturen der Subjektivität

Formale Strukturen der Subjektivität von Paimann,  Rebecca
Philosophie als wissenschaftliches System bedarf eines obersten Einheitspunktes, der all ihre Systemteile methodisch zusammenführt, ja ihre Entstehung und ihr Funktionieren allererst ermöglicht und sie im eigentlichen Sinne zur Transzendentalphilosophie macht. Ein solcher Punkt liegt sowohl in der Kantischen Vernunftkritik als auch in der Phänomenologie Husserls mit der reinen Subjektivität in Gestalt der transzendentalen Apperzeption bzw. des transzendentalen Ego vor. Auf der Grundlage eingehender Untersuchungen besonders der Kritik der reinen Vernunft und einer breiten Textbasis bei Husserl werden die jeweiligen egologischen Begründungsformen im Detail nachvollzogen und so die allgemeine Form des Systems der Transzendentalphilosophie (aufgrund der Selbstreflexion der Subjektivität) argumentativ und methodisch beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II von Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Jaeschke,  Walter, Paimann,  Rebecca
Im Wintersemester 1824/25 hat Hegel sein zweites Kolleg über die Philosophie der Weltgeschichte gelesen. Gegenüber dem Kolleg von 1822/23 setzt er hier mehrere neue Schwerpunkte. Zum einen erweitert er das Spektrum der behandelten Kulturen: Dem eigentlichen Gang der Weltgeschichte schickt er nun längere Ausführungen über Afrika voraus; in einem Appendix zu China geht er gesondert auf die Geschichte und Religion der Mongolen ein; der Religion Israels wie auch dem Islam und den Umständen der Entstehung des Christentums widmet er hier sehr viel mehr Aufmerksamkeit als zuvor, und erstmals behandelt er das byzantinische Reich. Zum anderen vertieft er die gedankliche Durchdringung des historischen Stoffs, etwa durch die stärkere sozialgeschichtliche Ausleuchtung der Geschichte des europäischen Mittelalters und die ausführlichere Darstellung der Geschichte der Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Formale Strukturen der Subjektivität

Formale Strukturen der Subjektivität von Paimann,  Rebecca
Philosophie als wissenschaftliches System bedarf eines obersten Einheitspunktes, der all ihre Systemteile methodisch zusammenführt, ja ihre Entstehung und ihr Funktionieren allererst ermöglicht und sie im eigentlichen Sinne zur Transzendentalphilosophie macht. Ein solcher Punkt liegt sowohl in der Kantischen Vernunftkritik als auch in der Phänomenologie Husserls mit der reinen Subjektivität in Gestalt der transzendentalen Apperzeption bzw. des transzendentalen Ego vor. Auf der Grundlage eingehender Untersuchungen besonders der Kritik der reinen Vernunft und einer breiten Textbasis bei Husserl werden die jeweiligen egologischen Begründungsformen im Detail nachvollzogen und so die allgemeine Form des Systems der Transzendentalphilosophie (aufgrund der Selbstreflexion der Subjektivität) argumentativ und methodisch beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Formale Strukturen der Subjektivität

Formale Strukturen der Subjektivität von Paimann,  Rebecca
Philosophie als wissenschaftliches System bedarf eines obersten Einheitspunktes, der all ihre Systemteile methodisch zusammenführt, ja ihre Entstehung und ihr Funktionieren allererst ermöglicht und sie im eigentlichen Sinne zur Transzendentalphilosophie macht. Ein solcher Punkt liegt sowohl in der Kantischen Vernunftkritik als auch in der Phänomenologie Husserls mit der reinen Subjektivität in Gestalt der transzendentalen Apperzeption bzw. des transzendentalen Ego vor. Auf der Grundlage eingehender Untersuchungen besonders der Kritik der reinen Vernunft und einer breiten Textbasis bei Husserl werden die jeweiligen egologischen Begründungsformen im Detail nachvollzogen und so die allgemeine Form des Systems der Transzendentalphilosophie (aufgrund der Selbstreflexion der Subjektivität) argumentativ und methodisch beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II von Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Jaeschke,  Walter, Paimann,  Rebecca
Im Wintersemester 1824/25 hat Hegel sein zweites Kolleg über die Philosophie der Weltgeschichte gelesen. Gegenüber dem Kolleg von 1822/23 setzt er hier mehrere neue Schwerpunkte. Zum einen erweitert er das Spektrum der behandelten Kulturen: Dem eigentlichen Gang der Weltgeschichte schickt er nun längere Ausführungen über Afrika voraus; in einem Appendix zu China geht er gesondert auf die Geschichte und Religion der Mongolen ein; der Religion Israels wie auch dem Islam und den Umständen der Entstehung des Christentums widmet er hier sehr viel mehr Aufmerksamkeit als zuvor, und erstmals behandelt er das byzantinische Reich. Zum anderen vertieft er die gedankliche Durchdringung des historischen Stoffs, etwa durch die stärkere sozialgeschichtliche Ausleuchtung der Geschichte des europäischen Mittelalters und die ausführlichere Darstellung der Geschichte der Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Formale Strukturen der Subjektivität

Formale Strukturen der Subjektivität von Paimann,  Rebecca
Philosophie als wissenschaftliches System bedarf eines obersten Einheitspunktes, der all ihre Systemteile methodisch zusammenführt, ja ihre Entstehung und ihr Funktionieren allererst ermöglicht und sie im eigentlichen Sinne zur Transzendentalphilosophie macht. Ein solcher Punkt liegt sowohl in der Kantischen Vernunftkritik als auch in der Phänomenologie Husserls mit der reinen Subjektivität in Gestalt der transzendentalen Apperzeption bzw. des transzendentalen Ego vor. Auf der Grundlage eingehender Untersuchungen besonders der Kritik der reinen Vernunft und einer breiten Textbasis bei Husserl werden die jeweiligen egologischen Begründungsformen im Detail nachvollzogen und so die allgemeine Form des Systems der Transzendentalphilosophie (aufgrund der Selbstreflexion der Subjektivität) argumentativ und methodisch beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II von Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Jaeschke,  Walter, Paimann,  Rebecca
Im Wintersemester 1824/25 hat Hegel sein zweites Kolleg über die Philosophie der Weltgeschichte gelesen. Gegenüber dem Kolleg von 1822/23 setzt er hier mehrere neue Schwerpunkte. Zum einen erweitert er das Spektrum der behandelten Kulturen: Dem eigentlichen Gang der Weltgeschichte schickt er nun längere Ausführungen über Afrika voraus; in einem Appendix zu China geht er gesondert auf die Geschichte und Religion der Mongolen ein; der Religion Israels wie auch dem Islam und den Umständen der Entstehung des Christentums widmet er hier sehr viel mehr Aufmerksamkeit als zuvor, und erstmals behandelt er das byzantinische Reich. Zum anderen vertieft er die gedankliche Durchdringung des historischen Stoffs, etwa durch die stärkere sozialgeschichtliche Ausleuchtung der Geschichte des europäischen Mittelalters und die ausführlichere Darstellung der Geschichte der Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Formale Strukturen der Subjektivität

Formale Strukturen der Subjektivität von Paimann,  Rebecca
Philosophie als wissenschaftliches System bedarf eines obersten Einheitspunktes, der all ihre Systemteile methodisch zusammenführt, ja ihre Entstehung und ihr Funktionieren allererst ermöglicht und sie im eigentlichen Sinne zur Transzendentalphilosophie macht. Ein solcher Punkt liegt sowohl in der Kantischen Vernunftkritik als auch in der Phänomenologie Husserls mit der reinen Subjektivität in Gestalt der transzendentalen Apperzeption bzw. des transzendentalen Ego vor. Auf der Grundlage eingehender Untersuchungen besonders der Kritik der reinen Vernunft und einer breiten Textbasis bei Husserl werden die jeweiligen egologischen Begründungsformen im Detail nachvollzogen und so die allgemeine Form des Systems der Transzendentalphilosophie (aufgrund der Selbstreflexion der Subjektivität) argumentativ und methodisch beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II von Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Jaeschke,  Walter, Paimann,  Rebecca
Im Wintersemester 1824/25 hat Hegel sein zweites Kolleg über die Philosophie der Weltgeschichte gelesen. Gegenüber dem Kolleg von 1822/23 setzt er hier mehrere neue Schwerpunkte. Zum einen erweitert er das Spektrum der behandelten Kulturen: Dem eigentlichen Gang der Weltgeschichte schickt er nun längere Ausführungen über Afrika voraus; in einem Appendix zu China geht er gesondert auf die Geschichte und Religion der Mongolen ein; der Religion Israels wie auch dem Islam und den Umständen der Entstehung des Christentums widmet er hier sehr viel mehr Aufmerksamkeit als zuvor, und erstmals behandelt er das byzantinische Reich. Zum anderen vertieft er die gedankliche Durchdringung des historischen Stoffs, etwa durch die stärkere sozialgeschichtliche Ausleuchtung der Geschichte des europäischen Mittelalters und die ausführlichere Darstellung der Geschichte der Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II von Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Jaeschke,  Walter, Paimann,  Rebecca
Im Wintersemester 1824/25 hat Hegel sein zweites Kolleg über die Philosophie der Weltgeschichte gelesen. Gegenüber dem Kolleg von 1822/23 setzt er hier mehrere neue Schwerpunkte. Zum einen erweitert er das Spektrum der behandelten Kulturen: Dem eigentlichen Gang der Weltgeschichte schickt er nun längere Ausführungen über Afrika voraus; in einem Appendix zu China geht er gesondert auf die Geschichte und Religion der Mongolen ein; der Religion Israels wie auch dem Islam und den Umständen der Entstehung des Christentums widmet er hier sehr viel mehr Aufmerksamkeit als zuvor, und erstmals behandelt er das byzantinische Reich. Zum anderen vertieft er die gedankliche Durchdringung des historischen Stoffs, etwa durch die stärkere sozialgeschichtliche Ausleuchtung der Geschichte des europäischen Mittelalters und die ausführlichere Darstellung der Geschichte der Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Formale Strukturen der Subjektivität

Formale Strukturen der Subjektivität von Paimann,  Rebecca
Philosophie als wissenschaftliches System bedarf eines obersten Einheitspunktes, der all ihre Systemteile methodisch zusammenführt, ja ihre Entstehung und ihr Funktionieren allererst ermöglicht und sie im eigentlichen Sinne zur Transzendentalphilosophie macht. Ein solcher Punkt liegt sowohl in der Kantischen Vernunftkritik als auch in der Phänomenologie Husserls mit der reinen Subjektivität in Gestalt der transzendentalen Apperzeption bzw. des transzendentalen Ego vor. Auf der Grundlage eingehender Untersuchungen besonders der Kritik der reinen Vernunft und einer breiten Textbasis bei Husserl werden die jeweiligen egologischen Begründungsformen im Detail nachvollzogen und so die allgemeine Form des Systems der Transzendentalphilosophie (aufgrund der Selbstreflexion der Subjektivität) argumentativ und methodisch beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II von Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Jaeschke,  Walter, Paimann,  Rebecca
Im Wintersemester 1824/25 hat Hegel sein zweites Kolleg über die Philosophie der Weltgeschichte gelesen. Gegenüber dem Kolleg von 1822/23 setzt er hier mehrere neue Schwerpunkte. Zum einen erweitert er das Spektrum der behandelten Kulturen: Dem eigentlichen Gang der Weltgeschichte schickt er nun längere Ausführungen über Afrika voraus; in einem Appendix zu China geht er gesondert auf die Geschichte und Religion der Mongolen ein; der Religion Israels wie auch dem Islam und den Umständen der Entstehung des Christentums widmet er hier sehr viel mehr Aufmerksamkeit als zuvor, und erstmals behandelt er das byzantinische Reich. Zum anderen vertieft er die gedankliche Durchdringung des historischen Stoffs, etwa durch die stärkere sozialgeschichtliche Ausleuchtung der Geschichte des europäischen Mittelalters und die ausführlichere Darstellung der Geschichte der Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Formale Strukturen der Subjektivität

Formale Strukturen der Subjektivität von Paimann,  Rebecca
Philosophie als wissenschaftliches System bedarf eines obersten Einheitspunktes, der all ihre Systemteile methodisch zusammenführt, ja ihre Entstehung und ihr Funktionieren allererst ermöglicht und sie im eigentlichen Sinne zur Transzendentalphilosophie macht. Ein solcher Punkt liegt sowohl in der Kantischen Vernunftkritik als auch in der Phänomenologie Husserls mit der reinen Subjektivität in Gestalt der transzendentalen Apperzeption bzw. des transzendentalen Ego vor. Auf der Grundlage eingehender Untersuchungen besonders der Kritik der reinen Vernunft und einer breiten Textbasis bei Husserl werden die jeweiligen egologischen Begründungsformen im Detail nachvollzogen und so die allgemeine Form des Systems der Transzendentalphilosophie (aufgrund der Selbstreflexion der Subjektivität) argumentativ und methodisch beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II von Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Jaeschke,  Walter, Paimann,  Rebecca
Im Wintersemester 1824/25 hat Hegel sein zweites Kolleg über die Philosophie der Weltgeschichte gelesen. Gegenüber dem Kolleg von 1822/23 setzt er hier mehrere neue Schwerpunkte. Zum einen erweitert er das Spektrum der behandelten Kulturen: Dem eigentlichen Gang der Weltgeschichte schickt er nun längere Ausführungen über Afrika voraus; in einem Appendix zu China geht er gesondert auf die Geschichte und Religion der Mongolen ein; der Religion Israels wie auch dem Islam und den Umständen der Entstehung des Christentums widmet er hier sehr viel mehr Aufmerksamkeit als zuvor, und erstmals behandelt er das byzantinische Reich. Zum anderen vertieft er die gedankliche Durchdringung des historischen Stoffs, etwa durch die stärkere sozialgeschichtliche Ausleuchtung der Geschichte des europäischen Mittelalters und die ausführlichere Darstellung der Geschichte der Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II von Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Jaeschke,  Walter, Paimann,  Rebecca
Im Wintersemester 1824/25 hat Hegel sein zweites Kolleg über die Philosophie der Weltgeschichte gelesen. Gegenüber dem Kolleg von 1822/23 setzt er hier mehrere neue Schwerpunkte. Zum einen erweitert er das Spektrum der behandelten Kulturen: Dem eigentlichen Gang der Weltgeschichte schickt er nun längere Ausführungen über Afrika voraus; in einem Appendix zu China geht er gesondert auf die Geschichte und Religion der Mongolen ein; der Religion Israels wie auch dem Islam und den Umständen der Entstehung des Christentums widmet er hier sehr viel mehr Aufmerksamkeit als zuvor, und erstmals behandelt er das byzantinische Reich. Zum anderen vertieft er die gedankliche Durchdringung des historischen Stoffs, etwa durch die stärkere sozialgeschichtliche Ausleuchtung der Geschichte des europäischen Mittelalters und die ausführlichere Darstellung der Geschichte der Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 5

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 5 von Brüggen,  Michael, Jacobi,  Friedrich Heinrich, Jaeschke,  Walter, Mues,  Albert, Paimann,  Rebecca, Schury,  Gudrun, Sudhoff,  Siegfried, Torbi,  Jutta
Der umfangreiche Briefwechsel des für Jacobi so ereignisreichen Jahres 1786 spiegelt neben privaten Sorgen die philosophischen Auseinandersetzungen: zunächst Jacobis Streit mit den Berliner Aufklärern um seine ›Spinoza-Briefe‹ und um Mendelssohns ›An die Freunde Lessings‹, in den er mit seiner Verteidigung ›Wider Mendelssohns Beschuldigungen‹ eingreift. Hieran schließt sich der Streit um den Vorwurf des 'Jesuitismus' und 'Kryptokatholizismus' an, den die Berliner Aufklärer u.a. gegen Jacobi erheben. Der Briefwechsel erschließt ferner den engen Austausch mit Hamann über dessen ›Fliegenden Brief‹ sowie die Umstände von Jacobis Englandaufenthalt und die Vorarbeiten zu seinem Werk ›David Hume über den Glauben‹. The comprehensive correspondence in 1786, a year which was very eventful for Jacobi, reflects, apart from private worries, the philosophical disputes. They began with the dispute between Jacobi and the philosophers of the Enlightenment in Berlin and concerned his »Spinoza Letters« and Mendelssohn’s ›An die Freunde Lessings‹, (To the Friends of Lessing), in which he intervened with his advocacy entitled ›Wider Mendelssohn’s Beschuldigungen‹ (Against Mendelssohn’s Accusations). This was followed by the dispute about the allegation of »Jesuitism« and »crypto Catholicism«, made by the Enlightenment philosophers in Berlin, among others, against Jacobi. The correspondence also shows the close contact with Hamann concerning his ›Fliegenden Brief‹ (Flying Letter) as well as the circumstances of Jacobi’s stay in England and the groundwork for his ›David Hume über den Glauben‹ (David Hume on Faith).
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe II: Kommentar. Band 4,1-2. Briefwechsel 1785

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe II: Kommentar. Band 4,1-2. Briefwechsel 1785 von Brüggen,  Michael, Jacobi,  Friedrich Heinrich, Jaeschke,  Walter, Kriegel,  Peter, Mues,  Albert, Paimann,  Rebecca, Schury,  Gudrun, Torbi,  Jutta
Im Jahr 1785 rückt Jacobi in den Blickpunkt des philosophischen Disputs: durch seine Darlegung der ›Lehre des Spinoza‹ und seinen Streit mit Mendelssohn über Lessings wirklichen oder vermeintlichen Spinozismus. Er beginnt nicht erst mit dem Erscheinen der Briefe Jacobis und der ›Morgenstunden‹ Mendelssohns im Herbst, sondern er deutet sich bereits in den vorhergehenden Briefen an und spitzt sich im Laufe des Jahres zu, genährt durch Gerüchte und Befürchtungen. – Unter den Briefpartnern ist wiederum Hamann herauszuheben, Jacobis 'Herzensvater, Freund und Bruder'; nächst ihm die Fürstin Gallitzin, Goethe und Herder. In 1785, Jacobi became the focus of attention in the philsophical dispute due to his work on the ›Lehre des Spinoza‹ (Spinoza’s Theory) and his quarrel with Mendelssohn concerning Lessing’s real or alleged Spinozism. It did not begin with the publication of Jacobi’s letters and of Mendelssohn’s ›Morgenstunden‹ (Morning Hours) in the fall but rather had already been looming in the previous letters and escalated during the course of the year, fed by rumors and fears. Among the people with whom he corresponded, Hamann must once again be singled out, Jacobi’s »good-hearted father, friend and brother«, and next to him Princess Gallitzin, Goethe and Herder.
Aktualisiert: 2020-12-30
> findR *

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 10: Briefwechsel Juni 1792 bis September 1794

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 10: Briefwechsel Juni 1792 bis September 1794 von Brüggen,  Michael, Gerda Henkel Stiftung, Jacobi,  Friedrich Heinrich, Jaeschke,  Walter, Paimann,  Rebecca, Sudhof,  Siegfried
Vom Juli 1792 bis September 1794 ist Jacobis Briefwechsel insbesondere durch zwei sehr unterschiedliche Themen geprägt: Die ersten Monate sind noch weitgehend bestimmt durch die Fortsetzung der Briefe, die sein Sohn Georg Arnold von seiner Reise mit dem Grafen Stolberg nach Sizilien geschrieben hat. Daran schließen sich die in detaillierten Nachrichten über das für Jacobi und seine Familie bedrohliche Vordringen der französischen Revolutionstruppen in Süddeutschland und vor allem im Raum Aachen und Düsseldorf an, das ihn Ende September 1794 zur Flucht aus Pempelfort nach Norddeutschland veranlasst. Between July 1792 and September 1794, Jacobi’s correspondence was characterized by two very different subjects in particular. The first months were widely defined by the continuation of the letters which his son Georg Arnold wrote from Sicily during his trip with Count Stolberg. These were followed by detailed reports on the advance of the troops of the French Revolution into Southern Germany and above all into the Aachen and Düsseldorf regions. These reports, constituting a threat to Jacobi and his family, caused him to flee from Pempelfort to Northern Germany at the end of September 1794.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Paimann, Rebecca

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPaimann, Rebecca ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Paimann, Rebecca. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Paimann, Rebecca im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Paimann, Rebecca .

Paimann, Rebecca - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Paimann, Rebecca die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Paimann, Rebecca und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.