Museumsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sind in den letzten Jahren zu einem wichtigen Baustein in der Förderung sozialer und kultureller Teilhabe bei Demenz geworden. Das Buch eröffnet ein grundlegendes Verständnis für das Thema, ermöglicht einen praxisnahen Einstieg in die Planung und Gestaltung von Angeboten und erläutert darüber hinaus auch Aspekte der Finanzierung und der notwendigen Netzwerkarbeit. Die Beiträge dieses Buches kommen aus der Wissenschaft und der Praxis. Aus der Alternsforschung wird der Blick insbesondere auf Umwelten und Bedingungen des Alterns angesichts einer demenziellen Erkrankung gerichtet. Aus dem Kontext der Kunst- und Kulturvermittlung werden Erfahrungen aus bereits etablierten Angeboten geschildert.
Aktualisiert: 2022-06-24
Autor:
Ann-Katrin Adams,
Arthur Drewniok,
Rose-Marie Dröes,
Kornelia Folk,
Vera Gallistl,
Michael Ganss,
Iris Hendriks,
Ines Himmelsbach,
Anja Hoffmann,
Dagmar Jung,
Claudia Kaiser,
Sybille Kastner,
Franka Meiland,
Stefanie Metsemakers,
Imke Nagel,
Daniel Neugebauer,
Frank Oswald,
Johannes Pantel,
Carl-Wilhelm Reibel,
Carola Rupprecht,
Arthur Schall,
Valentina A. Tesky,
Dagmar Thiemler,
Anouk Heesbeen-de Vos,
Susanne Weckwerth
> findR *
Museumsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sind in den letzten Jahren zu einem wichtigen Baustein in der Förderung sozialer und kultureller Teilhabe bei Demenz geworden. Das Buch eröffnet ein grundlegendes Verständnis für das Thema, ermöglicht einen praxisnahen Einstieg in die Planung und Gestaltung von Angeboten und erläutert darüber hinaus auch Aspekte der Finanzierung und der notwendigen Netzwerkarbeit. Die Beiträge dieses Buches kommen aus der Wissenschaft und der Praxis. Aus der Alternsforschung wird der Blick insbesondere auf Umwelten und Bedingungen des Alterns angesichts einer demenziellen Erkrankung gerichtet. Aus dem Kontext der Kunst- und Kulturvermittlung werden Erfahrungen aus bereits etablierten Angeboten geschildert.
Aktualisiert: 2022-06-24
Autor:
Ann-Katrin Adams,
Arthur Drewniok,
Rose-Marie Dröes,
Kornelia Folk,
Vera Gallistl,
Michael Ganss,
Iris Hendriks,
Ines Himmelsbach,
Anja Hoffmann,
Dagmar Jung,
Claudia Kaiser,
Sybille Kastner,
Franka Meiland,
Stefanie Metsemakers,
Imke Nagel,
Daniel Neugebauer,
Frank Oswald,
Johannes Pantel,
Carl-Wilhelm Reibel,
Carola Rupprecht,
Arthur Schall,
Valentina A. Tesky,
Dagmar Thiemler,
Anouk Heesbeen-de Vos,
Susanne Weckwerth
> findR *
Die adäquate Behandlung und Versorgung des alten Menschen erfordert komplexes Handeln an der Schnittstelle von Geriatrie, Gerontopsychiatrie und Gerontologie. Das interdisziplinäre Standardwerk bietet eine systematische und praxisnahe Zusammenfassung des für die Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapie und Versorgungsplanung relevanten Wissens aus allen drei Disziplinen. In der erweiterten und umfassend aktualisierten 2. Auflage sind nun zahlreichen zusätzlichen altersmedizinisch relevanten Teildisziplinen (z. B. HNO, Augenheilkunde, Allgemeinmedizin, Traumatologie) eigene Kapitel gewidmet, bestehende Kapitel wurden umfangreich ergänzt.
Aktualisiert: 2022-04-02
Autor:
Marjan van den Akker,
Kerstin Amadori,
Anke Bahrmann,
Philipp Bahrmann,
Peter Bäurle,
Klaus Friedrich Becher,
Thomas Bertsch,
Cornelius Bollheimer,
Hermann Brandenburg,
Mona Brune,
Roland Büttner,
Hannes Christow,
Ulrike Dapp,
Michael Denkinger,
Richard Dodel,
Corinna Drebenstedt,
Peter Falkai,
Sebastian Fetscher,
Kristina Flägel,
Ellen Freiberger,
Thomas Friess,
Helmut Frohnhofen,
Thomas Frühwald,
Fabian Fusser,
Manfred Gogol,
Markus Gosch,
Clemens Grupp,
Simone Gurlit,
Hans Gutzmann,
Julia Haberstroh,
Alkomiet Hasan,
Alexander Hassel,
Hans Jürgen Heppner,
Dirk van den Heuvel,
Lisa Hinzelmann,
Christian Hofmann,
Werner Hofmann,
Marek Jauß,
Tarik Karakaya,
Ninel Kenikstul,
Thomas Klie,
Matthias Knobe,
Monika Knopf,
Thomas Kohnen,
Gerald Kolb,
Andreas Kruse,
Veit Kubik,
Peter Landendörfer,
Andreas Leischker,
Reinhard Lindner,
Heike Lischewski,
Albert Lukas,
Dieter Lüttje,
Richard Mahlberg,
Michael Meisel,
Michael Mueller,
Christiane Muth,
Lubka Naycheva,
Frank Oswald,
Johannes Pantel,
Rupert Püllen,
Peter Rammelsberg,
Dominique Reinwand,
Hartmut Remmers,
Astrid Riehl-Emde,
Gabriele Röhrig-Herzog,
Christine Hildesheim (geb. Sattler),
Steffen Schlee,
Andrea Schmitt,
Eric Schmitt,
Gudrun Schneider,
Peter Schönknecht,
Johannes Schroeder,
Cornel Sieber,
Katrin Singler,
Barbara Steiner,
Katharina Steinhauer,
Walter Swoboda,
Valentina A. Tesky,
Ulrich Thiem,
Pablo Toro,
Anja Tränkner,
Dorothee Volkert,
Hans-Werner Wahl,
Martin Westhofen,
Siegfried Weyerer,
Holger Wienzek,
Rainer Wirth,
Dirk K. Wolter,
Susanne Zank,
Andreas Zenthöfer
> findR *
Die adäquate Behandlung und Versorgung des alten Menschen erfordert komplexes Handeln an der Schnittstelle von Geriatrie, Gerontopsychiatrie und Gerontologie. Das interdisziplinäre Standardwerk bietet eine systematische und praxisnahe Zusammenfassung des für die Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapie und Versorgungsplanung relevanten Wissens aus allen drei Disziplinen. In der erweiterten und umfassend aktualisierten 2. Auflage sind nun zahlreichen zusätzlichen altersmedizinisch relevanten Teildisziplinen (z. B. HNO, Augenheilkunde, Allgemeinmedizin, Traumatologie) eigene Kapitel gewidmet, bestehende Kapitel wurden umfangreich ergänzt.
Aktualisiert: 2022-04-02
Autor:
Marjan van den Akker,
Kerstin Amadori,
Anke Bahrmann,
Philipp Bahrmann,
Peter Bäurle,
Klaus Friedrich Becher,
Thomas Bertsch,
Cornelius Bollheimer,
Hermann Brandenburg,
Mona Brune,
Roland Büttner,
Hannes Christow,
Ulrike Dapp,
Michael Denkinger,
Richard Dodel,
Corinna Drebenstedt,
Peter Falkai,
Sebastian Fetscher,
Kristina Flägel,
Ellen Freiberger,
Thomas Friess,
Helmut Frohnhofen,
Thomas Frühwald,
Fabian Fusser,
Manfred Gogol,
Markus Gosch,
Clemens Grupp,
Simone Gurlit,
Hans Gutzmann,
Julia Haberstroh,
Alkomiet Hasan,
Alexander Hassel,
Hans Jürgen Heppner,
Dirk van den Heuvel,
Lisa Hinzelmann,
Christian Hofmann,
Werner Hofmann,
Marek Jauß,
Tarik Karakaya,
Ninel Kenikstul,
Thomas Klie,
Matthias Knobe,
Monika Knopf,
Thomas Kohnen,
Gerald Kolb,
Andreas Kruse,
Veit Kubik,
Peter Landendörfer,
Andreas Leischker,
Reinhard Lindner,
Heike Lischewski,
Albert Lukas,
Dieter Lüttje,
Richard Mahlberg,
Michael Meisel,
Michael Mueller,
Christiane Muth,
Lubka Naycheva,
Frank Oswald,
Johannes Pantel,
Rupert Püllen,
Peter Rammelsberg,
Dominique Reinwand,
Hartmut Remmers,
Astrid Riehl-Emde,
Gabriele Röhrig-Herzog,
Christine Hildesheim (geb. Sattler),
Steffen Schlee,
Andrea Schmitt,
Eric Schmitt,
Gudrun Schneider,
Peter Schönknecht,
Johannes Schroeder,
Cornel Sieber,
Katrin Singler,
Barbara Steiner,
Katharina Steinhauer,
Walter Swoboda,
Valentina A. Tesky,
Ulrich Thiem,
Pablo Toro,
Anja Tränkner,
Dorothee Volkert,
Hans-Werner Wahl,
Martin Westhofen,
Siegfried Weyerer,
Holger Wienzek,
Rainer Wirth,
Dirk K. Wolter,
Susanne Zank,
Andreas Zenthöfer
> findR *
Übergänge im Lebensverlauf sind vielfach eng an Lebensphasen oder das Lebensalter gekoppelt, teilweise weicht diese Bindung aber auf. Die Beiträge dieses Bandes betrachten unterschiedliche Übergänge und deren individuelle Bedeutung in unterschiedlichen Lebensphasen. Der Band geht der Frage nach, wie Übergänge Lebensphasen prägen, gestalten oder auch miteinander verbinden. Dabei lassen sich insbesondere lebensphasenübergreifende Übergangskonstellationen identifizieren: Übergänge markieren aus dieser Perspektive etwa Veränderungen im Verhältnis von Autonomie und Abhängigkeit, sie initiieren eine Neugewichtung von Lebensbereichen wie Familie, Arbeit und Freizeit oder sie verändern bestehende und ermöglichen neue Beziehungskonstellationen.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *
Museumsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sind in den letzten Jahren zu einem wichtigen Baustein in der Förderung sozialer und kultureller Teilhabe bei Demenz geworden. Das Buch eröffnet ein grundlegendes Verständnis für das Thema, ermöglicht einen praxisnahen Einstieg in die Planung und Gestaltung von Angeboten und erläutert darüber hinaus auch Aspekte der Finanzierung und der notwendigen Netzwerkarbeit. Die Beiträge dieses Buches kommen aus der Wissenschaft und der Praxis. Aus der Alternsforschung wird der Blick insbesondere auf Umwelten und Bedingungen des Alterns angesichts einer demenziellen Erkrankung gerichtet. Aus dem Kontext der Kunst- und Kulturvermittlung werden Erfahrungen aus bereits etablierten Angeboten geschildert.
Aktualisiert: 2022-06-03
Autor:
Ann-Katrin Adams,
Arthur Drewniok,
Rose-Marie Dröes,
Kornelia Folk,
Vera Gallistl,
Michael Ganss,
Anouk Heesbeen-de Vos,
Iris Hendriks,
Ines Himmelsbach,
Anja Hoffmann,
Dagmar Jung,
Claudia Kaiser,
Sybille Kastner,
Franka Meiland,
Stefanie Metsemakers,
Imke Nagel,
Daniel Neugebauer,
Frank Oswald,
Johannes Pantel,
Carl-Wilhelm Reibel,
Carola Rupprecht,
Arthur Schall,
Valentina A. Tesky,
Dagmar Thiemler,
Susanne Weckwerth
> findR *
Übergänge im Lebenslauf sind nicht einfach gegeben, sondern zeichnen sich dadurch aus, Resultate komplexer diskursiver, institutioneller sowie (inter-)subjektiver Herstellungs- und Gestaltungsprozesse zu sein. Dieser Einführungsband verhandelt die grundlegenden Konzepte und Perspektiven der reflexiven Übergangsforschung. Er eröffnet die Reihe Sie soll eine interdisziplinäre Plattform bieten für eine theoretische und empirische Verständigung zu Übergängen im Lebenslauf.
Aktualisiert: 2022-04-01
Autor:
Sabine Andresen,
Petra Bauer,
Birgit Becker,
Barbara Friebertshäuser,
Christiane Hof,
Frank Oswald,
Markus Rieger-Ladich,
Bernhard Schmidt-Hertha,
Barbara Stauber,
Andreas Walther,
Anna Wanka
> findR *
Übergänge im Lebenslauf sind nicht einfach gegeben, sondern zeichnen sich dadurch
aus, Resultate komplexer diskursiver, institutioneller sowie (inter-)subjektiver
Herstellungs- und Gestaltungsprozesse zu sein. Dieser Einführungsband verhandelt
die grundlegenden Konzepte und Perspektiven der reflexiven Übergangsforschung.
Er eröffnet die Reihe . Sie soll eine interdisziplinäre Plattform bieten für eine theoretische
und empirische Verständigung zu Übergängen im Lebenslauf.
Aktualisiert: 2022-04-01
Autor:
Sabine Andresen,
Petra Bauer,
Birgit Becker,
Barbara Friebertshäuser,
Christiane Hof,
Frank Oswald,
Markus Rieger-Ladich,
Bernhard Schmidt-Hertha,
Barbara Stauber,
Andreas Walther,
Anna Wanka
> findR *
For reasons of demographic changes alone, expertise in geriatric medicine is becoming increasingly important in all areas of clinical care. Appropriate treatment care for the elderly requires complex work at the intersection between geriatrics, gerontopsychiatry and interventional gerontology. This interdisciplinary standard work provides the reader with a systematic, wide-ranging and up-to-date summary of knowledge from all three disciplines that is relevant for diagnosis, differential diagnosis, practical therapy implementation and care planning. Against the background of essential basic concepts that support practical activity (Part I), the main part (Part II) presents the practical clinical approach for the most important and most frequent syndromes in geriatric medicine. In Part III, interdisciplinary topics applicable to several clinical pictures and relevant to clinical work and care are dealt with in a practical manner. In the new edition, separate chapters are added on numerous additional subdisciplines relevant to geriatric medicine (e.g., ENT, ophthalmology, general medicine and traumatology), and existing chapters (e.g., on neurology) have been substantially expanded. Each chapter is written by leading representatives of the subdiscipline concerned. Once again, the emphasis has been placed on evidence-based research and orientation towards current medical guidelines. Numerous case reports, treatment tables, evidence boxes, cross-references and a detailed subject index make the information presented here easily accessible for everyday clinical use.
Aktualisiert: 2022-06-09
Autor:
Kerstin Amadori,
Anke Bahrmann,
Philipp Bahrmann,
Peter Bäurle,
Klaus Friedrich Becher,
Thomas Bertsch,
Cornelius Bollheimer,
Hermann Brandenburg,
Mona Brune,
Roland Büttner,
Hannes Christow,
Ulrike Dapp,
Michael Denkinger,
Richard Dodel,
Corinna Drebenstedt,
Peter Falkai,
Sebastian Fetscher,
Kristina Flägel,
Ellen Freiberger,
Thomas Friess,
Helmut Frohnhofen,
Thomas Frühwald,
Fabian Fusser,
Manfred Gogol,
Markus Gosch,
Clemens Grupp,
Simone Gurlit,
Hans Gutzmann,
Julia Haberstroh,
Alkomiet Hasan,
Alexander Hassel,
Hans Jürgen Heppner,
Christine Hildesheim (geb. Sattler),
Lisa Hinzelmann,
Christian Hofmann,
Werner Hofmann,
Marek Jauß,
Tarik Karakaya,
Ninel Kenikstul,
Thomas Klie,
Matthias Knobe,
Monika Knopf,
Thomas Kohnen,
Gerald Kolb,
Andreas Kruse,
Veit Kubik,
Peter Landendörfer,
Andreas Leischker,
Reinhard Lindner,
Heike Lischewski,
Albert Lukas,
Dieter Lüttje,
Richard Mahlberg,
Michael Meisel,
Michael Mueller,
Christiane Muth,
Lubka Naycheva,
Frank Oswald,
Johannes Pantel,
Rupert Püllen,
Peter Rammelsberg,
Dominique Reinwand,
Hartmut Remmers,
Astrid Riehl-Emde,
Gabriele Röhrig-Herzog,
Steffen Schlee,
Andrea Schmitt,
Eric Schmitt,
Gudrun Schneider,
Peter Schönknecht,
Johannes Schroeder,
Cornel Sieber,
Katrin Singler,
Barbara Steiner,
Katharina Steinhauer,
Walter Swoboda,
Valentina A. Tesky,
Ulrich Thiem,
Pablo Toro,
Anja Tränkner,
Marjan van den Akker,
Dirk van den Heuvel,
Dorothee Volkert,
Hans-Werner Wahl,
Martin Westhofen,
Siegfried Weyerer,
Holger Wienzek,
Rainer Wirth,
Dirk K. Wolter,
Susanne Zank,
Andreas Zenthöfer
> findR *
Rund eine Million Menschen in Deutschland leiden an Demenz. Die enorme Herausforderung dieser Krankheit für unser Gesundheitssystem und unsere Gesellschaft ist nur zu bewältigen, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Das möchte die Initiative 'Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz' der Robert Bosch Stiftung erreichen. In sieben Werkstätten haben rund 80 Vertreter aus Politik und Verwaltung und von Angehörigenorganisationen gemeinsam mit Wissenschaftlern und Praktikern aus Medizin, Pflege und anderen Disziplinen über die zentralen Probleme des Lebens mit Demenz diskutiert. Die sieben Berichte der Werkstätten fassen das jeweilige Thema zusammen, greifen gute Ansätze in der Praxis auf und geben Handlungsempfehlungen. Sie richten sich an alle, die beruflich direkt oder indirekt mit der Begleitung von Menschen mit Demenz befasst sind, sowie an interessierte Laien und Entscheidungsträger. Der Einsatz von Technik zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz wird positiv eingeschätzt. Er bewegt sich im Spannungsfeld von viel versprechenden Möglichkeiten, unausgereiften Technologien und ethischen Problemen. Die Autoren plädieren für eine verbesserte Wahrnehmung der Potenziale von Technik und schlagen u. a. Maßnahmen zur Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit vor, ferner die Integration technologischer Lösungen in ein Gesamtpflegekonzept sowie die präzise Dokumentation von Technikeinsatz und seinen Auswirkungen.
Aktualisiert: 2019-10-03
Autor:
Sibylle Heeg,
Christof Heusel,
Elke Kühnle,
Stefan Külz,
Heike von Lützau-Hohlbein,
Heidrun Mollenkopf,
Frank Oswald,
Richard Pieper,
Otto Rienhoff,
Robert Bosch Stiftung,
Rüdiger Schweizer
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Oswald, Frank
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOswald, Frank ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Oswald, Frank.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Oswald, Frank im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Oswald, Frank .
Oswald, Frank - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Oswald, Frank die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Oswalds, Bernd
- Oswalek, Slamek
- Oswalt, Irene
- Oswalt, Julia
- Oswalt, Patton
- Oswalt, Philipp
- Oswalt, Stefanie
- Oswalt, Vadim
- Oswatitsch, K.
- Oswatitsch, Klaus
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Oswald, Frank und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.