Hölle

Hölle von Fischer,  Irmtraud, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Greschat,  Katharina, Grund-Wittenberg,  Alexandra, Janowski,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Leppin,  Volker, Nicklas,  Tobias, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Poplutz,  Uta, Sattler,  Dorothea, Schmid,  Konrad, Schüle,  Andreas, Thomas,  Günter, Vollenweider,  Samuel, Welker,  Michael
Welche ethischen Implikationen hat die Rede von der Hölle und wie verträgt sie sich mit dem universalen Heilswillen Gottes?
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Der Streit um die Schrift

Der Streit um die Schrift von Augustyn,  Wolfgang, Baldermann,  Ingo, Doering,  Lutz, Dohmen,  Christoph, Ebner,  Martin, Fischer,  Irmtraud, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Greschat,  Katharina, Grund-Wittenberg,  Alexandra, Hamm,  Berndt, Hampel,  Volker, Hasselhoff,  Görge K, Janowski,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Lange,  Olaf, Leppin,  Volker, Lohfink sen.,  Norbert, Nicklas,  Tobias, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Poplutz,  Uta, Sattler,  Dorothea, Schmid,  Konrad, Schmitt,  Hanspeter, Schüle,  Andreas, Schwienhorst-Schönberger,  Ludger, Söding,  Thomas, Stemberger,  Günter, Stuhlmacher,  Peter, Thomas,  Günter, Tietz,  Christiane, Vollenweider,  Samuel, Walter,  Peter, Weber,  Ines, Welker,  Michael, Weth,  Rudolf, Winter,  Rainer, Wolter,  Michael, Zimmermann,  Mirjam
Zu den wesentlichen Impulsen der Reformation gehörte auch der Streit um die Schrift. Das Jahrbuch für Biblische Theologie fragt aus den unterschiedlichen theologischen Disziplinen heraus neu nach den historischen Entwicklungen, den Hintergründen und der Aktualität der seinerzeitigen. Der Band versammelt aus der Exegese Beiträge zu hermeneutischen Grundlagenproblemen und zur Kanonisierung, aus der Judaistik Studien zum jüdischen Schriftverständnis, aus der Kirchen- und Theologiegeschichte Arbeiten zum Status der Schrift in unterschiedlichen Konstellationen, aus der systematischen Theologie Untersuchungen zur Kanonfrage im heutigen ökumenischen Horizont und schließlich praktisch-theologische und Ausblicke auf die Bedeutung der Schrift in verschiedenen Handlungsfeldern der Kirche. Er bietet damit einen gesamttheologischen Beitrag zum Reformationsgedenken 2017.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Bildung

Bildung von Alkier,  Stefan, Brumlik,  Micha, Ederer,  Matthias, Engelmann,  Sebastian, Fischer,  Irmtraud, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Gemeinhardt,  Peter, Greschat,  Katharina, Grund-Wittenberg,  Alexandra, Janowski,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Leimgruber,  Ute, Leppin,  Volker, Nicklas,  Tobias, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Poplutz,  Uta, Roose,  Hanna, Sattler,  Dorothea, Schärtl,  Thomas, Schmid,  Konrad, Schüle,  Andreas, Thomas,  Günter, Vollenweider,  Samuel, Welker,  Michael, Westphal,  Euler Renato
„Bildung" als ein zentrales Kommunikationssymbole in unserer Gesellschaft
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Beten

Beten von Bechmann,  Ulrike, Boschki,  Reinhold, Fischer,  Irmtraud, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Greschat,  Katharina, Grund-Wittenberg,  Alexandra, Janowski,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Leppin,  Volker, Leuenberger,  Martin, Lütticke,  Lena, Mikoteit,  Matthias, Nicklas,  Tobias, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, OSB,  Michaela Puzicha, Poplutz,  Uta, Sattler,  Dorothea, Schmid,  Konrad, Schüle,  Andreas, Sigrist,  Christoph, Theobald,  Michael, Thomas,  Günter, Vollenweider,  Samuel, Welker,  Michael, Wüthrich,  Matthias D.
Das Jahrbuch für Biblische Theologie 2017: »Beten«
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Natur und Schöpfung

Natur und Schöpfung von Eurich,  Johannes, Fischer,  Irmtraud, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Greschat,  Katharina, Grosse,  Sven, Grund-Wittenberg,  Alexandra, Hagencord,  Rainer, Janowski,  Bernd, Kipfer,  Sara, Koerrenz,  Ralf, Leppin,  Volker, Nicklas,  Tobias, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Otten,  Willemien, Poplutz,  Uta, Rahner,  Johanna, Sattler,  Dorothea, Saur,  Markus, Schmid,  Konrad, Schoberth,  Wolfgang, Schüle,  Andreas, Thomas,  Günter, Vollenweider,  Samuel, Welker,  Michael, Zimmermann,  Mirjam, Zimmermann,  Ruben
Provozierende biblische Impulse in Zeiten der Corona-Pandemie, der ökologischen Krise und einer Verklärung der Natur
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Geben und Nehmen

Geben und Nehmen von Ebner,  Martin, Fischer,  Irmtraud, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Hamm,  Berndt, Janowski,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Leppin,  Volker, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Peter,  Niklaus, Sattler,  Dorothea, Schmid,  Konrad, Thomas,  Günter, Vollenweider,  Samuel, Welker,  Michael, Wolter,  Michael
Der Dreiklang von Geben, Annehmen und Erwidern durchzieht nicht nur die biblischen Texte, sondern auch die Theologie- und Kirchengeschichte: Gottes Gabe wird nicht nur gegeben, sondern zugleich vom Menschen angenommen und schließlich erwidert. JBTh 27 (1212) entfaltet diese Thematik ausführlich unter dem Titel »Theologie der Gabe«. Im Jahr 1925 erschien der bis heute einfl ussreiche Aufsatz »Die Gabe« von M. Mauss (1872-1950), dem Begründer der französischen Ethnologie. Mauss hatte darin nicht nur eine Sozialtheorie der Gabe, sondern auch eine Gabentheorie der Kultur entworfen: Indem, so der Tenor, eine Gabe nicht nur gegeben, sondern auch angenommen und erwidert wird, ist sie »ein fait social total, das alle und alles involviert« (I. Därmann, Theorien der Gabe, Hamburg 2010, 26). Bis hinein in die gegenwärtigen Debatten über die Prinzipien des Zusammenlebens bildet Mauss einen Dreh- und Angelpunkt. JBTh 27 (2012) greift diese Diskussion auf, weil nicht nur die biblischen Texte, sondern auch die Theologieund Kirchengeschichte vom Dreiklang Geben, Annehmen und Erwidern durchzogen sind. Um dabei den Anschluss an die kultur- und literaturwissenschaftliche Diskussion herzustellen, werden Beiträge von J. Anderegg und St. Moebius an den Anfang gestellt, die der Semantik und der Soziologie der Gabe gewidmet sind. Darauf folgen biblisch-theologische Beiträge von A. Grund, Chr. Eberhart, I. Fischer, M. Theobald, H. Löhr und K.-H. Ostmeyer zum Gabetheorem im Alten und Neuen Testament sowie kirchen- und theologiegeschichtliche Beiträge von V. Leppin, G. Schneider-Ludorff und B. Hamm zum Thema vom Spätmittelalter bis zum 17. Jahrhundert. Weitere Aspekte kommen in den systematisch-theologischen Beiträgen von M. Wendte, V. Hoffmann, O. Bayer und U. Link-Wieczorek hinzu. Den Schluss bilden die praktisch-theologischen Beiträge von N. Peter und A. Odenthal sowie der judaistische Beitrag von M. Morgenstern. Zielgruppe Studierende und Lehrende der Theologie und Religionspädagogik, an Biblischer Theologie Interessierte, PfarrerInnen, ReligionslehrerInnen, LehrerInnen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Mitleid und Mitleiden

Mitleid und Mitleiden von Bechmann,  Ulrike, Eckholt,  Margit, Feldmeier,  Reinhard, Fischer,  Irmtraud, Franz,  Matthias, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Greschat,  Katharina, Große Kracht,  Hermann-Josef, Grund-Wittenberg,  Alexandra, Horn,  Christoph, Janowski,  Bernd, Klein,  Rebekka A., Koerrenz,  Ralf, Konradt,  Matthias, Köpf,  Ulrich, Leppin,  Volker, Nicklas,  Tobias, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Poplutz,  Uta, Sattler,  Dorothea, Schmid,  Konrad, Spieckermann,  Hermann, Stemberger,  Günter, Theobald,  Michael, Thomas,  Günter, Tück,  Jan Heiner, Vollenweider,  Samuel, Volp,  Ulrich, Welker,  Michael
Seit 30 Jahren wendet sich JBTh mit jeweils hoch interessanten Themen an die akademische Theologie, aber zugleich an TheologInnen in Pfarramt und Schule, ihnen die Teilnahme am Forschungsprozess "Biblische Theologie" zu ermöglichen. In der gegenwärtigen, von Kontroversen gekennzeichneten Situation, versucht es, zum Dialog und zur Orientierung beizutragen - dies alles im ökumenischen Dialog. Der Band 30 behandelt das Thema "Mitleid und Mitleiden". Denn Mitleid scheint eine christliche Grundtugend zu sein. Aber sie steht unter Verdacht: Ist Mitleid wirklich das, was der oder die Leidende braucht? Ist nicht vielmehr Achtung das Angemessene? Und wenn man auf die christliche Begründung schaut: Ist das angemessene Verhältnis zum leidenden Christus wirklich das Mit-Leiden - und nicht eine aktive Nachfolge? Der Sammelband zeichnet, der Konzeption des Jahrbuchs entsprechend, zunächst die biblischen Grundlagen nach. Zentrale Texte, die behandelt werden, sind Gen 6,7, Ex 34,6, das Jonabuch, die synoptische Überlieferung sowie Röm 9-11. Anhand rabbinischer Diskussionen und der Frage des Almosengebens im Islam werden aber auch die anderen monotheistischen Religionen mit einbezogen. Kirchenhistorische Beiträge aus den Bereichen Patristik und der compassio-Vorstellung sind ebenso vertreten wie aktuelle Problemkreise in dogmatischen, ethischen und praktisch-theologischen Fragestellungen. Mit Beiträgen von Ulrike Bechmann, Margit Eckholt, Reinhard Feldmeier, Irmtraud Fischer, Matthias Franz, Ottmar Fuchs, Hermann-Josef Große Kracht, Christoph Horn, Bernd Janowski, Rebekka A. Klein, Ulrich Köpf, Matthias Konradt, Hermannn Spieckermann, Günter Stemberger, Michael Theobald, Jan-Heiner Tück und Ulrich Volp.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Heiliger Geist

Heiliger Geist von Ebner,  Martin, Fischer,  Irmtraud, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Hamm,  Berndt, Janowski,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Müller,  Klaus W., Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Sattler,  Dorothea, Vollenweider,  Samuel, Welker,  Michael, Weth,  Rudolf, Wolter,  Michael, Zenger,  Erich
In der weltweiten Christenheit finden pfingstlichcharismatische Gruppierungen wachsenden Zuspruch; sie könnten bald die größte Konfessionsgemeinschaft weltweit werden. Hingegen ist die Frage nach dem Geist in der "klassischen" Theologie nach wie vor zu wenig bedacht. Von dieser Zeitdiagnose ausgehend bietet das Jahrbuch biblischtheologische Perspektiven zum Heiligen Geist, z.B. zu den Aspekten "Geist und Schöpfung", "Geist und Leben", "Charisma und Amt", "Heiliger Geist als Kraft und als Person", "Geist und Buchstabe". Es fragt nach der Besonderheit "pentekostaler" Bibelauslegung und Theologie, beleuchtet geisttheologisch begründete Reformbemühungen und -bewegungen aus der Geschichte des Christentums, die Bedeutung und Gestalt der Pneumatologie im ökumenischen Horizont und das Verhältnis von Gottes Geist und menschlichem Geist. Praktische Fragen nach der Bedeutung des Geistes für die Religionspädagogik sowie nach der "Unterscheidung der Geister" werden ebenfalls angesprochen. Der Band will so zugleich zur Überwindung der "Geistvergessenheit" in der Kirche und zur bibeltheologischen Rückbindung der Berufung auf den Geist beitragen. Mit Beiträgen von Paul Deselaers, Hans-Peter Ernst, Irmtraud Fischer, Jörg Frey, Sven Grosse, Reinhard Hempelmann, Bernd Janowski, Hildegund Keul, Ralf Koerrenz, Annette Krüger, Klaus Müller, Dorothea Sattler, Paul Schmidgall, Johannes Schnocks, John Christopher Thomas, Michael Welker und Michael Wolter.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Hölle

Hölle von Fischer,  Irmtraud, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Greschat,  Katharina, Grund-Wittenberg,  Alexandra, Janowski,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Leppin,  Volker, Nicklas,  Tobias, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Poplutz,  Uta, Sattler,  Dorothea, Schmid,  Konrad, Schüle,  Andreas, Thomas,  Günter, Vollenweider,  Samuel, Welker,  Michael
Welche ethischen Implikationen hat die Rede von der Hölle und wie verträgt sie sich mit dem universalen Heilswillen Gottes?
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Bilder vom Bösen im Judentum

Bilder vom Bösen im Judentum von Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle
Wie kann man den einen guten Gott mit dem Bösen zusammendenken? Und ist das Böse eine angeborene Veranlagung des Menschen oder der Preis seiner Mündigkeit und Willensfreiheit? Ausgehend von biblischen Bildern und Gestalten lädt das vorliegende Buch zu einem wirkungsgeschichtlichen Gang durch die jüdische Literatur ein, der von den spätantiken Rabbinen bis zur zeitgenössischen israelischen Lyrik reicht und damit eine Fülle von Antworten zutage fördert, die weit über die Hebräische Bibel hinausgehen. Eine Studie zur Theologie, Kultur- und Mentalitätsgeschichte des Judentums. Die Analyse ist dabei als Zusammenspiel zwischen alttestamentlicher Vorlage und jüdischer Rezeption gestaltet, ein exegetisches Spiel, bei dem nicht nur die Heilige Schrift das nachbiblische Schrifttum inspiriert, sondern umgekehrt auch das spätere jüdische Literaturschaffen die biblischen Texte in ein neues und nicht selten ungewohntes Licht setzt. Oft folgt die Rezeption den übergeordneten geistesgeschichtlichen Entwicklungen, wie beispielsweise dem signifikanten Schritt von der antiken und mittelalterlichen Gotterfülltheit der Welt hin zur neuzeitlichen und (post)modernen Gottesleere. Mithin geht die theologische Fragestellung Hand in Hand mit der anthropologischen: das Böse als angeborene Veranlagung des Menschen oder als Preis seiner Mündigkeit und Willensfreiheit? Die Folgetexte können den biblischen Basistext oft bis zur Unkenntlichkeit umgestalten und ihm grundlegend veränderte, überraschende und selbst diametral entgegengesetzte Aussageintentionen aufsetzen. Eine Studie zur Theologie, Kultur- und Mentalitätsgeschichte des Judentums.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Liebe

Liebe von Delgado,  Mariano, Dietrich,  Walter, Ebner,  Martin, Fabry,  Heinz-Josef, Fischer,  Irmtraud, Focant,  Camille, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Hagedorn,  Anselm C., Hentschel,  Anni, Janowski,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Konradt,  Matthias, Leppin,  Volker, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Saarinen,  Risto, Sattler,  Dorothea, Schmid,  Konrad, Schweiker,  William, Taschl-Erber,  Andra, Theißen,  Gerd, Thomas,  Günter, Vollenweider,  Samuel, Welker,  Michael, Wolter,  Michael
"Lege mich wie ein Siegel an dein Herz, wie ein Siegel an deinen Arm, denn stark wie der Tod ist die Liebe" - dieser biblische Vers hat nicht nur ungezählte Theologen zu geistigen Höhenfl ügen bewegt, sondern auch manch verliebte Leserin zu zärtlichen Träumereien verleitet. "Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm" - diese biblische Botschaft war für viele der Kern jeder christlichen theologischen und ethischen Orientierung. Das Jahrbuch für Biblische Theologie 29 (2014) mit dem Titel "Liebe" nimmt das breite Spektrum religiöser, ethischer, emotionaler und sinnlicher Schattierungen auf, die mit dem Thema Liebe verbunden werden: Gottesliebe, Caritas und Humanität - und ebenso Amor, Leidenschaft und Eros. Herausragende Figuren, Texte und Bilder der Liebe, vom Hohenlied bis zur Fußwaschung, aber auch die tiefen Verbindungen der Liebe mit Glaube und Hoffnung und mit der Ausgießung des Heiligen Geistes loten das Spannungsfeld der biblischen Rede von Liebe aus und brechen enge und banale Vorstellungen von dieser Himmelsmacht auf: ein bereichernder und aufregender Streifzug durch die Bibel und ihre christliche und jüdische Wirkungsgeschichte. Mit Beiträgen von Thomas Böhm, Mariano Delgado, Walter Dietrich, Camille Focant, Ottmar Fuchs, Anni Hentschl, Ralf Koerrenz, Matthias Konradt, Gabrielle Oberhänsli-Widmer, Risto Saarinen, Andreas Schüle, William Schweiker, Andrea Taschl-Erber, Gerd Theißen, Günter Thomas und Michael Welker.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Wie biblisch ist die Theologie?

Wie biblisch ist die Theologie? von Beutel,  Albrecht, Bucher,  Rainer, Ebner,  Martin, Ego,  Beate, Fischer,  Irmtraud, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Hamm,  Berndt, Heil,  Uta, Janowski,  Bernd, Kessler,  Hans, Koerrenz,  Ralf, Lauster,  Jörg, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Sattler,  Dorothea, Schmid,  Konrad, Schröter,  Jens, Schweitzer,  Friedrich, Schwienhorst-Schönberger,  Ludger, Schwöbel,  Christoph, Stemberger,  Günter, Theobald,  Michael, Vollenweider,  Samuel, Weder,  Hans, Welker,  Michael, Weth,  Rudolf, Wolter,  Michael, Zenger,  Erich
In diesem Jahr feiert das »Jahrbuch für Biblische Theologie« sein 25-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass haben die Herausgeber/innen in Zusammenarbeit mit dem Verlag und der Universität Graz eine Interdisziplinäre Tagung veranstaltet, die vom 8. bis 10. Mai 2009 in Graz unter dem Motto »Wie biblisch ist die Theologie?« stattfand. Diese Frage thematisiert die Bedeutung des kanonischen Grunddokuments für die einzelnen theologischen Disziplinen und arbeitet gleichzeitig mit der Unterstellung: »Die Theologie ist nicht biblisch genug!« Während sich die exegetischen Fächer einer kritischen Selbstreflexion im Blick auf die Rezeptionsfähigkeit ihrer Ergebnisse stellen müssen - ohne dabei ihre innere Logik preiszugeben -, gibt es auch aufseiten der nicht-exegetischen Fächer erheblichen Klärungsbedarf, weil das Verhältnis von Bibel und Dogma seit den Anfängen der Historischen Kritik immer prekär gewesen ist. Wie ist eine biblisch begründete Systematische Theologie jenseits der loci-Methode zu entwickeln? Welche Relevanz hat die Bibel als »Schatzkammer der religiösen Lebensdeutung« für die Konstitution der Praktischen Theologie? Kurz: Wieviel Exegese brauchen die nicht-exegetischen Disziplinen, um noch als theologische gelten zu können? Der Band enthält folgende Beiträge: Chr. Schwöbel, Biblische Theologie; H. Weder, Biblische Theologie; L. Schwienhorst-Schönberger, Sinnoffenheit als Kriterium einer biblischen Theologie; K. Schmid, Sind die Historisch-Kritischen kritischer geworden?; J. Schröter, Wie theologisch ist die Bibelwissenschaft?; M. Theobald, Zur theologischen Basiskompetenz neutestamentlicher Wissenschaft; A. Beutel, Wie biblisch ist die Theologie- und Kirchengeschichte?; U. Heil, Wann ist die Kirchengeschichte »biblisch«?; J. Lauster, Zur Bedeutung der Bibel für die Systematische Theologie; H. Kessler, Die Bibel in der Systematischen Theologie; R. Bucher, Die Bibel in der Praktischen Theologie; F. Schweitzer, Welche Exegese braucht die Religionspädagogik?; G. Oberhänsli-Widmer, Wie biblisch ist die israelische Literatur?; B. Ego, Biblische Theologie und Judaistik.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Das Böse

Das Böse von Ebner,  Martin, Fischer,  Irmtraud, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Hamm,  Berndt, Janowski,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Sattler,  Dorothea, Schmid,  Konrad, Strecker,  Christian, Vollenweider,  Samuel, Welker,  Michael, Weth,  Rudolf, Wolter,  Michael
Das Jahrbuch für Biblische Theologie bietet Beiträge zu einem kohärenten Thema aus allen theologischen Disziplinen sowie der Judaistik, der Literatur und der Kultur. Der vorliegende Band beschreibt Erfahrungen und Wahrnehmungen des Schreckens oder auch der Faszination des Bösen. Er refl ektiert die Ambivalenzen des menschlichen Lebens und der menschlichen Lebensführung und bringt Ansätze zur Bewältigung dieser Erfahrungen aus der biblischen Tradition zur Geltung. Die alttestamentlichen Beiträge zu Themen der Urgeschichte, der Prophetie, der Psalmen und der Apokalyptik sind von Andreas Schüle, Alexandra Grund, Andreas Wagner und Veronika Bachmann verfasst. Die neutestamentlichen Beiträge zu Lucifer, zur Judasgestalt, zu den Exorzismen Jesu und zur Frage nach der Funktion von Bildern des Bösen stammen von Samuel Vollenweider, Christfried Böttrich, Christian Strecker und Jutta Leonhardt-Balzer. Volker Leppin refl ektiert das Thema »Luther und der Teufel«, Helmut Hoping das Problem der Erbsünde und Dorothea Sattler die Praxis von Exorzismen in der Kirche. Friedrich Schweitzer fragt religionspädagogisch, ob Kinder auch einen »bösen Gott« brauchen. Gabrielle Oberänsli-Widmer beschreibt Leviathan und Behemot als Sinnbilder des Bösen im Judentum, der Schriftsteller Johannes Aderegg refl ektiert über das Hiob-Problem in Theologie und Literatur, Michael Leicht thematisiert das Gesicht des Bösen in der politischen Propaganda. Der Band bietet so einen vielfältigen und fundierten Beitrag zur Refl exion über die Wirklichkeit des Bösen in der Welt im Licht der biblischen Botschaft.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Zeit

Zeit von Ebner,  Martin, Fischer,  Irmtraud, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Janowski,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Leppin,  Volker, Metzger,  Paul, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Sander,  Hans-Joachim, Sattler,  Dorothea, Schmid,  Konrad, Thomas,  Günter, Vollenweider,  Samuel, Welker,  Michael, Wolter,  Michael
Die Schöpfungserzählung, mit der die biblische Überlieferung beginnt, betrachtet die Zeit als das erste Schöpfungswerk Gottes. Sie ist Schöpfungsgabe und Geschenk für die Menschen. Der Mensch ist daher gehalten, die Zeit verantwortungsbewusst zu gestalten. In biblischer Tradition steht immer das Gegenüber zwischen der ewigen Zeit Gottes und der endlichen Zeit seiner Geschöpfe im Hintergrund der Wahrnehmung des Lebens im Glauben. Der Mensch erfährt die ihm geschenkte Zeit aus biblischer Perspektive immer als qualifizierte Zeit: als gute Zeit und als böse Zeit, als Zeit der Entscheidung zur Umkehr. Der Mensch hat den besonderen Charakter der jeweiligen Zeit zu erkennen und in seinem Handeln auf die Zeitsituation Rücksicht zu nehmen. Die in diesem Band enthaltenen Beiträge fragen danach, welche Antworten in der Bibel und in der Geschichte der christlichen Theologie gegeben werden, wenn Menschen über die Anforderungen nachdenken, die sich aus der Begegnung mit der ihnen von Gott zugemessenen Zeit ergeben. In diesem Zusammenhang ist insbesondere das interdisziplinäre Gespräch zwischen den theologischen Fachgebieten sowie der Dialog mit den weiteren Wissenschaften wichtig. Mit Beiträgen von Balbina Bäbler, Christfried Böttrich, Rainer Enskat, Jörg Frey, Karen Gloy, Bernd Janowski, Martin Karrer, Judith Könemann, Thomas Krüger, Paul Metzger, Volker Rabens, Jörn Rüsen, Hans-Joachim Sander, Dorothea Sattler, Ludger Schwienhorst-Schönberger und Alexander Zerfaß.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Sexualität

Sexualität von Fischer,  Irmtraud, Forcades i Vila,  Teresa, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Greschat,  Katharina, Grund-Wittenberg,  Alexandra, Hornung,  Christian, Janowski,  Bernd, Knauß,  Stefanie, Koerrenz,  Ralf, Leppin,  Volker, Lutterbach,  Hubertus, Mayordomo,  Moisés, Müllner,  Ilse, Nicklas,  Tobias, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Poplutz,  Uta, Römer,  Thomas, Ruiz-Morell,  Olga, Sattler,  Dorothea, Schellenberg,  Annette, Schmid,  Konrad, Schüle,  Andreas, Thomas,  Günter, Vollenweider,  Samuel, Weidemann,  Hans-Ulrich, Welker,  Michael, Wendel,  Saskia
Körperfreuden als Thema der Theologie?
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Hiob in jüdischer Antike und Moderne

Hiob in jüdischer Antike und Moderne von Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle
Die vorliegende Studie beschreibt die Wirkungsgeschichte der Gestalt Hiobs in der jüdischen Tradition. Dabei bilden sich zwei Schwerpunkte heraus: Während einerseits die talmudischen Rabbinen Hiob als Ketzer und Nicht-Juden einen namhaften Platz im jüdischen Schrifttum verwehren, entdeckt ihn andererseits die säkulare Literatur als ldentifikationsfigur des jüdischen Volkes im Holocaust; bereits das frühjüdische ›Testament Hiobs‹ sah in ihm einen Glaubenshelden. Texte verschiedenster Gattungen zeigen dabei das enorme Deutungspotential der biblischen Gestalt.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Das Böse

Das Böse von Ebner,  Martin, Fischer,  Irmtraud, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Hamm,  Berndt, Janowski,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Sattler,  Dorothea, Schmid,  Konrad, Strecker,  Christian, Vollenweider,  Samuel, Welker,  Michael, Weth,  Rudolf, Wolter,  Michael
Das Jahrbuch für Biblische Theologie bietet Beiträge zu einem kohärenten Thema aus allen theologischen Disziplinen sowie der Judaistik, der Literatur und der Kultur. Der vorliegende Band beschreibt Erfahrungen und Wahrnehmungen des Schreckens oder auch der Faszination des Bösen. Er refl ektiert die Ambivalenzen des menschlichen Lebens und der menschlichen Lebensführung und bringt Ansätze zur Bewältigung dieser Erfahrungen aus der biblischen Tradition zur Geltung. Die alttestamentlichen Beiträge zu Themen der Urgeschichte, der Prophetie, der Psalmen und der Apokalyptik sind von Andreas Schüle, Alexandra Grund, Andreas Wagner und Veronika Bachmann verfasst. Die neutestamentlichen Beiträge zu Lucifer, zur Judasgestalt, zu den Exorzismen Jesu und zur Frage nach der Funktion von Bildern des Bösen stammen von Samuel Vollenweider, Christfried Böttrich, Christian Strecker und Jutta Leonhardt-Balzer. Volker Leppin refl ektiert das Thema »Luther und der Teufel«, Helmut Hoping das Problem der Erbsünde und Dorothea Sattler die Praxis von Exorzismen in der Kirche. Friedrich Schweitzer fragt religionspädagogisch, ob Kinder auch einen »bösen Gott« brauchen. Gabrielle Oberänsli-Widmer beschreibt Leviathan und Behemot als Sinnbilder des Bösen im Judentum, der Schriftsteller Johannes Aderegg refl ektiert über das Hiob-Problem in Theologie und Literatur, Michael Leicht thematisiert das Gesicht des Bösen in der politischen Propaganda. Der Band bietet so einen vielfältigen und fundierten Beitrag zur Refl exion über die Wirklichkeit des Bösen in der Welt im Licht der biblischen Botschaft.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Oberhänsli-Widmer, Gabrielle

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOberhänsli-Widmer, Gabrielle ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Oberhänsli-Widmer, Gabrielle. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Oberhänsli-Widmer, Gabrielle im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Oberhänsli-Widmer, Gabrielle .

Oberhänsli-Widmer, Gabrielle - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Oberhänsli-Widmer, Gabrielle die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Oberhänsli-Widmer, Gabrielle und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.