„Per tot discrimina rerum“ – Maximilian I. (1459-1519)

„Per tot discrimina rerum“ – Maximilian I. (1459-1519) von Antenhofer,  Christina, Aspernig,  Walter, Debertol,  Markus, Edelmayer,  Friedrich, Fink,  Monika, Füssel,  Stephan, Gneiß,  Markus, Haemers,  Jelle, Haidacher,  Christoph, Heil,  Dietmar, Heinig,  Paul-Joachim, Hirschbiegel,  Jan, Hollegger,  Manfred, Huth,  Volkhard, Krajicek,  Nadja, Lackner,  Christian, Lutter,  Christina, Madersbacher,  Lukas, Michel,  Eva, Müller,  Jan-Dirk, Niederhäuser,  Peter, Niederstätter,  Alois, Noflatscher,  Heinz, Nowaczek,  Jadwiga, Péterfi,  Bence, Prochno-Schinkel,  Renate, Schaeffer,  Roland, Schattner-Rieser,  Ursula, Schennach,  Martin P., Schmale,  Wolfgang, Schwindt,  Nicole, Seyboth,  Reinhard, Taxis,  Julia Hörmann-Thurn und, Wagendorfer,  Martin, Wakounig,  Marija, Wegener,  Dennis, Wenninger,  Markus J, Wiesflecker-Friedhuber,  Ingeborg, Zajic,  Andreas Hermenegild
Maximilian I. - Universalgenie und Utopist
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

„Per tot discrimina rerum“ – Maximilian I. (1459-1519)

„Per tot discrimina rerum“ – Maximilian I. (1459-1519) von Antenhofer,  Christina, Aspernig,  Walter, Debertol,  Markus, Edelmayer,  Friedrich, Fink,  Monika, Füssel,  Stephan, Gneiß,  Markus, Haemers,  Jelle, Haidacher,  Christoph, Heil,  Dietmar, Heinig,  Paul-Joachim, Hirschbiegel,  Jan, Hollegger,  Manfred, Huth,  Volkhard, Krajicek,  Nadja, Lackner,  Christian, Lutter,  Christina, Madersbacher,  Lukas, Michel,  Eva, Müller,  Jan-Dirk, Niederhäuser,  Peter, Niederstätter,  Alois, Noflatscher,  Heinz, Nowaczek,  Jadwiga, Péterfi,  Bence, Prochno-Schinkel,  Renate, Schaeffer,  Roland, Schattner-Rieser,  Ursula, Schennach,  Martin P., Schmale,  Wolfgang, Schwindt,  Nicole, Seyboth,  Reinhard, Taxis,  Julia Hörmann-Thurn und, Wagendorfer,  Martin, Wakounig,  Marija, Wegener,  Dennis, Wenninger,  Markus J, Wiesflecker-Friedhuber,  Ingeborg, Zajic,  Andreas Hermenegild
Maximilian I. - Universalgenie und Utopist
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

„Per tot discrimina rerum“ – Maximilian I. (1459-1519)

„Per tot discrimina rerum“ – Maximilian I. (1459-1519) von Antenhofer,  Christina, Aspernig,  Walter, Debertol,  Markus, Edelmayer,  Friedrich, Fink,  Monika, Füssel,  Stephan, Gneiß,  Markus, Haemers,  Jelle, Haidacher,  Christoph, Heil,  Dietmar, Heinig,  Paul-Joachim, Hirschbiegel,  Jan, Hollegger,  Manfred, Huth,  Volkhard, Krajicek,  Nadja, Lackner,  Christian, Lutter,  Christina, Madersbacher,  Lukas, Michel,  Eva, Müller,  Jan-Dirk, Niederhäuser,  Peter, Niederstätter,  Alois, Noflatscher,  Heinz, Nowaczek,  Jadwiga, Péterfi,  Bence, Prochno-Schinkel,  Renate, Schaeffer,  Roland, Schattner-Rieser,  Ursula, Schennach,  Martin P., Schmale,  Wolfgang, Schwindt,  Nicole, Seyboth,  Reinhard, Taxis,  Julia Hörmann-Thurn und, Wagendorfer,  Martin, Wakounig,  Marija, Wegener,  Dennis, Wenninger,  Markus J, Wiesflecker-Friedhuber,  Ingeborg, Zajic,  Andreas Hermenegild
Maximilian I. - Universalgenie und Utopist
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Der Innsbrucker Hof

Der Innsbrucker Hof von Niederkorn,  Jan Paul, Noflatscher,  Heinz
Der Sammelband schafft erstmals einen Überblick zur Geschichte des Innsbrucker Hofes vom 15. Jahrhundert bis zum Ende des Ancien Régime. Er ist Ergebnis eines Kolloquiums, das am 6. und 7. Juni 2002 in Innsbruck von der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Institut für Geschichte der Universität Innsbruck veranstaltet wurde. Insgesamt 13 Autorinnen und Autoren aus England, Tschechien, Russland, Italien, Deutschland und Österreich analysierten Funktionen, Wandel und Erscheinungsbilder eines vorwiegend residenten Hofes, der auch das monumentale Erscheinungsbild der Stadt nachhaltig prägte. In einem ersten Abschnitt werden Normen und Repräsentation, in einem zweiten die höfischen Feste und Symbiosen der Stadt mit dem Hof, in einem dritten Abschnitt Rollen und kulturelle Transferfunktionen der Frau am Hof untersucht. Ein letzter Teil analysiert Fragen der regionalen Integration. Im Besonderen konnte die Maklerposition der Tiroler Hofgesellschaft besser verortet, der alte Topos auch der Stadt Innsbruck als Kulturvermittlerin und Transitstation auf dem Weg nach Italien insbesondere in der Renaissance präzisiert werden. Der Innsbrucker Hof wirkte als ein nicht unbedeutendes Bindeglied im intra- und interdynastischen Austausch der europäischen Vormoderne.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Jüdisches Leben in Tirol im 16. und 17. Jahrhundert

Jüdisches Leben in Tirol im 16. und 17. Jahrhundert von Noflatscher,  Heinz
"Jüdisches Leben in Tirol im 16. und 17. Jahrhundert" ist ein Auszug aus dem dreiteiligen Sammelwerk "Jüdisches Leben im historischen Tirol". Die Geschichte des jüdischen Lebens im historischen Tirol, welches das heutige Trentino, Süd-, Nord- und Osttirol sowie über ein Jahrhundert lang auch Vorarlberg umfasste, ist über 700 Jahre alt. Dieser Auszug des Sammelwerks befasst sich mit dem regionalen Wandel des politischen Klimas und der rechtlichen Situation, aber auch mit Bedingungen des Lebenserwerbs der Juden. Unter anderem wird die innere Geschichte dieser Minderheit durchleuchtet, die Ab- und Ausgrenzung thematisiert und das Verhältnis zwischen Juden und Christen dargestellt. Hierzu zählt auch der Fall des Andreas von Rinn, der nach 1620 neue Brisanz erhielt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Jüdisches Leben in Tirol im 16. und 17. Jahrhundert

Jüdisches Leben in Tirol im 16. und 17. Jahrhundert von Noflatscher,  Heinz
"Jüdisches Leben in Tirol im 16. und 17. Jahrhundert" ist ein Auszug aus dem dreiteiligen Sammelwerk "Jüdisches Leben im historischen Tirol". Die Geschichte des jüdischen Lebens im historischen Tirol, welches das heutige Trentino, Süd-, Nord- und Osttirol sowie über ein Jahrhundert lang auch Vorarlberg umfasste, ist über 700 Jahre alt. Dieser Auszug des Sammelwerks befasst sich mit dem regionalen Wandel des politischen Klimas und der rechtlichen Situation, aber auch mit Bedingungen des Lebenserwerbs der Juden. Unter anderem wird die innere Geschichte dieser Minderheit durchleuchtet, die Ab- und Ausgrenzung thematisiert und das Verhältnis zwischen Juden und Christen dargestellt. Hierzu zählt auch der Fall des Andreas von Rinn, der nach 1620 neue Brisanz erhielt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

„Per tot discrimina rerum“ – Maximilian I. (1459-1519)

„Per tot discrimina rerum“ – Maximilian I. (1459-1519) von Antenhofer,  Christina, Aspernig,  Walter, Debertol,  Markus, Edelmayer,  Friedrich, Fink,  Monika, Füssel,  Stephan, Gneiß,  Markus, Haemers,  Jelle, Haidacher,  Christoph, Heil,  Dietmar, Heinig,  Paul-Joachim, Hirschbiegel,  Jan, Hollegger,  Manfred, Huth,  Volkhard, Krajicek,  Nadja, Lackner,  Christian, Lutter,  Christina, Madersbacher,  Lukas, Michel,  Eva, Müller,  Jan-Dirk, Niederhäuser,  Peter, Niederstätter,  Alois, Noflatscher,  Heinz, Nowaczek,  Jadwiga, Péterfi,  Bence, Prochno-Schinkel,  Renate, Schaeffer,  Roland, Schattner-Rieser,  Ursula, Schennach,  Martin P., Schmale,  Wolfgang, Schwindt,  Nicole, Seyboth,  Reinhard, Taxis,  Julia Hörmann-Thurn und, Wagendorfer,  Martin, Wakounig,  Marija, Wegener,  Dennis, Wenninger,  Markus J, Wiesflecker-Friedhuber,  Ingeborg, Zajic,  Andreas Hermenegild
Maximilian I. - Universalgenie und Utopist
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Jüdisches Leben in Tirol im 16. und 17. Jahrhundert

Jüdisches Leben in Tirol im 16. und 17. Jahrhundert von Noflatscher,  Heinz
"Jüdisches Leben in Tirol im 16. und 17. Jahrhundert" ist ein Auszug aus dem dreiteiligen Sammelwerk "Jüdisches Leben im historischen Tirol". Die Geschichte des jüdischen Lebens im historischen Tirol, welches das heutige Trentino, Süd-, Nord- und Osttirol sowie über ein Jahrhundert lang auch Vorarlberg umfasste, ist über 700 Jahre alt. Dieser Auszug des Sammelwerks befasst sich mit dem regionalen Wandel des politischen Klimas und der rechtlichen Situation, aber auch mit Bedingungen des Lebenserwerbs der Juden. Unter anderem wird die innere Geschichte dieser Minderheit durchleuchtet, die Ab- und Ausgrenzung thematisiert und das Verhältnis zwischen Juden und Christen dargestellt. Hierzu zählt auch der Fall des Andreas von Rinn, der nach 1620 neue Brisanz erhielt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este

Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este von Arnold,  Udo, Assmann,  Peter, Bayard,  Frank, Hintermaier,  Johann, Kaiser,  Ikarus, Leitgöb,  Martin, Mühllechner,  Johannes M., Noflatscher,  Heinz, Remes,  Wilhelm, Rosner,  Willibald, Schedl,  Alfred, Thaler,  Herfried, Vocelka,  Karl, Volgger,  Ewald, Weissengruber,  Thekla
Maximilian Joseph von Österreich-Este, Neffe des österreichischen Kaisers, wurde durch sein Engagement auf unterschiedlichen Feldern des gesellschaftlich-sozialen und des kirchlich-religiösen Lebens zu einer der prägendsten Gestalten des 19. Jahrhunderts. Als Hochmeister führte er den Deutschen Orden zu neuer Blüte und prägte seine heutige Gestalt durch die Wiederbelebung des Schwesternzweiges und die Errichtung von Priesterkonventen. Er gründete Schulen, Hospitäler und Häuser der Armen- und Krankenfürsorge und förderte die Bildung der weiblichen Jugend. In Österreich ist er durch die Bildung der Linzer Wehrtürme als Teil eines umfassenden militärischen Schutzringes bekannt. Als Förderer der Jesuiten, Redemptoristen und Barmherzigen Schwestern besitzt er in der Geschichte Oberösterreichs einen bleibenden Platz. Im Salzkammergut wird noch heute seine Hilfsbereitschaft in sozialen Nöten gerühmt, er gilt seitdem als der „gute Erzherzog“.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *

Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este (1782-1863)

Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este (1782-1863) von Arnold,  Udo, Assmann,  Peter, Bayard,  Frank, Hintermaier,  Johann, Kaiser,  Ikarus, Leitgöb,  Martin, Mühllechner,  Johannes M., Noflatscher,  Heinz, Remes,  Wilhelm, Rosner,  Willibald, Schedl,  Alfred, Thaler,  Herfried, Vocelka,  Karl,  Vocelka, , Volgger,  Ewald, Weissengruber,  Thekla
Durch sein Engagement auf unterschiedlichen Feldern des gesellschaftlichen-sozialen und des kirchlich-religiösen Lebens wurde der Kaiserneffe Maximilian Joseph von Österreich-Este zu einer der prägendsten Gestalten des 19. Jahrhunderts. Als Hochmeister führte er den Deutschen Orden zu einer neuen Blüte und prägte seine heutige Gestalt durch die Wiederbelebung des Schwesternzweiges und die Errichtung von Priesterkonventen. Er gründete Schulen, Hospize und Häuser der Armen- und Krankenfürsorge und förderte die Bildung der weiblichen Jugend. In Linz ist er für die Errichtung der Wehrtürme bekannt. Als Förderer der Jesuiten, Redemptoristen und der Barmherzigen Schwestern kommt ihm in der Geschichte Oberösterreichs ein bleibender Platz zu. Im Salzkammergut wird heute noch seine Hilfsbereitschaft in sozialen Nöten gerühmt, und er gilt bei den Menschen seitdem als der "gute Erzherzog".
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Der Innsbrucker Hof

Der Innsbrucker Hof von Niederkorn,  Jan Paul, Noflatscher,  Heinz
Der Sammelband schafft erstmals einen Überblick zur Geschichte des Innsbrucker Hofes vom 15. Jahrhundert bis zum Ende des Ancien Régime. Er ist Ergebnis eines Kolloquiums, das am 6. und 7. Juni 2002 in Innsbruck von der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Institut für Geschichte der Universität Innsbruck veranstaltet wurde. Insgesamt 13 Autorinnen und Autoren aus England, Tschechien, Russland, Italien, Deutschland und Österreich analysierten Funktionen, Wandel und Erscheinungsbilder eines vorwiegend residenten Hofes, der auch das monumentale Erscheinungsbild der Stadt nachhaltig prägte. In einem ersten Abschnitt werden Normen und Repräsentation, in einem zweiten die höfischen Feste und Symbiosen der Stadt mit dem Hof, in einem dritten Abschnitt Rollen und kulturelle Transferfunktionen der Frau am Hof untersucht. Ein letzter Teil analysiert Fragen der regionalen Integration. Im Besonderen konnte die Maklerposition der Tiroler Hofgesellschaft besser verortet, der alte Topos auch der Stadt Innsbruck als Kulturvermittlerin und Transitstation auf dem Weg nach Italien insbesondere in der Renaissance präzisiert werden. Der Innsbrucker Hof wirkte als ein nicht unbedeutendes Bindeglied im intra- und interdynastischen Austausch der europäischen Vormoderne.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Maximilian I. (1459-1519)

Maximilian I. (1459-1519) von Chisholm,  Michael, Noflatscher,  Heinz, Schnerb,  Bertrand
Zuletzt hat Maximilian I. als Medienkaiser und Inszenator an einer Zeitenwende das Interesse der Forschung gefunden. In diesem Band stehen der königliche Hof als Ort kultureller Wahrnehmung von Transfers, aber auch der Übersetzung sowie des Wandels von Identitäten im Mittelpunkt. Da sich der Reisehof mehrseitig akkulturierte, beziehen die Beiträge neben Burgund verstärkt den Süden Europas mit ein. Insofern bilden der Hof Bianca Maria Sforzas, aber auch ihre Handlungsspielräume und die Genderthematik einen wesentlichen Teil des Buches. Angesichts der dynastischen habsburgischen Expansion stellten sich Integrationsprobleme ein. Mit Blick auf die neue globale Verdichtung war ebenso das kaiserliche Selbstverständnis neu zu definieren. Was die Gestaltung der Memoria betraf, inszenierte sich Maximilian als ein „Anweiser“ der zeitgenössischen Herrscher. Die Beiträge von 23 Forscherinnen und Forschern bauen u.a. auf einer Tagung auf, die im Oktober 2009 am Wirth Institute for Austrian and Central European Studies an der University of Alberta/Edmonton stattfand. Mit Beiträgen von Christina Antenhofer (Innsbruck), Oliver Auge (Kiel), Michail A. Bojcov (Moskau), Klaus Brandstätter (Innsbruck), Robert Büchner (Innsbruck), Jean-Marie Cauchies (Brüssel), Michael A. Chisholm (Edmonton, AB), Paula Sutter Fichtner (New York), Manfred Hollegger (Graz), Harald Kleinschmidt (Tsukuba und Tokyo), Isabella Lazzarini (Campobasso und Durham/GB), Howard Louthan (Gainsville, FL), Christina Lutter (Wien), Heather Madar (Arcata, CA), Axel Metz (Münster), Heinz Noflatscher (Innsbruck), Joseph F. Patrouch (Edmonton, AB), Sabine Sailer (Innsbruck), Thomas Schauerte (Nürnberg), Georg Schmidt (Jena), Elena Taddei (Innsbruck), Lorenzo Tanzini (Cagliari) und Daniela Unterholzner (Wien).
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Noflatscher, Heinz

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNoflatscher, Heinz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Noflatscher, Heinz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Noflatscher, Heinz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Noflatscher, Heinz .

Noflatscher, Heinz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Noflatscher, Heinz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Noflatscher, Heinz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.