Alles, was Sie bei der Pflege von kranken Säuglingen und Kindern wissen müssen: Grundpflege, Prävention und Arbeitstechniken, Umgang mit Arzneimitteln, Entwicklungsförderung, Reanimation und Notfälle, Intensivpflege, Neonatologie und Pflege in allen pädiatrischen Disziplinen. Die 4. Auflage wurde komplett überarbeitet und nach dem aktuellen medizinischen Wissensstand aktualisiert. Mit zahlreichen neuen, moderneren Abbildungen Symptomatik, Diagnostik und Therapie jetzt noch übersichtlicher Dieses Buch hat mehr! Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung Online-Zugriff auf:* Abbildungen zum Download Wachstumskurven für Mädchen und Jungen Checklisten Krankheitslehre und Pflegeplanung Braden Q-Skala Hinweise zur Unfallvermeidung Literaturhinweise, weiterführende Adressen, Notfallnummern und Links Die Angebote auf pflegeheute.de werden aktualisiert und erweitert.* * Angebot freibleibend
Aktualisiert: 2023-01-27
Autor:
Ursula Baker,
Jürgen Bauer,
Claudia Beloch,
Eva Bender,
Anke Blaschke,
Renate Blütters-Sawatzki,
Achim Boldt,
Ina Bradatsch,
Monika Diehl,
Reinhilde Dörr-Drescher,
Jörg Dötsch,
Ute Eibach,
Dirk Faas,
Karin Fischer,
Johannes Gehron,
Michael Graef,
Hannelore Güth,
Christiane Hartwig,
Sabine Hartz,
Florian Herbst,
Renate Hester,
Stephan Illing,
Wieland Kiess,
Daniela Kühl,
Peter Gonne Kühl,
Cornelia Langner,
Markus Metzler,
Gerhard Neuhäuser,
Angela Nolte,
Martina Oebels,
Andrea Pohl,
Ingrid Pöhner,
Sabine Prellberg,
Reinald Repp,
Michael Rostenburg,
Heidrun Sobottka,
Silke Specht,
Ute Tolks-Brandau,
Ute Weber,
Katja Will
> findR *
Mit Bildern sind wir in vielfältiger Weise konfrontiert, wir müssenuns ständig mit ihnen auseinandersetzen: Bilder aus der Umwelt bestimmen
unsere Wahrnehmung, unser Denken und Handeln. Durch Bilder von anderen Menschen entsteht unser Menschenbild. Innere Bilder sind möglicherweise bereits bei der Geburt vorhanden, sie bilden und wandeln sich mit den Erfahrungen und sind grundlegend für Erinnerung wie Gedächtnis. Bilder vermitteln wichtige
Informationen; in der Erziehung und beim Unterricht können wir nicht auf sie verzichten. Bilder haben eine grosse Macht, bieten aber auch viele Möglichkeiten.
Die Dokumentation der Tagung 'Heilen und Erziehen XI' vom November 2006
in Brachenreuthe gibt kaleidoskopartig einen anschaulichen Einblick in unterschiedliche Facetten des Themas: Imagination und Intuition sind eine Voraussetzung dafür, Bilder einzuordnen und zu verstehen, das Menschenbild oder
ein Bild vom Kind zu formen. Neurobiologische Kenntnisse von der visuellen
Wahrnehmung und vom Speichern entsprechender Informationen können so manche der bewährten pädagogischen Einsichten bestätigen. Bilder sind als
Leitlinien im Unterricht und besonders im Bemühen um Menschen mit
Behinderung eine entscheidende Hilfe. Sie müssen bewusst, instruktiv und mit klaren Botschaften eingesetzt werden, wie verschiedene Beiträge aus dem
pädagogischen und psychologischen Tätigkeitsfeld zeigen.
Neben theoretisch orientierten Ausführungen, in denen für unser Menschenbild grundlegende Aspekte dargestellt werden, findet man im vorliegenden Band
Aufsätze mit vielen unmittelbaren Bezügen zur therapeutischen und erzieherischen Praxis: Besonders im interdisziplinären Austausch und bei der individuellen Zuwendung entfalten Bilder ihre oft ungeahnten Möglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-01-24
> findR *
Dieses Buch widmet sich dem Handlungsfeld der Psychiatrie und ihren Grundlagen. Es wendet sich an Heil- und Sonderpädagogen, aber auch an Vertreter anderer Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen, die später in diesem Handlungsfeld tätig werden und denen dafür wichtige Einblicke in spezielle Probleme des Fachs vermittelt werden. Wesentliches Anliegen ist dabei, in die für eine gedeihliche interdisziplinäre Zusammenarbeit bedeutsamen Grundlagen einzuführen und sie auch für medizinische Laien verständlich darzustellen. Nach einem Rückblick auf die Geschichte der Psychiatrie erfolgt eine profunde Einführung in die Strukturen und Aufgabenfelder des Fachgebiets der Psychiatrie, in ihre Theorien, Konzepte und Methoden. Anhand von Fallvignetten und Krankengeschichten werden die verschiedenen Aufgaben und die Praxis der Psychiatrie über individuelle Patientenschicksale anschaulich gemacht und gezeigt, wie sich heilpädagogische Maßnahmen in eine fachübergreifende Kooperation einfügen.
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *
Kinder mit Entwicklungsstörungen werden häufig in der ärztlichen Praxis vorgestellt. Daher besteht ein großer Informationsbedarf. Namhafte Fachleute aus den Bereichen Kinderheilkunde, Augenheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie, Kinderpsychiatrie und -psychologie geben in diesem Handbuch kompetente Antworten auf Fragen der Praxis.
Die verschiedenen kindlichen Entwicklungsstörungen werden detailliert in ihrem Erscheinungsbild sowie unter Berücksichtigung der Ursachen, der speziellen Diagnostik und der Begutachtung beschrieben. Die Darstellung der Therapie berücksichtigt den aktuellen Erkenntnisstand und den Handlungsbedarf in der Praxis. Jedes Kapitel schließt mit Anmerkungen zum Verlauf und enthält Empfehlungen für weiterführende Literatur.
Aktualisiert: 2023-01-02
Autor:
Christiane Bormann-Kischkel,
Barbara-Waltraud Gasteiger-Klicpera,
Christian Klicpera,
Gerd Lehmkuhl,
Peter Melchers,
Gerhard Neuhäuser,
Klaus-Jürgen Neumärker,
Martin Ptok,
Elisabeth Schulz,
Siegfried Stahnke,
Hans-Christoph Steinhausen,
Alexander von Gontard,
Waldemar von Suchodoletz,
Andreas Warnke,
Dirk Wolke
> findR *
Kinder, die durch eine Behinderung oder deprivierende Lebensbedingungen in ihrer Entwicklung gefährdet sind, brauchen professionelle Hilfen. Je früher die Kinder gefördert werden, desto wirksamer können ihre Potenziale angeregt und Ressourcen ausgeschöpft werden. Frühförderung und Sozialpädiatrie sind hier gleichermaßen in der Pflicht, auch die Familien mit einzubeziehen. Beide Professionen streben dabei an, eine entwicklungsförderliche Umwelt für die Kinder und ihre Familien zu schaffen - damit Gesundheitsförderung im besten Sinne gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
In allen Einrichtungen und Institutionen für Menschen mit geistiger Behinderung werden Mitarbeiter(innen) immer wieder mit Syndrom-Diagnosen konfrontiert. Sie fragen dann, was diese für den einzelnen Menschen bedeuten, welche Relevanz sie in der individuellen Situation haben, und wünschen oft eine kurze, möglichst verständlich abgefasste Information.
Das Buch richtet sich an Eltern, Mitarbeiter(innen) in Einrichtungen sowie besonders an (Kinder-)Ärzte und Ärztinnen, deren medizinische Fachkenntnisse zum Verständnis vieler Hintergrundinformationen gefragt sind.
Die 3. Auflage enthält zusätzliche Syndrome sowie aktualisierte Texte und Literatur.
Zwei Register erleichtern die Arbeit mit diesem Nachschlagewerk.
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *
Geistige Behinderung hat verschiedene Ursachen und Auswirkungen. Dieses interdisziplinär verfasste Buch trägt der komplexen Problematik durch eine ausgewogene Darstellung verschiedener Aspekte Rechnung. In fundierten Beiträgen geben Ärzte, Psychologen, Pädagogen und Juristen detailliert Antwort auf Fragen der Praxis. Damit werden Grundlagen für die Erziehung, Förderung und Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung vermittelt und Perspektiven für das Leben in der Gemeinschaft aufgezeigt. Die 4. Auflage knüpft an den Erfolg der Vorauflagen an. Neu in dieser Auflage sind Kapitel zu Substanzmissbrauch, Sexualität, Aufgaben der Pflege, Problemen des Alterns sowie forensischen Fragen und Problemen.
Aktualisiert: 2023-01-02
Autor:
Maximilian Buchka,
Johannes Buchmann,
Samuel Elstner,
Klaus Fischer,
Theo Frühauf,
Gerd Grampp,
Frank Häßler,
Ulrich Hellmann,
Theo Klauß ,
Klaus Lachwitz,
Gerhard Neuhäuser,
Olaf Reis,
Klaus Sarimski,
Christian Schanze,
Hans-Christoph Steinhausen,
Alexander von Gontard,
Susanne Wachsmuth,
Sabine Wendt
> findR *
Aktualisiert: 2020-04-30
Autor:
Wilma Aden-Grossmann,
Maren Barleben,
Ingeborg Becker-Textor,
Bernward Bickmann,
Freia de Bock,
Karl H. Bönner,
Irmgard Büchin-Wilhelm,
Gabriele Czerny,
Cornelie Dietrich,
Sigrid Ebert,
Walter Ellermann,
Claudia Fischer,
Petra Focks,
Remigius Frei,
Wassilios E. Fthenakis,
Rose Götte,
Wilfried Griebel,
Rita Haberkorn,
Hartmut Hansen,
Frieder Harz,
Gabriele Haug-Schnabel,
Claudia Heckrath,
Sabine Herm,
Thomas Herrmann,
Gabriele Hoffmann,
Norbert Huppertz,
Beate Irskens,
Marion Jünger,
Hartmut Kapteina,
Hartmut Kasten,
Lothar Klein,
Tassilo Knauf,
Armin Krenz,
Horst Küppers,
Fabian Lamp,
Birgit Lattschar,
Martina Mäder-Berg,
Ernst Martin,
Lore Miedaner,
Ingrid Miklitz,
Beate Minsel,
C Wolfgang Müller,
Gerhard Neuhäuser,
Norbert Neuß,
Renate Niesel,
Barbara Maria Ostermann,
Carola Otterstedt,
Erdmute Partecke,
Ludger Pesch,
Hans-Bernhard Petermann,
Simone Pfeffer,
Raimund Pousset,
Volker Pudel,
Almut Reidelhuber,
Annette Reiners,
Heribert Renn,
Dorothea Rieber,
Birgit Rödl,
Christiane Ryffel,
Matthias Schilling,
Ewald Schürmann,
Andreas Schwarzkopf,
Dieter Sinhart-Pallin,
Martin Stahlmann,
Karl Stanjek,
Susanne Strobach,
Martin Textor,
Werner Thole,
Michaela Ulich,
Markus Vieten,
Fabian Virchow,
Manfred Vogelsberger,
Kerstin Volgmann,
Petra Wagner,
Christa Wanzeck-Sielert,
Jens Weidner,
Kristin Westphal,
Irmela Wiemann,
Kurt Wirsing,
Corina Wustmann Seiler,
Renate Zimmer
> findR *
Der kritisch beobachtende Blick ist neben dem Gespräch das erste und wichtigste Hilfsmittel des Arztes. Kopf, Gesicht und Hände geben dem aufmerksamen Beobachter bereits „auf den ersten Blick“ einen Eindruck von der Persönlichkeit sowie wertvolle diagnostische Hinweise.
- Was sind Fehlbildungen, Entwicklungsdefekte, Syndrome?
- Welche Rolle spielen genetische und epigenetische Faktoren?
- Wie sind große und kleine Anomalien zu beurteilen?
Dieser handliche und praktische Leitfaden für Mediziner – aber auch für allgemein am Thema Interessierte – soll ein Ratgeber zur klinischen Diagnose und Beurteilung leicht erkennbarer Eigenschaften des Körpers sein. Abbildungen und Schemazeichnungen machen das Buch auch für den Laien verständlich.
Aktualisiert: 2021-03-13
> findR *
Kurztext Für die interdisziplinären Hilfen der Heil- und Sonderpädagogik führen Ferdinand Klein und Gerhard Neuhäuser den Begriff "therapeutische Erziehung" ein. Heilpädagogisches Denken und Tun soll aus erzieherischer und ärztlicher Sicht bestimmt werden. An Beispielen der ganzheitlichen Begleitung schwer behinderter Menschen kommt dies im Buch besonders zum Ausdruck -- von der Diagnostik über die medizinische Behandlung bis hin zur Therapie und der pädagogischen Begleitung durch ErzieherInnen und Eltern. Wer sich um therapeutische Erziehung bemüht, steht im Dienst für den Anderen, besonders wenn dieser eine weit reichende Unterstützung zur Partizipation und Teilhabe benötigt. Das Buch liefert die dafür nötigen Grundlagen. Inhalt I. Teil: Ärztlich-erzieherische Praxis im Wandel der Zeit Geschichte der Heilpädagogik und der Sozialpädiatrie Heilpädagogik als ärztlich-erzieherische Praxis II. Teil: Grundlagen und Prinzipien therapeutischer Erziehung Diagnostische Voraussetzungen Behandeln, Erziehen, Beraten Heilpädagogische Praxis und therapeutische Erziehung
Aktualisiert: 2020-07-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Neuhäuser, Gerhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNeuhäuser, Gerhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Neuhäuser, Gerhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Neuhäuser, Gerhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Neuhäuser, Gerhard .
Neuhäuser, Gerhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Neuhäuser, Gerhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Neuhäusler, Anton
- Neuhäusler, Eva
- Neuhäusler, Eva
- Neuhäusler, Peter
- Neuhäusler, Peter
- Neuhauß, Anne-Kathrin
- Neuhauß, Maria
- Neuhauss, Maria-Elisabeth
- Neuhauß, Marion
- Neuhauß, Marion
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Neuhäuser, Gerhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.