Für unsere Horror- und Dark-Fantasy-Anthologie sind wir einmal mehr unseren erprobten, aber dornenreichen Weg gegangen. Das heißt, wir haben eine entsprechende Ausschreibung veröffentlicht, die mehrere Monate lief. Darauf haben uns hunderte von Geschichten erreicht. Für unsere Jury heißt das jedes Mal: Lesen, lesen, lesen. Aber wenn man so viele Geschichten erhält, kann man sicher sein, im Buch am Ende wirklich nur höchste Qualität versammelt zu haben, denn man kann wie nach der Stecknadel im Heuhaufen suchen und wirklich nur die allerbesten Geschichten veröffentlichen. Die Jury-Hürde haben dabei einige alte Hasen genommen, die bei uns schon in anderen Büchern vertreten sind, aber auch viele neue Autoren. Lassen Sie sich überraschen!
Aktualisiert: 2022-01-09
Autor:
Wolf Awert,
Juna Lee Bendt,
Isabella Benz,
Martina Bracke,
Gwen Branwen,
Klaus Brunn,
DERHANK,
Bettina Ferbus,
Dietmar Füssel,
Janine Gimbel,
Andreas Haider,
Ursula Heinrich,
Franziska Henzl,
Christl Hinner,
Vanessa Kaiser,
Karl-Otto Kaminski,
Detlef Klewer,
Murat Knecht,
Iris Leonard,
Volker Liebelt,
Thomas Lohwasser,
Nicole Meyer-Müller,
Oliver Müller,
Michael Rapp,
Tanja Rast,
Nadine Roggow,
Dag Roth,
Susanne Ruitenberg,
Miriam Schäfer,
Melanie Schulz,
Anja Sonnenberg,
Friederike Stein,
Thomas Williams,
Susanne Wolff
> findR *
Dieser Band führt in die aktuellen literaturwissenschaftlichen Fragestellungen zum Sturm und Drang ein und informiert in fundierten Einzelbeiträgen über die kanonischen Werke und Autoren. Das Spektrum reicht von Goethes früher Lyrik über die Dramen J.M.R. Lenz’ bis zu den Schriften Johann Gottfried Herders und dem »Göttinger Musenalmanach«.
Aktualisiert: 2022-07-08
Autor:
Matthias Buschmeier,
Holger Dainat,
Joachim Jacob,
Kai Kauffmann,
Christine Künzel,
Johannes F. Lehmann,
Oliver Müller,
Anja Oesterhelt,
Guenter Oesterle,
Stephan Pabst,
Jörg Paulus,
Thomas Weitin,
Marianne Willems,
Marie Wokalek,
Norbert Christian Wolf
> findR *
Die Einführung vermittelt das unverzichtbare Grundlagenwissen für den erfolgreichen Umgang mit Lyrik. Die wichtigsten Analysebegriffe werden anhand von Beispielen vorgestellt. Ein Überblick über die Geschichte der Lyrik und die Lyriktheorie ergänzt den Band. Exemplarische Interpretationen bieten Hilfestellung bei der eigenständigen Arbeit.
Aktualisiert: 2022-07-08
> findR *
Mit seiner Technik formt der Mensch schon längst nicht mehr nur die äußere Natur, sondern auch sich selbst. Neben der biotechnologischen Manipulation des Genoms sind es zunehmend Neurotechnologien, mit denen der Mensch sein eigenes Selbst verändert und gestaltet. Mit dem therapeutischen Erfolg dieser Technologien stehen neurotechnologische Umbaumaßnahmen von Körper und Geist am Horizont, die auf die »Optimierung« des Menschen angelegt sind. Am Beispiel neuester technischer Zugriffsmöglichkeiten auf das menschliche Gehirn, geht Oliver Müller in seinem Essay der Frage nach, welche Auswirkungen Technisierungsprozesse auf unser Selbstsein und auf unser Selbstverständnis haben und haben könnten. Im Zentrum der Überlegungen stehen Formen der Selbstinstrumentalisierung, der Selbstverdinglichung und der Selbstcyborgisierung, die in der technisch veränderten Wahrnehmung der eigenen Person und in der Selbstanpassung an die Perfektion technischer Prozesse liegen. Die Chiffre des Homo faber erfaßt das Unglück, das im Fortschrittsglück des Immer-Besser-Werdens liegt.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Wie verstehen wir andere Personen? Was erlaubt uns, Aussagen über ihre psychischen Zustände wie Emotionen, Gedanken, Absichten und Wünsche zu treffen? Unter dem Begriff der Empathie werden diese menschlichen Fähigkeiten phänomenologisch beschrieben und interdisziplinär diskutiert.
Empathie ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Begriff der Philosophie des Geistes, der Kognitionswissenschaften und der Kulturwissenschaften geworden, mit dem unterschiedliche Formen zwischenmenschlicher Begegnung und Grade des interaktionalen Verstehens beschrieben werden. Der Band gibt einen Überblick über aktuelle Ansätze in der Empathieforschung, geht aber über diese insofern hinaus, als explizit die Frage erörtert wird, was die Bedingungen sein können, unter denen das Fremdverstehen und die Einfühlung in eine andere Person nicht gelingen.
Aktualisiert: 2023-02-06
Autor:
Thomas Arnold,
Thiemo Breyer,
Martin Dornberg,
Monika Dullstein,
Matthias Flatscher,
Thomas Fuchs,
Regula Giuliani-Tagmann,
Elisabeth Gülich,
Mads Gram Henriksen,
Burkhard Liebsch,
Andreas Mayer,
Philippe Merz,
Oliver Müller,
Stefan Pfänder,
Inga Römer,
Tobias Schlicht,
Matthias Schloßberger,
Hans Bernhard Schmid,
Grit Schwarzkopf,
Borut Škodlar,
Maren Wehrle
> findR *
Die synthetische Biologie führt auf systematische Weise fort, was in der Gentechnik begonnen wurde: Die zielgerichtete Änderung und Optimierung zellulärer Funktionen auf molekularer Ebene. Waren diese Eingriffe in der klassischen Gentechnik jedoch beschränkt auf die Implementierung einzelner Gene und kurzer Gensequenzen in Wirtsorganismen, so werden in der synthetischen Biologie ganze Genome einzelliger Organismen und deren Stoffwechsel- und Signalübertragungsprozesse zum Objekt des technischen Eingreifens. Mit diesen neuen technischen Möglichkeiten verbindet sich ein breites Spektrum denkbarer Anwendungsfelder. Es reicht von Bakterien, die Wasserstoff produzieren, über Mikroorganismen zum Abbau von Schadstoffen in der Umwelt bis hin zu Viren, die maligne Zellen im menschlichen Körper aufspüren und deren Wachstum stoppen. Angesichts der Eingriffstiefe, mit der die Synthetische Biologie einfache Formen des Lebens zu ändern bestrebt ist, stellen sich jedoch auch grundlegende philosophische und ethische Fragen. Kann man im Hinblick auf die Synthetische Biologie von der 'Erschaffung von Leben' sprechen? Sind künstlich hergestellte Lebewesen 'living machines'? Was heißt es für unser immer auch normativ und lebensweltlich geprägtes Verständnis vom Leben, wenn wir Leben so grundlegend manipulieren können? Diesen Fragen, die bisher erst in Anfängen aufgeworfen worden sind, wird in dem vorgestellten Band nachgegangen. Mit Beiträgen von Sonja Billerbeck, Andreas Brenner, Peter Dabrock, Armin Grunwald, Hans Werner Ingensiep, Gregory E. Kaebnick, Nikolaus Knoepffler, Kristian Köchy, Sven Panke, Michael Reth, Markus Schmidt
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Rex Corda und die Besatzung der Walter Beckett erhalten vom Tha-Khom Dragamur den Tipp, nach Khara zu fliegen. Dort werden sie von Mitgliedern der neuen Regierung empfangen. Corda traut ihnen nicht, gerade deshalb will er einen Friedensvertrag aushandeln. Der Schenna persönlich, der Herrscher über das Reich der Laktonen, meldet sich und gibt der Besatzung der Walter Beckett einen Auftrag, der ihr Leben in tödliche Gefahr bringen wird.
Der Frosttod hat das Aglan-System längst schon wieder verlassen und wird von einigen orathonischen Schiffen verfolgt. Ein kleines, dunkles, linsenförmiges Raumschiff begleitet den Kurs der galaktischen Bedrohung. Einmal mehr gibt das Genie der Galaxis einen Ratschlag und weist auf das Raumschiff hin. Die terranische Mutantin Alana Koltan wird mit einem Beiboot in die Nähe des unbekannten Schiffes gebracht. Mit ihren übersinnlichen Fähigkeiten soll sie herausfinden, um wen es sich bei der Besatzung handelt. Doch plötzlich sind die Terraner die Gejagten …
Der Diktator Randa Evariste Kalunde veranstaltet eine Jagd im Serengeti-Nationalpark. Dabei verschwinden der laktonische Befehlshaber Jakto Javan und sein Begleiter spurlos. Javan muss schnellstens gefunden werden, bevor sich die Laktonen dafür an den Terranern rächen …
Aktualisiert: 2022-01-07
> findR *
Diverse Autoren erzählen die verschiedensten Geschichten aus dem Land der Wüst, dem Land des Sandes.
In 19 Abenteuern für Jung und Alt, erwachen die Märchen aus 1001 Nacht erneut zum Leben.
Taucht ein in die fantastische Welt der Dschinns, Räuber und Schätze.
Ein Buch nicht nur für junge Leser.
Zahlreiche Illustrationen schmücken das Buch und die Geschichten aus.
Aktualisiert: 2019-01-25
Autor:
Julia Bardag,
Katarzyna Boy,
Markus Büssecker,
Markus Cremer,
Anna Eichinger,
Christiane Gref,
Petra Gugel,
Liliana Herzig,
Simon Käßheimer,
Sina Kiefer,
Andrea Kotorman,
Tonda Merlia,
Merquana,
Susanna Montua,
Oliver Müller,
Marie-Luis Rönisch,
Dag Roth,
Bianca Schläger,
Sanna Schwarz,
Melanie van Roosendaal,
Isabelle Wallat,
Carina Zacharias
> findR *
Krankheit und Sterblichkeit wecken bei vielen Menschen den Wunsch nach Überwindung der Beschränkungen, die dem Leben und Erleben durch den Körper vorgegeben sind. Heute erscheint diese Utopie in einem wissenschaftlich-technischen Gewand: Maximierung der Lebenszeit dank Gentechnik, Verschmelzung des Körpers mit Maschinen oder Verbesserungen unserer geistigen Leistungsfähigkeit und Stimmung durch Medikamente. Diese utopisch klingenden Vorstellungen sind teilweise schon reale Leitkonzepte menschlichen Handelns geworden.
Doch wie menschlich ist der Traum vom Übermenschlichen?
Neben Beiträgen von Jan-Christoph Heilinger und Markus Christen finden sich im Band Interviews und Gespräche mit Ruth Baumann-Hölzle, Nick Bostrom, Katja Crone, Volker Gerhardt, Sebastian Knell, Helen Mayberg, Oliver Müller, Julian Nida-Rümelin, Rolf Pfeifer und Dieter Sturma. In den Texten werden anschaulich die drängenden Probleme diskutiert, die mit einer möglichen biotechnischen Verbesserung des Menschen einhergehen.
Die Gesprächspartnerinnen
und Gesprächspartner
Ich persönlich will die Chance haben, einfach viel länger auf dieser Welt unterwegs zu sein.
Nick Bostrom
Im Wunsch nach einem möglichst langen Leben zeigt sich eine Verbrauchermentalität gegenüber dem eigenen Leben – eine eigentliche Lebensgier.
Ruth Baumann-Hölzle
Im Zustand der biologischen Unsterblichkeit wird das Leben zu einem grossen russischen Roulette.
Sebastian Knell
Zum 'neuen Menschen' wird der optimierte Mensch nicht werden, weil es den viel beschworenen 'alten Menschen' nie gegeben hat.
Volker Gerhardt
Ein Hirnstimulator für Orgasmen? Wer würde so etwas kaufen wollen?
Helen Mayberg
Die liberale Gesellschaft stützt sich auf die Idee der Selbstformung, wonach das Individuum nicht verpflichtet ist, sich gewissen Rollenvorstellungen unterzuordnen.
Julian Nida-Rümelin
Der kapitalistische Wettbewerb ist ein geeigneter Nährboden für Szenarien biotechnischer Verbesserungen.
Katja Crone
Für Japaner ist es selbstverständlich, auch in Robotern beseelte Wesen zu sehen.
Rolf Pfeifer
Der Robodog Aibo ist alles andere als harmlos, weil er vor allem als Manipulationsmaschine ausgelegt ist – er hat nur die eine Funktion, den Menschen zu täuschen.
Dieter Sturma
Sind Cyborgs Untermenschen mit übermenschlichen Fähigkeiten?
Oliver Müller
Aktualisiert: 2020-02-05
Autor:
Ursi A Aeschacher,
Ruth Baumann-Hölzle,
Nick Bostrom,
Markus Christen,
Katja Crone,
Volker Gerhardt,
Jan Ch Heilinger,
Sebastian Knell,
Helen Mayberg,
Oliver Müller,
Julian Nida-Ruemelin,
Rolf Pfeifer,
Dieter Sturma
> findR *
Die christliche Religion ist weltweit verbreitet, die Katholische Kirche eine Weltkirche. Mit dieser Weltkirche sind die Ortskirchen auf vielerlei Weise verknüpft. Der sechste Band der Reihe Theologie der Einen Welt versammelt Autoren, die im weltkirchlichen Bereich in Deutschland tätig sind. Sie zeigen je aus Ihrem Aufgabengebiet heraus die vielfältigen Dimensionen von Weltkirche als Partnerschaft und als Glaubens-, Lern, Solidar- und Gebetsgemeinschaft auf.
Aktualisiert: 2020-08-21
Autor:
Stephan Ackermann,
Stefan Dartmann,
Margit Eckholt,
Claudius Groß,
Petra Heilig,
Michael Huhn,
Klaus Kraemer,
Vera Krause,
Wilfred Montz,
Oliver Müller,
Simon Neubert,
Ludwig Schick,
Michael Sievernich,
Pirmin Spiegel,
Paul Steffen,
Harald Suermann,
Werner Thissen,
Martin Üffing,
Klaus Vellguth,
Hildegard Wustmans
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Müller, Oliver
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMüller, Oliver ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Müller, Oliver.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Müller, Oliver im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Müller, Oliver .
Müller, Oliver - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Müller, Oliver die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Müller, Oliver und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.