Interaktivität

Interaktivität von Barabasi,  Albert-Laszlo, Bieber,  Christoph, Bucher,  Hans-Juergen, Diederichsen,  Diedrich, Downes,  Edward J., Esposito,  Elena, Finter,  Helga, Goertz,  Lutz, Heitjohann,  Jens, Kuhlen,  Rainer, Leggewie,  Claus, Marcinkowski,  Frank, Marotzki,  Winfried, McMillan,  Sally J., Medosch,  Armin, Mertens,  Mathias, Möstl,  Markus, Popp,  Steffen, Richter,  Eike, Simanowski,  Roberto, Singer,  Wolf, Vismann,  Cornelia, Vowe,  Gerhard, Wehner,  Josef
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Learning Communities

Learning Communities von Benke,  Karlheinz, Brunner,  Alexander, Frankl,  Gabriele, Gruber,  Elke, Höber,  Angelika, Horx,  Matthias, Jütte,  Wolfgang, Kastner,  Monika, Komar,  Reinhard, Krucsay,  Susanne, Kühne,  Stefan, Lampe,  Andrea, Langreiter,  Christian, Marotzki,  Winfried, Mayring,  Philipp, Mitrea,  Oana, Negt,  Oskar, Neumayer,  Monika, Nowak,  Christian, Pieper,  Alexa, Prenner,  Marianne, Schachtner,  Christina, Schmidt,  Ulrike, Scudder,  Gary Evans, Siebenhandl,  Karin, Sporer,  Thomas, Tscherteu,  Gernot, Weder,  Franzisca, Wendorff,  Joachim H., Wendorff,  Jörg A., Zauchner,  Sabine, Zens,  Birgit, Zentgraf,  Claudia
Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnen Lern- und Wissensräume, die dem kommunikativen und kooperativen Lernen bislang ungeahnte Möglichkeiten bieten. Doch nicht die Technik und ihre Angebote bilden den Ausgangs- und Bezugspunkt dieses Buches, sondern die Ansprüche an Lernen, Bildung und Wissen, die sich im Kontext dieses technischen und insbesondere gesellschaftlichen Wandels stellen. Theoretisch und anhand von praktischen Versuchen wird der Frage nachgegangen, inwieweit Lernen im Cyberspace Menschen der Gegenwart darin unterstützt, diese Gegenwart zu verstehen, in ihr erfolgreich zu handeln und sich die Zukunft als offenen Raum zu erschließen und zu erhalten.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Theorie und Praxis der Kulturwissenschaften

Theorie und Praxis der Kulturwissenschaften von Arndt,  Susan, Assmann,  Aleida, Dainat,  Holger, Düllo,  Thomas, Lohmann,  Georg, Marotzki,  Winfried, Mierke,  Gesine, Pszczolkowski,  Tmoasz G., Schilling,  Michael, Sobotta,  Kirsten, Standke,  Jan, Thomas,  Michael
In den deutschsprachigen Kulturwissenschaften lassen sich gegenwärtig kaum homogene Forschungs- und theorieprogramme lokalisieren. Zwar überschneiden sich die Gegenstandsbereiche einzelner Disziplinen mit Blick auf Gemeinplätze wie "Gedächtnis und Erinnerung", "Identität", "Text" oder "Bild" auffällig. Die Theorie- und Methodensets der einzelnen Fächer hingegen scheinen ungleich stärker mit den je disziplinären Traditionen verschachtelt. Die fortschreitende Ebenendifferenzierung des "cultural turns" öffnet einerseits den Blick für neue interdisziplinäre Gegenstände, führt andererseits zu den Traditionstheorien der Fächer zurück. Diese Entwicklung verdeckt zunehmend die diskreten Transformationsprozesse, die kontinuierlich auch die noch immer statisch gedachten Kernidentitäten der Disziplinen ergreifen und um- bzw. neuschreiben. Der vorliegende Band beleuchtet aus der Perspektive der Literatur- und Sprachwissenschaft, der Cultural Studies, der Philosophie sowie Sport- und Erziehungswissenschaft diese disziplinären Umbauten in zwei übergreifenden Kontexten: der Reflexion auf die Konstitutionsbedingungen der Kulturwissenschaften im Spannungsverhältnis von Identitätstradierung und disziplinärem Neuentwurf sowie der Anwendungsperspektiven einzelner Theorien und Methoden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung

Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung von Koller,  Hans-Christoph, Marotzki,  Winfried, Sanders,  Olaf
Im Zentrum dieses Bandes steht ein Begriff von »Bildung«, der Bildungsprozesse als Veränderungen von Grundfiguren des Welt- und Selbstverhältnisses begreift, die sich in Auseinandersetzung mit der Erfahrung des Fremden vollziehen. Konzepte von Waldenfels, Ricoeur und Lacan aufnehmend, entfalten die Beiträger_innen diesen Bildungsbegriff theoretisch und diskutieren ihn aus unterschiedlichen Perspektiven mit Bezug auf Beispiele aus interkultureller Kommunikation, Psychoanalyse und Film.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung

Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung von Koller,  Hans-Christoph, Marotzki,  Winfried, Sanders,  Olaf
Im Zentrum dieses Bandes steht ein Begriff von »Bildung«, der Bildungsprozesse als Veränderungen von Grundfiguren des Welt- und Selbstverhältnisses begreift, die sich in Auseinandersetzung mit der Erfahrung des Fremden vollziehen. Konzepte von Waldenfels, Ricoeur und Lacan aufnehmend, entfalten die Beiträger_innen diesen Bildungsbegriff theoretisch und diskutieren ihn aus unterschiedlichen Perspektiven mit Bezug auf Beispiele aus interkultureller Kommunikation, Psychoanalyse und Film.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung

Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung von Koller,  Hans-Christoph, Marotzki,  Winfried, Sanders,  Olaf
Im Zentrum dieses Bandes steht ein Begriff von »Bildung«, der Bildungsprozesse als Veränderungen von Grundfiguren des Welt- und Selbstverhältnisses begreift, die sich in Auseinandersetzung mit der Erfahrung des Fremden vollziehen. Konzepte von Waldenfels, Ricoeur und Lacan aufnehmend, entfalten die Beiträger_innen diesen Bildungsbegriff theoretisch und diskutieren ihn aus unterschiedlichen Perspektiven mit Bezug auf Beispiele aus interkultureller Kommunikation, Psychoanalyse und Film.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung

Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung von Koller,  Hans-Christoph, Marotzki,  Winfried, Sanders,  Olaf
Im Zentrum dieses Bandes steht ein Begriff von »Bildung«, der Bildungsprozesse als Veränderungen von Grundfiguren des Welt- und Selbstverhältnisses begreift, die sich in Auseinandersetzung mit der Erfahrung des Fremden vollziehen. Konzepte von Waldenfels, Ricoeur und Lacan aufnehmend, entfalten die Beiträger_innen diesen Bildungsbegriff theoretisch und diskutieren ihn aus unterschiedlichen Perspektiven mit Bezug auf Beispiele aus interkultureller Kommunikation, Psychoanalyse und Film.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Erziehungsdiskurse

Erziehungsdiskurse von Marotzki,  Winfried, Wigger,  Lothar
„Erziehung“ bezeichnet Gegenstandsbereich und Forschungsfeld der Disziplin, die aus dieser Relation ihren Namen bezieht, die Erziehungswissenschaft. Zugleich gilt Erziehung als ein vernachlässigtes Thema von Theoriebildung und Forschung in der Erziehungswissenschaft. Neben den disziplininternen Diskursen über den Begriff der Erziehung, unterschiedlichen Ansätzen der Theoriebildung und historischen wie empirischen Forschungen zur Erziehungswirklichkeit existierten öffentliche Diskurse über Erziehung, in unterschiedlichen Medien, mit einer Vielzahl unterschiedlicher Teilnehmer, mit heterogenen Interessen und vielfältigen Wirkungen. Diese öffentlichen Diskurse über Erziehung verlaufen getrennt von der Erziehungswissenschaft als wissenschaftlicher Disziplin und spiegeln somit auch das geringe Maß an Wertschätzung der Disziplin in der Öffentlichkeit. Aber auch die Erziehungswissenschaft hat sich zu wenig mit den disziplinexternen Diskursen analytisch und kritisch, empirisch prüfend und konstruktiv beratend auseinander gesetzt. Mit diesem Band wendet sich die Allgemeine Erziehungswissenschaft einem der erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffe erneut zu, indem sie die disziplininternen Diskurse bündelt und weitertreibt. Zugleich zeigt sie sich als eine empirisch forschende und zeitdiagnostisch kritische Disziplin.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *

Die Zeit, die bleibt

Die Zeit, die bleibt von Fromme,  Johannes, Lippert,  Birgit, Marotzki,  Winfried
Sie haben nur noch ein halbes Jahr zu leben. Was tun Sie jetzt? Mit dieser Frage werden die Protagonisten in den in diesem Buch thematisierten Filmen konfrontiert. Und was dann passiert, ist nicht nur eine Frage nach überzeugendem Schauspiel oder möglichst dramatischen Sterbeszenen, sondern eine filmtechnisch detaillierte Auseinandersetzung mit dem nahenden Tod. Mit Hilfe der neoformalistischen Filmanalyse sowie der Grounded Theory untersucht Birgit Lippert anhand vier beispielhafter Filme, wie das Medium selbst und seine Protagonisten mit einer infausten Prognose umgehen. Die Filme Mein Leben ohne mich (2003), Ikiru (1952), Oskar und die Dame in Rosa (2009) sowie Die Invasion der Barbaren (2003) werden dabei genauestens hinsichtlich der Entwicklung der Protagonisten, der Zeitnutzung, der Grenzreflexion und dem Umgang mit dem persönlichen Umfeld analysiert. Es stellen sich dabei Muster heraus, die umfassend beschrieben und anschließend im Kontext von Modernisierungstheorien diskutiert werden. Birgit Lippert leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Diskurs um die konstitutive Kraft der Medien im Hinblick auf die moderne Sepulkralkultur. Aber auch Filmanalytiker kommen bei der neuen Lesart der Filme auf ihre Kosten und werden zur Debatte um die Bedeutung von formalen Eigenschaften im „Konstrukt Film“ angeregt. „Die Zeit, die bleibt“ richtet sich also sowohl an Interessierte der Sozialwissenschaften und Medienbildung als auch an Filmfans und -kritiker.
Aktualisiert: 2020-12-17
> findR *

Die TV-Serie als Bildungsfernsehen?

Die TV-Serie als Bildungsfernsehen? von Fromme,  Johannes, Kleibrink,  Ariane, Marotzki,  Winfried
Im Bereich der Fernsehserien machen seit einiger Zeit sogenannte Qualitätsserien von sich reden. Sie sind komplexer angelegt als traditionelle Serien und zeichnen sich durch Genre-Hybridität, kritische gesellschaftliche Themen, erhöhte narratologische Dichte, bekannte Schauspieler, hohes Produktionsbudget, multiperspektivische Erzählweise und ästhetische Visualität aus. Sie kommen im Allgemeinen aus den USA und sind häufig preisgekrönt – wie The Sopranos, Six Feet Under, Breaking Bad, Mad Men oder Homeland. Von einem Wandel in der Fernsehlandschaft ist die Rede, und dementsprechend werden TV-Serien auch zunehmend ein Gegenstand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Ariane Kleibrink fragt angesichts der Merkmale der Qualitätsserie, welche spezifischen Orientierungsmuster diese für den Zuschauer in komplexen Gesellschaften bereithalten. Sie greift dabei den Ansatz der strukturalen Medienbildung und den Diskurs über Quality-TV auf. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt Kleibrink unter Berücksichtigung der strukturellen Eigenschaften der Serie auf, wie diese als gesellschaftlicher Orientierungsrahmen fungiert und Raum für Reflexion gibt. Im Rahmen einer bildungstheoretisch gerahmten Formanalyse der Serie Mad Men arbeitet sie ferner heraus, wie über die Protagonisten das Streben nach personaler Identität unter Bedingungen der Modernisierung inszeniert wird und welche Fragen und Themen Reflexionsanstöße für den Betrachter bieten. Das Buch nimmt im Diskurs über die Qualitätsserie eine neue und spezifische Perspektive im Schnittbereich der Film- und Medienwissenschaft auf der einen und der Erziehungswissenschaftlichen Medienforschung auf der anderen Seite ein.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Einführung in die Erziehungswissenschaft

Einführung in die Erziehungswissenschaft von Marotzki,  Winfried, Nohl,  Arnd-Michael, Ortlepp,  Wolfgang
Eine einführende Darstellung in Theorie, Anwendungsgebiete und Ergebnisse der Erziehungswissenschaft. Der Band liefert eine Einführung in Theoriebestände, Praxisfelder und Ergebnisse empirisch-qualitativer Forschung. Dabei steht neben einem umfassenden Überblick über die einzelnen Themengebiete die Einübung in das wissenschaftliche Denken, Reflektieren und Erforschen empirischer Zusammenhänge im Vordergrund. Abgerundet wird der Band mit Kapiteln zur erziehungswissenschaftlichen Zeitdiagnose und zur empirischen Forschung.
Aktualisiert: 2021-08-22
> findR *

Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung

Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung von Krüger,  Heinz Hermann, Marotzki,  Winfried
Das Handbuch gibt einen systematischen und jetzt aktualisierten Überblick über die theoretischen Diskurse, Forschungsmethoden und -schwerpunkte der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Die Bedeutung der Biographieforschung für die Erziehungswissenschaft wird reflektiert, historische Entwicklungen werden nachgezeichnet und theoretische Grundlagen werden vorgestellt. Zudem werden methodologische Fragen erörtert und das Verhältnis von Biographieforschung und Ethnographie diskutiert. Ein dritter Schwerpunkt des Handbuchs liegt in der Bestimmung des Zusammenhangs zwischen der Pädagogik der Lebensalter und der Biographieforschung.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Internet – Bildung – Gemeinschaft

Internet – Bildung – Gemeinschaft von Gross,  Friederike, Marotzki,  Winfried, Sander,  Uwe
Neue Informationstechnologien, insbesondere das Internet, gewinnen eine immer größere Bedeutung für die Lebens- und Arbeitswelt von Menschen. Ob es um Lernen und Spielen oder darum geht, soziale Beziehungen einzugehen und aufrecht zu erhalten, die neuen Medien bilden dabei einen integralen Bestandteil. Der Band bilanziert exemplarisch einige dieser Bereiche und fragt nach, wie sich unser Leben infolge der immer stärker werdenden Präsenz des Internet verändern wird.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Bildinterpretation und Bildverstehen

Bildinterpretation und Bildverstehen von Marotzki,  Winfried, Niesyto,  Horst
Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt methodische Ansätze der Bildinterpretation und des Bildverstehens aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive vor. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation von Foto-Eigenproduktionen, die Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Kontexten erstellen. Bildsprachlich-analytische und alltagskulturell-hermeneutische Ansätze akzentuieren verschiedene methodische Arbeitsformen, die in Werkstattseminaren und Forschungsprojekten erprobt wurden.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Medialität und Realität

Medialität und Realität von Fromme,  Johannes, Iske,  Stefan, Marotzki,  Winfried
Niemand wird ernsthaft bestreiten, dass Medien eine sozialisierende Wirkung entfalten. Die Frage ist jedoch, wie radikal dies aufgefasst werden muss? Einerseits stehen Medien als eine Sozialisationsinstanz neben anderen. Zum anderen ist festzustellen, dass Sozialisation immer medial oder mindestens medial induziert stattfindet, dass Sozialisation also immer auch und schon mediale Sozialisation ist. Verschiedene Theorien bieten unterschiedliche Möglichkeiten, um die Frage nach der konstitutiven Kraft der Medien zu diskutieren. Im Rahmen dieser Publikation werden hierzu ausgewählte theoretische Perspektiven vorgestellt und erörtert.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Marotzki, Winfried

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMarotzki, Winfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Marotzki, Winfried. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Marotzki, Winfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Marotzki, Winfried .

Marotzki, Winfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Marotzki, Winfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Marotzki, Winfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.