Nachdem Hunderttausende von Geflüchteten im Herbst 2015 in Deutschland Schutz gefunden haben, bewegt das Thema Integration die deutsche Gesellschaft zutiefst. Die drängenden Fragen im Umgang mit Geflüchteten und gelingender Integration werden im vorliegenden Band von namhaften Autorinnen und Autoren aus Sicht von Politik, Gesellschaft, betroffenen sozialen Einrichtungen, Wissenschaft, Hochschulen und Kirche beantwortet. Einen besonderen Stellenwert erhält hierbei der Zusammenhang von Integration und Bildung.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Elmar Brähler,
Burkhard Bräuning,
Hans-Georg Burger,
Oliver Decker,
Jo Dreiseitel,
Eva Eggers,
Dietmar Giebelmann,
Dietlind Grabe-Bolz,
Eva-Maria Hohaus,
Siegfried Karl,
Johannes Kiess,
Ulrika Kilian,
Claus Leggewie,
Sigrid Monnheimer,
Joybrato Mukherjee,
Thomas Petersen,
Frido Pflüger,
Yasar Sarikaya,
Fabian Stein,
Cornelia Tigges,
Berhard Vogel,
Ulrich Wagner,
Hermann Wilhelmy,
Matthias Willems,
Heinrich August Winkler
> findR *
Fotografien und Filmaufnahmen von Abwrackwerften in Südasien zeugen von einem andauernden arbeits- und umweltpolitischen Skandal. 80 Prozent des Welthandels werden von Schiffen transportiert, vier von fünf dieser Schiffe werden am Ende ihres Lebens in Asien verschrottet. Chittagong Schiffbruch erläutert die Hintergründe des globalen Schiffsverkehrs, beleuchtet die Vorgänge in einer Werft am Strand nördlich der Metropole in Bangladesch und problematisiert deren Ästhetisierung durch internationale und lokale Fotograf·innen. Der Autor arbeitet mögliche Folgen einer Deglobalisierung heraus und diskutiert alternative Formen globalen Wirtschaftens entlang des Konzepts einer nachhaltigen „Blue Economy” in den Weltmeeren.
Claus Leggewie ist Ludwig Börne-Professor an der Universität Gießen. Von 2007 bis 2015 war Leggewie Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, wo er den Forschungsbereich Klima und Kulturen als ersten seiner Art in Deutschland aufbaute und zugleich das Centre for Global Coopera- tion Research (KHK/GCR21) in Duisburg gründete. Von 2008 bis 2016 war er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).
--
Photographs and film footage of shipbreaking yards in South Asia attest to an ongoing scandal surrounding labour and the environment. Eighty per cent of world trade involves goods transported by ship, and at the end of their lives four out of five of these ships are scrapped in Asia. Chittagong Shipwreck expounds the background of global shipping, shedding light on what happens in a shipyard on a beach north of the Bangladeshi metropolis and focusing on the issue of these processes being aestheticized by international and local photographers. The author elaborates some of the possible consequences of deglobalization and discusses alternative forms the global economy might take in line with the concept of a sustainable ”Blue Economy“ designed to steward the world’s oceans.
Claus Leggewie is Ludwig Börne Professor at the University of Giessen. From 2007 to 2015, Leggewie acted as the director of the Institute for Advanced Study in the Humanities in Essen where he established the research area Climate and Cultures as a first of its kind in Germany, and founded the Center for Global Cooperation Research (KHK/ GCR21) in Duisburg. From 2008 to 2016, he was a member of the German Advisory Council on Global Change (WBGU).
Aktualisiert: 2022-06-01
> findR *
Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie skizziert in diesem Buch den schicksalhaften Weg Algeriens von der Kolonialzeit bis heute unter verschiedenen Blickwinkeln, insbesondere im Dreiecksverhältnis Algerien-Frankreich-Deutschland. Der Wechsel von persönlichen Begegnungen und Erlebnissen, von Reportagen mit politischer und sozialwissenschaftlicher Analyse lassen beim Lesen keine Müdigkeit aufkommen. Schlaglichter auf die frühe Kolonialisierung, den Alltag der Siedlergesellschaft und der blutige Freiheitskampf kommen ebenso vor wie der algerische Fußball, die algerische Arbeitsmigration, die Rolle der Frauen, die Bedeutung der Kunst. Ergänzt werden die Texte durch eine eindrucksvolle Bilderauswahl von der Kolonialzeit über die Befreiung bis zur Demokratiebewegung Hirak.
Aktualisiert: 2022-03-31
> findR *
Wenn Europa sich der schleichenden Transformation durch das Visegrád-Bündnis widersetzt, kann es eine solidarische Zukunft geben. Tut es das nicht, droht eine tiefe Spaltung der Staatengemeinschaft, die durch den Brexit und die Pandemie ohnehin geschwächt ist.
Aktualisiert: 2022-05-19
> findR *
Bildhauer, Aktionskünstler und Zeichner – Joseph Beuys (1921–1986) revolutionierte den Kunstbegriff und zählt zu den weltweit bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Anlässlich seines 100. Geburtstages widmen sich rund 20 Kulturinstitutionen in Nordrhein-Westfalen seinem künstlerischen wie gesellschaftlichen Schaffen. Als ein wichtiger Beitrag zu diesem Jubiläumsjahr stellt dieser Band mit zentralen Werken und bisher unveröffentlichten Materialien Beuys’ wesentliche Themen Demokratie, Ökologie und Kreativität in den Mittelpunkt. Verfolgt wird Beuys Idee der schöpferischen Kraft des Menschen, um eine freie, nachhaltige und lebenswerte Gesellschaft als „soziale“ und „unsichtbare“ Skulptur aufzubauen.
Aktualisiert: 2022-04-21
Autor:
Lukas Beckmann,
Eugen Blume,
Silvia Gauss,
Ulrike Grossarth,
Heinrich Theodor Grütter,
Christiane Hoffmanns,
Dieter Koepplin,
Mario Kramer,
Brigitte Krenkers,
Claus Leggewie,
Siegfried Sander,
Rosa Schmitt-Neubauer,
Wilhelm Schmundt,
Christoph Schurian,
Johannes Stüttgen,
Joachim Weber,
Carla Zimmermann
> findR *
Planetar denken heißt, die Erde als Planeten ernst nehmen: vom Erdkern bis in den interplanetaren Raum, von der Nanosekunde bis zur Tiefenzeit, vom Elementarteilchen bis zur Erdmasse. Stehen Wechselwirkungen zwischen unserem Heimatplaneten und uns im Zentrum, nimmt ein planetares Wissensparadigma Gestalt an. Es geht einher mit der Relationierung menschlicher Existenz im Universum und der Relativierung der anthropozentrischen Sichtweise. So rücken Fragen der Bewohnbarkeit und Gastfreundschaft in den Vordergrund - und die Schaffung neuen Wissens bedeutet stets auch die Schaffung neuer Welten. Dieses Buch spricht alle mit dem Universum und dem Menschen befassten Wissenschaften an.
Aktualisiert: 2022-06-24
> findR *
Während in anderen Ländern ein systematischer Zugang zum Mittelmeer als Region institutionell und in der Wissenschaftstradition schon lange ausgebildet war, fehlte dies bislang im deutschsprachigen Raum. Das »Handbuch der Mediterranistik« leistet einen Beitrag zur Etablierung des Forschungsgebiets, indem unterschiedliche Disziplinen ihren jeweiligen Zugang zur systematischen Erschließung des Raumes vorstellen.
Aktualisiert: 2022-04-07
Autor:
Christoph Auffarth,
Hannah Baader,
Manuel Baumbach,
Reinhard von Bendemann,
Klaus Bergdolt,
Gerald Bernhard,
Manfred Bietak,
Manuel Borutta,
Konrad Clewing,
Alexandra Cuffel,
Mihran Dabag,
Andreas Eckl,
Beate Ego,
Axel Fleisch,
Christian Frevel,
Roger Friedlein,
Janina Goetz,
Katharina Greschat,
Dieter Haller,
Hans-Joachim Heintze,
Marlies Heinz,
Angela Hof,
Robert Hofrichter,
Jacundus Jacobeit,
Nikolas Jaspert,
Mark Keiter,
Fabian Klinck,
Sebastian Kolditz,
Markus Koller,
Till Kössler,
Claus Leggewie,
Fabian Lemmes,
Achim Lichtenberger,
Bernhard Linke,
Regine Mathias,
Christine Moll-Murata,
David Nelting,
Jenny Rahel Oesterle,
Christoph Pum,
Lorenz Rahmstorf,
Stefan Reichmuth,
Dieter Richter,
Thomas Ricklin,
Josef Rist,
Thomas Schmitt,
Gerhard Wolf,
Anja Zorob,
Cornel Zwierlein
> findR *
Mit Beiträgen von Nancy Fraser, Claus Leggewie, Friedrich Lenger, Mariana Mazzucato, Wolfgang Merkel, Branko Milanović und Dani Rodrik.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
Planetar denken heißt, die Erde als Planeten ernst nehmen: vom Erdkern bis in den interplanetaren Raum, von der Nanosekunde bis zur Tiefenzeit, vom Elementarteilchen bis zur Erdmasse. Stehen Wechselwirkungen zwischen unserem Heimatplaneten und uns im Zentrum, nimmt ein planetares Wissensparadigma Gestalt an. Es geht einher mit der Relationierung menschlicher Existenz im Universum und der Relativierung der anthropozentrischen Sichtweise. So rücken Fragen der Bewohnbarkeit und Gastfreundschaft in den Vordergrund - und die Schaffung neuen Wissens bedeutet stets auch die Schaffung neuer Welten. Dieses Buch spricht alle mit dem Universum und dem Menschen befassten Wissenschaften an.
Aktualisiert: 2022-06-24
> findR *
Planetar denken heißt, die Erde als Planeten ernst nehmen: vom Erdkern bis in den interplanetaren Raum, von der Nanosekunde bis zur Tiefenzeit, vom Elementarteilchen bis zur Erdmasse. Stehen Wechselwirkungen zwischen unserem Heimatplaneten und uns im Zentrum, nimmt ein planetares Wissensparadigma Gestalt an. Es geht einher mit der Relationierung menschlicher Existenz im Universum und der Relativierung der anthropozentrischen Sichtweise. So rücken Fragen der Bewohnbarkeit und Gastfreundschaft in den Vordergrund - und die Schaffung neuen Wissens bedeutet stets auch die Schaffung neuer Welten. Dieses Buch spricht alle mit dem Universum und dem Menschen befassten Wissenschaften an.
Aktualisiert: 2022-06-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Leggewie, Claus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLeggewie, Claus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Leggewie, Claus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Leggewie, Claus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Leggewie, Claus .
Leggewie, Claus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Leggewie, Claus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Leggewie, Claus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.