1968 und die »68er«

1968 und die »68er« von Dworok,  Gerrit, Gassert,  Philipp, Langguth,  Gerd, Niese,  Kristof, Stangel,  Matthias, Stickler,  Matthias, Stolz,  Rolf, Weißmann,  Christoph
1968 gilt in Bezug auf die Entwicklung bundesrepublikanischer Kultur, Mentalität und Demokratiefähigkeit als Schlüsseljahr: Die »68er« hätten mit ihrem Protest die autoritäre Ära Adenauer endgültig beendet und eine neue, offenere und liberalere Zeit eingeleitet. Doch wer waren die »68er«? Welche Themen haben sie geprägt? Und schließlich: Welchen Einfluss hatten die Proteste des Jahres 1968 wirklich auf die politische und kulturelle Entwicklung der Bundesrepublik? Die hier versammelten Beiträge setzen sich kritisch mit diesen Fragen auseinander und unternehmen verschiedene historiographische Perspektivierungen auf eines der umstrittensten Kapitel deutscher Zeitgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Die streitbare Demokratie auf dem Prüfstand

Die streitbare Demokratie auf dem Prüfstand von Langguth,  Gerd, Mayer,  Tilman, Weckenbrock,  Matthias
Auch im sechzigsten Jahr nach Verkündung des Grundgesetzes sieht sich die streitbare Demokratie der Bundesrepublik Deutschland mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Galt das Streitbarkeitsprinzip vielen Kritikern bereits Anfang der neunziger Jahre als veraltet und überflüssig, so ist mit der wiedererstarkten NPD in den letzten Jahren eine politische Kraft entstanden, die eine Verständigung über die Möglichkeiten des staatlichen Demokratieschutzes nötig macht. In diesem Kontext stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Inwieweit ist die „geglückte Demokratie“ der Bundesrepublik noch auf das Streitbarkeitsprinzip des Grundgesetzes zu ihrem Selbstschutz angewiesen? Welche staatlichen Mittel können in der Auseinandersetzung mit der NPD Wirksamkeit entfalten? Wie hat sich die rechtsextreme Partei in den letzten Jahren gewandelt, was charakterisiert die „neue“ NPD und wäre ein Verbot dieser zweckmäßig? Was sind die aktuellen Problemfelder der streitbaren Demokratie, vor allem vor dem Hintergrund eines möglichen erneuten NPD-Verbotsverfahrens? Die vorliegende Studie beleuchtet die Konzeption in ihrer ganzen Vielschichtigkeit und analysiert ihre Möglichkeiten im Umgang mit der NPD.
Aktualisiert: 2022-05-18
> findR *

Ideologiegeleitete Diktaturen in Deutschland

Ideologiegeleitete Diktaturen in Deutschland von Becker,  Manuel, Langguth,  Gerd, Mayer,  Tilman
Die Geschichte des 20. Jahrhunderts lässt sich ohne fundierte Kenntnis ihrer weltanschaulichen Grundlagen weder angemessen verstehen noch einordnen. Dies gilt auch für die deutsche Geschichte, die durch die ideologiegeleiteten Diktaturen des Nationalsozialismus und des SED-Regimes ebenfalls nachhaltig geprägt wurde. Die vorliegende Untersuchung analysiert die Rolle der Ideologien in den beiden deutschen Diktaturen auf der breiten Basis des in der vergleichenden Diktaturforschung gängigen Methodeninstrumentariums, das von den klassischen und dynamischen Totalitarismustheorien über die sozialreligiösen Modelle bis hin zur modernen Autokratieforschung reicht. Sie entwickelt ein eigenes analytisches Konzept, mit dem systematisch in erster Linie Unterschiede, aber auch Ähnlichkeiten zwischen den Weltanschauungen der beiden deutschen Diktaturen herausgearbeitet werden. Auf der Grundlage dieser komparativen Analyse werden auch Resultate zu Tage gefördert, die Rückschlüsse auf grundlegende Strukturen der Logik und Funktionsweise von ideologiegeleiteten Diktaturen zulassen. Abschließend werden Eckpunkte für ein in der Forschung bisher noch nicht erarbeitetes theoretisches Modell der Ideokratie
Aktualisiert: 2022-05-18
> findR *

40 Jahre 1968

40 Jahre 1968 von Althaus,  Dieter, Benda,  Ernst, Borchard,  Michael, Eisel,  Stephan, Gauger,  Jörg-Dieter, Geldern,  Wolfgang von, Hüllen,  Rudolf van, Jörges,  Hans-Ulrich, Kellerhoff,  Sven Felix, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Kutsch,  Matthias, Langguth,  Gerd, Polenz,  Ruprecht, Schönbohm,  Wulf, Schröder,  Richard Dr., Vogel,  Bernhard, Wilke,  Manfred
Die einen verklären die damaligen Ereignisse, die anderen verdammen sie. Fest steht, dass die 68er-Bewegung die deutsche Gesellschaft verändert hat. Die Beiträge erinnern uns daran, dass sich unser Gemeinwesen mit Kritik auseinandersetzen muss, dabei aber die uns anvertrauten Güter der freiheitlichen Demokratie und des Rechtsstaats immer auch zu wahren und zu verteidigen hat. Die pointierte Gegendarstellung zu neuen und neu belebten 68er-Mythen.
Aktualisiert: 2019-08-02
> findR *

Zukunft braucht Konservative

Zukunft braucht Konservative von Dobrindt,  Alexander, Fahrenschon,  Georg, Gauland,  Alexander, Glück,  Alois, Guttenberg,  Karl-Theodor Freiherr zu, Hasselfeldt,  Gerda, Hildmann,  Philipp W., Kreft,  Heinrich, Kroll,  Frank-Lothar, Kronenberg,  Volker, Langguth,  Gerd, Mack,  Elke, Mayer,  Tilman, Oberreuter,  Heinrich, Ramsauer,  Peter, Rödder,  Andreas, Stoiber,  Edmund, Voigt,  Rüdiger, Zehetmair,  Hans
Konservatismus ist in aller Munde. Ein ausformuliertes Leitbild des politischen Konservatismus für das 21. Jahrhundert sucht man jedoch bislang vergebens. Siebzehn namhafte Autoren diskutieren und entwickeln neue Ansätze, Entwürfe und konkrete Inhalte eines modernen Konservatismus, um diese in den politisch-wissenschaftlichen Dialog einzubringen. Gemeinsam liefern die Beiträge konkrete Bausteine, auf die bei der künftigen Ausarbeitung eines konservativen politischen Leitbilds nicht verzichtet werden sollte.
Aktualisiert: 2019-07-24
> findR *

Außen- und Sicherheitspolitik in Nordostasien

Außen- und Sicherheitspolitik in Nordostasien von Langguth,  Gerd, Mayer,  Tilman, Schreiweis,  Thorsten Kim
Nordostasien ist wirtschaftlich und sicherheitspolitisch eine der dynamischsten und volatilsten Regionen. Trotz des gemeinsamen historischen Erbes und der kulturellen Nähe, gibt es in Nordostasien große ökonomische und politisch divergierende Entwicklungen, die Probleme von regionaler, aber auch globaler Tragweite aufwerfen. Dauerkonflikte auf der Koreanischen Halbinsel, die Taiwan-Frage, Gebietsstreitigkeiten und Themen wie Menschenrechte und Gute Regierungsführung sind ungelöst. Hinzu kommen neue Probleme wie Umweltzerstörung, Klimawandel, Energiesicherheit und eine sich abzeichnende militärische Aufrüstung. Für Europa stellt sich die Frage, wie es auf diesen Umbruch, der sich in Asien vollzieht, wirkungsvoll reagieren soll. Mit zunehmender ökonomischer Verflechtung von Europa und Asien, steigen für die Europäer sowohl die wirtschaftlichen als auch politischen Risiken, von interregionalen Problemen in Nordostasien betroffen zu werden. In diesem Buch werden die historischen und geopolitischen Vorbedingungen Nordostasiens und die gegenwärtigen Krisen- und Konfliktpotentiale dargestellt, die in der Region virulent sind und die sicherheitspolitische Brisanz der Region aufzeigen. Die Analyse der Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union und des wirtschaftlichen Engagements Europas, fügen die Konfliktfelder Nordostasiens und die sicherheitspolitischen Interessen der EU zusammen. Thorsten Kim Schreiweis, geb. 1983 in Ludwigshafen, studierte Politikwissenschaften, Verfassungs-, Sozial- Wirtschaftsgeschichte und Öffentliches Recht in Bonn und Reykjavík. Während seines Studiums arbeitete er u.a. im Goethe Institut Seoul und an der Deutschen Botschaft in Südkorea. Er verfasst zurzeit am Zentrum für Europäische Integrationsforschung seine Dissertation und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Aktualisiert: 2022-05-18
> findR *

1968 und die »68er«

1968 und die »68er« von Dworok,  Gerrit, Gassert,  Philipp, Langguth,  Gerd, Niese,  Kristof, Stangel,  Matthias, Stickler,  Matthias, Stolz,  Rolf, Weißmann,  Christoph
1968 gilt in Bezug auf die Entwicklung bundesrepublikanischer Kultur, Mentalität und Demokratiefähigkeit als Schlüsseljahr: Die »68er« hätten mit ihrem Protest die autoritäre Ära Adenauer endgültig beendet und eine neue, offenere und liberalere Zeit eingeleitet. Doch wer waren die »68er«? Welche Themen haben sie geprägt? Und schließlich: Welchen Einfluss hatten die Proteste des Jahres 1968 wirklich auf die politische und kulturelle Entwicklung der Bundesrepublik? Die hier versammelten Beiträge setzen sich kritisch mit diesen Fragen auseinander und unternehmen verschiedene historiographische Perspektivierungen auf eines der umstrittensten Kapitel deutscher Zeitgeschichte.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Ideologien der Vernichtung

Ideologien der Vernichtung von Langguth,  Gerd, Mayer,  Tilman, Schütz,  Mathias
Seit der radikale Islam durch die Anschläge vom 11. September 2001 ins Blickfeld der Politik gerückt ist, herrscht hinsichtlich seiner Bewertung alles andere als Einigkeit. Mal firmiert er als sozialrevolutionäre Bewegung gegen den westlichen Imperialismus, mal als Totalitarismus im islamischen Gewand, mal als Import europäischer und insbesondere nationalsozialistischer Vernichtungsphantasien in den Nahen Osten. Solche Bewertungen treffen Aspekte des Phänomens, verfehlen jedoch seinen Kern: Die immanente, sich notwendig radikalisierende Vernichtungsdynamik einer Ideologie, welche im göttlichen Gesetz und dessen Souveränität die einzige Wahrheit erblickt und danach strebt, dem wahrheitswidrigen Zustand der Welt mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln ein Ende zu bereiten. Eben diese Dynamik ist gleichsam in der nationalsozialistischen Ideologie nachweisbar. Auch wenn der radikale Islam und der Nationalsozialismus aufgrund ihrer unterschiedlichen ideologischen Fundamente – Religion und Rasse – als unvereinbar erscheinen: In beiden Fällen vollzieht sich eine Entgrenzung von politischen Mitteln und Zielen, die auf den universellen Krieg und die Vernichtung des universellen Feindes hinausläuft. Auf Grundlage der Darstellung des nationalsozialistischen Vernichtungsprogramms und der historischen Berührungspunkte deutscher und arabischer Politik im Zweiten Weltkrieg wird in der vorliegenden Arbeit eine vergleichende Bewertung des radikalen Islam als Ideologie der Vernichtung vorgenommen. Mathias Schütz studierte Politische Wissenschaft, Neuere Geschichte und Philosophie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Aktualisiert: 2022-05-18
> findR *

Amerikas Energiepolitik im Wandel

Amerikas Energiepolitik im Wandel von Langguth,  Gerd, Liedtke,  Stephan, Mayer,  Tilman
„Amerika ist süchtig nach Öl“ stellte der damalige US-Präsident George W. Bush 2006 in einer Rede zur Lage der Nation fest. Tatsächlich befinden sich die USA seit Jahrzehnten in einer gravierenden Abhängigkeit von fossilen Energiequellen, vor allem von Erdöl. Dabei sind sie durch die Importabhängigkeit von ölreichen Staaten zugleich einer erheblichen strategischen Verwundbarkeit ausgesetzt.Eine langfristig sichere und günstige Energieversorgung ist seit langem ein erklärtes Ziel der amerikanischen Politik – bislang jedoch ohne Erfolg. Gibt es dennoch Anzeichen für ein energiepolitisches Umdenken und warum erscheint eine grundlegende Wende bislang so schwer umsetzbar?Dieses Buch untersucht sowohl die Leitlinien der amerikanischen Energiepolitik auf nationaler Ebene als auch die Strategien, die Amerika zur außenpolitischen Sicherung seiner Energieversorgung verfolgt. Im Fokus der Betrachtung steht die Frage, mit welchen Mitteln die USA versuchen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und durch die Nutzung nicht-fossiler Energiequellen zu ersetzen.Das Buch analysiert die Energiepolitik der USA bis zum Scheitern des von Präsident Barack Obama vorangetriebenen Klima- und Energiegesetzes im Juni 2010. Es zeigt mit einem hohen Maß an Aktualität, inwieweit die USA einen energiepolitischen Wandel eingeleitet haben und welche Schwierigkeiten weiteren Reformen im Wege stehen.Stephan Liedtke, M.A., geboren 1985 in Köln, studierte bis 2011 Regionalwissenschaften Nordamerika, Politische Wissenschaft und Geographie in Bonn und Vancouver. Während seines Studiums erhielt er Stipendien des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes(DAAD) und des Direktaustauschprogramms der Universität Bonn. Er absolvierte Praktika im Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Stiftung Wissenschaft und Politik und dem Europäischen Parlament. Derzeit promoviert er an der Universität zu Köln.
Aktualisiert: 2022-05-18
> findR *

Politische Entscheidungsprozesse in Japan

Politische Entscheidungsprozesse in Japan von Langguth,  Gerd, Mayer,  Tilman, Sada,  Mariko
Die Analyse dieser Arbeit gibt Aufschluss darüber, dass die politischen Entscheidungsprozesse in Japan unter massiven Mängeln an sowohl Transparenz als auch Effizienz leiden. Die Untersuchungen der einzelnen Entscheidungsträger offenbarten hingegen, dass das politische System unter der Nachkriegsverfassung eigentlich zum Zwecke einer effizienten und transparenten Politik konstruiert wurde. Die Problematik liegt demnach in der Anwendung des Systems. Mit anderen Worten, das System wurde und wird nicht so angewendet, wie die Verfassungsväter es vorgesehen hatten. Ein besonders augenfälliges Beispiel dafür ist die bisherige Funktionsweise des Oberhauses. Eigentlich wurde dieses politische Organ zum Zwecke einer parteiunabhängigen Diskussion, sowie der Kontrolle des Unterhauses gegründet. Tatsächlich jedoch ist das Oberhaus in gleichem Maße von parteipolitischen Konflikten betroffen wie das Unterhaus. Deswegen kann es die ursprünglich vorgesehenen Funktionen nicht erfüllen. Eine Schlussfolgerung dieser Beobachtung ist auch, dass es der Führung der politischen Organe mit hoher Wahrscheinlichkeit an einem umfassenden Verständnis der ursprünglichen Verfassungsideen mangelte und auch weiterhin mangelt. Mariko Sada, 1981 geboren in Tokyo, Japan. Studium der politischen Wissenschaft, Öffentlichen Recht und Japanologie an der Universität Bonn. Magisterabschluss im Mai 2009. Promotionsstudentin der politischen Wissenschaft ab April 2010. Forschungsschwerpunkt: Vergleichende Regierungslehre, Regierungssysteme in Ostasien, Demokratietheorie
Aktualisiert: 2022-05-18
> findR *

Die Entwicklung der RAF im Kontext des internationalen Terrorismus

Die Entwicklung der RAF im Kontext des internationalen Terrorismus von Langguth,  Gerd, Lemler,  Kai, Mayer,  Tilman
Annähernd drei Jahrzehnte terrorisierte die Rote Armee Fraktion die Bundesrepublik und schockierte die deutsche Öffentlichkeit mit einem, bis dahin in der Republik unbekannten Maß an terroristischer Gewaltbereitschaft. Während andere in der Bundesrepublik und Westeuropa entstandene Terrorgruppen früher oder später untergingen oder von der Polizei zerschlagen wurden, traten unter der Bezeichnung RAF nacheinander drei Generationen in der Absicht an, das von ihnen zum Feind deklarierte „System“ und seine Funktionsträger zu bekämpfen. Seit ihrer Gründung unterhielt die RAF dabei Beziehungen zu ausländischen Akteuren - seien es Terrororganisationen oder gar Geheimdienste. Bereits die erste Generation der RAF reiste gleich nach der Befreiung Andreas Baaders im Sommer 1970 nach Jordanien, um sich dort von palästinensischen Terroristen in Guerillakriegführung ausbilden zu lassen. In der Folge boten sich der RAF im europäischen Ausland und im Nahen Osten immer wieder Möglichkeiten, sich dem Fahndungsdruck in der Bundesrepublik zu entziehen, ihre Mitglieder auszubilden und von dort aus zu operieren. In welcher Weise sich diese Beziehungen auf die RAF und ihr Handeln auswirkten und welche Entwicklung die RAF im Laufe ihrer Geschichte dabei nahm, ist Gegenstand dieser Untersuchungen.
Aktualisiert: 2022-05-18
> findR *

Antizionismus, Israelkritik und „Judenknax“

Antizionismus, Israelkritik und „Judenknax“ von Langguth,  Gerd, Mayer,  Tilman, Schmidt,  Holger J.
Die radikale Linke der Bundesrepublik ist in den 60er-Jahren zu einem erbitterten Feind Israels geworden. Obwohl der Nationalsozialismus als »deutscher Faschismus« für sie den negativen Bezugspunkt bildete, war in ihrem antiimperialistischen Weltbild kein Platz für einen jüdischen Staat. Der »Antizionismus« wurde in vielen linken Gruppierungen zum lange anhaltenden Konsens, oft verbunden mit antisemitischen Ressentiments. Jenseits einer pauschalen 68er-Kritik versucht diese Arbeit zu zeigen, wie es zur Frontstellung der Studentenbewegung gegen Israel kam und wie weit Antizionismus und Antisemitismus in der radikalen Linken der Bundesrepublik wirklich verbreitet waren. Geboren 1970 in Kiel, besuchte Holger J. Schmidt Gymnasien in Marburg und Bonn. Im Anschluss an den Zivildienst in einem Kinderheim reiste er für mehrere Monate nach Nicaragua. 1991 begann er sein Studium an der Universität Bonn, mit den Fächern Politikwissenschaft, Neuere Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte (Magister). Nach einem Praktikum im Deutschen Bundestag arbeitete er dort zeitweise als studentische Hilfskraft. 1995 gründete er mit Freunden einen Weinhandel, daneben war er mehrere Jahre als Korrektor tätig. 2009 schloss er das Studium ab. Seit 2004 ist er Angestellter bei FUB-Weinhandel in Siegburg.
Aktualisiert: 2022-05-18
> findR *

Don´t mess with… Europe?

Don´t mess with… Europe? von Langguth,  Gerd, Mayer,  Tilman, Schlageter,  Torsten
Die Europäische Union hat begonnen, einen erheblichen Wandel in ihrem Auftreten nach außen zu vollziehen. Dennoch kann sie das Klischee des wirtschaftlichen Riesen und gleichzeitigem politischen Zwerg nicht abschütteln. Die Mitgliedstaaten haben zwar erkannt, dass eine außenund sicherheitspolitische Kooperation die Machtposition der Union und damit auch ihre eigene stärkt, allerdings stehen der vollen Umsetzung dieser Erkenntnis deutliche Vorbehalte der Mitglieder entgegen. Trotz der Entwicklung der ,Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik‘ (GASP) und vor allem der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) stellt sich die Frage, wie erfolgreich die europäische Sicherheitskooperation tatsächlich ist. Auch über die gewünschte Richtung und das finale Ausmaß der Zusammenarbeit herrscht Unklarheit. Die vorhandenen militärischen Strukturen entsprechen nur in wenigen Fällen den heutigen Anforderungen und die europäische Kooperation bei der Beschaffung militärischer Güter beschränkt sich nach wie vor auf wenige Projekte. Gleichzeitig hat sich das sicherheitspolitische Umfeld der Union massiv verändert, zunächst durch das Ende des Kalten Krieges, dann durch die Anschläge des 11. September 2001, die nicht allein den USA gegolten haben, sondern der gesamten westlichen Welt und damit auch Europa. Dieser doppelte sicherheitspolitische Umbruch zeigt die Notwendigkeit einer effektiven gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik; kein Politikfeld hat solche Auswirkungen für die Zukunft Europas, wie die ESVP.
Aktualisiert: 2022-05-18
> findR *

EU-Verträge Kommentar

EU-Verträge Kommentar von Bitterlich,  Joachim, Booß,  Dierk, Borchardt,  Klaus-Dieter, Breier,  Siegfried, Busse,  Christian, Coen,  Martin, Dux,  Thomas, Fischer,  H. G., Gellert,  Lothar, Grill,  Gerhard, Grub,  Henning, Hetmeier,  Heinz, Hoppe,  Michael, Hütz,  Gerhard, Inghelram,  Jan, Kaufmann-Bühler,  Werner, Koch,  Manfred, Kreuschitz,  Viktor, Lageard,  Susanne, Langguth,  Gerd, Lenski,  Edgar, Lenz,  Carl Otto, Lux,  Michael, Mönig,  Walter, Mückenhausen,  Peter, Müller-Ibold,  Till, Neumann,  Katja, Ollmann,  Horst, Schonard,  Pascal, Schürmann,  Thomas, Seyr,  Sibylle, Weerth,  Carsten, Weis,  Jürgen, Wernicke,  Stephan, Wolffgang,  Hans-Michael, Zerdick,  Thomas
Stand: 1. September 2012
Aktualisiert: 2022-11-21
> findR *

Stimmungsumschwung im Superwahljahr

Stimmungsumschwung im Superwahljahr von Langguth,  Gerd, Mayer,  Tilman, Straeten,  Daniela
Das "Superwahljahr" 1994 – beinahe zwei Jahrzehnte sind seit dem letzten Wahlsieg Helmut Kohlsvergangen und dennoch ist die Thematik des Wahlkampfes, nicht zuletzt im Hinblick auf die anstehendeBundestagswahl 2013, aktueller denn je. Welche Strategien liegen einem Wahlkampf zugrunde?Wie werden diese in Form der Wahlkampagnen umgesetzt und welche Wirkung auf dasWahlergebnis kann den Wahlkampfaktivitäten zugesprochen werden? Die vorliegende Monographiewidmet sich diesen Fragestellungen mit Blick auf die Wahlkämpfe von CDU und SPD zur Bundestagswahl1994, die einen noch zu Beginn des Jahres kaum für möglich gehaltenen Wahlsieg derschwarz-gelben Regierungskoalition hervorbrachte. Ausgehend von der theoretischen Einordnungdes Wahlkampfbegriffes sowie der Durchleuchtung der Rahmenbedingungen im Wahljahr 1994wird der Stimmungsumschwung zugunsten der Union vor dem Hintergrund der Wahlkämpfe beiderHauptkontrahenten eingehend untersucht, ehe sich eine Analyse der Wahlkampfstrategien bezüglichihrer Wirkung auf den Ausgang der Bundestagswahl anschließt.Daniela Straeten, M.A., geboren 1985, schloss 2012 ihr Studium der Politischen Wissenschaft,Neueren Geschichte und Wirtschaftstheorie an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-UniversitätBonn ab.
Aktualisiert: 2022-05-18
> findR *

Politik im Web

Politik im Web von Kaufmann,  Sina Kamala, Langguth,  Gerd, Mayer,  Tilman
2009 war das Jahr, in dem es das Internet auf die große politische Bühne in Deutschland schaffte. Denn Barack Obama hatte in den USA bewiesen, welche politische Sprengkraft das Internet besitzt. Diese Kraft wurde 2009 in Deutschland zweifach deutlich: Zum einen eiferten die Parteien im großangekündig-ten Onlinewahlkampf um die Wette. Zum anderen wurde das Internet inhaltlich als wichtige politische Gestaltungsaufgabe für eine breite Öffentlichkeit sichtbar – durch die unerwartete mediale Präsenz der Piratenpartei und durch den Widerstand gegen Internet-Sperren und Stoppschilder. An diesen Beispielen analysiert die Autorin, wie groß die Herausforderung „Internet“ ist: Kommunikation verändert sich grundlegend, ebenso wie soziale und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die auf die Demokratie zurückwirken. Im Rückblick auf Barack Obamas Onlinewahlkampf entwickelt sie Kriterien, anhand derer sich die Internet-Strategien der deutschen Parteien 2009 untersuchen lassen: Wie wurden Sympathisanten der Parteien tatsächlich mobilisiert und or-ganisiert? Wie transparent und direkt war die Kommunikation? Schließlich verdeutlicht die Autorin anhand des Urheberrechts und des Datenschutzes exemplarisch die weitreichende Relevanz des Internets als neues Politikfeld und bietet einen Ausblick auf kommende Kontroversen. Sina Kamala Kaufmann, M.A. wurde 1985 in Bonn geboren, war bis zum Abitur 2005 Stipendiatin der Schule Schloss Salem und schloss 2010 ihr Studium der Politikwissenschaften, der Philosophie und des Völkerrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhems-Universität ab. Sie lebt in Berlin.
Aktualisiert: 2022-05-18
> findR *

Israels Lobby vs. Amerikas Interessen

Israels Lobby vs. Amerikas Interessen von Langguth,  Gerd, Maschuw,  Tim, Mayer,  Tilman
ls die beiden Politikwissenschaftler John Mearsheimer und Stephen Walt im Frühjahr 2006 ihre Thesen zum Einfluss der „Israel Lobby“ auf die U.S. Außenpolitik veröffentlichten, initiierten sie damit zugleich eine Debatte, wie sie die amerikanische Publizistik seit der Diskussion um Samuel Huntingtons Clash of Civilizations zu Beginn der 1990er Jahre nicht erlebt hatte. Ursache für diese Debatte waren fundamentale Differenzen bei der Bewertung von Ursachen und Auswirkungen der amerikanisch-israelischen Sonderbeziehungen. Mearsheimer und Walt hatten in ihrem ursprünglichen Artikel u.a. behauptet, dass eine lose Koalition von pro-israelischen Beratern, Kommentatoren und Lobbyisten den U.S. Kongress im „Würgegriff“ halte, weitreichenden Einfluss auf die Exekutive ausübe und die Medien „manipuliere“. Dieser Koalition sei es auch gelungen ganz wesentlich auf die Entscheidung zur militärischen Invasion im Irak einzuwirken. Ohne den Einsatz der „Israel Lobby“, so die Autoren, wäre dieser Krieg vermutlich nicht geführt worden. Die Debatte, die sich anhand dieser kontroversen Aussagen entzündet hat,wird in der vorliegenden Arbeit systematisiert und analysiert. Dabei werden die Thesen der beiden Autoren einer kritischen Bewertung unterzogen.
Aktualisiert: 2022-05-18
> findR *

A „fallen angel“ and a „teacher of evil“

A „fallen angel“ and a „teacher of evil“ von Langguth,  Gerd, Mayer,  Tilman, Oster,  Alexander
Die vorliegende Untersuchung arbeitet die Stellung und Bedeutung Machiavellis in der Politischen Philosophie des Leo Strauss heraus. Dabei interessiert die Rolle Machiavellis als Urheber des Bruchs mit den Prinzipien der klassischen Politischen Philosophie. Also: Wie lässt sich der Zusammenhang zwischen dem florentinischen Denker und der Krise der Moderne genau herstellen? Welche Facetten seines Denkens veranlassen Strauss dazu, hier eine radikale Abkehr von den Prinzipien der klassischen Philosophie zu konstatieren? Warum verbindet Strauss den Beginn der Krise ausgerechnet mit Machiavelli? Denn das ist es im Wesentlichen: Für Strauss ist die Krise der Moderne eine Krise der Philosophie.
Aktualisiert: 2022-05-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Langguth, Gerd

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLangguth, Gerd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Langguth, Gerd. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Langguth, Gerd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Langguth, Gerd .

Langguth, Gerd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Langguth, Gerd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Langguth, Gerd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.