Sozialethik als Kritik

Sozialethik als Kritik von Becka,  Michelle, Emunds,  Bernhard, Eurich,  Johannes, Kubon-Gilke,  Gisela, Meireis,  Torsten, Möhring-Hesse,  Matthias
Kritisiert wird gegenwärtig viel – und auch Kritik wird kritisiert. In dieser Situation sucht dieser Sammelband auszuweisen, wie in einer christlichen Sozialethik Kritik betrieben wird: Sie zielt auf die Kritik der Unvernunft der die Menschen bestimmenden, zugleich von Menschen geschaffenen Ordnungen der Gesellschaft– und dies im Interesse an vernünftigeren Ordnungen ihres Zusammenlebens. Gesellschaftskritik als Vollzug praktischer Rationalität gibt es freilich nicht ohne Herrschaftskritik und nicht ohne Kritik von Ausschluss und Subalternität. Ausdrücklich wird in diesem Band der neutrale Vollzug »der Vernunft« ausgeschlossen; stattdessen wird die in der eigenen Gesellschaftskritik vollzogene praktische Rationalität normativ grundiert. Mit Beiträgen von Michelle Becka, Bernhard Emunds, Johannes Eurich, Gisela Kubon-Gilke, Torsten Meireis, Matthias Möhring-Hesse
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Sozialethik als Kritik

Sozialethik als Kritik von Becka,  Michelle, Emunds,  Bernhard, Eurich,  Johannes, Kubon-Gilke,  Gisela, Meireis,  Torsten, Möhring-Hesse,  Matthias
Kritisiert wird gegenwärtig viel – und auch Kritik wird kritisiert. In dieser Situation sucht dieser Sammelband auszuweisen, wie in einer christlichen Sozialethik Kritik betrieben wird: Sie zielt auf die Kritik der Unvernunft der die Menschen bestimmenden, zugleich von Menschen geschaffenen Ordnungen der Gesellschaft– und dies im Interesse an vernünftigeren Ordnungen ihres Zusammenlebens. Gesellschaftskritik als Vollzug praktischer Rationalität gibt es freilich nicht ohne Herrschaftskritik und nicht ohne Kritik von Ausschluss und Subalternität. Ausdrücklich wird in diesem Band der neutrale Vollzug »der Vernunft« ausgeschlossen; stattdessen wird die in der eigenen Gesellschaftskritik vollzogene praktische Rationalität normativ grundiert. Mit Beiträgen von Michelle Becka, Bernhard Emunds, Johannes Eurich, Gisela Kubon-Gilke, Torsten Meireis, Matthias Möhring-Hesse
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Annäherungen an eine neue Aufklärung

Annäherungen an eine neue Aufklärung von Bender-Junker,  Birgit, Carelse,  Shernaaz, Feuser,  Georg, Gern,  Wolfgang, Gross,  Peter, Günther,  Marga, Huster,  Ernst-Ulrich, Kirsch,  Holger, Köhler-Offierski,  Alexa, Krach,  Stefanie, Kubon-Gilke,  Gisela, Laurinkari,  Juhani, Manz,  Ulrike, Meyer-Höger,  Maria, Rohrmann,  Albrecht, Scherf,  Ulrike, Schimpf,  Elke, Schwinger,  Thomas, Stein,  Anne-Dore, Vilain,  Michael, von Langsdorff,  Nicole, Wallner,  Laura, Warner,  Candice Lynn, Weber,  Erik
Wie kann der Dialektik von Exklusion und Inklusion mit demokratischen Strukturen begegnet werden? Wie können Wirklichkeitsspaltungen aufgedeckt werden? Wie kann Inklusion als Gesellschaftsprojekt realisiert werden? Diese und weitere Fragen beantworten die Autor*innen aus einer multidisziplinären Perspektive, die sozialwissenschaftliche, (sozial-)politische, entwicklungsbezogene, psychodynamische und theologische Zugänge umfasst. Sie bieten Annäherungen an und theoretische Begründungen für eine neue Aufklärung, die untrennbar mit Freiheit, Gleichheit, Mündigkeit und Solidarität verbunden ist.
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *

Annäherungen an eine neue Aufklärung

Annäherungen an eine neue Aufklärung von Bender-Junker,  Birgit, Carelse,  Shernaaz, Feuser,  Georg, Gern,  Wolfgang, Gross,  Peter, Günther,  Marga, Huster,  Ernst-Ulrich, Kirsch,  Holger, Köhler-Offierski,  Alexa, Krach,  Stefanie, Kubon-Gilke,  Gisela, Laurinkari,  Juhani, Manz,  Ulrike, Meyer-Höger,  Maria, Rohrmann,  Albrecht, Scherf,  Ulrike, Schimpf,  Elke, Schwinger,  Thomas, Stein,  Anne-Dore, Vilain,  Michael, von Langsdorff,  Nicole, Wallner,  Laura, Warner,  Candice Lynn, Weber,  Erik
Wie kann der Dialektik von Exklusion und Inklusion mit demokratischen Strukturen begegnet werden? Wie können Wirklichkeitsspaltungen aufgedeckt werden? Wie kann Inklusion als Gesellschaftsprojekt realisiert werden? Diese und weitere Fragen beantworten die Autor*innen aus einer multidisziplinären Perspektive, die sozialwissenschaftliche, (sozial-)politische, entwicklungsbezogene, psychodynamische und theologische Zugänge umfasst. Sie bieten Annäherungen an und theoretische Begründungen für eine neue Aufklärung, die untrennbar mit Freiheit, Gleichheit, Mündigkeit und Solidarität verbunden ist.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Caprivis Zipfel

Caprivis Zipfel von Gilke,  Claus, Kubon-Gilke,  Gisela
Ingeborg Berenschiks zweiter Fall: In einer Geschichtsvorlesung der Göttinger Universität wird der deutsche Kolonialismus in Südwestafrika behandelt. Als während einer Veranstaltung ein toter Student entdeckt wird, nimmt die Seniorstudentin Ingeborg Berenschik die Ermittlungen auf. Dabei helfen ihr ihre alten Freunde Gisela und Claus, ebenfalls im Seniorenstudium, drei junge Studierende sowie ein neuer Bekannter. Sie können in einem letzten gefährlichen Schritt das Rätsel des Todesfalls lösen. Ingeborg Berenschik, früher extrem kontaktarm, kann ihre Bindungsängste abbauen und fasst besonderes Zutrauen zu einem ihrer detektivischen Mitstreiter. Im Zuge der Vorlesungen, Unterhaltungen und Ermittlungen werden viele ökonomische Themen angesprochen und diskutiert, so etwa Fragen zur Globalisierung und grundsätzlich zum Außenhandel, zu Konkurrenzmärkten und Monopolen, zu Marktsteuerungsproblemen und politischen Eingriffen in Märkte, zu Meritorik und der Bildungsökonomik sowie zur Neuen Politischen Ökonomik. Diese Zusammenhänge werden in dem Buch – überwiegend in Anhängen – ausführlich erläutert. Im Text wird ein Überblick über den deutschen Kolonialismus in Namibia gegeben.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Leopold

Leopold von Gilke,  Claus, Kubon-Gilke,  Gisela
An einer kleinen niedersächsischen Universität geht es konfliktreich zu. Gar schreckliche Ereignisse und frevlerische, hinterhältige Taten gibt es zu berichten: Streitereien, Handgreiflichkeiten, Bedrohungen, Erpressungen, Einschüchterungen, Farbbeutel-Anschläge, aus dem Fenster fallende Blumentöpfe, Einbrüche und sogar einen Todesfall. Ingeborg Berenschik, eine überaus schrullige Ökonomie-Professorin, glaubt beim Todesfall nicht an einen Unfall. Sie beginnt die Ermittlungen und kann das Rätsel um den Treppensturz des Opfers dank ihres Spürsinns tatsächlich lösen. Immer mit dabei ist ihr kleiner Stofflöwe Leopold, ihr einziger Vertrauter. Ihm berichtet sie und beratschlagt mit ihm ihr Vorgehen, während sie zu keinem anderen Menschen engeren Kontakt haben möchte, auch keine unverbindlichen Freundschaften im Kollegium sucht. Im Zuge dieses Kriminalfalls werden grundlegende institutionenökonomische Zusammenhänge angesprochen und erläutert. Thematisiert werden u.a.: strategische Selbstbindung, Teamproblem und das Gefangenendilemma, Risikoaversion, asymmetrische Informationen, spezifische Investitionen, leere Kerne bei Verteilungsspielen, intransitive soziale Präferenzen und das Condorcet-Paradoxon, Theorie der Arbeiterselbstverwaltung, Organisation von Sportligen, Netzwerkexternalitäten, Komplementaritätseffekte und Supermodularität, Diskriminierungsansätze, Fluch des Samariters, Grundlagen der mikroökonomisch fundierten Personalökonomik.
Aktualisiert: 2022-02-24
> findR *

Renaissance der Produktivgenossenschaften

Renaissance der Produktivgenossenschaften von Karhu,  Sami, Kubon-Gilke,  Gisela, Laurinkari,  Juhani, Unger,  Felix
Krisenhafte Zeiten bringen Diskussion um alternative Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle hervor. Entsprechend wird in Zeiten der Pandemie, der Einkommens- und Vermögensungleichheiten auch die Idee einer produktivgenossenschaftlichen Wirtschaftsstruktur wiederbelebt. In diesem Buch wird ausgelotet, unter welchen wettbewerblichen Voraussetzungen angesichts neuer theoretischer Erkenntnisse und neuer Entwicklungen z.B. im Zuge der Digitalisierung und Internationalisierung solche Arbeiterselbstverwaltungen und analoge genossenschaftliche Strukturen im institutionellen Wettbewerb mit anderen Rechtsformen Erfolg haben können. Neben den theoretischen Analysen werden Vergleiche zwischen Finnland und Deutschland vorgestellt. Finnland hat eine besondere Tradition im Genossenschaftswesen, etwa der 90% der erwachsenen Einwohner Finnlands sind Mitglied mindestens einer Genossenschaft oder äquivalenten Organisation. Diese Vergleiche ermöglichen es, gemeinsam mit den theoretischen Überlegungen die Wettbewerbsbedingungen zu identifizieren, die den Produktivgenossenschaften besondere Chancen einräumen und einen Weg in eine partitzipative(re) Wirtschaftsstruktur ebnen könnten.
Aktualisiert: 2021-09-23
> findR *

Neuer Institutionalismus

Neuer Institutionalismus von Baurmann,  Michael, Beckert,  Jens, Berger,  Johannes, Edeling,  Thomas, Kappelhoff,  Peter, Kubon-Gilke,  Gisela, Maurer,  Andrea, Rehberg,  Karl S, Schmid,  Michael, Voss,  Thomas, Weede,  Erich
Die Institutionentheorie erfährt gegenwärtig eine Renaissance, die durch neuere Theorieentwicklungen in den Politischen Wissenschaften, der Institutionenökonomik, der theoretischen Soziologie und der Organisationentheorie gleichermaßen angestoßen ist. Der Band dokumentiert die Bedeutsamkeit dieser Entwicklung und versammelt Beiträge führender deutscher Soziologen zur interdisziplinären Erklärung und Analyse sozialer Institutionen. Mit Beiträgen von Michael Baurmann, Jens Beckert, Johannes Berger, Thomas Edeling, Peter Kappelhoff, Gisela Kubon-Gilke, Karl-Siegbert Rehberg, Thomas Voss, Erich Weede Unveränderter Nachdruck
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Sozialethik als Kritik

Sozialethik als Kritik von Becka,  Michelle, Emunds,  Bernhard, Eurich,  Johannes, Kubon-Gilke,  Gisela, Meireis,  Torsten, Möhring-Hesse,  Matthias
Kritisiert wird gegenwärtig viel – und auch Kritik wird kritisiert. In dieser Situation sucht dieser Sammelband auszuweisen, wie in einer christlichen Sozialethik Kritik betrieben wird: Sie zielt auf die Kritik der Unvernunft der die Menschen bestimmenden, zugleich von Menschen geschaffenen Ordnungen der Gesellschaft– und dies im Interesse an vernünftigeren Ordnungen ihres Zusammenlebens. Gesellschaftskritik als Vollzug praktischer Rationalität gibt es freilich nicht ohne Herrschaftskritik und nicht ohne Kritik von Ausschluss und Subalternität. Ausdrücklich wird in diesem Band der neutrale Vollzug »der Vernunft« ausgeschlossen; stattdessen wird die in der eigenen Gesellschaftskritik vollzogene praktische Rationalität normativ grundiert. Mit Beiträgen von Michelle Becka, Bernhard Emunds, Johannes Eurich, Gisela Kubon-Gilke, Torsten Meireis, Matthias Möhring-Hesse
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Sozialethik als Kritik

Sozialethik als Kritik von Becka,  Michelle, Emunds,  Bernhard, Eurich,  Johannes, Kubon-Gilke,  Gisela, Meireis,  Torsten, Möhring-Hesse,  Matthias
Kritisiert wird gegenwärtig viel – und auch Kritik wird kritisiert. In dieser Situation sucht dieser Sammelband auszuweisen, wie in einer christlichen Sozialethik Kritik betrieben wird: Sie zielt auf die Kritik der Unvernunft der die Menschen bestimmenden, zugleich von Menschen geschaffenen Ordnungen der Gesellschaft– und dies im Interesse an vernünftigeren Ordnungen ihres Zusammenlebens. Gesellschaftskritik als Vollzug praktischer Rationalität gibt es freilich nicht ohne Herrschaftskritik und nicht ohne Kritik von Ausschluss und Subalternität. Ausdrücklich wird in diesem Band der neutrale Vollzug »der Vernunft« ausgeschlossen; stattdessen wird die in der eigenen Gesellschaftskritik vollzogene praktische Rationalität normativ grundiert. Mit Beiträgen von Michelle Becka, Bernhard Emunds, Johannes Eurich, Gisela Kubon-Gilke, Torsten Meireis, Matthias Möhring-Hesse
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Utopien und Sozialpolitik

Utopien und Sozialpolitik von Kubon-Gilke,  Gisela, Maier-Rigaud,  Remi
Können utopische Gesellschaftsentwürfe Orientierung für die Sozialpolitik geben? Der Band bejaht diese Frage. Beginnend mit einem Überblick über die vielfältigen Utopieformen und einer Auseinandersetzung mit der Kritik an utopischem Denken stehen verschiedene Realutopien im Zentrum des Bandes: Die Überlegungen unterschiedlicher Denker - von Eduard Heimann über Eric Olin Wright bis hin zu Jürgen Habermas und Harald Welzer - werden auf ihren utopischen Gehalt und ihren Charakter als Sozialgestalt im Sinne konsistenter Gesellschaftsentwürfe hin überprüft. Es werden Transformationswege für die Umsetzbarkeit der Utopien diskutiert und ihre Funktion für sozialpolitische Reformen erörtert. Dabei werden u.a. Gerechtigkeits-, Partizipations- und Nachhaltigkeitsfragen aufgeworfen sowie Bezüge zu aktuellen Protestbewegungen hergestellt. Der Band macht deutlich, dass Gesellschaftsutopien in einem relativen und realorientierten Verständnis wichtige Anregungen und Orientierungen für Reformen der Sozialpolitik bereithalten können. Utopien kommt gerade, aber nicht nur in Krisenzeiten ein erheblicher gesellschaftspolitischer Orientierungswert zu, der für die Transformation von Sozialpolitik impulsgebend sein kann.
Aktualisiert: 2022-05-19
> findR *

Bits und Bytes: Markt ade?

Bits und Bytes: Markt ade? von Emanuel,  Markus, Gilke,  Claus, Kirchhoff-Kestel,  Susanne, Kubon-Gilke,  Gisela, Vilain,  Michael
Die Digitalisierung wird als vierte Stufe der technischen Entwicklung bezeichnet. Das bedeutet tiefgreifende Veränderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen wie dem Arbeitsleben, dem Privatleben, der Politik u.a. In diesem Band werden verschiedene Ebenen diskutiert, die disruptive Veränderungen erfahren können, die also transformativen Charakter haben: Technik, Arbeitsleben, betriebliche Organisationsformen bis hin zu Demokratieformen. Bestimmte Themen, wie die Zukunft der Arbeitswelt, werden in der Literatur bereits intensiv diskutiert. In diesem Band geht es ergänzend insbesondere um die grundsätzliche Frage, wie die Digitalisierung auf verschiedene Koordinationsformen des Wirtschaftens – Markt, zentrale Steuerung, Reziprozitätssysteme – wirkt und wie sich dadurch der Mix dieser Systeme verändern könnte. Ein zentrales Ergebnis ist, dass der Transformationsprozess nicht aus sich heraus eine bessere Allokation sowie Chancen- und Partizipationsgerechtigkeit garantiert, sondern politisch gesteuert werden muss, um diese Ziele zu erreichen. Dazu sind voneinander unabhängige Einzelmaßnahmen nicht zielführend. Es bedarf vielmehr einer anderen Form abgestimmter und „planvoller“ Politik zur Begleitung und Steuerung der Umgestaltung im Kontext der Digitalisierung.
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *

Außer Konkurrenz

Außer Konkurrenz von Kubon-Gilke,  Gisela
Sozialpolitik soll im heutigen Verständnis der Inklusion, Partizipation, Gerechtigkeit, dem Schutz vor existentiellen Risiken und anderem mehr dienen. Das wird aus zwei Gründen zu einem Balanceakt. Erstens sind die Ziele heterogen und werden verschieden inhaltlich gefüllt. Zweitens ist jedes Wirtschafts- und Gesellschaftssystem durch verschiedene Formen der Organisation arbeitsteiliger Produktionsprozesse gekennzeichnet, die alle bestimmte, aber nicht identische Formen der Ausschließung, Ungleichheit etc. nach sich ziehen und überdies noch miteinander in vielfältiger Weise verschränkt sind. In dem Buch werden vor diesem Hintergrund folgende Themen behandelt: - Arbeit und Arbeitsteilung - Organisationsformen der Arbeitsteilung, insbesondere Marktkoordination und die Rolle des Staates - Steuerungs- und Organisationsprobleme von Markt, Zentralsteuerung und Tradition - Folgen für Inklusion und Gleichheit - Ziele der Sozialpolitik, Gerechtigkeitsdebatten - Systeme der Sozialen Sicherung, Geschichte und Struktur der deutschen Sozialpolitik - Wirkungsanalyse sozialpolitischer Maßnahmen im Zusammenspiel verschiedener Modi der Organisation arbeitsteiliger Ökonomien - Konzept einer Sozialpolitik im Sinne der Inklusion
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *

Gestalten der Sozialpolitik

Gestalten der Sozialpolitik von Kubon-Gilke,  Gisela
Unter Mitarbeit von: Benedikt Bender, Christian Brückner, Volker Caspari, Julian Dörr, Thomas Dumke, Markus Emanuel, Mathias Erlei, Wolfgang Gern, Nils Goldschmidt, Stefan Heuser, Johanna Hochloff, Sandra Hofmann, Ernst-Ulrich Huster, Holger Kirsch, Ulrich Klüh, Alexa Köhler-Offierski, Stefan Kolev, Juhani Laurinkari, Remi Maier-Rigaud, Maria Meyer-Höger, Ute Müller-Giebeler, Hans Nutzinger, Dennis A. Ostwald, Willehad Lanwer, Nicole von Langsdorff, Ulrike Scherf, Werner Sesselmeier, Marianne Soff, Gerhard Stemberger, Richard Sturn, Michael Vilain, Aysel Yollu-Tok Die Theorie der Sozialpolitik zeigt sich aktuell als zersplittertes Feld: Sie ist je nach wissenschaftlicher Fachrichtung einseitig ausgerichtet und auf eng definierte Einzelprobleme fixiert. Der Forderung nach theoriefundierter, planvoller Sozialpolitik - bereits Mitte des letzten Jahrhunderts von den Begründern der Sozialen Marktwirtschaft angemahnt - wird sie damit nicht gerecht. In diesem Buch wird ein erkenntnis- und wissenschaftstheoretisch untermauerter interdisziplinärer Ansatz entwickelt, um der Theorie der Sozialpolitik eine neue Gestalt zu geben. Drei Kernthemen werden dabei aufgegriffen: (1) Die Grundlagen des individuellen Verhaltens und die Frage nach der Auswahl geeigneter Verhaltensannahmen für die Theorie der Sozialpolitik allgemein sowie für die Modellierung verschiedener sozialpolitischer Einzelfragen und für Reformprozesse werden beleuchtet. (2) Funktionsweisen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Selbstorganisationsprozesse auf der Basis individueller Verhaltensdispositionen sowie genuine Wirkzusammenhänge spontaner Ordnungen werden analysiert. (3) Die Bedeutung normativer Positionen zu Gerechtigkeit und Freiheit und deren Konsequenzen für sozialstaatliche Programme werden diskutiert. Für diesen fachübergreifenden Ansatz hat Gisela Kubon-Gilke 32 weitere AutorInnen gewinnen können. Die gemeinsam erarbeitete Theorie gründet auf gestalttheoretischen, psychologischen Zusammenhängen menschlichen Denkens, Fühlens und Handelns und erfasst u.a. systematisch viele der aktuell in der Verhaltensökonomik diskutierten Phänomene. Der hier entwickelte Zugang bietet einen eigenständigen Denkrahmen für die Sozialpolitik allgemein und Orientierung für die verschiedenen sozialpolitischen Felder.
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *

Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie

Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie von Hirschbrunn,  Katharina, Kubon-Gilke,  Gisela, Sturn,  Richard
Klimawandel, Digitalisierung und die Spannungen globaler Integration haben das Potenzial zu einer großen Transformation. Sie bergen Herausforderungen in sich, die Märkte allein nicht bewältigen können. Also ist die Politik gefragt. Aber befindet sich demokratische Politik nicht selbst derzeit in der Krise? Wird sie nicht vermehrt selbst zur Quelle von Problemen, statt zu deren Lösung beizutragen? Die in diesem Jahrbuch versammelten Beiträge widmen sich einerseits der Diagnose der anstehenden Probleme: Welche Schwierigkeiten sind mit der Gestaltung von Transformationsprozessen verbunden? Lassen sie sich überhaupt gestalten? Welche Verteilungsprobleme lassen sich diagnostizieren? Andererseits werden Bedingungen diskutiert, die vorliegen müssten, um demokratische Politik (wieder) zu einem Lösungsmechanismus zu machen: Gibt es Probleme, die ausgespart werden sollten, weil sie demokratische Mechanismen überfordern? Inwiefern war die neoliberale Betonung von Politikversagen Kritik im Sinn besserer Problemlösung, inwiefern hat sie lösungsorientierte Potenziale von Politik beschädigt? Kann politische Polarisierung ein Katalysator der Problemlösung sein oder ist sie im Wesentlichen ein Hindernis? Was ist vom unternehmerischen Staat zu halten? Inhalt: A. Maurer: Die Institutionen des modernen Kapitalismus: Karl Polanyi contra Max Weber • U. Witt: Macht, Reichtum, Vorteilsstreben und die Krisen des global expandierenden Kapitalismus • M. Roos: Transformationsprozesse und die unterschiedlichen Akteure der Transformation: Agentenbasierte Modellierungen • M. Erlei: Elemente eines globalen Ordnungsrahmens dynamischer Marktwirtschaften • J. Marx, J. Waas: Über den Wert von Demokratie und Kapitalismus • H. Strassheim: Die Globalisierung der Verhaltenspolitik • J. Ahrens, H.W. Hoen, A. Wölk: Globalisierung, wirtschaftliche Entwicklung und der Staat • W. Altzinger: Gibt es eine Transformation zum patrimonialen Kapitalismus? • G. Kubon-Gilke: Analytische und politische Herausforderungen der Transformation • S. Strunz: Die Bedeutung von Krisen für die wirtschaftspolitische Reformaktivitäten • N. Pantelic: Varianten des Neoliberalismus und ihr Verhältnis zur Demokratie • U. Klüh: New Deals: Transformation ökonomischer Institutionen und demokratische Politik • R. Sturn: Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie: Zwei Arten großer Transformation und das Politische.
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *

Die Soziale Arbeit im Spannungsfeld der Ökonomie

Die Soziale Arbeit im Spannungsfeld der Ökonomie von Friedrich,  Birgit, Hagn,  Julia K, Hammerschmidt,  Peter, Haupt,  Marlene, Hofmann,  Sandra, Krekeler,  Tino, Kubon-Gilke,  Gisela, Sagebiel,  Juliane, Sesselmeier,  Werner, Wohlfahrt,  Norbert, Yollu-Tok,  Aysel
Die Institutionen der sozialen Sicherung befinden sich in einem Zustand der Neuorganisation, die unter dem Schlagwort „Ökonomisierung“ zusammengefasst werden. Damit ist die Dominanz wirtschaft(swissenschaft)licher Sichtweisen und dementsprechender Praxen auf die Organisation des „Sozialen“ gemeint. In diesem Band wird eine Verhältnisbestimmung zwischen dem Wirtschafts- und dem Sozialsektor mit ihren Eigenlogiken und Perspektiven auf den jeweils anderen Sektor vorgenommen, um schließlich zu fragen, welche Probleme und Veränderungen sich für die Soziale Arbeit aus der Ökonomisierung ergeben. Mit Beiträgen von: Susanne Elsen, Birgit Friedrich, Julia Hagn, Peter Hammerschmidt, Marlene Haupt, Sandra Hofmann, Tino Krekeler, Gisela Kubon-Gilke, Juliane Sagebiel, Werner Sesselmeier, Norbert Wohlfahrt und Aysel Yollu-Tok.
Aktualisiert: 2020-02-24
> findR *

Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Die Grenzen der Konsumentensouveränität

Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Die Grenzen der Konsumentensouveränität von Held,  Martin, Kubon-Gilke,  Gisela, Sturn,  Richard
Verbot von harten Drogen, Schulpflicht, Sachtransfers anstelle von Geldleistungen für einkommensschwache Familien, Gurten-, Helm- und sonstige Pflichten zum Selbstschutz: dies alles sind staatliche Maßnahmen, die auf Basis der Konsumentensouveränität nicht gerechtfertigt werden können. Dennoch finden viele solche Maßnahmen plausibel. Wie aber grenzt man plausible Maßnahmen zum Vorteil vieler von Bevormundung und Paternalismus ab? Das in der Wirtschaftstheorie verwendete Konzept meritorischer Güter scheint oft nicht hinreichend trennscharf. In diesem Band werden neben Anwendungsfällen (Regelung der Alterssicherung, Familienpolitik, Energiekonsum, Pharmaka) Befunde der Verhaltensökonomik und experimentellen Ökonomik sowie neuere Ansätze wie jenes des Libertären Paternalismus vorgestellt. Diese bieten eine differenzierte und konstruktive Perspektive auf einen Bereich staatlicher Maßnahmen, der ebenso heikel wie grundlegend ist. Es erweist sich, dass eine systematische Diskussion der Grenzen der Konsumentensouveränität individualistische Ansätze nicht schwächt, sondern diese vielmehr stärker macht. So sollte nicht übersehen werden, dass der Mensch als Bürger (homo politicus) einen grundlegend anderen Entscheidungshorizont haben kann denn der Mensch als Konsument (Marktteilnehmer).
Aktualisiert: 2021-09-28
> findR *

Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft

Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft von Held,  Martin, Kubon-Gilke,  Gisela, Sturn,  Richard
Der Bildungsbereich ist angesichts der Dynamik von Arbeits- und Wissensteilung ein ökonomischer Schlüsselfaktor und bedarf politischer Gestaltung. In diesem Band wird dieser Befund anhand ordnungspolitischer und institutioneller Rahmenbedingungen des gesamten Bildungssystems sowie spezifischer Zusammenhänge von Bildung und Arbeitsmarkt fokussiert. Bildungsökonomie ist dann besonders relevant, wenn die Eigenheiten von Bildungsprozessen in ökonomischen Modellierungen berücksichtigt werden. Analyse und Empirie zur Bedeutung früher Bildungsphasen und der Nachteile allzu früher Selektion von Kindern machen dies anhand politisch brisanter Probleme anschaulich. Bildungsökonomische, -soziologische und pädagogische Beiträge weisen dabei auf Zonen einer Konvergenz von Effizienz, Chancengleichheit und Aufwärtsmobilität hin. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die ordnungspolitische Kanalisierung von Selektion und Wettbewerb und damit verbundene Probleme des Gesamtdesigns der Organisation von Bildung von entscheidender Bedeutung.
Aktualisiert: 2021-09-30
> findR *

Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Lehren aus der Krise für die Makroökonomik

Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Lehren aus der Krise für die Makroökonomik von Held,  Martin, Kubon-Gilke,  Gisela, Sturn,  Richard
Die Zeit der Krisen ist nicht vorbei. Krisenpotenziale werden derzeit auf verschiedenen Ebenen sichtbar. Nicht nur in der EU müssen Probleme unter den Vorzeichen polit-ökonomischer Volatilität gelöst werden. Termini wie Ansteckung, systemisches Risiko und Resilienz beginnen im wirtschaftspolitischen Diskurs eine Rolle zu spielen. Zeichnen sich hier wirklich veränderte Problemhorizonte im Anschluss an die Ära der Great Moderation ab, als man glaubte, alles im Griff zu haben? Solch weitreichende Fragen begründen die Vielfalt der Ebenen, auf denen in vorliegendem Band die Lehren aus der Krise diskutiert werden: - Der systematische Einbezug von Finanzmärkten und von Verteilungsaspekten in makroökonomisches Denken. - Der mögliche Nutzen paradigmatischer Vielfalt, z.B. keynesianischer und österreichischer Ansätze der Konjunkturtheorie. - Das Potenzial neuerer Modellierungskonzepte (z.B. Multi-Agenten-Modelle) sowie längere Zeit etwas vernachlässigter Konzepte wie Built-in-flexibility und Saldenmechanik. Einige Aufsätze verbinden dies mit grundsätzlichen Überlegungen zur Interdependenz von Krisen in den ökonomischen und politischen Subsystemen der globalisierten Welt.
Aktualisiert: 2021-09-28
> findR *

Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen

Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen von Held,  Martin, Kubon-Gilke,  Gisela, Sturn,  Richard
Effizienz - das Setzen von sozial vorteilhaften Anreizstrukturen - ist ein wichtiger Schlüssel zur ökonomisch-theoretischen Erklärung und für die praktische Reform von Institutionen. In Krisen kommen indes Kerneigenschaften von Institutionen und Ordnungen in den Blick, die in einer rein effizienztheoretischen Perspektive im Hintergrund bleiben: In einer volatilen Welt sind Institutionen insbesondere dann nützlich, wenn sie robust und anpassungsfähig sind und zur Resilienz des Gesamtsystems beitragen. Die in diesem Jahrbuch versammelten Aufsätze liefern vor diesem Hintergrund Bausteine für eine Institutionenökonomik, die Stabilisierung und Resilienz als wichtige institutionelle Funktionen Ernst nimmt - und zu anderen Funktionen (Koordination, Allokation und Verteilung) in Beziehung setzt. Themen sind u.a.: - Institutionen europäischer Koordination unter Stress: Schuldenkrise, Finanzkrise, Eurokrise und ihre Wechselwirkungen - Multiple Krisen und Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit - Ungleichheit, Fairnessnormen, Verteilungsmechanismen im Kontext der Krisen - Globalisierungskonforme Demokratie: Krisenbedingte Handlungszwänge und die Herausforderungen für den Sozialvertrag des Rheinischen Kapitalismus - Automatische Stabilisatoren und antizyklische Schuldenregeln als Institutionen der Krisenprävention - Die Relevanz der Entstehungsgeschichte von Krisen - Reinigende Krisen vs. Krisen als Lernprozess unter Stress: Unterschiedliche Krisenparadigmen in der Ökonomik und ihre Folgerungen für Politikdesigns
Aktualisiert: 2021-09-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kubon-Gilke, Gisela

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKubon-Gilke, Gisela ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kubon-Gilke, Gisela. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kubon-Gilke, Gisela im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kubon-Gilke, Gisela .

Kubon-Gilke, Gisela - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kubon-Gilke, Gisela die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kubon-Gilke, Gisela und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.