Die strukturierte Orientierungshilfe zur internationalen Rechnungslegung.
Grundlegende Kenntnisse der internationalen Rechnungslegung sind sowohl für die Geschäftsführung und die Leiter des Finanz- und Rechnungswesens kleiner und mittelgroßer Unternehmen als auch für deren Berater unerlässlich.
Die Basis für die Rechnungslegung nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen bilden auf internationaler Ebene die „IFRS for SMEs“ (IFRS for small and medium-sized entities), die 2009 erstmals veröffentlicht und im Mai 2015 umfassend überarbeitet und angepasst wurden.
Anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele führt dieses Buch systematisch in dieses wichtige Thema ein. Nach einer kurzen Einführung geht der Autor konkret auf relevante Themen wie die Rechnungslegungsvorschriften, den Konzernabschluss und den Übergang zur IFRS-SME-Rechnungslegung ein.
Inhalt:
Grundlagen des SME-Projekts.
Grundsätze der IFRS-SME-Rechnungslegung.
Bestandteile des IFRS-SME-Abschlusses.
Ausgewählte nicht konzernspezifische Rechnungslegungsvorschriften für den IFRS-SME-Abschluss.
Rechnungslegungsvorschriften für den IFRS-SME-Konzernabschluss.
Erstellung der IFRS-SME-Eröffnungsbilanz.
Fallstudie zur IFRS-SME-Rechnungslegung am Beispiel der Aufstellung der Eröffnungsbilanz.
Aktualisiert: 2018-03-20
> findR *
Dieses Werk widmet sich den Möglichkeiten und Grenzen einer auf einem IFRS-Jahresabschluss - im Vergleich zu einer auf einem HGB-Jahresabschluss - basierenden Jahresabschlussanalyse. Hier stellt sich unter anderem die Frage, ob sämtliche bislang berechenbare Kennzahlen weiterhin bestimmbar sind, ob sich deren Aussagekraft aufgrund abweichender Bilanzierungs- und Bewertungsregeln verändert, und ob möglicherweise andere betriebswirtschaftlich sinnvolle Kennzahlen, die bislang aufgrund fehlender Offenlegungspflichten im HGB nicht berechnet werden konnten, nunmehr erst durch den Übergang auf die IFRS-Rechnungslegung ermittelbar sind.
Wegen des Vergleichs mit der auf dem HGB durchgeführten Jahresabschlussanalyse liegt der Fokus auf der klassischen Jahresabschlussanalyse; d.h. der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse; im Gegensatz dazu berücksichtigt die strategische Jahresabschlussanalyse insbesondere auch Informationen, die außerhalb des Jahresabschlusses liegen und die allenfalls in den Bereich der freiwilligen Berichterstattung fallen.
Mit dieser Analyse unteilbar verbunden ist die systematische Herausarbeitung der auf Basis der aktuell gültigen IFRS-Regelungen zulässigen Möglichkeiten der Jahresabschlusspolitik. Die Jahresabschlusspolitik hat die Aufgabe, das "Rohmaterial" eines Jahresabschlusses im Rahmen der zulässigen Möglichkeiten durch Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweismaßnahmen derart aufzubereiten, dass die vom Bilanzierenden gewünschten oder beabsichtigten Schlussfolgerungen möglichst durch den Analysten gezogen werden. Demgegenüber erstrebt die Jahresabschlussanalyse die zur Erzielung bestimmter vom Unternehmen erwünschten Schlussfolgerungen getroffenen Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweisalternativen zu entlarven, um das "ungeschönte Rohmaterial" und damit ein möglichst getreues Bild des analysierten Unternehmens zu erhalten.
Das Buch wendet sich zum einen an Studierende an Hochschulen sowie Teilnehmer entsprechender Weiterbildungsveranstaltungen. Darüber hinaus eignet sich dieses Buch insbesondere für Aktien- und Wertpapieranalysten, Entscheidungsträger und Firmenkundenbetreuer in Kreditinstituten, Praktiker im Finanz- und Rechnungswesen sowie Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, welche die IFRS-Jahresabschlüsse analysieren, erstellen oder prüfen.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
Komprimierte und zugleich didaktisch aufbereitete Darstellung der Besteuerung von Kapitalgesellschaften, von Personengesellschaften sowie von Sonderformen.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Das ist einzigartig! Permanente Kommentierung der Entwicklungen in Rechtsprechung, Verwaltung und Literatur. Praxisorientiert aufbereitet gewährleistet der Online-Kommentar zum Bilanzrecht den schnellen und digitalen Zugriff auf relevante Kommentierungspassagen.
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *
Das Werk kommentiert für Sie als Bilanzierender, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater ausführlich und umfassend alle einschlägigen Rechnungslegungsvorschriften und bietet Ihnen kompetente Antworten auf die Fragen, die sich bei der praktischen Anwendung des Bilanzrechts ergeben.
Aktualisiert: 2023-03-03
> findR *
Das Werk kommentiert für Sie als Bilanzierender, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater ausführlich und umfassend alle einschlägigen Rechnungslegungsvorschriften und bietet Ihnen kompetente Antworten auf die Fragen, die sich bei der praktischen Anwendung des Bilanzrechts ergeben.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Die weltweiten Regeln der Corporate Governance wirken sich massiv auf die interne Revision in Unternehmen aus: Reformen, höchstrichterliche Entscheidungen, neue Berufstandards oder organisatorische Innovationen – mehr denn je erfordert die Revisionsarbeit eine dauerhafte Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Das Buch von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller zeigt Ihnen die notwendige Neuausrichtung der Internen Revision auf. Über 70 namhafte Experten vermitteln in mehr als 50 Beiträgen die Anforderungen der IFRS an die Interne Revision, Einflüsse der Unternehmensführung, spezielle Branchenregelungen sowie internationale Entwicklungen für das Internal Auditing. Sie finden in diesem Handbuch alle wichtigen Schlagworte wie IKS, Enforcement, Fraud und viele mehr. Das ideale Grundlagen- und Nachschlagewerk, gefördert vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR).
Aktualisiert: 2023-02-24
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Jochen Bigus,
Verena Brandt,
Reinhart Bubendorfer,
Andreas Deppendorf,
Peter Dörfler,
Ulrich Döring,
Thomas Egner,
Mark-Ken Erdmann,
Thomas M. Fischer,
Carl-Christian Freidank,
Ronny Gebhardt,
Michael Glaschke,
Torsten Gonschorek,
Norbert Gundlach,
Thomas Günther,
Ulrich Hahn,
Sven Hayn,
Klaus Heese,
Klaus Henselmann,
Frithjof Hoffmeister,
Günter Hofmann,
Stefan Hofmann,
Christiane Hold-Paetsch,
Reinhold Hömberg,
Péter Horváth,
Frank M Hülsberg,
Rainer Husmann,
Tobias Hüttche,
Peter Kajüter,
Jens Kalbitzer,
Bert Kaminski,
Andrea Kamp,
Bernd Keller,
Kerstin Kiefer,
Hanno Kirsch,
Hans-Jürgen Kirsch,
Norbert Krawitz,
Joachim Kregel,
Michael Krumm,
Andreas Kuhndörfer,
Thies Lentfer,
Franz Jürgen Marx,
Ulrich Moser,
Stefan Müller,
Oliver Obermann,
Wolfgang Ossadnik,
Karsten Paetzmann,
Nyls-Arne Pasternack,
Volker H. Peemöller,
Kai Pingel,
Martin Plendl,
Gaby Pottgießer,
Christian Reibis,
Bernd Reimer,
Paul Rieckmann,
Olaf Riedel,
Marcus Roso,
Roman Sauer,
Alexander Scheele,
Stefan Schmidt,
Alexander Seibel,
Christoph Spengel,
Joachim S. Tanski,
Patrick Velte,
Hans-Jürgen Wagner,
Friederike Wall,
Markus Warncke,
Antje Weber,
Heino Weller,
Robert von Winter,
Gundel Winterhoff,
Inge Wulf,
Bernd Zirkler,
Henning Zülch
> findR *
Die Internationalisierung der externen Rechnungslegung wird in Deutschland häufig mit Schlagworten wie "Revolution" oder "kopernikanische Wende" bezeichnet. Diese Begriffe drücken den fundamentalen Wandel in der externen Rechnungslegung aus, der mit dem Übergang von einer am Vorsichts- und Gläubigerschutzprinzip orientierten Rechnungslegung hin zu einer angelsächsisch geprägten Rechnungslegung mit einem investororientierten Fokus verbunden ist.
Mit diesen Änderungen wachsen die Anforderungen an das Finanz- und Rechnungswesen in erheblichem Maße. Aufgrund des steigenden Informationsbedarfs steht das Informationsmanagement für den IFRS-Abschluss vor großen Herausforderungen.
Sämtliche Teilbereiche des Finanz- und Rechnungswesens, die hinsichtlich der Informationsgenerierung in Wechselbeziehungen stehen, müssen für den IFRS-Abschluss sowohl quantitative als auch qualitative oder zukunftsbezogene Informationen bereitstellen, d.h. diese entweder in die Finanzbuchhaltung oder in die bspw. bei der IFRS-Abschlusserstellung angesiedelten "statistischen Aufzeichnungen" einstellen.
Dieses Buch beleuchtet nicht nur die Planungsaspekte, sondern auch die auf die Teilbereiche des Finanz- und Rechnungswesens zukommenden Anforderungen.
Nach fachlichen Aspekten strukturiert wird dargestellt, wie die für den IFRS-Abschluss benötigten Informationen in den einzelnen Teilbereichen des Finanz- und Rechnungswesens generiert werden können. Dabei werden die informativen Wechselbeziehungen der Unternehmensbereiche untereinander berücksichtigt.
Das Buch wendet sich an Praktiker im Finanz- und Rechnungswesen, an Aktien- und Wertpapieranalysten, an Entscheidungsträger und Firmenkundenbetreuer in Kreditinstituten sowie an Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Darüber hinaus eignet sich das Werk für Studierende an Hochschulen in fortgeschrittenen Semester.
Aktualisiert: 2023-01-03
> findR *
Als Berater oder Unternehmer sind Sie kurze Zeit nach Etablierung der durch das BilMoG eingeführten Neuregelungen erneut betroffen von einer umfangreichen Novellierung des HGB – diesmal durch das BilRUG. Der Systematische Praxiskommentar Bilanzrecht bietet Ihnen eine umfassende und zugleich kompakte Darstellung und Analyse der aktuellen HGB-Normen sowie weiterer rechnungslegungsbasierter Themenkreise. Das ganzheitliche Werk vermittelt das gesamte Praxiswissen von der Prüfung des Bestehens der Buchführungspflicht bis zur Offenlegung des Jahresabschlusses im Bundesanzeiger. Der Kommentar in der dritten, aktualisierten Auflage berücksichtigt umfangreich sowohl die bisherigen Erfahrungen mit dem BilMoG im Unternehmensalltag als auch die aktuellen Neuerungen durch das BilRUG. Die Herausgeber Karl Petersen, Prof. Dr. Christian Zwirner und Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel arbeiten in diesem Werk eng zusammen mit einer heterogenen Zusammenstellung namhafter Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Dadurch werden das hohe fachliche Niveau sowie Anwenderfreundlichkeit und Praxisorientierung optimal gewährleistet.
"Die inhaltliche und formale Aufbereitung des Werkes ist insgesamt als hervorragend zu bezeichnen. Insgesamt ist der Kommentar...als große Bereicherung im Bilanzrecht zu bezeichnen,...eine fachlich absolut versierte und gleichermaßen praxisorientierte Aufbereitung des Themas..." (WPg - Die Wirtschaftsprüfung)
"Hervorzuheben ist hierbei vor allem die verständnisfördernde, weitgehend einheitliche dreiteilige Strukturierung der paragraphenweisen Kommentierung...unverzichtbares Hilfsmittel für die nach handelsrechtlicher Rechnungslegung bilanzierenden Unternehmen...für einen breiten Anwenderkreis uneingeschränkt empfehlenswert." (DstR - Deutsches Steuerrecht)
Aktualisiert: 2020-03-16
Autor:
Carola Bilgen,
Corinna Boecker,
Gerrit Brösel,
Daniel Büchs,
Julia Busch,
Brigitte Eierle,
Matthias Froschhammer,
Andreas Haaker,
Simone Hartmann,
Marius Haßlinger,
Christian Heine,
Michael Hinz,
Tobias Hüttche,
Devrimi Kaya,
Zekiye Kaya,
Michael Kerner,
Hanno Kirsch,
Beate König,
Claus Koss,
Kai Peter Künkele,
Sabine Lentz,
Torsten Mindermann,
Michael Olbrich,
Gerhard Paix,
Karl Petersen,
Steve Petrika,
Stefan Prechtl,
Thomas Reimler,
Ago Reinholdt,
Lutz Richter,
Silvia Rogler,
Matthias Roth,
Eberhard Scheffler,
Reinhard Schmid,
Jürgen Schmidt,
Joachim Tanski,
Patrick Velte,
Uwe Vielmeyer,
Hubertus Wameling,
Gerd Waschbusch,
Cyrill Witte,
Markus Wittmann,
Heidemarie Zenger,
Marcus Zepp,
Christian Zwirner
> findR *
Wer Unternehmensabschlüsse richtig lesen möchte, benötigt neben geeigneten Analyseinstrumenten umfassende Kenntnisse abschlusspolitischer Spielräume. Wie sich allerdings der Übergang von der HGB- zur IFRS-Rechnungslegung auf die Abschlussanalyse auswirkt, wird in der Literatur fast vollständig ignoriert. Diese Lücke schließt Hanno Kirsch in der 4. Auflage seines bewährten Praxisbuchs. Anhand konkreter Beispiele beantwortet er, wie weit typische HGB-Kennzahlen auch nach IFRS ermittelbar bleiben, welche zusätzlichen Analyse-Spielräume ein IFRS-Abschluss eröffnet, wie sich der Aussagegehalt ausgewählter Kennzahlen in beiden Systemen unterscheidet und welche kennzahlen-spezifischen Effekte beim Übergang vom HGB zu IFRS auftreten.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kirsch, Hanno
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKirsch, Hanno ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kirsch, Hanno.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kirsch, Hanno im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kirsch, Hanno .
Kirsch, Hanno - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kirsch, Hanno die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kirsch, Hanno und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.