Documenta Mnemonica / Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters

Documenta Mnemonica / Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters von Kemper,  Angelika, Seelbach,  Sabine, Walther,  Christoph
Die Buchreihe Frühe Neuzeit – begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller – dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Documenta Mnemonica / Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters

Documenta Mnemonica / Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters von Kemper,  Angelika, Seelbach,  Sabine, Walther,  Christoph
Die Buchreihe Frühe Neuzeit – begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller – dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Documenta Mnemonica / Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters

Documenta Mnemonica / Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters von Kemper,  Angelika, Seelbach,  Sabine, Walther,  Christoph
Die Buchreihe Frühe Neuzeit – begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller – dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Documenta Mnemonica / Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters

Documenta Mnemonica / Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters von Kemper,  Angelika, Seelbach,  Sabine, Walther,  Christoph
Die Buchreihe Frühe Neuzeit – begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller – dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Documenta Mnemonica / Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters

Documenta Mnemonica / Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters von Kemper,  Angelika, Seelbach,  Sabine, Walther,  Christoph
Die Buchreihe Frühe Neuzeit – begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller – dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Documenta Mnemonica / Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters

Documenta Mnemonica / Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters von Kemper,  Angelika, Seelbach,  Sabine, Walther,  Christoph
Die Buchreihe Frühe Neuzeit – begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller – dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Intertheatralität

Intertheatralität von Blum,  Gerd, Brauner,  Christina, Dorn,  Lydia Rosía, Ernst,  Ulrich, Kemper,  Angelika, Linnemann,  Dorothee, Meier,  Christel, Meyer,  Heinz, Schock,  Flemming, Segelken,  Barbara, Stenmans,  Anna, Stenzig,  Philipp, Werner,  Elke Anna, Zhang-Klee,  Eva
Schon in der Antike wurde das Theater in Metaphern und Vergleichen auf Phänomene und Probleme der Lebenswelt und Politik bezogen; doch erst in Spätmittelalter und Früher Neuzeit – der Epoche der Neuinstitution des Theaters selbst – griff die Idee und konkrete Vorstellung des Theaters auf nahezu alle Bereiche der Wirklichkeit aus: vom Weltmodell über das religiöse und politische Zeremoniell, die Wissenschaften, die Künste bis zur individuellen Lebenspraxis. Diese gesellschaftliche Omnipräsenz und wechselseitige Sinnstiftung aus dem Theaterkonzept in der vormodernen Kultur ist hier als ›Intertheatralität‹ eingeführt; sie wird in diesem Band in gründlichen Einzelstudien vergleichend für verschiedene soziale Kontexte entsprechend den vielfältigen Interferenzen zwischen der Lebenswelt und der Theateridee vorgeführt und überschreitet damit deutlich den bisherigen Forschungsstand. Schließlich wird an umfangreichem Material gezeigt, wie auch das Theater als prominentes Medium der Autoreferenz der Gesellschaft seine eigenen Funktionen in Selbstbeschreibung und Selbstkritik differenziert reflektiert.
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *

„Auf, aufgelebt, du alter Adam!“ ‚Schuld‘ in der deutschsprachigen Komödie des 18. und frühen 19. Jahrhunderts

„Auf, aufgelebt, du alter Adam!“ ‚Schuld‘ in der deutschsprachigen Komödie des 18. und frühen 19. Jahrhunderts von Kemper,  Angelika
Die Studie befasst sich in induktiver Herangehensweise mit der Schuldproblematik auf der Komödienbühne und erläutert dies exemplarisch anhand von neun Komödien bzw. Tragikomödien zwischen 1740 und 1810 – dies sind Stücke von L.A.V. Gottsched, Gellert, Lessing, Goethe, Lenz und Kleist. Da die Schuld-Frage innerhalb der Komödiendiskussion des 18. Jahrhunderts nicht erörtert wurde und auch in der entsprechenden germanistischen Forschungsliteratur nur sporadisch Beachtung fand, betritt diese Untersuchung literaturwissenschaftliches Neuland. Die Komplexität des Schuldmotivs, das gebündelt in der Komödie und Tragikomödie um 1800 aufzutreten scheint, reizt geradezu, das Schuldproblem, seine Helden und seine spezifische Reflexivität endlich in den Gesichtskreis der Komödienforschung zu rücken – was die ‚tragische Schuld‘ auf dem Gebiet der Tragödienforschung und Tragödientheorie längst erreicht hat. Zur Eruierung dieses Problemkomplexes treten literaturwissenschaftliche Analyse, theoretischer Abgleich und Erwägungen zur Gattungssystematik gewinnbringend zusammen: Ausgehend von der Darstellung des gattungshistorischen Kontexts und umfassenden wie detaillierten Interpretationen, die im Ergebnis mit literatur- und zivilisationstheoretischen Konzepten verbunden werden, entwickelt die Arbeit mit einer systematischen Entfaltung der hervortretenden Motivgruppen neue Einsichten zum Problem der Tragikomödie des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *

Europäische Schauplätze des frühneuzeitlichen Theaters

Europäische Schauplätze des frühneuzeitlichen Theaters von Asenjo,  Julio Alonso, Brauner,  Christina, Collani,  von,  Claudia, Filippi,  Bruna, Garber,  Klaus, Jahn,  Bernhard, Janning,  Volker, Kaminski,  Nicola, Kemper,  Angelika, Meier,  Christel, Peil,  Dietmar, Pérez González,  Christiane, Pohle,  Frank, Proot,  Goran, Roling,  Bernd, Stenmans,  Anna, Tilg,  Stefan
Weitere Information unter: http://www.rhema-verlag.de/books/sfb496/sfb34.html Inhaltsverzeichnis: Christel Meier: Theater zwischen Regionalität und Europäischem Horizont. Ein Einführung Klaus Garber: Sub specie theatri. Ein weiter Blick aus dem Abstand auf das europäische Theater der Frühen Neuzeit Nicola Kaminski: Frischlins rustici: metadramatisches work in progress zwischen bukolischer Tradition und sozialgeschichtlicher Realität Bernhard Jahn: Die Augsburger Theatersituation im 16. Jahrhundert – Kulturelle Austauschprozesse und Abgrenzungen Angelika Kemper: Monarcha mundi. Das Münchner Konstantin-Drama (1575) und die bayerischen Wittelsbacher Volker Janning: Konfessionspolitische Auseinandersetzungen auf der Löwener Schulbühne: Die ›Gorcomienses‹ und die ›Institutiones politicae‹ des Nicolaus Vernulaeus Christina Brauner: Der Theaterkönig im Trauerspiel. Joan Dullaarts Drama über das Münsteraner Täuferreich zwischen wirkungsgeschichtlicher Tradition und politischer Aktualisierung Dietmar Peil: Christian Gryphius und das Breslauer Schultheater Bernd Roling: Valentin Merbitz und das protestantische Antikendrama in Dresden Stefan Tilg: Innsbrucker Sonderwege im Jesuitendrama des 18. Jahrhunderts? Anna Stenmans: William Gagers ›Ulysses redux‹ und die mythologische Figur der Penelope in der elisabethanischen Literatur Bruna Filippi: Zum Verständnis der cose sacre. Funktionen und Verwendungsweisen des Italienischen im Theater der römischen Jesuiten im 17. Jahrhundert Christiane Pérez González: Komik und Sprachgebrauch im spanischen Jesuitentheater Frank Pohle: Organisation und Reglementierung des Jesuitentheaters in der Provincia Rheni Inferioris. Zur Theorie und Praxis des Schultheaters zwischen ›Ratio studiorum‹ und lokalen Schulordnungen Goran Proot: Die Reglementierung des Schultheaters der Jesuiten in der Provincia Flandro-Belgica (1575–1773) Julio Alonso Asenjo: Über das humanistische Schultheater der spanischen Überseegebiete Claudia von Collani: Helden, Heiden und Märtyrer: Ostasien im deutschen Jesuitentheater. Ein Überblick
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *

Hof und Macht im lateinischen Theater frühneuzeitlicher Residenzen

Hof und Macht im lateinischen Theater frühneuzeitlicher Residenzen von Kemper,  Angelika
Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/sfb496/sfb44.html Dieses Buch behandelt eine Reihe von Theateraufführungen, die zwischen ca. 1560 und 1630 in München, Graz, Prag und Innsbruck als Teil höfischer Festereignisse auf die Bühne kamen und deren Urheber überwiegend dem Jesuitenorden entstammen. Die Spieltexte werden in der vorliegenden Studie hinsichtlich der theatralen Umsetzung der Macht- und Hofthematik untersucht, wobei das Zusammenwirken von Texten, Diskursen und politischen Strategien ins Blickfeld tritt. Dabei finden die politisch-dynastischen Aspekte der Sujets Berücksichtigung, ebenso kommunikative, ästhetische und mediale Verfahren der einzelnen Darbietungen sowie die Herrscherrepräsentation im Zuge der Theateraufführung selbst. Die Aufführungen stehen als Teil der höfischen Festpraxis in einem Spannungsfeld zwischen Ästhetik und Politik, so dass die Dramatiker und Regisseure keine zweckferne Kunst produzieren: Das Theater wirkt als öffentlichkeitswirksames Medium politischer und religiöser Aussagen und vermittelt, was im Verständnis der Zeit als vorbildhafte Machtausübung eines Herrschers gelten kann. ------------------------------- Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Hof und höfische Festkultur 2.1 Forschungsaufriß und Problemdarstellung 2.2 Höfe und Mäzene 2.2.1 Orte (München, Graz, Prag, Innsbruck) 2.2.2 Phasen höfischer Einbindung 2.2.3 Anlässe (Wittelsbacher, Habsburger) 3. Zur Problematik des Machtbegriffs 3.1 Macht und Theater 3.2 Exkurs zur Begriffsgeschichte der Macht 3.3 Folgerungen 4. Residenzen und Aufführungen 4.1 München 4.1.1 Andreas Fabricius: Samson (1568) 4.1.1.1 Aufführungskontext, Festberichte, Paratexte 4.1.1.2 Gegenreformatorische Tendenz 4.1.1.3 Inhalt 4.1.1.4 Herrschaftsdidaxe 4.1.2 Constantinus Magnus (1575) 4.1.2.1 Aufführungssituation und -berichte 4.1.2.2 Inhalt 4.1.2.3 Konfessionelle Tendenz 4.1.2.4 Inszeniertes Herrscherbild 4.1.2.5 Hof und Macht im Spiegel zeitgenössischer Traktate 4.1.3 Francesco Benci: Hercules in bivio (1580) 4.1.3.1 Aufführungskontext 4.1.3.2 Inhalt 4.1.3.3 Stoische und christliche Tugend 4.1.3.4 Wittelsbacher Repräsentation? 4.1.4 Drama de Godefrido Bullonio (1596) 4.1.4.1 Überlieferung, Aufführung, gegenreformatorische Tendenz 4.1.4.2 Inhalt 4.1.4.3 Wittelsbach und Habsburg: Realität und Wunschvorstellung 4.1.4.4 Heldentum und Herrscherdarstellung 4.1.5 Triumphus Divi Michaelis Archangeli Bavarici (1597) 4.1.5.1 Aufführungskontext 4.1.5.2 Inhalt 4.1.5.3 Handlungsanlage und Zeitebenen 4.1.5.4 Religiöses Schauspiel 4.1.5.5 Herrscherdarstellung und Machtthematik 4.2 Graz 4.2.1 Saul (1600) 4.2.1.1 Aufführungskontext 4.2.1.2 Inhalt und Handlungsgestaltung 4.2.1.3 Stoizistische Perspektive und zeitgenössische Diskurse 4.2.1.4 Politisches Potential und Herrschaftsdidaxe 4.2.2 Josephus Patriarcha (1617) 4.2.2.1 Aufführungskontext 4.2.2.2 Inhalt 4.2.2.3 Panegyrische Aktualisierung 4.2.2.4 Ästhetik und Politik 4.3 Prag 4.3.1 Constantinus Magnus (1617) 4.3.1.1 Aufführungskontext 4.3.1.2 Prager Spielpraxis 4.3.1.3 Inhalt und Handlungsgestaltung 4.3.1.4 Aktualisierung 4.3.1.5 Theaterpraxis in Graz und Prag 4.3.2 Giulio Solimani: Constantinus Victor (1627) 4.3.2.1 Aufführungskontext und -berichte 4.3.2.2 Inhalt 4.3.2.3 Herrschaftsverständnis 4.3.2.4 Aktualisierung 4.3.2.5 ›Constantinus Victor‹ und ›Pietas victrix‹ 4.4 Innsbruck 4.4.1 Ovinius Gallicanus (1622) 4.4.1.1 Aufführungskontext 4.4.1.2 Inhalt 4.4.1.3 Die Gestaltung: Martialische, soziale, komische Aspekte 4.4.1.4 Herrscherexempel 4.4.1.5 Aktualisierung: Festanlaß und politischer Alltag 4.4.1.6 ›Reichspolitik‹ und ›Lokalpolitik‹ 5. Exkurs: Das Wiener Jesuitendrama in der zweiten H&amul;lfte des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts (Nikolaus Avancini, Johann Baptist Adolph) 6. Hof und Macht: Synopse und Vergleich 6.1 Exempel und Ideale von Macht und Herrschaft 6.1.1 Exemplarische Herrscherfiguren 6.1.2 Topoi 6.2 Macht auf der Bühne: Visualisierung, Symbolisierung, Herrscherrepräsentation, Szenentypen 6.3 Sujetwahl 6.4 Politische und dynastische Aspekte 6.4.1 Die politische Thematik 6.4.1.1 libertas und respublica 6.4.2 Hof- und Höflingsthematik 6.4.3 Antimachiavellismus 6.4.4 bellum iustum – Krieg und Frieden 6.4.5 Fazit: Politische und dynastische Intentionen 6.5 Kommunikative, ästhetische, mediale Strategien 6.5.1 Varianz des Aufführungsstils 6.5.2 Wirkungs- und Rezeptionsaspekte 6.5.3 Dramaturgische Entwicklung 6.5.4 Stellung im Kontext der Hofkultur 7. Ergebnis: Hof und Macht im lateinischen Theater frühneuzeitlicher Residenzen Nachwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kemper, Angelika

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKemper, Angelika ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kemper, Angelika. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kemper, Angelika im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kemper, Angelika .

Kemper, Angelika - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kemper, Angelika die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kemper, Angelika und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.