Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *
Das Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil enthält eine konzise und übersichtliche Darstellung sämtlicher Straftatbestände des Schweizer Kernstrafrechts. Der Aufbau entspricht der Systematik des Gesetzes. Der Text wird durch zahlreiche Fallbeispiele und grafische Darstellungen veranschaulicht. Typische Fragen, die sich bei der Subsumtion stellen, werden anhand von Übungsfällen repetiert.
Mit der 3., aktualisierten Auflage wird der Inhalt an den neusten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung angepasst, sodass das Repetitorium den Studierenden weiterhin eine effiziente Prüfungsvorbereitung ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-06
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-06
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-22
> findR *
Seit Inkrafttreten der revidierten Fassung des Lugano-Übereinkommens sind zahlreiche Fragen von der Praxis geklärt und in der Literatur verarbeitet worden. Die vorliegende Neuauflage verarbeitet die einschlägige Rechtsprechung, namentlich des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesgerichts, aber auch kantonaler Gerichte. Ebenso setzt sie sich fundiert mit den in der Literatur entwickelten Ansichten auseinander.
Namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Justiz, Bundesverwaltung und Advokatur kommentieren den für das schweizerische Zuständigkeitsrecht so bedeutenden Staatsvertrag. Der Übereinkommenstext wird den kommentierten Artikeln jeweils in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch vorangestellt.
Aktualisiert: 2023-01-31
Autor:
Domenico Acocella,
Eva Bachofner,
Andreas Baeckert,
Gian Andri Capaul,
Tanja Domej,
Pascal Grolimund,
Stefan Heimgartner,
Michel Heinzmann,
Kevin M Hubacher,
Laurent Killias,
Andreas Lienhard,
Leander D. Loacker,
Andrea Meier,
Niklaus Meier,
Paul Oberhammer,
Anton K Schnyder,
Miguel Sogo,
Philipp Weber
> findR *
Aktualisiert: 2022-02-05
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-17
> findR *
Das Grundrecht Freiheit ist bestimmend für die Ordnungspolitik. Doch Freiheit ist mehr: Identität stiftendes Phänomen, Resultat eines Paradoxons und ordnendes Element, Letzteres sogar in der Musik.
Die Beiträge dieses Bandes reflektieren das Phänomen Freiheit in seinen zahlreichen Facetten und stets mit Blick auf den aktuellen Zeitgeist. Zu Wort kommen die unterschiedlichsten Perspektiven: Rechtsphilosophie, Rechtspolitik, Philosophie, Soziologie sowie Ordnungs- und Wettbewerbspolitik. Es ergeben sich ungeahnte Einblicke in das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Zwang.
Aktualisiert: 2021-07-13
> findR *
Das Grundrecht Freiheit ist bestimmend für die Ordnungspolitik. Doch Freiheit ist mehr: Identität stiftendes Phänomen, Resultat eines Paradoxons und ordnendes Element, Letzteres sogar in der Musik.
Die Beiträge dieses Bandes reflektieren das Phänomen Freiheit in seinen zahlreichen Facetten und stets mit Blick auf den aktuellen Zeitgeist. Zu Wort kommen die unterschiedlichsten Perspektiven: Rechtsphilosophie, Rechtspolitik, Philosophie, Soziologie sowie Ordnungs- und Wettbewerbspolitik. Es ergeben sich ungeahnte Einblicke in das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Zwang.
Aktualisiert: 2022-03-17
> findR *
In den letzten Jahrzehnten hat das Bundesgesetz über das Verwaltungsstrafrecht eine immer grössere praktische Bedeutung erlangt. Seine Anwendung betrifft unzählige Rechtsgebiete, wie etwa das Steuer- und Zollrecht, das Finanzmarktrecht, das Heilmittelrecht, das Geldspielrecht usw. Hinzu kommen Rechtsgebiete, welche zwar nicht dem VStrR unterfallen, einzelne Normen aber für anwendbar erklären. Trotz der enormen Praxisrelevanz hat das VStrR bisher nur eine geringe wissenschaftliche Durchdringung erfahren.
Das Werk bietet die erste ausführliche Kommentierung des Bundesgesetzes über das Verwaltungsstrafrecht, verfasst von spezialisierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Diese stellen nicht nur den jeweiligen Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur dar, sondern befassen sich darüber hinaus mit Rechtsfragen, welche im Verwaltungsstrafrecht bis anhin höchstrichterlich ungeklärt sind.
Ein unverzichtbares Werk für alle, die sich in ihrer beruflichen Praxis mit dem Verwaltungsstrafrecht und den dazugehörenden Rechtsgebieten befassen.
Aktualisiert: 2020-09-04
Autor:
Jonas Achermann,
Peter Aebersold,
Michael Burri,
Anna Coninx,
Thomas Egloff,
Richard Ehmann,
Susanne Ehmann,
Andreas Eicker,
Laetitia Fracheboud,
Friedrich Frank,
Andrew Garbarski,
Lorenz Garland,
Damian K. Graf,
André Haiböck,
Stefan Heimgartner,
Maria Ingold,
Konrad Jeker,
Tornike Keshelava,
Christophe Klein,
Martin Kocher,
Cathrine Konopatsch,
Boris Kreit,
Emanuel Lauber,
Marianne Johanna Lehmkuhl,
Inga Leonova,
Alain Macaluso,
Stefan Maeder,
Nora Markwalder,
Ines Meier,
Michael Mràz,
Judith Natterer Gartmann,
Moritz Oehen,
Stefan Oesterhelt,
Anouck Pipoz,
Monika Rentsch,
Pascal Ronc,
Roland M Ryser,
Thomas Schenk,
Andrea Schütz,
Renate Schwob,
Thomas Sprenger,
Lejla Tabakovic,
Andrea Taormina,
Marc Thommen,
Martin Tobler,
Patrick Uhrmeister,
Hans Vest,
Jan Wenk,
Denise Wüst
> findR *
Der vorliegende Tagungsband befasst sich mit dem Schnittbereich Internetkriminalität, Strafrecht und Strafprozessrecht. Philipp Kronig und Eva Bollmann stellen die Bekämpfung der Internetkriminalität in der Schweiz aus der Sicht von Kobik dar. Esther Vögeli beleuchtet aktuelle Fragen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit im Internet und befasst sich insbesondere mit der Strafbarkeit für das Setzen von Hyperlinks und den immaterialgüterrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Problemdimensionen. Fragen betreffend die Strafhoheit und die internationale Rechtshilfe in Internetstrafsachen erläutert Stefan Heimgartner. Andreas Donatsch und Albert Schmid untersuchen die Frage des Zugriffs auf E-Mails im Strafverfahren. Felix Bommer befasst sich mit der Problematik der Löschung von Daten. Der Beitrag von Dominic Ryser führt in das neue Fachgebiet der Computerforensik ein. Christian Schwarzenegger behandelt die Thematik der urheberstrafrechtlichen Verantwortlichkeit für das Anbieten und Downloaden von Musik, Filmen und Computerprogrammen in Peer-to-Peer-Netzwerken. Eric Hilgendorf zeigt die europäische Ebene des Internetstrafrechts auf. Marcel Alexander Niggli schliesslich erläutert die strafrechtlichen Grundlagen, Rechtsprechung und Revisionsbemühungen hinsichtlich Rassenhasses und -diskriminierung im Internet.
Aktualisiert: 2021-03-05
Autor:
Oliver Arter,
Eva Bollmann,
Felix Bommer,
Andreas Donatsch,
Stefan Heimgartner,
Eric Hilgendorf,
Florian S. Jörg,
Philipp Kronig,
Marcel Alexander Niggli,
Dominic Ryser,
Albert Schmid,
Christian Schwarzenegger,
Esther Vögeli
> findR *
Das Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil enthält eine konzise und übersichtliche Darstellung sämtlicher Straftatbestände des Schweizer Kernstrafrechts. Der Aufbau entspricht der Systematik des Gesetzes. Der Text wird durch zahlreiche Fallbeispiele und grafische Darstellungen veranschaulicht. Typische Fragen, die sich bei der Subsumtion stellen, werden anhand von Übungsfällen repetiert.
Mit der 3., aktualisierten Auflage wird der Inhalt an den neusten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung angepasst, sodass das Repetitorium den Studierenden weiterhin eine effiziente Prüfungsvorbereitung ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Das Bundesgerichtsgesetz (BGG) hat während seiner nunmehr rund zwölfjährigen Geltung sowohl in der praktischen Anwendung als auch in der wissenschaftlichen Erarbeitung eine dynamische Entwicklung erlebt. Mit der 3. Auflage des erfolgreichen Basler Kommentars zum BGG wird dieser Entwicklung Rechnung getragen, und sie wird dem Leser in aktualisierter Form sowie in verständlicher Weise zugänglich gemacht. • Artikel für Artikel wird mit der gewohnten wissenschaftlichen Tiefe erläutert, ohne dabei die Bedürfnisse der Praxis zu vernachlässigen • Mit über 30 ausgewählten Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis • Verarbeitet die inzwischen schon reichhaltige bundesgerichtliche Rechtsprechung sowie Inputs aus Lehre und Schrifttum zum BGG • Behandelt auch neue Fragen und gibt Lösungsansätze für die Koordination mit sonstigen Entwicklungen im öffentlichen Verwaltungsverfahren und -prozess sowie in der Zivil- und Strafgerichtsbarkeit
Aktualisiert: 2020-03-12
Autor:
Heinz Aemisegger,
Kathrin Amstutz,
Peter Arnold,
Bettina Bacher,
Eva Maria Belser Wyss,
Giovanni Biaggini,
Markus Boog,
Denise Brühl-Moser,
Jacques Bühler,
Johanna Dormann,
Bernhard Ehrenzeller,
Elisabeth Escher,
Roberto Faga,
Marc Forster,
Thomas Geiser,
Philipp Gelzer,
Stefan Haag,
Thomas Häberli,
Isabelle Häner,
Julia Hänni,
Matthias Härri,
Stefan Heimgartner,
Michel Heinzmann,
Thomas Hugi Yar,
Tornike Keshelava,
Regina Kiener,
Kathrin Klett,
Andreas Kley,
Lorenz Kneubühler,
Martin Kocher,
Heinrich Koller,
Matthias Leemann,
Stefan Maeder,
Adrian Mattle,
Laurent Merz,
Lukas Xaver Meyer,
Marcel Alexander Niggli,
Dorothea Riedi Hunold,
Christof Riedo,
Karin Scherrer,
Markus Schott,
Gerold Steinmann,
Marc Thommen,
Esther Tophinke,
Paul Tschümperlin,
Peter Uebersax,
Felix Uhlmann,
Rudolf Ursprung,
Bernhard Waldmann,
Hans Wiprächtiger
> findR *
Beim Basler Kommentar zum StGB und JStGB handelt es sich um eine umfassende und praxisnahe Kommentierung zum Schweizerischen Strafrecht. Die einzelnen Kommentierungen sind weitgehend einheitlich aufgebaut und berücksichtigen neben der eigentlichen Kommentierung der Tatbestände, die jeweilige Kriminalstatistik, die Entwicklung sowie rechtsvergleichend Aspekte. Des Weiteren zeigen die Kommentierungen eine präzise Darstellung der Rechtsprechung und Literatur, werten diese aus und bieten praxisnahe Lösungsvorschläge für weitergehende Problemstellungen. • Der Kommentar bietet eine schnelle Übersicht über Lehre und Rechtsprechung, aber auch in Bezug auf bestehende Probleme und kommende Herausforderungen und leistet Hilfestellung bei deren Lösung • Spezialistinnen und Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis, insgesamt über 80 Autorinnen und Autoren, bürgen dafür, dass dieser Kommentar für jeden der sich mit dem Strafrecht beschäftigt, ein Muss ist • Die 4. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt alle Revisionen und Änderungen seit der Vorauflage im Juni 2013. In diesem Zusammenhang sind insbesondere das neue Sanktionenrecht, die Bestimmungen über die Landesverweisung, die Bestimmungen zum Tätigkeits- und Rayonverbot sowie zum Korruptionsstrafrecht hervorzuheben
Aktualisiert: 2020-03-12
Autor:
Jürg-Beat Ackermann,
Reto Allemann,
Marc Amstutz,
Fabia Arnold,
Ladina Arquint Hill,
Andrea Baechtold,
Florian Baumann,
Anne Berkemeier,
Yvo Biderbost,
Felix Bommer,
Barbara Boner,
Markus Boog,
Thomas Bosshard,
Benjamin F Brägger,
Daniel Bürgin,
Vera Delnon,
Volker Dittmann,
Annette Dolge,
Thomas Domeisen,
Michael Drück,
Regula Echle,
Andreas Eckert,
Caroline Ehlert,
Marc Engler,
Gerhard Fiolka,
Stefan Flachsmann,
Marc Forster,
Thomas Freytag,
Marco Gamma,
Roy Garré,
Stephan Gass,
Fabienne Germanier,
Diego R. Gfeller,
Eveline Gloor,
Carola Göhlich,
Patrik Gruber,
Aurelia Gurt,
Elmar Habermeyer,
Christoph Haffenmeyer,
Nadine Hagenstein,
Marianne Heer,
Stefan Heimgartner,
Marianne Johanna Hilf,
Jörg Honegger,
Constantin Hruschka,
Christoph Hug,
Markus Husmann,
Martino Imperatori,
Bernhard Isenring,
Matthias Jenal,
Beatriz Jenny-Stahel,
Stefan Keller,
Tornike Keshelava,
Martin A Kessler,
René Kissling,
Cornelia Koller,
Nathan Landshut,
Christiane Lentjes Meili,
Patrizia Levante,
Barbara Lips-Amsler,
Adrian Lobsiger,
Stefan Maeder,
Philipp Maier,
Nora Markwalder,
Thomas Maurer,
Goran Mazzucchelli,
Hans-Ulrich Meier,
Christoph Mettler,
Tim Meyer,
Peter Müller,
Louis Muskens,
Giusep Nay,
Marcel Alexander Niggli,
Thomas Noll,
Niklaus Oberholzer,
Esther Omlin,
Mark Pieth,
Peter Popp,
Raffael Ramel,
Christof Riedo,
Franz Riklin,
Bruno Roelli,
Andreas Roth,
Bernhard Rüdy,
Benedikt Scherer,
Patrizia Schläfli,
Dorrit Schleiminger,
Roland M. Schneider,
Kerstin Schröder Bläuer,
Christian Schwarzenegger,
Kurt Seelmann,
Jürg Sollberger,
Nicolas Spichtin,
Jasmine Stössel,
Marc Thommen,
Martina Valär,
André Vogelsang,
Stefan Wehrenberg,
Stefan Wehrle,
Ernst Weilenmann,
Philippe Weissenberger (†),
Hans Wiprächtiger,
Daniel Wyssmann,
Bruno Zehnder,
Franz Zeller,
Aimée Zermatten,
Erich Züblin,
Matthias Zurbrügg
> findR *
Aktualisiert: 2022-02-05
> findR *
Aktualisiert: 2022-02-05
> findR *
Das Werk stellt das Besondere Sicherheitsrecht des Bundes dar und ergänzt damit den 2008 erschienenen Allgemeinen Teil (SBVR, Band III/1). Die Grundlagenbeiträge erleichtern den Einstieg in eine komplexe und bisweilen unübersichtliche Gesetzes- und Behördenlandschaft. Grundlagenbeiträge: • Behördenarchitektur des Bundes inkl. institutionalisierte polizeiliche Zusammenarbeit • Normenarchitektur des Bundes • Beiträge zu ausgewählten Einzelthemen – Polizeiliche Massnahmen im Bereich Zollwesen – Verdeckte polizeiliche Massnahmen – Nachrichtendienstliche Tätigkeit des Bundes – Dienstleitung der Armee zugunsten der zivilen Sicherheitsorgane des Bundes
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
René Bühler,
Gabriel Gertsch,
Stefan Heimgartner,
Regina Kiener,
Andreas Leuzinger,
Christian Linsi,
Lucien Müller,
Hans Georg Nussbaum,
Gerhard M. Saladin,
Benjamin Schindler,
Armin Stähli,
Pierre Tschannen
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Heimgartner, Stefan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHeimgartner, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Heimgartner, Stefan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Heimgartner, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Heimgartner, Stefan .
Heimgartner, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Heimgartner, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Heimgartner, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.