Der Komponist Conradin Kreutzer (1780-1849), hauptsächlich bekannt durch seine Erfolgsoper "Das Nachtlager in Granada", war gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine der Symbolfiguren der deutschen Sängerbewegung. In seiner Geburtsstadt Meßkirch entfaltete sich seit der Errichtung eines Denkmals 1883 eine bis in die Gegenwart anhaltende Kultur des Kreutzer-Gedenkens, die in dem Komponisten ein Instrument lokaler Selbstdarstellung sah. Armin Heim untersucht die Intentionen der Denkmalsetzer und der nachfolgenden Verehrergemeinden über ein Jahrhundert hinweg. Hinter den Veränderungen des öffentlich propagierten Kreutzer-Bildes, das von den Initiatoren stets dem jeweils herrschenden Zeitgeist angeglichen wurde, ergeben sich dabei vielfältige Einblicke in das Milieu der Produzenten lokaler Identität.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Die malerisch am Ufer der Ablach stehende Liebfrauenkirche ist neben der Stadtkirche St. Martin und dem Schloss das dritte herausragende und stadtbildprägende Baudenkmal in Meßkirch. Als eines der wenigen Beispiele sakraler Renaissancearchitektur in Oberschwaben zählt sie überdies zu den bau- und kunstgeschichtlich wertvollen Kirchen im Lande. Erstmalig wird hier mit einer Publikation auf dieses noch weitgehend unbekannte Juwel unserer oberschwäbischen Kunstlandschaft aufmerksam gemacht.
Aktualisiert: 2018-12-12
> findR *
Meßkirch - die kleine Stadt am Fuße des badischen Heubergs - genießt in erster Linie als Residenz der Grafen von Zimmern historischen Ruhm. Dass nach dem Aussterben der Zimmern das goldene Zeitalter Meßkirchs noch lange nicht endete und dass in Meßkirch auch einmal die Fürstenberger residierten, wissen nur die Wenigsten.
Die Zeit der fürstenbergischen Herrschaft - hauptsächlich das 17. und 18. Jahrhundert - deckt sich weitgehend mit der Epoche des Barock. Diese Jahrhunderte haben der Region zwischen Alb und Bodensee nicht nur Krieg, Not und Elend beschert, sondern auch eine weithin berühmte Kulturblüte. Von diesem Hintergrund zeichnet sich die Blüte und der Niedergang des fürstenbergischen Herrscherhauses und das eng damit verknüpfte Schicksal der Bevölkerung. Trotz ständiger Existenzangst entsteht die faszinierende Kunst- und Kulturlandschaft Oberschwabens. Um die Bedeutung der Herrschaft Meßkirchs zu verdeutlichen, werden die lokalen Ereignisse mit den überregionalen geschichtlichen Zusammenhängen verknüpft. So entsteht ein umfassendes Bild der Stadt- und Kulturgeschichte Meßkirchs.
Im zweiten Band der Schriftenreihe zur Geschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde der Region Meßkirch gelingt es Armin Heim, dem interessierten Leser ein bislang wenig erforschtes Kapitel der Meßkircher Geschichte unterhaltsam nahezubringen. Den Text ergänzen viele, zum Teil erstmals veröffentlichte Bilder.
Aktualisiert: 2018-12-12
> findR *
Das wildromantische Durchbruchstal der Donau durch die Schwäbische Alb zwischen Tuttlingen und Sigmaringen ist mit seiner landschaftlichen Vielfalt und Schönheit wie auch mit seinen markanten Zeugnissen der Geschichte und Stätten der Frömmigkeit bereits seit nahezu 200 Jahren ein herausragender Anziehungspunkt nicht nur für Touristen, Pilger und Sportler, sondern auch für Bildende Künstler und Fotografen.
Das aus einer Ausstellung im Sommer 2009 hervorgegangene Katalogbuch bietet mit einer Auswahl von 211 Ansichten aus vier Jahrhunderten eine bildliche Erkundung dieser markanten und einmaligen Landschaft in einem zeitlichen Längsschnitt und zugleich einen spannenden Gang durch die Kunstgeschichte mit ihren sich wandelnden Bildsprachen und Motivinteressen.
Aktualisiert: 2022-08-02
> findR *
Diese umfangreiche Meßkirch-Bibliographie gibt einen Überblick über die Literatur zur Stadt und Region Meßkirch. Die einzelnen Orte der ehemaligen Herrschaft Meßkirch wurden ebenfalls bearbeitet. Darüberhinaus sind auch der in Meßkirch entstandenen Chronik der Grafen von Zimmern sowie dem namentlich unbekannten Renaissancemaler "Meister von Meßkirch" besondere Kapitel gewidmet. Eine Untergliederung nach Themenbereichen sowie ein Autorenverzeichnis erleichtern die Handhabung. Die Bibliographie will Forschern und interessierten Laien die Suche nach einschlägigen Publikationen erleichtern und gleichzeitig auf die Ergebnisse und Versäumnisse der bisherigen Lokalgeschichtsforschung aufmerksam machen, um zu neuen Arbeiten anzuregen.
Aktualisiert: 2018-12-12
> findR *
Es ist eine eigene kleine Welt, die der Schiedssohn Karl Gommeringer (1906 bis 1986) in seinen Jugenderinnerungen der Vergessenheit entreißt. Die alter Amtsstadt Meßkirch zur Zeit des Kaiserreichs, die hier lebenden Menschen mit ihren Eigenarten und Alltagssorgen, ihren Marotten und ihrem Humor - sie alle werden in seinen Erzählungen wieder lebendig. Über 200 Bilder aus der ersten Hälfte des Jahrhunderts - aus zahlreichen Archiven und Privatsammlungen zusammengetragen - illustrieren und ergänzen Gommeringers Texte und lassen seinen "Spaziergang durch das alte Meßkrich" zu einer faszinierenden Reise in die Vergangenheit werden. Beim Betrachten dieser reichhaltigen Bilddokumente wird man mit Schrecken gewahr, wie viel vom einstigen Reiz die Stadt in den letzten Jahrzehnten bereits verloren, wie viel sie von ihrem Charme eingebüßt hat. Das Buch versteht sich deshalb nicht zuletzt auch als Plädoyer für einen etwas liebevolleren Umgang mit der eigenen Heimat.
Aktualisiert: 2021-12-09
> findR *
Das einstmals vorderösterreichische Städtchen Fridingen im romantischen oberen Donautal steht seit der Barockzeit in dem Ruf, ein "Künstlernest" zu sein. Wesentlich mit dazu beigetragen hat die Künstlerfamilie Bucher, die drei Generationen lang in einem der schönsten und ältesten Bürgerhäuser der Stadt, dem Wirtshaus "Scharf Eck", beheimatet war. Seit 2007 ist das Gebäude in seiner Gesamtheit als Museum der Öffentlichkeit zugänglich. Auf drei Etagen erhält der Besucher Einblick in Leben und Werk des Donautalmalers Hans Bucher (1929-2002) sowie seines Onkels, des Zeichners Franz Xaver Bucher (1899-1959). Neben Galerieräumen bestimmen vor allem authentisch belassene Wohn-, Atelier- und Werkstatträume und nicht zuletzt auch die weiterhin bestehende urige Gastwirtschaft im Erdgeschoss den Reiz dieses stimmungsvollen Künstlerhauses als "Gesamtkunstwerk".
Aktualisiert: 2021-07-27
> findR *
Auf dem Campus Galli bei Meßkirch dreht sich alles um den 1200 Jahre alten St. Galler Klosterplan. Über einen Zeitraum von 40 Jahren soll der historische Entwurf erstmals verwirklicht werden. Seit 2013 arbeiten zahlreiche Handwerker an seiner Umsetzung. Zehntausende Besucherinnen und Besucher konnten die Entwicklung der Klosterstadtbaustelle bisher hautnah miterleben. Die Chronik 2015 dokumentiert die Fortschritte des zurückliegenden Jahres und informiert mit interessanten Beiträgen über die Zeit des frühen Mittelalters. Besonderes Augenmerk gilt dem Experiment eines Grubenmeilers sowie der Planung und Fundamentierung des ersten Gebäudes, einer Holzkirche.
Aktualisiert: 2020-07-16
Autor:
Matthias Becher,
Cornel Dora,
Thomas Faißt,
Dirk Gaerte,
Armin Heim,
Andreas Herzog,
Matthias Hofmann,
Jakobus Kaffanke,
Simone Leukhardt,
Janina Lühmann,
Hannes Napierala,
Sebastian Peters,
Erik Reuter,
Franziska Schnoor,
Helmut Weißhaupt
> findR *
Das Katalogbuch stellt erstmals die rund 800 Werke von 174 Künstlern umfassende Kunstsammlung des Landkreises Sigmaringen vor. Die Anfänge der Sammlung reichen in die 1950er Jahre zurück, als man im hohenzollerischen Landratsamt Sigmaringen dekorative Landschafts- und Ortsansichten zur Verschönerung der Behördenräume, bei der oberschwäbischen Landkreisverwaltung Saulgau aber herausragende Werke der zeitgenössischen bildenden Kunst aus der Region erworben hat. Heute präsentiert sich die Kreiskunstsammlung als Dokumentation des regionalen Kunstschaffens vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart mit einem Schwerpunkt in der klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst. Ihr besonderes Profil gewinnt die Kunstkollektion mit ihren Sammlungsschwerpunkten zu dem aus Mengen stammenden Kubisten und Pionier des modernen Holzschnitts Gottfried Graf (1881 - 1938), dem in Sigmaringendorf aufgewachsenen Bildhauer und Münchner Akademie-Professor Anton Hiller (1893 - 1985) und dem familiär mit Sigmaringen verbundenen Maler Albert Birkle (1900 - 1985).
Aktualisiert: 2018-12-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Heim, Armin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHeim, Armin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Heim, Armin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Heim, Armin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Heim, Armin .
Heim, Armin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Heim, Armin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Heiman, Diane
- Heiman, Hagen
- Heimann (geb. Hoffmann-Remy), Till
- Heimann, Alexander
- Heimann, Andreas
- Heimann, Angie
- Heimann, Anna
- Heimann, Anni
- Heimann, B.
- Heimann, Bernd
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Heim, Armin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.