Der vorliegende Band dokumentiert die Bemühungen des Faches Sachunterricht um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Früchte, die diese Arbeit trägt.
Es finden sich Beiträge über spezifische Aktivitäten der Nachwuchsförderung in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts und in einer weiteren fachwissenschaftlichen Gesellschaft. Den Schwerpunkt bilden jedoch Beiträge aus Qualifikationsarbeiten zum Sachunterricht und seiner Didaktik.
Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Christina Beinbrech, Eva Gläser, Lydia Murmann, Claudia Tenberge, Bernd Feige und Michael Gebauer) berichten über theoretische Grundlagen, Methodik und Ergebnisse ihrer Promotions- bzw. Habilitationsarbeiten, die im Rahmen des Sachunterrichts angefertigt wurden. Die Beiträge werden von jeweils zwei "etablierten" Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftlern unter folgenden Gesichtspunkten kommentiert: Erkenntnisinteresse der jeweiligen Arbeit, methodisches Vorgehen, Bedeutung der Ergebnisse. Jeweils ein Kommentar zu jedem Beitrag kommt aus dem engeren Kollegenkreis der Sachunterrichtsdidaktik, der zweite Kommentar stammt von Kolleginnen bzw. Kollegen, die aus der Perspektive einer einschlägigen Nachbardisziplin (wie z.B. Biologiedidaktik, Schulpädagogik oder Pädagogische Psychologie) Stellung nehmen.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Die in diesem Band zusammengestellten Artikel geben aus unterschiedlichen Perspektiven Antworten auf die Frage, wie die universitäre Lehrerbildung so gestaltet werden kann, dass der Aspekt der „Kindheit heute“ angemessen berücksichtigt wird – auch unter dem Blickwinkel der von Fölling-Albers immer wieder betonten Diversifikation der Kindheitsmuster und den auch dadurch erforderlichen individualisierenden Unterrichtsformen.
Berücksichtigt wird auch, dass die heutigen Studierenden einer Generation entstammen, die bereits selbst als „veränderte Kindheit“ thematisiert wurde.
Die Beiträge basieren auf Vorträgen, die im Rahmen einer Fachtagung zu
„Lehrerbildung unter den Anforderungen einer veränderten Kindheit“ in Regensburg gehalten wurden – eine Tagung, die anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Maria Fölling-Albers stattfand.
Aktualisiert: 2020-05-12
> findR *
Unterrichtspraktische Vorschläge für das naturwissenschaftliche Experimentieren im Grundschulsachunterricht enthalten oft nur die verschiedenen Experimente (mit Versuchsanleitung und gegebenenfalls Erklärung). Rahmung und Einbettung der Experimente bleibt dabei den Lehrkräften überlassen. Lernumgebungen bilden beim schulischen naturwissenschaftlichen Experimentieren einen Rahmen, der hilft, verschiedenen Kindern mit ihren unterschiedlichen Vorkenntnissen und Vorerfahrungen in Bezug auf naturwissenschaftliche Fragestellungen gerecht zu werden. Die Handreichung illustriert, wie eine sinnvolle, die individuellen Lernwege der Kinder berücksichtigende Einbettung von Experimenten in den Unterrichtsverlauf geschehen kann.
Aktualisiert: 2019-08-18
> findR *
Die Forscheraufträge und Experimente von Luft und ihre Eigenschaften ermöglichen individuelle Zugänge zum Thema. Die Ideen führen besonders jüngere Schüler/-innen gezielt an erste naturwissenschaftliche Experimente heran.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Positive Sozialbeziehungen in der Schule sind nicht nur wichtige Voraussetzungen für schulisches Lernen, sondern gelten in Bezug auf das Wohlbefinden sowie die physische und psychische Gesundheit als relevante Ressource. Dennoch wurde dieser Aspekt im Kontext von Schule seitens der Bildungsforschung lange Zeit vernachlässigt. Der vorliegende Band (Teil 2) der Reihe „Beziehungen in Schule und Unterricht“ nimmt in diesem Zusammenhang Gelingensbedingungen von pädagogischen Beziehungen unter Einbezug von Perspektiven aus sowohl der Bildungspraxis als auch der Bildungsforschung in den Fokus. Dabei werden neben Einflüssen der Schul- und Unterrichtskultur auf die erlebte Beziehungsqualität auch Zusammenhänge mit dem soziokulturellen Hintergrund der Akteure thematisiert. Durch die Beschreibung und Erfassung institutioneller und individueller Bedingungen schulischer Beziehungsqualität leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zu einem aktuell zunehmend wichtigeren Themenkomplex, dem eine bedeutende Relevanz zugesprochen wird.
Aktualisiert: 2023-01-01
Autor:
Alison E. F. Benbow,
Valérie-Danielle Berner,
Sonja Bieg,
Marius Diekmann,
Markus Dresel,
Janina Fetzer,
Natalie Fischer,
Karin Frey,
Sabine Gruehn,
Andreas Hartinger,
Frank Hellmich,
Nicola Hericks,
Fabian Hoya,
Susanne Jurkowski,
Hans Peter Kuhn,
Ulrike Lichtinger,
Christoph Maitzen,
Karolina Möbus,
Beate Pollak,
Ulrike Popp,
Susann Prätor,
Jörg Schulte-Pelkum,
Martin K. W. Schweer,
Margit Stein,
Katharina Stoll,
Carina Tillack,
Christof Zoelch
> findR *
Sachunterricht und seine Didaktik haben die Perspektiven des individuellen Kindes und die der Sache zu ermitteln und zu verbinden. Dabei müssen Vorerfahrungen und
weiterführende Lerninhalte, Kind und Sache, fachliche Perspektiven und perspektivenübergreifende und -vernetzende Anliegen zusammengebracht werden. Der vorliegende Band verfolgt die Zielstellung, eine Zusammenschau dieser
Aufgaben zu gewinnen. Dabei werden sowohl Forschungsbefunde zum Sachunterricht der Grundschule als auch zur Lehrerbildung und -professionalität präsentiert.
Aktualisiert: 2020-05-12
> findR *
Modul G 7 versucht, unterschiedliche Interessen von Mädchen und von Jungen gleichermaßen zu berücksichtigen – wobei für naturwissenschaftliche Themen bereits in der Grundschule ein besonderes Augenmerk auf die Mädchen gelegt werden muss. Darüber hinaus soll aber auch angesprochen werden, was über Interessenförderung unabhängig von Genderfragestellungen bekannt ist. Dazu wird zunächst geklärt, was unter Interesse verstanden wird und was die aktuelle Forschung über die Interessen von Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter herausgefunden hat. Daraus ergeben sich erste Hinweise für interessenförderndes (bzw. interessenhemmendes) Lehrerhandeln. Daran anschließend werden Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen thematisiert und verschiedene Modelle zur Erklärung der Unterschiede herangezogen. Zum Abschluss wird versucht, die Befunde soweit zusammenzufassen und zu konkretisieren, dass direkt umsetzbare Konsequenzen für den Unterricht deutlich werden.
Aktualisiert: 2019-08-18
> findR *
Methoden der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung in der Didaktik des Sachunterrichts stehen im Mittelpunkt.
Aktualisiert: 2015-12-09
> findR *
Das eingeführte Standardwerk - jetzt bei utb! Das Handbuch stellt Gegenstandsbereiche und Aufgabenfelder der Didaktik des Sachunterrichts systematisch und umfassend dar. Mit seinen über 80 Beiträgen von fachdidaktischen Experten verbindet es die ausführliche Begriffs- und Themenbehandlung eines wissenschaftlichen Wörterbuchs mit der Systematik eines Lehrbuches. Dieses Handbuch ist gleichermaßen wertvoll in der 1. und 2. Phase der Lehrerbildung.
Aktualisiert: 2021-04-27
> findR *
Seit über 20 Jahren gibt es vielfältige Vorschläge für eine veränderte Lernkultur gibt (z.B. Öffnung des Unterrichts). Geht es jedoch darum, das Lernen zu begleiten, fundiert Rückmeldungen zu geben und Lernerfolge zu messen, so fehlen fachdidaktische Konkretisierungen. Dieser Tatsache nimmt sich die Modulbeschreibung an, mit dem Ziel, das Begleiten und Beurteilen des Lernerfolgs eben nicht vorrangig für Disziplinierungszwecke zu nutzen, sondern vielmehr für die Information der Kinder, ihrer Eltern und Lehrer und für die Planung des Unterrichts.
Aktualisiert: 2019-08-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hartinger, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHartinger, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hartinger, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hartinger, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hartinger, Andreas .
Hartinger, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hartinger, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hartink, A E
- Hartisch, Boris
- Hartisch, Karl
- Hartisch, Sophie-C.
- Hartisch, Sophie-Charlott
- Hartisch, Torsten
- Hartisch, Torsten; Hebig, Ilka; Posselt, Rosemarie; Rickmers, Eva; Verch, Katrin; Wurche, Susanna
- Hartisch, Winnie
- Hartje, Andreas
- Hartje, Caroline
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hartinger, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.