Die Biennale Sao Paulo

Die Biennale Sao Paulo von Grätz,  Ronald, Merklinger,  Martina
Die 1951 erstmals ausgerichtete Biennale Sao Paulo gehört zu den ersten internationalen Kunstprojekten, an denen sich die Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligt hat. Sie gilt als ein Markstein in der Geschichte der Kunst in Brasilien und hatte gleichzeitig Auswirkungen auf die bilateralen Beziehungen im Kunstbetrieb. Eine wesentliche Rolle spielte dabei die Hochschule für Gestaltung in Ulm, deren erster Rektor Max Bill mit dem Großen Preis der Biennale ausgezeichnet wurde. Anhand von Originaldokumenten insbesondere aus Berlin und Sao Paulo sowie Gesprächen mit Zeitzeugen in Brasilien zeigt Martina Merklinger, wie es die junge Bundesrepublik schaffte, ihr politisches Vorgehen in Lateinamerika mit Aktivitäten im Kunstbetrieb zu unterstreichen. Mit einem Vorwort von Ronald Grätz, Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa).
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Die Biennale Sao Paulo

Die Biennale Sao Paulo von Grätz,  Ronald, Merklinger,  Martina
Die 1951 erstmals ausgerichtete Biennale Sao Paulo gehört zu den ersten internationalen Kunstprojekten, an denen sich die Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligt hat. Sie gilt als ein Markstein in der Geschichte der Kunst in Brasilien und hatte gleichzeitig Auswirkungen auf die bilateralen Beziehungen im Kunstbetrieb. Eine wesentliche Rolle spielte dabei die Hochschule für Gestaltung in Ulm, deren erster Rektor Max Bill mit dem Großen Preis der Biennale ausgezeichnet wurde. Anhand von Originaldokumenten insbesondere aus Berlin und Sao Paulo sowie Gesprächen mit Zeitzeugen in Brasilien zeigt Martina Merklinger, wie es die junge Bundesrepublik schaffte, ihr politisches Vorgehen in Lateinamerika mit Aktivitäten im Kunstbetrieb zu unterstreichen. Mit einem Vorwort von Ronald Grätz, Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa).
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

NaturKultur

NaturKultur von Grätz,  Ronald, Löffelbein,  Kai, Weißpflug,  Maike
Gegenwärtig scheint die von Humboldt beschriebene »Wechselwirkung« einer ungleichen Verteilung von Macht gewichen zu sein. Im Zeitalter des Anthropozäns, in dem der Mensch die uneingeschränkte Macht über den Planeten Erde für sich beansprucht, wird »Fortschritt« vor allem auf Kosten einer Natur erzielt, die zunehmend ausblutet. Wer die Beziehungskrise zwischen Mensch und Umwelt therapieren will, muss indes nicht nur ökonomische und politische, sondern auch kulturelle Faktoren berücksichtigen, wenn es darum geht, nach Ursachen und Lösungen für die Misere zu suchen. Denn es sind Weltbilder, Überzeugungen, Werte und Normen – kurzum: kulturelle Prägungen –, die dazu geführt haben, dass Natur in den westlichen Industrienationen zum »ganz anderen« stilisiert werden konnte, das zum einen romantisch überhöht, zum anderen gnadenlos ausgebeutet wird. Doch es geht beileibe nicht nur darum, Kultur als Verursacher von Missständen und als Brandbeschleuniger zu betrachten. Vielmehr ist Kultur auch Motor der Vorstellungskraft für eine bessere Zukunft, durch den Visionen Gestalt annehmen und Szenarien erprobt werden können, wie die ökologische Krise in ein harmonischeres Verhältnis alles Lebendigen überführt werden könnte. Diesem Potenzial der Kultur ist die vorliegende Publikation gewidmet.
Aktualisiert: 2022-02-25
> findR *

Innen – Außen

Innen – Außen von Grätz,  Ronald, Hilgert,  Markus
Kultur hat andere Referenzpunkte ihres Wirkens als die Grenzen von Staaten. Was ist Innen, was ist Außen? Ist Außen nicht auch Innen geworden und das neue Innen Basis eines veränderten Außen? Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Migration, Digitalisierung, Ungleichheit und Corona-Pandemie sind Innenkulturpolitik und Außenkulturpolitik mehr denn je aufeinander angewiesen und müssen konsequent aufeinander bezogen sein. Doch es gibt derzeit zu wenig Synergien zwischen beiden Politikfeldern. Nach wie vor besteht die Gefahr, dass die Außenkulturpolitik zu wenig davon vermittelt, wie das Land sich aus innenkulturpolitischer Perspektive darstellt, und die Innenkulturpolitik zu wenig versteht, in welchen größeren Zusammenhängen sie auch außerhalb ihrer staatlichen Grenzen wirkt. Der Band Innen – Außen. Perspektiven einer integrierten Kulturpolitik lotet aus, wie eine integrierte Kulturpolitik gestaltet werden könnte, in der das Innen und das Außen stärker ineinandergreifen. Dabei werden Wege für neue Synergiebildung, Bezüge und langfristige Kooperationen aufgezeigt.
Aktualisiert: 2022-01-27
> findR *

Mein Leben mit der Gegenwart / Song for Susanna

Mein Leben mit der Gegenwart / Song for Susanna von Drake,  Carolyn, Grätz,  Ronald, Levit,  Igor, Neubauer,  Hans-Joachim
»Ich muss nicht in die Parteipolitik, um wirken zu können.« Der Pianist Igor Levit ist ein Superstar – und ein unermüdlicher Streiter für Frieden und Gerechtigkeit. Im Alter von vier Jahren gab er sein erstes Konzert. Seither begeistert er als Solist sowie mit den bedeutendsten Orchestern, Ensembles und Künstlern der Welt. Für sein politisches Engagement erhielt er 2019 den Internationalen Beethovenpreis, 2020 ehrte das Internationale Auschwitz Komitee den 33-Jährigen mit der »Statue B.« die zuvor u.a. Angela Merkel, Ban Ki-moon, Wladyslaw Bartoszewski, Papst Franziskus und Prinz Charles verliehen worden war. In Mein Leben für die Freiheit spricht Levit über Sport und Mut, über das Leben in Zeiten des Virus und über seinen Versuch, Musik und Politik zu verbinden.
Aktualisiert: 2022-07-28
> findR *

Innen – Außen

Innen – Außen von Grätz,  Ronald, Hilgert,  Markus
Kultur hat andere Referenzpunkte ihres Wirkens als die Grenzen von Staaten. Was ist Innen, was ist Außen? Ist Außen nicht auch Innen geworden und das neue Innen Basis eines veränderten Außen? Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Migration, Digitalisierung, Ungleichheit und Corona-Pandemie sind Innenkulturpolitik und Außenkulturpolitik mehr denn je aufeinander angewiesen und müssen konsequent aufeinander bezogen sein. Doch es gibt derzeit zu wenig Synergien zwischen beiden Politikfeldern. Nach wie vor besteht die Gefahr, dass die Außenkulturpolitik zu wenig davon vermittelt, wie das Land sich aus innenkulturpolitischer Perspektive darstellt, und die Innenkulturpolitik zu wenig versteht, in welchen größeren Zusammenhängen sie auch außerhalb ihrer staatlichen Grenzen wirkt. Der Band Innen – Außen. Perspektiven einer integrierten Kulturpolitik lotet aus, wie eine integrierte Kulturpolitik gestaltet werden könnte, in der das Innen und das Außen stärker ineinandergreifen. Dabei werden Wege für neue Synergiebildung, Bezüge und langfristige Kooperationen aufgezeigt.
Aktualisiert: 2021-11-22
> findR *

NaturKultur

NaturKultur von Grätz,  Ronald, Löffelbein,  Kai, Weißpflug,  Maike
Gegenwärtig scheint die von Humboldt beschriebene »Wechselwirkung« einer ungleichen Verteilung von Macht gewichen zu sein. Im Zeitalter des Anthropozäns, in dem der Mensch die uneingeschränkte Macht über den Planeten Erde für sich beansprucht, wird »Fortschritt« vor allem auf Kosten einer Natur erzielt, die zunehmend ausblutet. Wer die Beziehungskrise zwischen Mensch und Umwelt therapieren will, muss indes nicht nur ökonomische und politische, sondern auch kulturelle Faktoren berücksichtigen, wenn es darum geht, nach Ursachen und Lösungen für die Misere zu suchen. Denn es sind Weltbilder, Überzeugungen, Werte und Normen – kurzum: kulturelle Prägungen –, die dazu geführt haben, dass Natur in den westlichen Industrienationen zum »ganz anderen« stilisiert werden konnte, das zum einen romantisch überhöht, zum anderen gnadenlos ausgebeutet wird. Doch es geht beileibe nicht nur darum, Kultur als Verursacher von Missständen und als Brandbeschleuniger zu betrachten. Vielmehr ist Kultur auch Motor der Vorstellungskraft für eine bessere Zukunft, durch den Visionen Gestalt annehmen und Szenarien erprobt werden können, wie die ökologische Krise in ein harmonischeres Verhältnis alles Lebendigen überführt werden könnte. Diesem Potenzial der Kultur ist die vorliegende Publikation gewidmet.
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *

Konfliktkulturen

Konfliktkulturen von Grätz,  Ronald, Knopp,  Hans-Georg
Oft wird Kultur als soft power gesehen, als eine weiche diplomatische Kraft, die in brisanten politischen Zusammenhängen Verständnis zwischen verschiedenen Sichtweisen erzeugen soll. Dass Kulturen allerdings auch für und in Konflikten eine tragende Rolle spielen, dass sie gerade nicht konfliktschwächend, sondern konflikt-inhärent sind, wird oft vergessen. Dieser Essayband fragt danach, inwiefern Konfliktkulturen gesellschaftlichen Zusammenhalt, historische Entwicklungen, wirtschaftliche Bezüge und das menschliche Zusammenleben prägen. Internationale und deutschsprachige Autorinnen und Autoren wie Naomi Klein, György Dalos, Faisal Devji oder Helena Waldmann erläutern, inwiefern und wie Konflikte kulturell beschreibbar sind oder sogar eine bestimmte Kultur herausgebildet haben. Es geht dabei auch um die positive Umdeutung des Konflikts und seine produktive Rolle für Kulturen. Konfliktkulturen eröffnet die Buchreihe perspektive akp, eine Kooperation des Instituts für Auslandsbeziehungen und des Goethe Instituts. Die halbjährlich erscheinenden Sammelbände beleuchten aktuelle Fragen und Themen der Auswärtigen Kulturpolitik. Ronald Grätz ist Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa). Hans-Georg Knopp ist Generalsekretär des Goethe-Instituts
Aktualisiert: 2021-06-23
> findR *

Kultur und Freiheit

Kultur und Freiheit von Bernecker,  Roland, Grätz,  Ronald
An vielen Orten der Erde werden Freiheitsrechte mit zunehmend unverblümter Offenheit eingeschränkt und verletzt. Selbst in Mitgliedstaaten der Europäischen Union wächst der Druck gegen Kunstschaffende und Intellektuelle, die sich nationalistisch grundierten Narrativen kritisch entgegenstellen. Digitale Technologien bieten staatlichen Instanzen bisher ungeahnte Möglichkeiten der Überwachung und der Zensur. Digitale Kommunikation eröffnet völlig neue Freiheitsräume, potenziert aber zugleich die Wirkung von Vorurteilen und politisch gesteuerter Desinformation. Es scheint, als greife die Beschränkung der Freiheit zunehmend auch auf die Räume über, in denen die kulturelle Selbstreflexion unserer Gesellschaften stattfindet. Die Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Kunst und Kultur setzen sich in unterschiedlichen Perspektiven und anhand konkreter Analysen mit dieser Entwicklung auseinander. Ihre Beiträge machen die Einschränkungen deutlich, die sich schleichend, kaum verhüllt oder auch mit offenkundiger Gewalt gegen das Grundrecht auf freie Entfaltung von Kunst und Kultur richten und stellen Überlegungen an, wie die Freiheit für Kunst- und Kulturschaffende geschützt und gefördert werden kann.
Aktualisiert: 2021-06-23
> findR *

Federica Mogherini: Mein Leben für ein anderes Europa Gespräche

Federica Mogherini: Mein Leben für ein anderes Europa Gespräche von Grätz,  Ronald, Neubauer,  Hans-Joachim
Fünf Jahre lang, von 2014 bis 2019, war Federica Mogherini Außenbeauftragte der Europäischen Union und Vize-Präsidentin der Europäischen Kommission. In dieser Zeit hat sie ihr Amt genauso verändert wie den Kontinent. Dabei wurde die engagierte Politikerin zu Beginn ihrer Tätigkeit äußerst kritisch beäugt; vielen galt sie schlicht als zu jung. »Man kann keinen Generationenwechsel fordern und zugleich vierzig Jahre Erfahrung verlangen«, antwortete Mogherini ihren Kritikern und machte sich an die Arbeit. Mit ihrem unermüdlichen Einsatz für Kooperation, Freiheit und die kulturellen Werte Europas, mit ihrer Vision einer gerechteren europäischen Zukunft konnte sie schließlich auch politische Gegner überzeugen. In unserem Buch blickt die 1973 in Rom geborene Politikerin zurück auf ihre Jahre an der Spitze der europäischen Außenpolitik. Sie zeigt, wie sie Europa gegenüber so unterschiedlichen Partnern wie Russland, den USA, Iran und Israel eine starke Stimme gab; sie spricht über die herausragende Bedeutung der Kulturpolitik für Europa; und sie macht deutlich, wie es ist, als Frau an der Spitze der europäischen Diplomatie zu stehen.
Aktualisiert: 2020-10-19
> findR *

Kultur und Freiheit

Kultur und Freiheit von Bernecker,  Roland, Grätz,  Ronald
An vielen Orten der Erde werden Freiheitsrechte mit zunehmend unverblümter Offenheit eingeschränkt und verletzt. Selbst in Mitgliedstaaten der Europäischen Union wächst der Druck gegen Kunstschaffende und Intellektuelle, die sich nationalistisch grundierten Narrativen kritisch entgegenstellen. Digitale Technologien bieten staatlichen Instanzen bisher ungeahnte Möglichkeiten der Überwachung und der Zensur. Digitale Kommunikation eröffnet völlig neue Freiheitsräume, potenziert aber zugleich die Wirkung von Vorurteilen und politisch gesteuerter Desinformation. Es scheint, als greife die Beschränkung der Freiheit zunehmend auch auf die Räume über, in denen die kulturelle Selbstreflexion unserer Gesellschaften stattfindet. Die Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Kunst und Kultur setzen sich in unterschiedlichen Perspektiven und anhand konkreter Analysen mit dieser Entwicklung auseinander. Ihre Beiträge machen die Einschränkungen deutlich, die sich schleichend, kaum verhüllt oder auch mit offenkundiger Gewalt gegen das Grundrecht auf freie Entfaltung von Kunst und Kultur richten und stellen Überlegungen an, wie die Freiheit für Kunst- und Kulturschaffende geschützt und gefördert werden kann.
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *

Königin Silvia von Schweden: Mein Leben für die Kinder – Ein Gespräch. Chris Steele-Perkins: Ein weltliches Gebet – Fotografien

Königin Silvia von Schweden: Mein Leben für die Kinder – Ein Gespräch. Chris Steele-Perkins: Ein weltliches Gebet – Fotografien von Gabriel,  Sigmar, Grätz,  Ronald, Neubauer,  Hans-Joachim
Königin Silvia von Schweden ist eine der prominentesten Vertreterinnen des europäischen Hochadels. Ihre außergewöhnliche Beliebtheit verdankt sich auch ihrem unaufhörlichen Einsatz für Kinder, Senioren und Menschen mit Behinderung. Für dieses Engagement erhielt sie den Theodor-Wanner-Preis, mit dem das Institut für Auslandsbeziehungen Persönlichkeiten ehrt, die in herausragender Weise den Dialog der Kulturen fördern und sich für Frieden und Völkerverständigung einsetzen. Königin Silvia berichtet über die Arbeit ihrer 1999 gegründeten World Childhood Foundation, mit der sie in den letzten zwanzig Jahren weltweit mehr als tausend Projekte unterstützen konnte. Darüber hinaus gibt sie Einblicke in ihre persönliche Geschichte und spricht über die Erfahrungen, die sie als Unterstützerin der Armen und Notleidenden gemacht hat. Der britische Magnum-Fotograf Chris Steele-Perkins gehört zu den großen Dokumentaristen unserer Zeit. In den letzten fünf Jahrzehnten hat er auch Tausende von Kindern fotografiert. Jedem dieser Kinder begegnet er mit Achtung und Demut, jedes steht für sich, für seine eigene Geschichte, seinen eigenen Weg. Steele-Perkins entdeckt das Politische im Persönlichen. Empathisch und mit dem unbestechlichen Blick des Realisten gelingt es ihm aufzuzeigen, welches Schicksal Kindern von Erwachsenen auferlegt wird. Aus seinen Bildern sprechen Verzweiflung und Anklage, aber immer wieder auch die Hoffnung und Zuversicht, dass eine bessere Welt möglich sein könnte.
Aktualisiert: 2022-03-31
> findR *

Die Biennale Sao Paulo

Die Biennale Sao Paulo von Grätz,  Ronald, Merklinger,  Martina
Die 1951 erstmals ausgerichtete Biennale Sao Paulo gehört zu den ersten internationalen Kunstprojekten, an denen sich die Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligt hat. Sie gilt als ein Markstein in der Geschichte der Kunst in Brasilien und hatte gleichzeitig Auswirkungen auf die bilateralen Beziehungen im Kunstbetrieb. Eine wesentliche Rolle spielte dabei die Hochschule für Gestaltung in Ulm, deren erster Rektor Max Bill mit dem Großen Preis der Biennale ausgezeichnet wurde. Anhand von Originaldokumenten insbesondere aus Berlin und Sao Paulo sowie Gesprächen mit Zeitzeugen in Brasilien zeigt Martina Merklinger, wie es die junge Bundesrepublik schaffte, ihr politisches Vorgehen in Lateinamerika mit Aktivitäten im Kunstbetrieb zu unterstreichen. Mit einem Vorwort von Ronald Grätz, Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa).
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Musik öffnet Welten

Musik öffnet Welten von Grätz,  Ronald, Höppner,  Christian
Musik berührt den Geist, den Körper und die Seele gleichermaßen. Sie ist in der Lage, dem Denken, Empfinden und Fühlen Ausdruck zu verleihen und Hörende unmittelbar in ihrem ganzen Dasein zu berühren. Musik ist identitätsstiftend und gemeinschaftsbildend. Doch liegt in diesen Eigenschaften auch eine Janusköpfigkeit: Musik kann Brücken bauen in Konfliktsituationen, wenn die Sprache versagt oder der Dialog an seine Grenzen stößt. Sie kann aber auch den Gruppenzusammenhalt im Krieg stärken, Feindbilder schaffen, Aggressionen wecken und Gewalt legitimieren. Auch »böse Menschen haben Lieder« – doch sollte man ihnen nicht allein das Feld überlassen, wenn es darum geht, Menschen auf die Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft einzustimmen. Die in diesem Band versammelten Beiträge widmen sich dem konstruktiven Potenzial von Musik in den internationalen Beziehungen. Aus verschiedenen Blickwinkeln heraus diskutieren Wissenschaftler, Künstler, Politiker und Kulturakteure, wie Musik dazu beitragen kann, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern, Traumata zu bewältigen, kulturelle Vielfalt zu gestalten und den Friedens- und Demokratieprozess sowohl innerhalb der einzelnen Gesellschaften als auch in den internationalen Beziehungen voranzutreiben. Musik öffnet Welten ist der sechste Band der Reihe »Perspektive Außenkulturpolitik«, die aktuelle Themen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik beleuchtet.
Aktualisiert: 2021-06-23
> findR *

Meinungsmache im Netz: Fake News, Bots und Hate Speech

Meinungsmache im Netz: Fake News, Bots und Hate Speech von Grätz,  Ronald, Limbourg,  Peter
Das Internet war einmal ein großes Versprechen von Teilhabe, Aufklärung und Demokratie. Aktuell droht seine liberale Ursprungsidee in ihr Gegenteil umzuschlagen, das Netz bietet Ausgrenzung, Parallelrealitäten und demokratiefeindlicher Stimmungsmache eine Plattform. Fake News und Manipulation greifen um sich, Meinungsroboter ziehen Debatten in ihre Richtung, Hassbotschaften finden ihren Weg in den politischen Mainstream, Geheimdienste mischen bei Desinformation und Überwachung mit. Aus den vermeintlichen Heilsbringern des Silicon Valley sind unheimliche Giganten geworden, die die Regulierungsbehörden auf den Plan rufen. Gleichzeitig sind diese Auswüchse ein Spiegel zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung, vielleicht aber auch ihr Katalysator. Was sind die gesellschaftlichen und technischen Hintergründe dieser Entwicklung? Warum verhalten sich Menschen online anders als offline? Was kann man gegen Manipulation und Hass tun? Ist das Internet überhaupt regulierbar? Der vierte Band der Reihe 'MedienKulturen' vereint zu diesen Fragen Essays, Analysen und internationale Perspektiven von Wissenschaftlern, Journalisten und Netzaktivisten.
Aktualisiert: 2021-06-23
> findR *

Global Citizenship

Global Citizenship von Bernecker,  Roland, Grätz,  Ronald
Die Initiative »Education First«, mit der der UN-Generalsekretär Ban Ki-moon »Education for Global Citizenship« zu einem der drei prioritären Bildungsziele weltweit erklärte, gab die Anregung zu diesem Buch. Aber wie soll eine solche Bildung aussehen? Kann man Weltbürgertum – oder besser: Weltgemeinschaft – lernen? Und wo findet eine solche Bildungspraxis in welcher Form statt? Internationale Autoren befragen das Potenzial dieses Vorhabens und betrachten die in vielen »kleinen Kosmopolitismen« schon praktizierte Weltgemeinschaft aus der Perspektive der Wissenschaft, der Politik, der zivilgesellschaftlichen Organisationen, der Künste, des Sports und der Philosophie. Von der olympischen Idee (Thomas Bach) ist ebenso die Rede wie von digitalen antiken Quellensammlungen (Perseus-Projekt, Gregory Crane), von der Notwendigkeit eines »Weltgewissens« (Karl-Josef Kuschel) und den Schwierigkeiten supranationaler Verständigung (Chandran Nair, William E. Scheuerman). Leider ist nur wenigen, wie dem Astronauten Reinhold Ewald, vergönnt, aus dem All einen Blick auf die Welt zu werfen. Von dort »erschließt sich das ›Raumschiff Erde‹ in all seinen Abhängigkeiten und Zusammenhängen und zwingt dazu, global zu denken.« Global Citizenship ist der vierte Band der Reihe Perspektive Außenkulturpolitik, die aktuelle Themen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik beleuchtet.
Aktualisiert: 2021-06-23
> findR *

Digitale Herausforderung

Digitale Herausforderung von Bettermann,  Erik, Grätz,  Ronald
Der arabische Frühling war nicht nur der Beginn eines gesellschaftlichen und politischen Umwälzungsprozesses in Nordafrika, sondern auch der Startpunkt einer neuen außenpolitischen Ära im Zeichen von Web 2.0. Auch wenn die Bedeutung der Mobiltelefone und sozialen Medien, mit der die Oppositionellen die ganze Welt an ihren Aktivitäten in Echtzeit teilhaben ließen, zuweilen überschätzt wird, so ist es doch unumstritten, dass sich für diese Instrumente neue Wege eröffnen, grenzüberschreitend zu kommunizieren. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Außenpolitik? Was sind die Chancen und Risiken virtueller Demokratieförderung in autoritären Staaten? Welche Rolle kann der Auslandsrundfunk im Zeitalter von Web 2.0 übernehmen? Wissenschaftler, Journalisten und Social-Media-Aktivisten aus der ganzen Welt nehmen Stellung zu Themen wie Partizipation 2.0, Kriegsführung im Cyberspace und digitale Sicherheitspolitik, journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft, soziale Medien in der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und den Hype um die Facebook-Revolution.
Aktualisiert: 2021-06-23
> findR *

Menschenrechte und Kultur – Das Menschenrecht auf Kultur

Menschenrechte und Kultur – Das Menschenrecht auf Kultur von Ebert,  Johannes, Grätz,  Ronald
Im Zeitalter der Globalisierung hat das Thema der »kulturellen Identität« neue Brisanz gewonnen und bestimmt die Diskussion über die Allgemeingültigkeit der Menschenrechte. Unter anderen hinterfragt der Philosoph Georg Lohmann das Verhältnis von Menschenrechten und Kultur auf der Grundlage der internationalen Vereinbarungen; Heiner Bielefeldt berichtet aus der Praxis des UN-Sonderberichterstatters über gelebte kulturelle Vielfalt in Sierra Leone; Navid Kermani erzählt vom Leben mit und in verschiedenen Kulturen; Achille Mbembe entwickelt die Vision der kulturellen Identität der Zukunft. Und Irina Bokova berichtet über die Arbeit der UNESCO und den Dialog der Kulturen. Die Verwirklichung der Menschenrechte ist nicht nur eine Frage von Verträgen, sie ist eine zivilgesellschaftliche Aufgabe. Davon handelt das zentrale Kapitel mit Beispielen aus dem Sport (zum Mädchenfußball in islamischen Gesellschaften), den Künsten (über das irakische nationale Jugendorchester), der politischen Bildung (von Schulbüchern, Wissenstransfer) sowie der Arbeit der Kulturinstitutionen.
Aktualisiert: 2019-05-22
> findR *

Islam ∙ Kultur ∙ Politik

Islam ∙ Kultur ∙ Politik von Amirpur,  Katajun, Grätz,  Ronald, Hahn,  Olaf, Klug,  Petra, Mazyek,  Aiman A., Münkler,  Herfried, Schulz,  Gabriele, Zimmermann,  Olaf
Namhafte Autoren aus Wissenschaft, Kultur, Politik, Verbänden, Medien und Kirchen setzen sich auf 404 Seiten mit dem Spannungsfeld von Islam, Kultur und Politik auseinander. Themen sind die Vielfalt des Islams, seine unterschiedlichen Ausprägungen und die Ausübung des Islams besonders in Deutschland. Dem kulturellen Bruch des 11. September 2001 und der daraus folgenden Auseinandersetzung mit dem Islam wird nachgespürt. Das Spannungsfeld zwischen Islamwissenschaft und islamischen Studien wird gezeigt. Der Darstellung des Islams in den Medien wird nachgegangen. Es wird gefragt nach islamischer Mode, islamischer Jugendkultur, islamischer Zivilgesellschaft und dem islamischen Recht in Deutschland.
Aktualisiert: 2020-02-26
> findR *

Zwischenräume: Was können die Künste in Konfliktsituationen leisten?

Zwischenräume: Was können die Künste in Konfliktsituationen leisten? von Grätz,  Ronald, Knopp,  Hans-Georg
Die vehemente Diskussion, die 2011 um die Ausstellung 'Die Kunst der Aufklärung. Deutschland – China' entbrannte, gab die Anregung für dieses Buch. Neben einem Gespräch mit Richard Sennett über Arbeit und Kooperation im interkulturellen Dialog und einem kulturtheoretischen Kapitel widmet es sich Künstlerprojekten aus aller Welt. Dabei kommen die Künstler selbst zu Wort, so die Komponistin und Musikerin Liu Sola aus China, die in Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern Frankfurt eine Kammeroper über Maos Ehefrau Jiang Qing schuf; Padmini Chettur, die Tänzerin und Choreografin, deren zeitgenössische Stilformen in ihrer Heimat Indien für große Irritation sorgen; oder der Bauingenieur Jörg Schlaich, der mit der Hooghly- Brücke in Kalkutta zugleich ein 'soziales Brückenbauprojekt ' schuf. Die Publikation ist der zweite Band der Reihe perspektive akp, die das Goethe-Institut und das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) gemeinsam herausgeben und die aktuelle Themen der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik behandelt. Der erste Band erschien 2011 unter dem Titel Konfliktkulturen. Ronald Grätz ist Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen e.V., Herausgeber der Zeitschrift Kulturaustausch sowie einer im Steidl Verlag erscheinenden Porträtreihe. Hans-Georg Knopp ist Generalsekretär des Goethe-Instituts.
Aktualisiert: 2020-03-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Grätz, Ronald

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrätz, Ronald ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grätz, Ronald. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Grätz, Ronald im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Grätz, Ronald .

Grätz, Ronald - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Grätz, Ronald die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Grätz, Ronald und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.