fbpx

Kennst du die Brüder Grimm?

Kennst du die Brüder Grimm? von Brekle,  Wolfgang, Franz,  Kurt, Pecher,  Claudia Maria
Das Jahr 2012 gilt als Jubiläumsjahr der Kinder– und Hausmärchen der Brüder Grimm, die noch heute auf der ganzen Welt Kinder und Erwachsene erfreuen. Aus diesem Grund widmen Kurt Franz und Claudia Maria Pecher (von der Märchen-Stiftung Walter Kahn und dem Institut für Jugendbuchforschung der Goethe Universität Frank-furt a. M.) den Brüdern das in Kürze erscheinende Buch in der Reihe Weltliteratur für junge Leser. Hier werden dir nicht nur das Leben und die Schaffenszeit der Grimm-Brüder vorgestellt, sondern du kannst auch etwas über die Anfänge der berühmten Märchen bis hin zu den Bänden des ersten Deutschen Wörterbuches erfahren.
Aktualisiert: 2020-01-22
> findR *

„und dann und wann ein weißer Elefant …“

„und dann und wann ein weißer Elefant …“ von Franz,  Kurt, Payrhuber,  Franz-Josef
Der Band dokumentiert die Frühjahrstagung 2011 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, die wieder einmal dem weiten Bereich der Lyrik gewidmet war. Im ersten Beitrag macht sich Hans-Heino Ewers Auf die Suche nach dem ‚neuen Kindergedicht‘, indem er in einem Längsschnitt anhand gängiger Modelle und kommentierter Beispiele die historische Entwicklung von der Aufklärung bis in die Gegenwart nachvollzieht. Die provozierende Liedzeile „Wer sagt, dass Mädchen dümmer sind …“ bildet den Obertitel des Beitrags von Kurt Franz, der die Generierung und Differenzierung von Geschlechterrollen in der Kinderlyrik seit 200 Jahren verfolgt und dabei vor allem die außergewöhnliche Potenz gebundener Sprache bei diesen Prozessen deutlich macht, d.h. in welch hohem Grade Kinderreime, Kindergedichte und Kinderlieder, auch im Schulunterricht, zur spezifischen Erziehung von Jungen und Mädchen beigetragen haben. Ein heißes Eisen greift auch Franz-Josef Payrhuber auf, indem er sich der Lyrik und Poetik dreier wichtiger Autoren, Bertolt Brecht, Peter Hacks und Reiner Kunze, widmet und zeigt, dass ‚Interpretation‘ nichts Abschreckendes ist, sondern ein entscheidender Vorgang, der „die Freude am Text mehren“ wird. Gudrun Schulz weist nach, wie wichtig Kinderreime für die Sprachentwicklung in der frühen Kindheit sind, und Leonore Jahn bietet methodische Umsetzungen vom ersten bis zum sechsten Schuljahr, um Lyrik erleben zu lassen. Die Verbindung Lyrik und Medien stellt Gabriele Gien her, speziell dem bisher wenig beachteten „kreativen Spiel“ von Lyrik und Illustration widmet sich Dietrich Grünewald. Jürgen Janning bringt seine Erfahrungen bei der sprechgestaltenden Interpretation von Gedichten ein (Verstehen durch Sprechen). Sabine Peine macht am Beispiel der ‚Jungen Dichter und Denker‘ die enge Verbindung von Lyrik und Musik sichtbar und bietet Anregungen für den schulischen Nachvollzug. Schließlich stellt Katharina Dietmaier Verfilmte Lyrik am Beispiel des Films Poem vor. Der Band bietet für Lehrkräfte, Studierende, Germanisten und Freunde des Gedichts im Allgemeinen wie des Kindergedichts im Speziellen ein weites Spektrum, in dem Lyrik multiperspektivisch betrachtet und in verschiedene mediale Beziehungen gesetzt wird.
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *

Leser treffen Autoren

Leser treffen Autoren von Franz,  Kurt, Maar,  Paul
Leser treffen Autoren - im wahrsten Sinne des Wortes! Die Grundidee von Paul Maar war, dass `etablierte` Autoren, in dem Fall also Kirsten Boie, Klaus Kordon, Paul Maar, Mirjam Pressler und Renate Welsh, für junge und eben noch etwas weniger etablierte Autoren, in dem Fall Bettina Obrecht, Renate Dölling, Anne Maar, Karen-Susan Fessel und Rachel van Kooij, eine `Patenschaft` übernehmen und sie vorstellen. Damit sollte die öffentliche Aufmerksamkeit etwasstärker auf jüngere deutschsprachige Autoren gelenkt werden. Dies geschah auf der äußerst gutbesuchten und lebendigen Frühjahrstagung 2006 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach. Die Ergebnisse, die Vorstellung der jüngeren Autorinnen, deren autobiographische Notizen und ihre Selbstcharakterisierung sowie die Leseproben, sind in diesem Band zusammengefasst. Hinzu gefügt wurden kompakte Darstellungen der `etablierten` Autoren durch profunde Kenner: Kirsten Boie durch Wilhelm Steffens, Klaus Kordon durch Franz-Josef Payrhuber, Paul Maar durch Günter Lange, Mirjam Pressler durch Karin Richter und Renate Welsh durch Andrea Urbanek, so dass hiermit ein mehrperspektivisches Bild zu 10 deutschsprachigen Autoren und Autorinnen entstanden ist. Dem Phänomen `Autorenlesung` oder `Autorenbegegnung` in der Schule widmet sich Prof. Dr. Hans Gärtner, selbst Autor von Kinderbüchern, in einem theoretischen Beitrag und in einem satirischen Gedicht. Schließlich sind authentische Erlebnisse von Autoren und Autorinnen bei Lesungen zusammengestellt. Dabei handelt es sich um eindrucksvolle Zeugnisse ernsthafter, aber auch humorvoller, informativer und ebenso fast schockierender Art.
Aktualisiert: 2020-05-28
> findR *

Peterchen, Kai und andere kleine Helden

Peterchen, Kai und andere kleine Helden von Franz,  Kurt, Payrhuber,  Franz J
Der Band Peterchen, Kai und andere kleine Helden vereinigt, ebenso wie sein Pendant Odysseus, Robinson und Co., Beiträge zu Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur - und dies in einem weiten Sinn, der innovative und repräsentative Meisterwerke ebenso einschließt wie das Kultbuch, das Lieblingsbuch oder den Bestseller. Alle semantischen Seiten treten direkt oder indirekt in den insgesamt siebzehn Beiträgen der beiden Bände auf. Behandeln die sieben Beiträge im Band Odysseus, Robinson und Co. Jugendliterarische Klassiker, deren Ursprung im Erwachsenenbereich liegt, so vereinigt vorliegender Band zehn Beiträge zur originären, intentionalen Kinder- und Jugendliteratur. Der dänische Kinderbuch-Klassiker Peters Jul hat bei uns längst nicht die Beachtung gefunden, die ihm von seiner großen Bedeutung her gebührt (Erich Unglaub). Vergessen ist der Afrika-Klassiker Kalulu von Henry Morton Stanley (Heinrich Pleticha). Zweifellos ein Kinderbuchklassiker ist Cuore von Edmondo De Amicis (Wilhelm Steffens). Eine Wiedergutmachung erfährt Peterchens Mondfahrt von Gerdt von Bassewitz als moderne Märchenrevue (Hans-Heino Ewers). Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur sind- jeweils auf ihre besondere Art und Weise - Wolf Durians Kai aus der Kiste (Eckehard Czucka), Erich Kästners Pünktchen und Anton (Marlies Hübener), Heinrich Maria Denneborgs Jan und das Wildpferd (Herbert Ossowski), Willi Fährmanns Der überaus starke Willibald(Franz-Josef Payrhuber) und schließlich die Harry-Potter-Romane(Gerhard Haas). Eine spezifische Entstehungsgeschichte haben Franz Fühmanns Märchen auf Bestellung (Wolfgang Conrad). Der Band richtet sich an einen breiteren Adressatenkreis, an kinderliterarisch Interessierte ebenso wie an Lehramtsstudierende und Deutschlehrer.
Aktualisiert: 2021-10-14
> findR *

Odysseus, Robinson und Co.

Odysseus, Robinson und Co. von Franz,  Kurt, Payrhuber,  Franz J
Der Band Odysseus, Robinson und Co. vereinigt, ebenso wie sein Pendant Peterchen, Kai und andere kleine Helden, Beiträge zu Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur - und dies in einem weiten Sinn, der innovative und repräsentative Meisterwerke ebenso einschließt wie das Kultbuch, das Lieblingsbuch oder den Bestseller. Alle semantischen Seiten treten direkt oder indirekt in den insgesamt siebzehn Beiträgen der beiden Bände auf. Handelt es sich in Peterchen, Kai und andere kleine Helden, mit zehn Beiträgen, um originäre, intentionale Kinder- und Jugendliteratur, so vereinigt der vorliegende Band sieben Beiträge zu jugendliterarischen Klassikern, deren Ursprung im Erwachsenenbereich liegt. So beginnt die Übernahme von Stoffen und Motiven für Kinder und Jugendliche in der griechischen Mythologie, mit der Odyssee etwa oder mit der Erzählung von Daidalus und Ikarus (Karin Richter). Daniel Chodowiecki war weitgehend ein Künstler für Erwachsene, der die Familie und das Kinderleben abzubilden wusste (Wolfgang Wangerin). Bei der Robinson-Bearbeitung Johann Karl Wezels handelt es sich um die jugendliterarische Bearbeitung eines Klassikers, dessen Adaption in Bezug auf die jungen Adressaten aber missglückte (Peter Hasubek). Conrad Ferdinand Meyers Novelle Gustav Adolfs Page wird in der Schule als Hörspieldramatisiert (Leander Petzoldt). Ernst Webers überdimensionale Sammlung. Der deutsche Spielmann überschreitet als Anthologie für Jugend, Hausund Schule von Ursprung und Wirkung her ohnehin alle Grenzen (Kurt Franz).Hermann Hesses Unterm Rad hat sich zu einem wesentlichen Schulklassikerentwickelt (Carsten Gansel). An alte Traditionen anknüpfend, sind heute Bearbeitungen von Klassikern für Kinder wieder besonders im Schwange, so auch Shakespeares Sommernachtstraum, gleich in mehrfacher Adaption (Gudrun Schulz). Der Band richtet sich an einen breiteren Adressatenkreis, an kinderliterarisch Interessierte ebenso wie an Lehramtsstudierende und Deutschlehrer."
Aktualisiert: 2021-10-14
> findR *

Lyrik im Deutschunterricht

Lyrik im Deutschunterricht von Franz,  Kurt, Hochholzer,  Rupert
Die zwölf Beiträge des Bandes möchten Anleitung und Anregung zu einem mehrperspektivischen Umgang mit Gedichten im Deutschunterricht sein, und zwar gleichermaen für Studierende wie für Lehrerinnen und Lehrer. Sie sind nicht nach einem starren System entstanden und in ein vorgegebenes KorSettgezwängt, sie sind im Einzelnen so konzipiert und im Ganzen so angeordnet, dass sie ein locker gefügtes Kompendium einer Lyrik-Didaktik ergeben. Jeder Beitrag bietet einführendes Grundwissen, eine vertiefte Objektbetrachtung und zugleich unterrichtspraktische Anregungen. Die Beiträge konzentrieren sich jeweils auf bestimmte Bereiche, sowohl inhaltlich-thematischer wie auch didaktisch-methodischer Art. So werden Aspekte der Handlungs- und Produktionsorientierung, speziell des kreativen Schreibensund des sprachspielerischen Umgangs mit Texten, der Arbeit mit dem Internet, des fächerübergreifenden Unterrichts sowie des Auswendiglernens und Vortragens von Gedichten behandelt. Dabei werden sowohl verschiedene Jahrgangsstufen wie auch unterschiedliche poetische Gattungen und Stoffe berücksichtigt, u.a. Liebesgedichte, Mundartlyrik, Zaubersprüche, Sprachspiele, Texte zur Geschichte, zum Holocaust und zu EigenNamen im Gedicht.
Aktualisiert: 2021-10-14
> findR *

Mein erstes Manuskript

Mein erstes Manuskript von Franz,  Kurt, Lange,  Günter, Payrhuber,  Franz J, Pleticha,  Heinrich
Unmittelbarer Anstoß für die Herausgabe dieser metaliterarischen Textsammlung war die Frühjahrstagung Autorenbegegnungen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach im Mai 2001. Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Akademie waren die Preisträger vergangener Jahre eingeladen, um unter dem Motto Wie alles anfing. über ihre ersten Schreibversuche zu berichten. So lautet der Titel dieses Bandes, der die Aussagen von 60 Autorinnen und Autoren versammelt, Mein erstes Manuskript. Die persönlich-intimen Geständnisse, Texte zum erinnerten Ich, in denen frühe Antriebe zum Schreiben, das Ringen um das Wort, individuelle Schreibprozesse, Publikationsprobleme und alle damit verbundenen Gefühlszustände offenbar werden, erweisen sich als spannende und aufschlussreiche Lektüre. Bei allen inneren und äußeren Hindernissen überwiegt letztlich in allen Texten das Glück des Schreibens, so dass diese gerade für den jungen Leser Anstoß zum Nachdenken und zum Auslöser eigenen Schreibens sein können. Um den Band möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, sind die Beiträge alphabetisch nach Verfassern angeordnet. Im Anhang finden sich, ebenfalls in alphabetischer Folge, Kurzbiographien zu allen Autoren.
Aktualisiert: 2020-01-30
> findR *

Von der Steinzeit bis zur Gegenwart

Von der Steinzeit bis zur Gegenwart von Franz,  Kurt, Lange,  Günter
Der Sammelband "Von der Steinzeit bis zur Gegenwart", der dem `Altmeister` geschichtlicher Sachdarstellung Heinrich Pleticha gewidmet ist, vereinigt Beiträge von Freunden und Kollegen, die in diesem Metier als Schriftsteller, Büchermacher, Wissenschaftler und Lehrende tätig sind. So liefern Otfried Preußler, Willi Fährmann und Klaus Kordon Beispiele historischen Erzählens, zwei Autoren von Sachbüchern zu älteren Themen(Steinzeit, Antike) berichten anschaulich und praxisnah über das Büchermachen. Auch der Buchillustration sind zwei Beiträge unterhistorischen Aspekten gewidmet, und zwar der Entwicklung von Illustration und Bilderbuch im 19. Jahrhundert und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die acht Beiträge im umfangreichsten Teil des Bandes, Historische Themen in der Kinder- und Jugendliteratur, bilden einen geschichtlichen Längsschnitt vom Gilgamesch-Epos und von Sinuhe über antike und mittelalterliche Stoffe, wie den Sagenkreis um Artus, Robinsonaden, geschichtlich-vaterländische Jugendliteratur im 19. Jahrhundert bis zu neueren Erzählformen in Büchern zur Geschichte für junge Leserinnen und Leser. Der Band, der sich als ein buntes Kaleidoskop versteht, schließt einige Lücken im Forschungsbereich der historischen Kinder- und Jugendliteratur. Er bietet damit gleichermaßen Leseanreize für Germanisten, Lehramtsstudierende mit den Fächern Deutsch und Geschichte, Dozenten und Lehrende in allen Schularten, aber auch für Büchermacher und interessierte Laien.
Aktualisiert: 2021-10-14
> findR *

Märchenwelten

Märchenwelten von Franz,  Kurt
Der Band Märchenwelten enthält die Beiträge der gleichnamigen Ringvorlesung, die im Sommersemester 2002 an der Universität Regensburg durchgeführt wurde. Aus dem Untertitel Das Volksmärchen aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen geht klar hervor, dass es das Ziel ist, dem Leser einen komplexen Wissensbereich grundlegend und interdisziplinär darzubieten und ihn so in verschiedene Handlungsfelder des Märchens einzuführen. Die Beiträge von neun renommierten Märchenforschern und -didaktikern geben näheren Einblick in das Volksmärchen aus der Sicht ihres jeweiligen Faches, nämlich der Volkskunde und Erzählforschung, der Literaturwissenschaft, der Theologie, der Psychologie und Psychotherapie, der Erziehungs- und Bildungsgeschichte, der Didaktik und Methodik, der Musikwissenschaft, der Medienwissenschaft und der Sprecherziehung. Damit wird ein weites Fächerspektrum für Studierende und Lehrende an Schule und Universität, aber auch für Märchenfreunde allgemein geboten.
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *

Kalendermoral und Deutschunterricht

Kalendermoral und Deutschunterricht von Franz,  Kurt
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL)veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Franz, Kurt

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFranz, Kurt ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Franz, Kurt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Franz, Kurt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Franz, Kurt .

Franz, Kurt - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Franz, Kurt die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Franz, Kurt und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.