Deutsch und seine Nachbarn

Deutsch und seine Nachbarn von Elmentaler,  Michael
Die Überlieferung der deutschen Sprache zeugt seit ihren Anfängen im 8. Jahrhundert von einem intensiven und anhaltenden Kontakt mit den Sprachen in ihrer Nachbarschaft. Umgekehrt hat auch das Deutsche im Laufe seiner Geschichte mehr oder weniger starke Spuren in seinen Nachbarsprachen hinterlassen. Der vorliegende Band, der auf einer Kieler Ringvorlesung von 2008 beruht, beschreibt diese wechselseitigen Sprachkontakte und deren Auswirkungen auf die beteiligten Sprachen und Varietäten aus der Perspektive der germanistischen, romanistischen, slawistischen, frisistischen und anglistischen Philologien. Aus dieser fachgrenzenüberschreitenden Zusammenschau ergibt sich eine Art «deutsche Sprachgeschichte von außen», zugleich auch eine Art Handbuch der mitteleuropäischen Sprachkontakte.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Historische Graphematik des Deutschen

Historische Graphematik des Deutschen von Elmentaler,  Michael
Dieses Studienbuch bietet erstmals einen breiten Überblick über Begriffe, Methoden und Ergebnisse der historischen Schreibsprachforschung (Graphematik). Hierbei werden die Besonderheiten schriftsprachlicher Kommunikation sowie der Wandel der deutschen Schreibsprachen von den Anfängen bis zur Neuzeit thematisiert, wobei auch praktische Verfahren zur graphematischen Analyse historischer Texte vorgestellt werden. Die Einführung eignet sich sehr gut als Grundlage für den akademischen Unterricht. Kapitelzusammenfassungen und Literaturangaben ermöglichen aber auch die Anwendung im Selbststudium.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Struktur und Wandel vormoderner Schreibsprachen

Struktur und Wandel vormoderner Schreibsprachen von Elmentaler,  Michael
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Logisch-semantische Studien in der Grammatik des frühen 19. Jahrhunderts

Logisch-semantische Studien in der Grammatik des frühen 19. Jahrhunderts von Elmentaler,  Michael
Die synchronische Grammatik des frühen 19. Jahrhunderts war für die Entwicklung der traditionellen Syntax von zentraler Bedeutung. In den imUmkreis des 'Frankfurtischen Gelehrtenvereins für deutsche Sprache' entstandenen Arbeiten wurde erstmals der Versuch unternommen, die Inhaltsseite syntaktischer Strukturen systematisch zu beschreiben. Diese Studie befaßt sich mit der 1830/32 erschienenen "Syntax der deutschen Sprache" von Simon Heinrich Adolf Herling, der neben K.F. Becker als einer der wichtigsten Vertreter der synchronischen Grammatik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gilt. Im Mittelpunkt steht Herlings Verfahren einer jeweils autonomen Analyse der 'grammatischen' und 'logischen' Strukturen, d.h. der Form- und Inhaltsseite syntaktischer Beziehungen. Zur Beschreibung der logisch-semantischen Relationen entwickelt Herling ein komplexes Kategorienmodell, in dem einige der Konzepte und Problemlösungen vorweggenommen werden, die erst in den satzsemantischen Ansätzen der letzten Jahre wieder neu diskutiert wurden. Im Anschluß an einen umfassenden Forschungsüberblick erfolgt eine wissenschaftsgeschichtliche Einordnung von Herlings Konzeption vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Sprachwissenschaft und der neueren grammatischen Forschung zur Kategorienproblematik. Das Organismusprinzip als philosophische Grundlage der rationellen Grammatik wird in seiner spezifischen Ausprägung bei Herling beschrieben. Der Hauptteil der Untersuchung wird durch eine Rekonstruktion von Herlings Verfahren der zweifachen (form- und inhaltsbezogenen) Kategorienanalyse eingeleitet. Es folgt eine systematische Erschließung seiner funktional-semantischen Klassifikation der Kategorien. Abschließend werden am Beispiel der Kategorien des einfachen Satzes drei thematische Schwerpunkte von Herlings Kategorienanalyse (Inkongruenzen zwischen Form und Inhalt, funktional-pragmatische Einflußfaktoren, interkategorielle Strukturäquivalenzen) diskutiert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Struktur und Wandel vormoderner Schreibsprachen

Struktur und Wandel vormoderner Schreibsprachen von Elmentaler,  Michael
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Logisch-semantische Studien in der Grammatik des frühen 19. Jahrhunderts

Logisch-semantische Studien in der Grammatik des frühen 19. Jahrhunderts von Elmentaler,  Michael
Die synchronische Grammatik des frühen 19. Jahrhunderts war für die Entwicklung der traditionellen Syntax von zentraler Bedeutung. In den imUmkreis des 'Frankfurtischen Gelehrtenvereins für deutsche Sprache' entstandenen Arbeiten wurde erstmals der Versuch unternommen, die Inhaltsseite syntaktischer Strukturen systematisch zu beschreiben. Diese Studie befaßt sich mit der 1830/32 erschienenen "Syntax der deutschen Sprache" von Simon Heinrich Adolf Herling, der neben K.F. Becker als einer der wichtigsten Vertreter der synchronischen Grammatik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gilt. Im Mittelpunkt steht Herlings Verfahren einer jeweils autonomen Analyse der 'grammatischen' und 'logischen' Strukturen, d.h. der Form- und Inhaltsseite syntaktischer Beziehungen. Zur Beschreibung der logisch-semantischen Relationen entwickelt Herling ein komplexes Kategorienmodell, in dem einige der Konzepte und Problemlösungen vorweggenommen werden, die erst in den satzsemantischen Ansätzen der letzten Jahre wieder neu diskutiert wurden. Im Anschluß an einen umfassenden Forschungsüberblick erfolgt eine wissenschaftsgeschichtliche Einordnung von Herlings Konzeption vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Sprachwissenschaft und der neueren grammatischen Forschung zur Kategorienproblematik. Das Organismusprinzip als philosophische Grundlage der rationellen Grammatik wird in seiner spezifischen Ausprägung bei Herling beschrieben. Der Hauptteil der Untersuchung wird durch eine Rekonstruktion von Herlings Verfahren der zweifachen (form- und inhaltsbezogenen) Kategorienanalyse eingeleitet. Es folgt eine systematische Erschließung seiner funktional-semantischen Klassifikation der Kategorien. Abschließend werden am Beispiel der Kategorien des einfachen Satzes drei thematische Schwerpunkte von Herlings Kategorienanalyse (Inkongruenzen zwischen Form und Inhalt, funktional-pragmatische Einflußfaktoren, interkategorielle Strukturäquivalenzen) diskutiert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen

Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen von Ackermann,  Tanja, Bernhart,  Toni, Bremer,  Kai, Denkler,  Markus, Elmentaler,  Michael, Georgi,  Christopher, Imo,  Wolfgang, Lefèvre,  Michel, Linke,  Angelika, Moeller,  Robert, Schröder,  Ingrid, Schuster,  Britt-Marie, Werth,  Alexander, Wesche,  Jörg
Die Textsorte Bauernkomödie und die darin enthaltenen fiktionalen literarischen Gespräche gehören zu den wichtigsten Quellen, die Rückschlüsse auf die historisch gesprochene Sprache des 17. Jahrhunderts erlauben. Die Beiträge dieses Sammelbandes der sprach- und kulturwissenschaftlichen Reihe „Niederdeutsche Studien“ beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem sprach- und literarhistorischen Potenzial der Bauernkomödien. Die ihnen eigene inszenierte Dialogizität ermöglicht Analysen zu Gesprächssorten und Gesprächsverläufen, zu bestimmten sprachlichen Handlungen und anderen sprachpragmatischen, aber auch soziolinguistischen und grammatischen Merkmalen, wie sie für interaktionelles Sprechen charakteristisch sind. Das Besondere an den Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts sind die häufig enthaltenen derben und drastischen Dialoge mit Flüchen, Beleidigungen oder Vorwürfen – sprachliche Aktivitäten, die in anderen Quellen kaum überliefert sind.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Historische Graphematik des Deutschen

Historische Graphematik des Deutschen von Elmentaler,  Michael
Dieses Studienbuch bietet erstmals einen breiten Überblick über Begriffe, Methoden und Ergebnisse der historischen Schreibsprachforschung (Graphematik). Hierbei werden die Besonderheiten schriftsprachlicher Kommunikation sowie der Wandel der deutschen Schreibsprachen von den Anfängen bis zur Neuzeit thematisiert, wobei auch praktische Verfahren zur graphematischen Analyse historischer Texte vorgestellt werden. Die Einführung eignet sich sehr gut als Grundlage für den akademischen Unterricht. Kapitelzusammenfassungen und Literaturangaben ermöglichen aber auch die Anwendung im Selbststudium.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Band 2: Dialektale Sprachlagen

Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Band 2: Dialektale Sprachlagen von Elmentaler,  Michael, Rosenberg,  Peter
Mit dem zweiten Band des „Norddeutschen Sprachatlas“ (NOSA 2) wird eine aktuelle Dokumentation der niederdeutschen Dialekte auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland vorgelegt. Der Atlasband enthält kommentierte Kartenserien zu 25 lautlichen und morphologischen Variablen. Hierfür wurden neben Aufnahmen aus einem Übersetzungstest (Wenkersätze) auch spontansprachliche Dialektaufnahmen aus niederdeutschen Tischgesprächen berücksichtigt, die im Rahmen des Projekts „Sprachvariation in Norddeutschland“ erhoben wurden. Neben der arealen und situativen Verteilung der Dialektmerkmale stellt deren diachroner Wandel einen zweiten Gegenstand dieses Bandes dar. Um diese Wandelprozesse rekonstruieren zu können, wird anhand der Wenkerbögen von ca. 1880 und unter Berücksichtigung von historischen Orts- und Regionalgrammatiken der historische Dialektstand dokumentiert. Im Vergleich mit den rezenten Sprachdaten wird die Dynamik der niederdeutschen Dialekte, insbesondere Konvergenzbewegungen in Richtung auf die überdachende hochdeutsche Standardsprache und interdialektale Ausgleichsprozesse innerhalb des Niederdeutschen, erstmals auf der Grundlage eines breit angelegten Korpus beschrieben.
Aktualisiert: 2022-10-31
> findR *

Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen

Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen von Ackermann,  Tanja, Bernhart,  Toni, Bremer,  Kai, Denkler,  Markus, Elmentaler,  Michael, Georgi,  Christopher, Imo,  Wolfgang, Lefèvre,  Michel, Linke,  Angelika, Moeller,  Robert, Schröder,  Ingrid, Schuster,  Britt-Marie, Werth,  Alexander, Wesche,  Jörg
Die Textsorte Bauernkomödie und die darin enthaltenen fiktionalen literarischen Gespräche gehören zu den wichtigsten Quellen, die Rückschlüsse auf die historisch gesprochene Sprache des 17. Jahrhunderts erlauben. Die Beiträge dieses Sammelbandes der sprach- und kulturwissenschaftlichen Reihe „Niederdeutsche Studien“ beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem sprach- und literarhistorischen Potenzial der Bauernkomödien. Die ihnen eigene inszenierte Dialogizität ermöglicht Analysen zu Gesprächssorten und Gesprächsverläufen, zu bestimmten sprachlichen Handlungen und anderen sprachpragmatischen, aber auch soziolinguistischen und grammatischen Merkmalen, wie sie für interaktionelles Sprechen charakteristisch sind. Das Besondere an den Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts sind die häufig enthaltenen derben und drastischen Dialoge mit Flüchen, Beleidigungen oder Vorwürfen – sprachliche Aktivitäten, die in anderen Quellen kaum überliefert sind.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

An den Rändern der Sprache

An den Rändern der Sprache von Elmentaler,  Michael, Niebuhr,  Oliver
Sprachliche Kommunikation heißt gemeinhin, dass Menschen mittels konventionalisierter Symbolfolgen Informationen austauschen. Aber wie weit reicht der Symbolbegriff, was sind Informationen genau, und müssen es wirklich immer Menschen sein? Bei genauerer Betrachtung ist die Sprache ein Objekt mit unscharfer Abgrenzung zum Nicht-Sprachlichen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes erkunden sieben solcher Ränder der Sprache und zeigen ihre Vielfalt und Bedeutung auf: 1) Sprachgebrauch jenseits der Darstellungsfunktion, 2) Sprachspielereien, 3) Sprechen und andere Lautäußerungen, 4) Lautsprache und nonverbale Kommunikation, 5) Kommunikation mit nicht-menschlichen Partnern, 6) Das Unsagbare sagen (Sprechen über Emotionen, Farben, Gerüche, Musik, Kunst), 7) Funktionen von Atmen und Schweigen.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Tewesken Kindelbehr

Tewesken Kindelbehr von Brandt,  Sandy, Elmentaler,  Michael, Fioravanti,  Chiara, Haertel,  Hanna-Lena, Holdorf,  Flemming, Ocker,  Jan, Wolf,  Martin
Die Abenteuer des jungen Bauernsohns Tewes auf dem Weg zur Eheschließung wurden in der Komödie „Teweschen Hochtiet“ (1640) unterhaltsam beschrieben (ediert als Band 18 der „Westfälischen Beiträge“). Nun ist ein Kind zur Welt gekommen, und die überforderten Eltern sorgen sich um seine Gesundheit, beklagen die hohen Kosten und planen die Tauffeier, das „Kindelbier“. Damit startet der zweite Teil der Geschichte um Tewes und seine Familie, die schon im vierten Akt mit einem kühnen Zeitsprung eine unerwartete Wendung nimmt. Denn jetzt ist der kleine Sohn plötzlich erwachsen und wird zum wichtigsten Protagonisten des Stücks. Ganz wie zuvor sein Vater wird er in die Stadt geschickt, um dort feine Sitten zu lernen. Ins Dorf zurückgekehrt, gibt er selbstbewusst seine Tanzkünste und Manieren zum Besten. Im weiteren Verlauf der ebenso derben wie vergnüglichen Geschichte wird dann noch ein Brillenhändler als „Kalb im Sack“ verkauft. Das Schauspiel von 1642 wird hier erstmals in einer vollständigen hochdeutschen Übersetzung und mit einem erläuternden Stellenkommentar zugänglich gemacht.
Aktualisiert: 2021-11-22
> findR *

Logisch-semantische Studien in der Grammatik des frühen 19. Jahrhunderts

Logisch-semantische Studien in der Grammatik des frühen 19. Jahrhunderts von Elmentaler,  Michael
Die synchronische Grammatik des frühen 19. Jahrhunderts war für die Entwicklung der traditionellen Syntax von zentraler Bedeutung. In den imUmkreis des 'Frankfurtischen Gelehrtenvereins für deutsche Sprache' entstandenen Arbeiten wurde erstmals der Versuch unternommen, die Inhaltsseite syntaktischer Strukturen systematisch zu beschreiben. Diese Studie befaßt sich mit der 1830/32 erschienenen "Syntax der deutschen Sprache" von Simon Heinrich Adolf Herling, der neben K.F. Becker als einer der wichtigsten Vertreter der synchronischen Grammatik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gilt. Im Mittelpunkt steht Herlings Verfahren einer jeweils autonomen Analyse der 'grammatischen' und 'logischen' Strukturen, d.h. der Form- und Inhaltsseite syntaktischer Beziehungen. Zur Beschreibung der logisch-semantischen Relationen entwickelt Herling ein komplexes Kategorienmodell, in dem einige der Konzepte und Problemlösungen vorweggenommen werden, die erst in den satzsemantischen Ansätzen der letzten Jahre wieder neu diskutiert wurden. Im Anschluß an einen umfassenden Forschungsüberblick erfolgt eine wissenschaftsgeschichtliche Einordnung von Herlings Konzeption vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Sprachwissenschaft und der neueren grammatischen Forschung zur Kategorienproblematik. Das Organismusprinzip als philosophische Grundlage der rationellen Grammatik wird in seiner spezifischen Ausprägung bei Herling beschrieben. Der Hauptteil der Untersuchung wird durch eine Rekonstruktion von Herlings Verfahren der zweifachen (form- und inhaltsbezogenen) Kategorienanalyse eingeleitet. Es folgt eine systematische Erschließung seiner funktional-semantischen Klassifikation der Kategorien. Abschließend werden am Beispiel der Kategorien des einfachen Satzes drei thematische Schwerpunkte von Herlings Kategorienanalyse (Inkongruenzen zwischen Form und Inhalt, funktional-pragmatische Einflußfaktoren, interkategorielle Strukturäquivalenzen) diskutiert.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Struktur und Wandel vormoderner Schreibsprachen

Struktur und Wandel vormoderner Schreibsprachen von Elmentaler,  Michael
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Deutsch und seine Nachbarn

Deutsch und seine Nachbarn von Elmentaler,  Michael
Die Überlieferung der deutschen Sprache zeugt seit ihren Anfängen im 8. Jahrhundert von einem intensiven und anhaltenden Kontakt mit den Sprachen in ihrer Nachbarschaft. Umgekehrt hat auch das Deutsche im Laufe seiner Geschichte mehr oder weniger starke Spuren in seinen Nachbarsprachen hinterlassen. Der vorliegende Band, der auf einer Kieler Ringvorlesung von 2008 beruht, beschreibt diese wechselseitigen Sprachkontakte und deren Auswirkungen auf die beteiligten Sprachen und Varietäten aus der Perspektive der germanistischen, romanistischen, slawistischen, frisistischen und anglistischen Philologien. Aus dieser fachgrenzenüberschreitenden Zusammenschau ergibt sich eine Art «deutsche Sprachgeschichte von außen», zugleich auch eine Art Handbuch der mitteleuropäischen Sprachkontakte.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Elmentaler, Michael

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonElmentaler, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Elmentaler, Michael. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Elmentaler, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Elmentaler, Michael .

Elmentaler, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Elmentaler, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Elmentaler, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.