Unterwegs in Sein und Zeit

Unterwegs in Sein und Zeit von Denker,  Alfred
Immer, auch in seinen komplexesten Werken, stellt Heidegger in den Vordergrund, dass das Dasein unmittelbar, nicht auf den Menschen einzuengen und endlich sei. Heidegger hat mit "Sein und Zeit" nicht nur den wohl bedeutendsten philosophischen Entwurf des 20. Jahrhunderts vorgelegt, sondern sich auf seinen Denkwegen immer "unterwegs in Sein und Zeit" erkannt und gelebt. Mit zahlreichen bisher völlig unbekannten Details aus dem Leben Martin Heideggers.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Über das Wesen des Gelehrten

Über das Wesen des Gelehrten von Denker,  Alfred, Fichte,  Johann Gottlieb, Kinlaw,  Jeffery, Zaborowski,  Holger
Johann Gottlieb Fichte hielt im Sommer 1805 in Erlangen öffentliche Vorlesungen zum Thema "Über das Wesen des Gelehrten und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit". In diesen Vorlesungen erläuterte Fichte sein Verständnis des Wesens und der Aufgabe des Gelehrten und führte in seine Philosophie ein. Dieser Text ist ein wichtiges Zeugnis nicht nur für die Entwicklung von Fichtes Philosophie, sondern auch für die Geschichte des Deutschen Idealismus und das Verständnis von Bildung und Wissenschaft im frühen 19. Jahrhundert. Dieser Band enthält den Text von J. G. Fichtes "Über das Wesen des Gelehrten" (1805) zusammen mit Interpretationen, die Fichtes Vorlesungen im Rahmen seines eigenen Werkes und im Kontext der Philosophie- und Geistesgeschichte verorten. Mit Beiträgen von Paul Cobben, Alfred Denker, Franziskus von Heereman, Elisabeth Kessler, C. Jeffery Kinlaw, Wilhelm Metz, Angelica Nuzzo, Ernst-Otto Onnasch, Tom Rockmore, Annette Sell, Michael Vater, Richard Velkley, Holger Zaborowski u.a.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Philosophie und Religion

Philosophie und Religion von Denker,  Alfred, Schelling,  F.W.J., Zaborowski,  Holger
Im Jahr 1804 veröffentlichte Friedrich Wilhelm Joseph Schelling seine Schrift Philosophie und Religion. Diese Schrift stellt einen wichtigen Beitrag innerhalb der im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert sehr lebhaften religionsphilosophischen Diskussion dar und ist auch für das Verständnis der Entwicklung von Schellings Denken von entscheidender Bedeutung. Philosophie und Religion hat aber nicht nur wohlwollende Aufnahme gefunden: So schreibt Heinrich Heine: "Anno 1804 erschien der Gott des Herren Schelling endlich ganz fertig in einer Schrift, betitelt: Philosophie und Religion. […] Hier hört die Philosophie auf bei Herren Schelling und die Poesie, ich will sagen die Narrheit, beginnt. […] Ich glaube, mit dem Versuch, das Absolute intellektuell anzuschauen, ist die philosophische Laufbahn des Herren Schelling beschlossen." Es ist allerdings fraglich, ob mit Philosophie und Religion tatsächlich die philosophische Laufbahn Schellings beschlossen war. Um diese Frage zu klären, ist eine sorgfältige historische und systematische Interpretation dieses Schlüsseltextes der Philosophie Schellings vonnöten. Dieses Anliegen verfolgt dieser Band, der neben dem Originaltext von Philosophie und Religion die folgenden Interpretationen enthält: "Einleitende Bemerkungen über Philosophie und Religion im Kontext von Schellings Werk" (Walter E. Ehrhardt); "Die ideelle Reihe der Philosophie - Philosophie und Religion als Versuch, menschliche Freiheit im Identitätssystem zu denken" (Oliver Florig); "Philosophie und Religion und der Platonismus" (Christoph Asmuth); "Spekulation oder Kritik? Schelling, Kant und das Verhältnis der Philosophie zur Religion" (Holger Zaborowski); "Die Vollkommenheit des Menschen ist die Liebe Gottes. Jacobi contra Schelling" (Alfred Denker); "Das Verhältnis von Philosophie und Religion zur Religionsphilosophie Fichtes" (Christoph Asmuth); "Die Begründung des Gottesgedankens in Philosophie und Religion.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Unterwegs in Sein und Zeit

Unterwegs in Sein und Zeit von Denker,  Alfred
Immer, auch in seinen komplexesten Werken, stellt Heidegger in den Vordergrund, dass das Dasein unmittelbar, nicht auf den Menschen einzuengen und endlich sei. Heidegger hat mit "Sein und Zeit" nicht nur den wohl bedeutendsten philosophischen Entwurf des 20. Jahrhunderts vorgelegt, sondern sich auf seinen Denkwegen immer "unterwegs in Sein und Zeit" erkannt und gelebt. Mit zahlreichen bisher völlig unbekannten Details aus dem Leben Martin Heideggers.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Jenseits von Polemik und Apologie

Jenseits von Polemik und Apologie von Denker,  Alfred, Zaborowski,  Holger
Dieser Band schließt an Band 11 des Heidegger-Jahrbuches „Zur Hermeneutik der Schwarzen Hefte“ an und versammelt zahlreiche Beiträge international führender Forscher, die sich aus verschiedenen Perspektiven den Schwarzen Heften nähern und eine sachgemäße Kritik dieser Texte wie auch des Denkens Heideggers entwickeln. Dabei zeigen sich deutlich die möglichen und notwendigen Wege einer zukünftigen Heidegger-Forschung. Mit Beiträgen u. a. von Katsuya Akitomi, Babette Babich, Charles Bambach, Joseph Cohen, Alfred Denker, Jesús Adrián Escudero, Istvan Feher, Gregory Fried, Laurence P. Hemming, Dean Komel, Jeff Malpas, Michael Medzech, Thomas Meyer, Christophe Perrin, Arpad Sölter, Peter Trawny und Holger Zaborowski.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Zur Hermeneutik der „Schwarzen Hefte“

Zur Hermeneutik der „Schwarzen Hefte“ von Denker,  Alfred, Zaborowski,  Holger
Seit der Veröffentlichung von Heideggers »Schwarzen Heften« ist sein Denken einer massiven Kritik unterzogen worden. Zwei Themen standen von Anfang an im Mittelpunkt: die Frage nach seinem Verhältnis zum Nationalsozialismus und die Frage nach seinem Antisemitismus. Dass Heidegger sich in den »Schwarzen Heften« zum Großteil mit anderen Themen befasste, geriet so aus dem Blick. In den »Schwarzen Heften« finden wir eine massive Kritik des Christentums, wichtige Erläuterungen zum Ereignis-Denken, die Konturen der Seinsgeschichte und immer wieder Selbstinterpretationen und Selbstkritik. Die »Schwarzen Heften« belegen auch eine Krise im Denken Heideggers und mehrere vergebliche Versuche, eine neue Sprache für sein Denken zu finden. In diesem und dem nächsten Band des Heidegger-Jahrbuches möchten die Herausgeber versuchen, eine sachliche und kritische Diskussion der bisher erschienenen »Schwarzen Heften« vorzulegen und Fragen in den Mittelpunkt zu stellen, denen in der bisherigen Diskussion nicht mit der nötigen Differenziertheit nachgegangen worden ist: • Worum handelt es sich eigentlich bei den »Schwarzen Heften«? Was hat Heidegger mit ihnen beabsichtigt? • Was lässt sich zur Textgeschichte sagen? • Worin liegen thematische Schwerpunkte? Lassen sich Entwicklungen/Veränderungen aufzeigen? • Was ist der Unterschied zwischen den »Überlegungen « und den »Anmerkungen«? • Wie lassen sie sich in Heideggers Denkweg einordnen? Welchen Status haben sie im Kontext von Heideggers anderen Werken? • Wie lassen sie sich in die Geschichte der Philosophie (und Literatur) einordnen? • Welche besonderen Herausforderungen stellen sie der zukünftigen Interpretation? Mit Beiträgen von Francesca Brencio, Richard Capobianco, Alfred Denker, Ingo Farin, Julia Ireland, Eric Nelson, Richard Polt, Roberto Rubio, Ian Thompson, Takao Todoroki, Daniela Vallega-Neu, Silvio Vietta und Angel Xolocotzi.
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *

Heidegger-Jahrbuch / Heidegger und Nietzsche

Heidegger-Jahrbuch / Heidegger und Nietzsche von Denker,  Alfred, Heinz,  Marion, Sallis,  John, Vedder,  Ben, Zaborowski,  Holger
"Er hat mich kaputt gemacht." - Das soll Heidegger über Nietzsche gesagt haben. Ohne Zweifel besteht zwischen Nietzsches "Gott ist tot" und Heideggers "Nur noch ein Gott kann uns retten" ein Spannungsverhältnis, das die Autoren des zweiten Bandes in vielfältiger Weise zur Geltung bringen. Dabei wird deutlich, wie wichtig die Auseinandersetzung mit Nietzsche für den Denkweg Martin Heideggers gewesen ist. Ergänzt werden die Interpretationen zu zwei der maßgeblichen Denker der Moderne durch einen Dokumentationsteil mit bislang unveröffentlichten Texten sowie Briefen von und an Heidegger.
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *

Briefe 1912 bis 1933 und andere Dokumente

Briefe 1912 bis 1933 und andere Dokumente von Denker,  Alfred, Heidegger,  Martin, Rickert,  Heinrich
Der in diesem Band erstmals veröffentlichte Briefwechsel zwischen Martin Heidegger und Heinrich Rickert umfasst 43 Schriftstücke. Im ersten Brief vom 13. Dezember 1912 entschuldigt Heidegger sich für seine Abwesenheit während Rickerts Seminar. Der letzte Brief stammt vom 29. Mai 1933 und ist ein Glückwunschschreiben Rickerts an den neuen Rektor der Universität Freiburg. Der Briefwechsel umfasst also einen großen und wichtigen Abschnitt des Lebens- und Denkweges Martin Heideggers. Er füllt Lücken in der Biographie Heideggers aus und wirft neues Licht einerseits auf seine Beziehungen zur katholischen Kirche, zur Universität Freiburg und zur Philosophie des frühen 20. Jahrhunderts, auf sein Verhältnis zu Rickert, Finke, Krebs, Husserl, Lask und Jaspers. Bemerkenswert ist vor allem die Vertraulichkeit der Beziehung zwischen dem jungen Studenten und dem ehrwürdigen Geheimrat. Neben den Briefen werden acht weitere Dokumente abgedruckt. Der erste Text wurde im Nachlass Rickerts aufbewahrt; es handelt sich hierbei um Heideggers Referat vom Wintersemester 1913/14, das versucht, die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung aufzuheben. Das zweite wichtige Dokument ist Heideggers Vortrag "Frage und Urteil", den er am 15. Juli 1915 gehalten hat. Vier kleinere Texte Heideggers dokumentieren das Prompotions- und Habilitationsverfahren: Heideggers Lebenslauf und Erklärung zur Promotion, sein Promotionsgesuch und sein Habilitationsgesuch. Die beiden restlichen Dokumente sind das Gutachten von Arthur Schneider über Heideggers Dissertation Die Lehre vom Urteil im Psychologismus und das Gutachten Rickerts über Heideggers Habilitationsschrift Die Kategorien- und Bedeutungslehre des Duns Scotus (Dissertation und Habilitation sind enthalten in dem Band Frühe Schriften bzw. Band 1 der Martin Heidegger Gesamtausgabe). Um das Bild des Verhältnisses zwischen Heidegger und Rickert zu vervollständigen, wurde in den Anhang eine Liste der Vorlesungen und Seminare Rickerts zwischen 1912 und 1916 aufgenommen.
Aktualisiert: 2022-03-23
> findR *

Martin Heidegger Briefausgabe / Briefwechsel mit seinen Eltern (1907-1927) und Briefe an seine Schwester (1921-1967)

Martin Heidegger Briefausgabe / Briefwechsel mit seinen Eltern (1907-1927) und Briefe an seine Schwester (1921-1967) von Denker,  Alfred, Heidegger,  Jörg, Heidegger,  Martin
Der in diesem Buch erstmals veröffentlichte Briefwechsel zwischen Martin Heidegger und seinen Eltern sowie die Briefe von Martin Heidegger an seine Schwester Marie und seinen Schwager Rudolf Oschwald erscheinen als zweiter Band der Martin Heidegger Briefausgabe. Die beiden Korrespondenzen erhellen die familiären Verhältnisse des berühmten Philosophen und zeigen, wie schlicht und einfach das Leben in seiner Meßkircher Heimat war. Die für die Forschung ergebnisreichsten Briefe befassen sich mit Heideggers Verlobung mit Elfriede Petri. Da sie Protestantin war, bereitete diese Liebesbeziehung seinen streng katholischen Eltern - sein Vater war Mesner der Sankt Martins Kirche von Meßkirch - große Sorgen. Ihre Zustimmung zur Heirat gaben sie erst nach einer Intervention von Heideggers Freund, dem Theologen und Priester Engelbert Krebs. In den Briefen an seine Schwester stehen vor allem die familiären Verhältnisse im Vordergrund.
Aktualisiert: 2022-10-19
> findR *

Das antike Denken in der Philosophie Schellings

Das antike Denken in der Philosophie Schellings von Adolphi,  Rainer, Barbaric,  Damir, Baum,  Manfred, Bickmann,  Claudia, Boenke,  Michaela, Bubner,  Rüdiger, Cusinato,  Guido, Danz,  Christian, Denker,  Alfred, Ehrhardt,  Walter E., Franz,  Michael, Frigo,  Gian Franco, Griffero,  Tonino, Jantzen,  Jörg, Kiss,  Endre, Masciarelli,  Pasqualino, Matsuyama,  Juichi, Moiso,  Francesco, Oesterreich,  Peter L, Otto,  Stephan, Procesi,  Lidia, Riconda,  Guiseppe, Strohschneider-Kohrs,  Ingrid, Tilliette,  Xavier, von Perger,  Mischa, Yamaguchi,  Kazuko, Ziche,  Paul
Post-Kantian idealism is expressed principally also as a study of the history of philosophy, particularly in the works of Schelling and Hegel. This also is due to Kant. The critical turn opened up a fundamentally new approach to tradition and its foundation in antiquity, above all to Plato and Neoplatonism, to the Platonic tradition among the Church Fathers, Augustine in particular, and to the Renaissance. The appropriation of Aristotelian ontology and metaphysics came later.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Gelassenheit

Gelassenheit von Denker,  Alfred, Heidegger,  Martin, Zaborowski,  Holger
1955 hielt Martin Heidegger in Meßkirch die Festrede 'Gelassenheit'. Sie wurde zu einem Schlüsseltext für das Verständnis seines Spätwerkes. Da die Rede an die Meßkircher Bürger gerichtet war, brachte Heidegger seine wegweisenden Fragen besonders klar und verständlich zur Sprache: - Wie ist die Stellung des Menschen in der Welt und zur Welt? - Wie ist das Verhältnis von Natur und Technik im Atomzeitalter? - Können wir eine Haltung des 'gleichzeitigen Ja und Nein' zur Technik einnehmen? - Wie ist das besinnliche Denken einzuüben, wie kann es gegenüber dem vorherrschenden rechnenden Denken in ein 'maßgebendes Spiel' gebracht werden? - Wie können wir angesichts der Herausforderungen der damaligen und heutigen Zeit Gelassenheit gewinnen: die Gelassenheit zu den Dingen und die Offenheit für das Geheimnis? Diese Rede zeigt die bleibende Aktualität des Denkens von Martin Heidegger, der in diesem Text bereits 1955 nicht nur die Gefahren und Chancen der Atomenergie in den Blick nimmt, sondern auch die unabsehbaren Folgen gentechnischer Eingriffe in das menschliche Erbgut anspricht. In diesem Band wird aus Anlass des 125. Geburtstages Heideggers der Text der Rede mit Auszügen der Handschrift veröffentlicht. Zwei Beiträge von Alfred Denker ('Heimat, Technik und Gelassenheit auf Heideggers Denkweg. Eine Spurensuche') und Holger Zaborowski ('Unterwegs zur Gelassenheit. Überlegungen zur Bedeutung von Heideggers Denken') deuten die Grundgedanken der Rede und ihren Ort im Denken Martin Heideggers.
Aktualisiert: 2022-03-18
> findR *

Seminare (Übungen) 1937/38 und 1941/42. 1. Die metaphysischen Grundstellungen des abendländischen Denkens 2. Einübung in das philosophische Denken

Seminare (Übungen) 1937/38 und 1941/42. 1. Die metaphysischen Grundstellungen des abendländischen Denkens 2. Einübung in das philosophische Denken von Denker,  Alfred, Heidegger,  Martin
Der Band 88 der Gesamtausgabe enthält zwei Seminare. Das erste in diesem Band veröffentlichte Seminar "Die metaphysischen Grundstellungen des abendländischen Denkens" vom Wintersemester 1937/38 steht thematisch in engem Zusammenhang mit der gleichzeitigen Vorlesung über die Grundfragen der Philosophie und das Seminar über Nietzsches metaphysische Grundstellung. Heidegger behandelt die metaphysischen Grundstellung Platons, den Übergang von der griechischen Metaphysik zur neuzeitlich Christlichen, die metaphysischen Grundstellungen von Descartes, Leibniz, Kant und dem deutschen Idealismus. Die Descartes- und Leibniz-Auslegung formen das Kernstück des Seminars. Bemerkenswert ist Heideggers Auslegung von Schellings positiven und negativen Philosophie, die hier zum ersten Male der Forschung zugänglich gemacht wird. Das zweite Seminar "Einübung in das philosophische Denken" vom Wintersemester 1941/42 ist eine Übung für Anfänger. Da wir nicht nur Heideggers handschriftliche Ausarbeitung des Seminars haben, sondern auch über ein zuverlässiges Protokoll des Seminarablaufs verfügen, gewinnen wir Einsicht in Heideggers Pädagogik.
Aktualisiert: 2021-11-23
> findR *

Heidegger-Jahrbuch / Heidegger und die Anfänge des Denkens

Heidegger-Jahrbuch / Heidegger und die Anfänge des Denkens von Denker,  Alfred, Gander,  Hans H, Zaborowski,  Holger
Der erste Band zeichnet Heideggers Lebens- und Denkweg von 1909 bis 1919 nach. Die Beiträge widmen sich seiner Auseinandersetzung mit der Philosophie und dem geistigen Leben seiner Zeit - und nicht zuletzt seiner Abwendung von der Theologie und seinem Verhältnis zum Christentum. Dabei werden bereits viele Fragen erörtert, die auch im Hinblick auf "Sein und Zeit" und Heideggers weiteres Werk von Bedeutung sind. Eröffnet wird der Band durch zahlreiche Quellentexte (Briefe von und an den jungen Heidegger und andere unveröffentlichte Dokumente), und im Anhang wird ein umfangreiches Schriftenverzeichnis Heideggers (1909-2004) veröffentlicht.
Aktualisiert: 2021-06-28
> findR *

Martin Heidegger Briefausgabe / Briefwechsel 1919-1973

Martin Heidegger Briefausgabe / Briefwechsel 1919-1973 von Denker,  Alfred, Heidegger,  Martin, Löwith,  Karl
Der umfangreiche und weitgehend, aber leider nicht vollständig erhaltene Briefwechsel zwischen Heidegger und Löwith beginnt im Jahr 1919 und endet mit dem Tod Karl Löwiths im Jahr 1973. Er umfasst über 100 teils sehr umfangreiche handschriftliche Briefe und Karten. Karl Löwith war von Heideggers ersten Schülern der selbständigste Denker und deshalb von Anfang an ein wichtiger Gesprächspartner für seinen Lehrer. Heidegger hat immer versucht, seine Schüler zum Selbstdenken zu erziehen, und hat vor allem in den frühen Freiburger Jahren (1919-1923) seine eigene Philosophie im Gespräch mit seinen Studenten entwickelt. Gerade für diese entscheidende Epoche ist die Korrespondenz mit Löwith biographisch höchst interessant. Heideggers Beziehung zu seinem Lehrer Husserl kommt immer wieder zur Sprache, aber auch seine Freundschaft mit Karl Jaspers und seine Stellung zu anderen zeitgenössischen Philosophen. Für Heideggers Marburger Zeit (1924-1928) und die ersten Jahre als Nachfolger seines Lehrers Husserl in Freiburg (ab 1928) ist der Briefwechsel ebenfalls in höchstem Maße ergiebig. Immer wieder werden die universitären Verhältnisse und - in oft kritischen Tönen - die Gegenwartsphilosophie kommentiert. Biographisch und zeitgeschichtlich interessant sind vor allem auch die Briefe aus den Jahren 1932-1937. Diese Briefe zeigen u. a., dass Heidegger Löwith bei seiner Suche nach einer Stelle außerhalb Deutschlands tatkräftig unterstützt hat. Ab 1937 gibt es bis 1959 eine Unterbrechung des Briefwechsels. Nach Löwiths Rückkehr aus den USA nehmen Heidegger und Löwith, die sich in Heidelberg auch wieder häufiger getroffen haben, den Briefwechsel erneut auf. Dieser Briefwechsel dürfte zu den philosophisch und geistesgeschichtlich interessantesten Korrespondenzen des 20. Jahrhunderts gehören.
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *

Heidegger-Jahrbuch / Heidegger und die Dichtung

Heidegger-Jahrbuch / Heidegger und die Dichtung von Denker,  Alfred, Zaborowski,  Holger, Zimmermann,  Jens
"Die Sprache ist das Haus des Seins. In ihrer Behausung wohnt der Mensch. Die Denkenden und Dichtenden sind die Wächter dieser Behausung. Ihr Wachen ist das Vollbringen der Offenbarkeit des Seins, insofern sie diese durch ihr Sagen zur Sprache bringen und in der Sprache aufbewahren." Martin Heidegger, Über den Humanismus Heidegger hat immer wieder das intensive Gespräch mit Dichtung und Literatur gesucht. Zu denken ist dabei nicht nur an seine Erläuterung von Hölderlins Dichtung, sondern auch an seine intensive Auseinandersetzung mit der tragischen Dichtung der Griechen oder mit Rilke, Trakl und George. Führende Kenner des Denkens Heideggers erörtern nicht nur Heideggers Verhältnis zu einzelnen Dichtern, sondern auch sein Verständnis der Nähe des Denkens zum Dichten. Mit Beiträgen von Babette E. Babich, Ulrich von Bülow, Virgilio Cesarone, Luanne Frank, Bärbel Frischmann, Rolf Kühn, Abt Johannes Schaber OSB, Holger Schmid, Harald Seubert, Marita Tatari, Pol Vandevelde, Simona Venezia, Richard Velkley, Nancy A. Weston, Angel Xolocotzi und Jens Zimmermann.
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *

Sedimente der Nacht

Sedimente der Nacht von Denker,  Alfred, Hövelborn,  Ernst, Schwarz,  Martin, Wolf,  Jean-Claude
Das Buchthema stammt „Aus der Martin Heidegger Philosophie-Domäne“: Ein Künstlerbuch mit Daseins-Belichtungen, Wörterspuren, weltfremden Dingen und Buchobjekten. Philosophische Texte von Alfred Denker, Ernst Hövelborn, Jean-Caude Wolf und anderen sowie mehr als 100 Berichte über die Todesumstände von berühmten bildenden Künstlern und Schriftstellern. Themen z.B.: Wenn der Weg aufhört, lässt dieses Aufhören den Weg nicht verschwinden / Versuche sich im „Gestell des Daseins“ zurechtzufinden / Die Alltäglichen sind die winkenden Boten des Alltags. Sie winken aus der Gegend des Nichts.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Heidegger-Jahrbuch 4

Heidegger-Jahrbuch 4 von Denker,  Alfred, Zaborowski,  Holger
Band 4, "Heidegger und der Nationalsozialismus - Dokumente" enthält unter anderem: Seminar WS 1933/34 'Über Wesen und Begriff von Natur, Geschichte und Staat' Bislang unveröffentlichte Schriften und Briefe Heideggers aus der Zeit des Rektorats Dokumente aus den Personalakten Heideggers Dokumente zur Badischen Hochschulverfassung Senatsprotokoll: Heideggers Wahl zum Rektor April 1933 Brief von Rektor von Möllendorff an den Rektor der Universität Zürich Auszüge aus den Tagebüchern von Joseph Sauer, Engelbert Krebs und Erik Wolf Dokumente zur Entnazifizierung Brief Erik Wolfs an Karl Barth Gutachten über Heidegger Texte und Publikationen von Elfride Heidegger aus den 30er Jahren Immer wieder wird Heideggers Rektorat und sein Verhältnis zum Nationalsozialismus kontrovers diskutiert. Wie konnte einer der wichtigsten Denker des 20. Jahrhunderts politisch so in die Irre gehen? Wie erklärt sich sein Schweigen nach 1945? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen seinem Denken und seinen politischen Ansichten? Diesen Fragen gehen die Bände 4 und 5 des Heidegger-Jahrbuches nach. Band 4 macht viele Quellen erstmalig zugänglich. Band 5 versammelt Beiträge von bedeutenden Heidegger-Forschern. Mit diesen beiden Bänden des Heidegger-Jahrbuches werden neue Standards für die Diskussion dieses Themas gesetzt.
Aktualisiert: 2022-10-20
> findR *

Heidegger-Jahrbuch / Heidegger und Aristoteles

Heidegger-Jahrbuch / Heidegger und Aristoteles von Denker,  Alfred, Figal,  Günter, Volpi,  Franco, Zaborowski,  Holger
Aristoteles gehört zu den Philosophen, mit denen sich Heidegger immer wieder beschäftigt hat. Vor allem in seinem neuen phänomenologischen Zugang zur aristotelischen Philosophie entwickelte Heidegger viele der Gedanken, die er in Sein und Zeit systematisch entfalten sollte. Aber auch für den späten Heidegger und sein Interesse am "Wesen und Begriff" der Natur (physis) blieb Aristoteles wichtig. Nicht zuletzt hat Heideggers Denken auch eine große Bedeutung für die Wiederentdeckung der aristotelischen Ethik im 20. Jahrhunderts. Dieser Band erschließt die Bedeutung von Aristoteles für Heideggers Denken, erörtert die Bedeutung Heideggers für einen neuen Zugang zu Aristoteles und veröffentlicht im Dokumentationsteil erstmalig Mitschriften aus zwei von Heideggers frühen Aristoteles-Seminaren über die Nikomachische Ethik, die Metaphysik und De Anima.
Aktualisiert: 2022-11-09
> findR *

System – Freiheit – Geschichte

System – Freiheit – Geschichte von Denker,  Alfred, Drobig,  Marion, Ehrhardt,  Walter E., Kinlaw,  Jeffrey, Loos,  Stephan, Velkey,  Richard L., Yamaguchi,  Kazuko, Zaborowski,  Holger
Providing an adequate description and evaluation of Schelling‹s thinking in his later years, between the completion and the overcoming of German idealism, continues to be a desideratum of research. Based on the basic concepts of »system – freedom – history,» international researchers on Schelling analyze the key lecture ‹Einleitung in die Philosophie‹ (Introduction to Philosophy) from 1830 (Schellingiana Band 1) within Schelling‹s way of thinking and within the history of philosophy and theology as a whole. This sheds new light on the development of the philosopher‹s teaching and thinking during his time in Munich.
Aktualisiert: 2019-07-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Denker, Alfred

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDenker, Alfred ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Denker, Alfred. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Denker, Alfred im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Denker, Alfred .

Denker, Alfred - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Denker, Alfred die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Denker, Alfred und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.