»Da war doch was!« – 68 Trainingskarten zum Umgang mit rassistischer, antisemitischer und extrem rechter Gewalt

»Da war doch was!« – 68 Trainingskarten zum Umgang mit rassistischer, antisemitischer und extrem rechter Gewalt von Demirtaş,  Birgül
Rassismus, Antisemitismus und extrem rechte Gewalt sind keine Randphänomene und keine Einzelfälle, sondern tief in der Mitte unserer Gesellschaft verankert. Rassismus und Antisemitismus können töten – wie die vielen Gewalttaten der Vergangenheit, z.B. Hanau, Halle, die NSU-Morde, zeigen. Das Kartenset eignet sich für pädagogisches Fachpersonal in der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie in der schulischen und außerschulischen Bildung. Mithilfe von 68 Karten wird es für die Problematiken sensibilisiert und gleichzeitig darin geschult, wie es in der Bildungsarbeit Kindern und Jugendlichen Wissen über Rassismus(-kritik), extrem rechte und antisemitische Gewalttaten übersichtlich und interaktiv vermitteln kann – explizit auch am Beispiel des Solinger Brandanschlags. Es wird unter anderem thematisiert: • Wer sind die Betroffenen? • Wie können wir uns mit ihnen solidarisieren? • Wo haben rassistische/antisemitische Anschläge stattgefunden? • Was ist rassismuskritische Sprache und wie können wir sie erlernen? Im Booklet finden Sie: • Erläuterungen von Begrifflichkeiten • Impulse zur Selbstreflexion • Anleitungen für sechs methodische Anwendungen bei einer Gruppengröße bis zu 30 Personen Das Kartenset steht in Verbindung zu den rassismuskritischen schulischen und außerschulischen Bildungsmaterialien zu Rassismuskritik und dem Solinger Brandanschlag 1993 auf der Webseite www.da-war-doch-was.de und dem dazugehörigen veröffentlichten Buch „Da war doch was!“. Der Brandanschlag in Solingen 1993 – Hintergrundwissen und rassismuskritische Materialien für die pädagogische Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

»Da war doch was!« – 68 Trainingskarten zum Umgang mit rassistischer, antisemitischer und extrem rechter Gewalt

»Da war doch was!« – 68 Trainingskarten zum Umgang mit rassistischer, antisemitischer und extrem rechter Gewalt von Demirtaş,  Birgül
Rassismus, Antisemitismus und extrem rechte Gewalt sind keine Randphänomene und keine Einzelfälle, sondern tief in der Mitte unserer Gesellschaft verankert. Rassismus und Antisemitismus können töten – wie die vielen Gewalttaten der Vergangenheit, z.B. Hanau, Halle, die NSU-Morde, zeigen. Das Kartenset eignet sich für pädagogisches Fachpersonal in der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie in der schulischen und außerschulischen Bildung. Mithilfe von 68 Karten wird es für die Problematiken sensibilisiert und gleichzeitig darin geschult, wie es in der Bildungsarbeit Kindern und Jugendlichen Wissen über Rassismus(-kritik), extrem rechte und antisemitische Gewalttaten übersichtlich und interaktiv vermitteln kann – explizit auch am Beispiel des Solinger Brandanschlags. Es wird unter anderem thematisiert: • Wer sind die Betroffenen? • Wie können wir uns mit ihnen solidarisieren? • Wo haben rassistische/antisemitische Anschläge stattgefunden? • Was ist rassismuskritische Sprache und wie können wir sie erlernen? Im Booklet finden Sie: • Erläuterungen von Begrifflichkeiten • Impulse zur Selbstreflexion • Anleitungen für sechs methodische Anwendungen bei einer Gruppengröße bis zu 30 Personen Das Kartenset steht in Verbindung zu den rassismuskritischen schulischen und außerschulischen Bildungsmaterialien zu Rassismuskritik und dem Solinger Brandanschlag 1993 auf der Webseite www.da-war-doch-was.de und dem dazugehörigen veröffentlichten Buch „Da war doch was!“. Der Brandanschlag in Solingen 1993 – Hintergrundwissen und rassismuskritische Materialien für die pädagogische Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag

Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag von Demirtaş,  Birgül, Gür-Seker,  Derya, Kahveci,  Çagri, Schmitz,  Adelheid
Der rassistische Brandanschlag in Solingen jährt sich 2023 zum 30. Mal. Eine fachliche, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Auseinandersetzung ist bisher jedoch kaum erfolgt. Die Beiträger*innen ordnen die Geschehnisse und Zusammenhänge um den Mordanschlag kritisch ein und diskutieren seine Nachwirkungen und Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven reflexiv. Neben zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Stimmen kommen auch Überlebende und Angehörige der Familie Genç sowie andere Betroffene rassistischer und extrem rechter Gewalt zu Wort.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag

Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag von Demirtaş,  Birgül, Gür-Seker,  Derya, Kahveci,  Çagri, Schmitz,  Adelheid
Der rassistische Brandanschlag in Solingen jährt sich 2023 zum 30. Mal. Eine fachliche, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Auseinandersetzung ist bisher jedoch kaum erfolgt. Die Beiträger*innen ordnen die Geschehnisse und Zusammenhänge um den Mordanschlag kritisch ein und diskutieren seine Nachwirkungen und Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven reflexiv. Neben zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Stimmen kommen auch Überlebende und Angehörige der Familie Genç sowie andere Betroffene rassistischer und extrem rechter Gewalt zu Wort.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag

Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag von Demirtaş,  Birgül, Gür-Seker,  Derya, Kahveci,  Çagri, Schmitz,  Adelheid
Der rassistische Brandanschlag in Solingen jährt sich 2023 zum 30. Mal. Eine fachliche, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Auseinandersetzung ist bisher jedoch kaum erfolgt. Die Beiträger*innen ordnen die Geschehnisse und Zusammenhänge um den Mordanschlag kritisch ein und diskutieren seine Nachwirkungen und Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven reflexiv. Neben zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Stimmen kommen auch Überlebende und Angehörige der Familie Genç sowie andere Betroffene rassistischer und extrem rechter Gewalt zu Wort.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag

Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag von Demirtaş,  Birgül, Gür-Seker,  Derya, Kahveci,  Çagri, Schmitz,  Adelheid
Der rassistische Brandanschlag in Solingen jährt sich 2023 zum 30. Mal. Eine fachliche, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Auseinandersetzung ist bisher jedoch kaum erfolgt. Die Beiträger*innen ordnen die Geschehnisse und Zusammenhänge um den Mordanschlag kritisch ein und diskutieren seine Nachwirkungen und Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven reflexiv. Neben zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Stimmen kommen auch Überlebende und Angehörige der Familie Genç sowie andere Betroffene rassistischer und extrem rechter Gewalt zu Wort.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

»Da war doch was!« – 68 Trainingskarten zum Umgang mit rassistischer, antisemitischer und extrem rechter Gewalt

»Da war doch was!« – 68 Trainingskarten zum Umgang mit rassistischer, antisemitischer und extrem rechter Gewalt von Demirtaş,  Birgül
Rassismus, Antisemitismus und extrem rechte Gewalt sind keine Randphänomene und keine Einzelfälle, sondern tief in der Mitte unserer Gesellschaft verankert. Rassismus und Antisemitismus können töten – wie die vielen Gewalttaten der Vergangenheit, z.B. Hanau, Halle, die NSU-Morde, zeigen. Das Kartenset eignet sich für pädagogisches Fachpersonal in der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie in der schulischen und außerschulischen Bildung. Mithilfe von 68 Karten wird es für die Problematiken sensibilisiert und gleichzeitig darin geschult, wie es in der Bildungsarbeit Kindern und Jugendlichen Wissen über Rassismus(-kritik), extrem rechte und antisemitische Gewalttaten übersichtlich und interaktiv vermitteln kann – explizit auch am Beispiel des Solinger Brandanschlags. Es wird unter anderem thematisiert: • Wer sind die Betroffenen? • Wie können wir uns mit ihnen solidarisieren? • Wo haben rassistische/antisemitische Anschläge stattgefunden? • Was ist rassismuskritische Sprache und wie können wir sie erlernen? Im Booklet finden Sie: • Erläuterungen von Begrifflichkeiten • Impulse zur Selbstreflexion • Anleitungen für sechs methodische Anwendungen bei einer Gruppengröße bis zu 30 Personen Das Kartenset steht in Verbindung zu den rassismuskritischen schulischen und außerschulischen Bildungsmaterialien zu Rassismuskritik und dem Solinger Brandanschlag 1993 auf der Webseite www.da-war-doch-was.de und dem dazugehörigen veröffentlichten Buch „Da war doch was!“. Der Brandanschlag in Solingen 1993 – Hintergrundwissen und rassismuskritische Materialien für die pädagogische Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag

Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag von Demirtaş,  Birgül, Gür-Seker,  Derya, Kahveci,  Çagri, Schmitz,  Adelheid
Der rassistische Brandanschlag in Solingen jährt sich 2023 zum 30. Mal. Eine fachliche, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Auseinandersetzung ist bisher jedoch kaum erfolgt. Die Beiträger*innen ordnen die Geschehnisse und Zusammenhänge um den Mordanschlag kritisch ein und diskutieren seine Nachwirkungen und Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven reflexiv. Neben zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Stimmen kommen auch Überlebende und Angehörige der Familie Genç sowie andere Betroffene rassistischer und extrem rechter Gewalt zu Wort.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag

Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag von Demirtaş,  Birgül, Gür-Seker,  Derya, Kahveci,  Çagri, Schmitz,  Adelheid
Der rassistische Brandanschlag in Solingen jährt sich 2023 zum 30. Mal. Eine fachliche, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Auseinandersetzung ist bisher jedoch kaum erfolgt. Die Beiträger*innen ordnen die Geschehnisse und Zusammenhänge um den Mordanschlag kritisch ein und diskutieren seine Nachwirkungen und Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven reflexiv. Neben zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Stimmen kommen auch Überlebende und Angehörige der Familie Genç sowie andere Betroffene rassistischer und extrem rechter Gewalt zu Wort.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

»Da war doch was!« – 68 Trainingskarten zum Umgang mit rassistischer, antisemitischer und extrem rechter Gewalt

»Da war doch was!« – 68 Trainingskarten zum Umgang mit rassistischer, antisemitischer und extrem rechter Gewalt von Demirtaş,  Birgül
Rassismus, Antisemitismus und extrem rechte Gewalt sind keine Randphänomene und keine Einzelfälle, sondern tief in der Mitte unserer Gesellschaft verankert. Rassismus und Antisemitismus können töten – wie die vielen Gewalttaten der Vergangenheit, z.B. Hanau, Halle, die NSU-Morde, zeigen. Das Kartenset eignet sich für pädagogisches Fachpersonal in der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie in der schulischen und außerschulischen Bildung. Mithilfe von 68 Karten wird es für die Problematiken sensibilisiert und gleichzeitig darin geschult, wie es in der Bildungsarbeit Kindern und Jugendlichen Wissen über Rassismus(-kritik), extrem rechte und antisemitische Gewalttaten übersichtlich und interaktiv vermitteln kann – explizit auch am Beispiel des Solinger Brandanschlags. Es wird unter anderem thematisiert: • Wer sind die Betroffenen? • Wie können wir uns mit ihnen solidarisieren? • Wo haben rassistische/antisemitische Anschläge stattgefunden? • Was ist rassismuskritische Sprache und wie können wir sie erlernen? Im Booklet finden Sie: • Erläuterungen von Begrifflichkeiten • Impulse zur Selbstreflexion • Anleitungen für sechs methodische Anwendungen bei einer Gruppengröße bis zu 30 Personen Das Kartenset steht in Verbindung zu den rassismuskritischen schulischen und außerschulischen Bildungsmaterialien zu Rassismuskritik und dem Solinger Brandanschlag 1993 auf der Webseite www.da-war-doch-was.de und dem dazugehörigen veröffentlichten Buch „Da war doch was!“ Der Brandanschlag in Solingen 1993 – Hintergrundwissen und rassismuskritische Materialien für die pädagogische Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *

»Da war doch was!« – Der Brandanschlag in Solingen 1993

»Da war doch was!« – Der Brandanschlag in Solingen 1993 von Demirtaş,  Birgül
Seit Anfang der 1990er-Jahre ist es in Deutschland zu zahlreichen rassistischen, antisemitischen und extrem rechten Gewalttaten gekommen. Hoyerswerda, Hünxe, Rostock-Lichtenhagen, Mölln und Solingen, die NSU-Morde, Halle und Hanau stehen heute stellvertretend für alle diese Anschläge und Pogrome. Die Liste ist bei Weitem nicht vollständig. Nach 30 Jahren ist es an der Zeit, sich mit dem rassistischen Brandanschlag von Solingen auseinanderzusetzen. Eine fachliche, gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Auseinandersetzung über diesen ist bisher nur marginal erfolgt. Das Hintergrundwissen in diesem Band bietet Fachkräften und Multiplikator*innen didaktisches Begleitmaterial zum Thema Rassismus(-kritik) mit Fakten, Folgen, Ursachen etc. zum Brandanschlag; die praktischen Materialien verfolgen das Ziel, Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18+ Jahren an den Brandanschlag zu erinnern und sie so über rechte Gewalt und Rassismus zu sensibilisieren, aufzuklären und ihr Wissen darüber zu erweitern.
Aktualisiert: 2022-11-07
> findR *

»Da war doch was!« – Der Brandanschlag in Solingen 1993

»Da war doch was!« – Der Brandanschlag in Solingen 1993 von Demirtaş,  Birgül
Seit Anfang der 1990er-Jahre ist es in Deutschland zu zahlreichen rassistischen, antisemitischen und extrem rechten Gewalttaten gekommen. Hoyerswerda, Hünxe, Rostock-Lichtenhagen, Mölln und Solingen, die NSU-Morde, Halle und Hanau stehen heute stellvertretend für alle diese Anschläge und Pogrome. Die Liste ist bei Weitem nicht vollständig. Nach 30 Jahren ist es an der Zeit, sich mit dem rassistischen Brandanschlag von Solingen auseinanderzusetzen. Eine fachliche, gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Auseinandersetzung über diesen ist bisher nur marginal erfolgt. Das Hintergrundwissen in diesem Band bietet Fachkräften und Multiplikator*innen didaktisches Begleitmaterial zum Thema Rassismus(-kritik) mit Fakten, Folgen, Ursachen etc. zum Brandanschlag; die praktischen Materialien verfolgen das Ziel, Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18+ Jahren an den Brandanschlag zu erinnern und sie so über rechte Gewalt und Rassismus zu sensibilisieren, aufzuklären und ihr Wissen darüber zu erweitern.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag

Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag von Demirtaş,  Birgül, Gür-Seker,  Derya, Kahveci,  Çagri, Schmitz,  Adelheid
Der rassistische Brandanschlag in Solingen jährt sich 2023 zum 30. Mal. Eine fachliche, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Auseinandersetzung ist bisher jedoch kaum erfolgt. Die Beiträger*innen ordnen die Geschehnisse und Zusammenhänge um den Mordanschlag kritisch ein und diskutieren seine Nachwirkungen und Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven reflexiv. Neben zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Stimmen kommen auch Überlebende und Angehörige der Familie Genç sowie andere Betroffene rassistischer und extrem rechter Gewalt zu Wort.
Aktualisiert: 2023-04-30
> findR *

Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag

Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag von Demirtaş,  Birgül, Gür-Seker,  Derya, Kahveci,  Çagri, Schmitz,  Adelheid
Der rassistische Brandanschlag in Solingen jährt sich 2023 zum 30. Mal. Eine fachliche, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Auseinandersetzung ist bisher jedoch kaum erfolgt. Die Beiträger*innen ordnen die Geschehnisse und Zusammenhänge um den Mordanschlag kritisch ein und diskutieren seine Nachwirkungen und Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven reflexiv. Neben zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Stimmen kommen auch Überlebende und Angehörige der Familie Genç sowie andere Betroffene rassistischer und extrem rechter Gewalt zu Wort.
Aktualisiert: 2023-04-30
> findR *

Populismus im Süden

Populismus im Süden von Demirtaş,  Birgül, Engelberg,  Achim, Gündüz,  Zuhal Yeşilyurt, Hallermayer,  Georges, Havertz,  Ralf, Kölemen,  Aysuda, Krämer,  Raimund, Leiteritz,  Ralf J., Neelsen,  John P., Richter,  Solveig, Ruttig,  Thomas, Schwarz,  Wolfgang, Thielicke,  Hubert, Woods,  Andrew, Zelt,  Thomas
Autoritäre Lösungen sind heute eine weit verbreitete politische Antwort auf die politischen Herausforderungen. Unser Thema gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen des Autoritären in Asien, Afrika und Lateinamerika, die mit dem Begriff des Populismus erfasst werden (Philippinen, Brasilien, Türkei, Westafrika). In der Analyse geht es um den Balanceakt Ankaras im Ukrainekrieg und die Entwicklung in Afghanistan seit der Machtübernahme durch die Taliban. Weiterhin: Nach den Wahlen in Kolumbien, Dänemarks neue Politik im Ostseeraum.
Aktualisiert: 2022-08-04
> findR *

Rassismus in Institutionen und Alltag der Sozialen Arbeit

Rassismus in Institutionen und Alltag der Sozialen Arbeit von Demirtaş,  Birgül, Schmitz,  Adelheid, Wagner,  Constantin
Die Auseinandersetzung mit institutionellen und strukturellen Formen von Diskriminierung und Rassismus gewinnt aktuell auch innerhalb der Sozialen Arbeit an Bedeutung. Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis leuchten im Rahmen von Fachgesprächen dialogisch verschiedene Felder der Sozialen Arbeit aus. Die Beiträge verdeutlichen, wie wirkmächtig Diskriminierung und Rassismus auch in den Feldern einer menschenrechtsorientierten Profession sind, welche Auswirkungen dies hat und welche Gegenmaßnahmen getroffen werden können.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Feministische Politik in der Pandemie

Feministische Politik in der Pandemie von Benedikter,  Roland, Cohen,  Tsafrir, Demirtaş,  Birgül, Drekonja-Kornat,  Gerhard, Enloe,  Cynthia, Gündüz,  Zuhal Yeşilyurt, Güzeldere,  Ekrem Eddy, Handl,  Vladimir, Hrušková,  Eliška, Karsch,  Margret, Klinnert,  Anne, Lapins,  Wulf, Mittelhammer,  Barbara, Rendl,  Adam, Sarıgil,  Burcu Özdemir, Schilling,  Walter, Staňková,  Marie, Veljij,  Enes, Ženka,  Ctirad
Der Feminismus zielt auf einen grundlegenden Wandel der sozialen Ordnung und der Geschlechterverhältnisse, um Gleichberechtigung, Menschenwürde und Selbstbestimmung für alle sicherzustellen. Diese Werte stehen weltweit unter Beschuss und während der Corona-Pandemie lassen sich etwa Rückschritte bei der Geschlechtergerechtigkeit beobachten. Im Thema diskutieren Autorinnen aus der Türkei, den USA und Deutschland wie feministische Politiken den Umgang mit der Pandemie positiv beeinflussen und wie sie zu einer besseren Post-COVID-19-Welt beitragen können.
Aktualisiert: 2021-03-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Demirtaş, Birgül

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDemirtaş, Birgül ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Demirtaş, Birgül. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Demirtaş, Birgül im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Demirtaş, Birgül .

Demirtaş, Birgül - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Demirtaş, Birgül die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Demirtaş, Birgül und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.