Das große US-Epos um Klassenjustiz und staatliche Willkür jetzt in deutscher NeuübersetzungVom Tellerwäscher zum Märtyrer – die Namen Sacco und Vanzetti stehen für den Wirklichkeit gewordenen amerikanischen Alptraum. Ihr Schicksal erschütterte Millionen Menschen weltweit in ihrem Glauben an Recht und Ordnung. Upton Sinclair, engagierter Romancier und Gesellschaftskritiker, inszenierte die realen Geschehnisse der Zwanzigerjahre als fesselndes literarisches Epochendrama.Glamour, Jazz und endlose Partys: Das waren die Roaring Twenties. Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit – Upton Sinclair zeigt uns die ganze. Denn während die Happy Few feierten, wurden die Massen mittels brutaler Klassenjustiz niedergehalten. Am Beispiel der einflussreichen Ostküsten-Sippe Thornwell zeigt «Boston», wie das System staatlich sanktionierter Korruption funktionierte. Als Kulminationspunkt dient der Schauprozess gegen die zwei bekanntesten Justizopfer der amerikanischen Geschichte, Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti, die 1927 wegen Mordes hingerichtet wurden. In diesem ergreifenden Buch geht es um die moralische Glaubwürdigkeit offizieller Repräsentanten und Institutionen, um Menschenliebe und Bürgerpflicht, um Gerechtigkeit und den Mut zur Wahrheit.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Die Bibel als akustisches KaleidoskopDie Bibel ist voller Geschichten von Wundern, Helden und Widersprüchen, die seit jeher zur künstlerischen Auseinandersetzung eingeladen haben. In diesem großangelegten Projekt des Hessischen Rundfunks erzählen Schriftsteller und Künstler die biblischen Geschichten aus einer gegenwärtigen Perspektive. Sie lassen einen Philologenkongress mit einem Pfingstwunder platzen, schicken Abraham mit seinen beiden Frauen Sarah und Hagar zum Familientherapeuten, erschaffen einen schreibenden Paulus, der verzweifelt die Einheit der Christen zu erhalten sucht. In 21 Hörspielen entfaltet sich die ganze Welthaltigkeit, Klugheit, Tragik und, ja, auch Komik der biblischen Geschichten, die heute immer noch die Folie abendländischen Erzählens darstellen. Ebenfalls enthalten sind 21 Essays namhafter Theologen und Religionswissenschaftler.Als Sprecher sind in den Hörspielen neben vielen anderen zu hören: Ulrich Noethen, Dörte Lyssewski, Corinna Kirchhoff, Edith Clever, Werner Wölbern, Michael Rotschopf, Stefan Hunstein, Ingo Hülsmann, Barbara Nüsse, Felix von Manteuffel, Blixa Bargeld, Corinna Harfouch, Sylvester Groth, Hans Peter Hallwachs und Michael Mendl.(Laufzeit: ca. 28h 27)
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Michael Altmann,
Blixa Bargeld,
Reinhold Batberger,
Bibiana Beglau,
Andreas Bick,
Alessandro Bosetti,
Allesandro Bosetti,
Klaus Burger,
Sigrid Burkholder,
Dietmar Dath,
Daniel Dickmeis,
Marlen Diekhoff,
Robert Dölle,
Meike Droste,
Stephanie Eidt,
Omar El-Saeidi,
Michael Farin,
Frankie Felsen,
Götz Fritsch,
Werner Fritsch,
Ulrich Gerhardt,
Andrea Getto,
Heinrich Giskes,
Sylvester Groth,
Andreas Grothgar,
Hans Peter Hallwachs,
Corinna Harfouch,
Thomas Harlan,
Wolfgang Hinze,
Jutta Hoffmann,
Barbara Honigmann,
Ingo Hülsmann,
Stefan Hunstein,
Aurora Kellermann,
Navid Kermani,
Albert Kitzl,
Hermann Kretzschmar,
Hans Gerd Krogmann,
Brigitte Kronauer,
Ulrich Lampen,
Sibylle Lewitscharoff,
Jürgen Löw,
Dörte Lyssewski,
Felix von Manteuffel,
Peter Matic,
Michael Mendl,
Wolfgang Michael,
Terézia Mora,
David Moss,
Cornelia Niemann,
Ulrich Noethen,
Barbara Nüsse,
Pierre Oser,
Frauke Poolman,
Christoph Pütthoff,
Doron Rabinovici,
Effi Rabsilber,
Klaus Reichert,
Walter Renneisen,
Martin Rentzsch,
Gudrun Ritter,
Patrick Roth,
Michael Rotschopf,
Sasha Marianna Salzmann,
Ernst-August Schepmann,
Markus Scheumann,
Saam Schlamminger,
Emil Schnaus,
Reiner Schöne,
Peter Schroeder,
Soap and Skin,
Arnold Stadler,
Marlene Streeruwitz,
Oliver Sturm,
Angelika Thomas,
Lothar Trolle,
Anne Weber,
Steffi Weismann,
Robert Wilson,
Angela Winkler,
Werner Wölbern,
Sabine Worthmann,
Feridun Zaimoglu
> findR *
Stellt euch ein Autokino vor, das groß genug ist, viertausend Autos zu fassen. Dann habt ihr eine Idee vom Orbit, dem größten Drive-in von Texas. Jeden Freitag gibt es dort die All-Night-Horror- Show. Genau hier sind wir jetzt, alles ist perfekt. Aber plötzlich taucht aus dem Nichts dieser blutrote Komet auf. Schlagartig ist das Orbit von der Außenwelt isoliert, eingeschlossen von einer tödlichen Leere. Es gibt kein Entrinnen. Die Nahrungsmittel werden knapp. Erste Fälle von Totschlag und Kannibalismus treten auf. Doch das Schlimmste steht uns erst bevor ...
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Die Menschen der Zukunft haben sich weit von dem entfernt, was wir als »Mensch« kennen – und doch haben sie immer noch die alten Bedürfnisse, träumen die alten Träume, kämpfen die alten Kämpfe. Bis sich eines Tages die »Pulsarnacht« ankündigt, ein astronomisches Ereignis, nach dem sprichwörtlich nichts mehr so sein wird, wie es einmal war. Und wer das Geheimnis dieser Pulsarnacht kennt, kann die letzten Rätsel des Universums lösen …
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Die Bibel ist voller Geschichten von Wundern, Helden und Widersprüchen, die seit jeher zur künstlerischen Auseinandersetzung eingeladen haben. In diesem großangelegten Projekt des Hessischen Rundfunks erzählen Schriftsteller und Künstler die biblischen Geschichten aus einer gegenwärtigen Perspektive. Sie lassen einen Philologenkongress mit einem Pfingstwunder platzen, schicken Abraham mit seinen beiden Frauen Sarah und Hagar zum Familientherapeuten, erschaffen einen schreibenden Paulus, der verzweifelt die Einheit der Christen zu erhalten sucht. In 21 Hörspielen entfaltet sich die ganze Welthaltigkeit, Klugheit, Tragik und, ja, auch Komik der biblischen Geschichten, die heute immer noch die Folie abendländischen Erzählens darstellen. Ein 300-seitiges Begleitbuch gibt alle Bibelstellen zu den Hörspielen an und umfasst 21 Essays von namhaften Theologen und Religionswissenschaftlern, die auch in der Sendefassung als mp3-CD beiliegen.Als Sprecher sind in den Hörspielen neben vielen anderen zu hören: Ulrich Noethen, Dörte Lyssewski, Corinna Kirchhoff, Edith Clever, Werner Wölbern, Michael Rotschopf, Stefan Hunstein, Ingo Hülsmann, Barbara Nüsse, Felix von Manteuffel, Blixa Bargeld, Corinna Harfouch, Sylvester Groth, Hans Peter Hallwachs und Michael Mendl.
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Michael Altmann,
Blixa Bargeld,
Reinhold Batberger,
Bibiana Beglau,
Andreas Bick,
Alessandro Bosetti,
Allesandro Bosetti,
Klaus Burger,
Sigrid Burkholder,
Dietmar Dath,
Daniel Dickmeis,
Marlen Diekhoff,
Robert Dölle,
Meike Droste,
Stephanie Eidt,
Omar El-Saeidi,
Michael Farin,
Frankie Felsen,
Götz Fritsch,
Werner Fritsch,
Ulrich Gerhardt,
Andrea Getto,
Heinrich Giskes,
Sylvester Groth,
Andreas Grothgar,
Hans Peter Hallwachs,
Corinna Harfouch,
Thomas Harlan,
Wolfgang Hinze,
Jutta Hoffmann,
Barbara Honigmann,
Ingo Hülsmann,
Stefan Hunstein,
Aurora Kellermann,
Navid Kermani,
Albert Kitzl,
Hermann Kretzschmar,
Hans Gerd Krogmann,
Brigitte Kronauer,
Ulrich Lampen,
Sibylle Lewitscharoff,
Jürgen Löw,
Dörte Lyssewski,
Felix von Manteuffel,
Peter Matic,
Michael Mendl,
Wolfgang Michael,
Terézia Mora,
David Moss,
Cornelia Niemann,
Ulrich Noethen,
Barbara Nüsse,
Pierre Oser,
Frauke Poolman,
Christoph Pütthoff,
Doron Rabinovici,
Effi Rabsilber,
Klaus Reichert,
Walter Renneisen,
Martin Rentzsch,
Gudrun Ritter,
Patrick Roth,
Michael Rotschopf,
Sasha Marianna Salzmann,
Ernst-August Schepmann,
Markus Scheumann,
Saam Schlamminger,
Emil Schnaus,
Reiner Schöne,
Peter Schroeder,
Soap and Skin,
Arnold Stadler,
Marlene Streeruwitz,
Oliver Sturm,
Angelika Thomas,
Lothar Trolle,
Anne Weber,
Steffi Weismann,
Robert Wilson,
Angela Winkler,
Werner Wölbern,
Sabine Worthmann,
Feridun Zaimoglu
> findR *
Vier Menschen treffen sich in einem Besprechungszimmer: "Können wir noch das Licht dimmen?" – "Das ist Licht wie bei einem Verhör." – "Gleich implodiere ich. Komm, frag mich irgendwas." – Jens Balzer und Lars Weisbrod stellen also Fragen, und Sibylle Berg und Dietmar Dath geben Antworten. Infrage stellen sie dabei nicht nur die Dystopie als Begriff, der letztendlich nur davon zeugt, dass man weder über die Zukunft nachdenken will, noch über die Gesellschaftsordnung. Und den Literaturbetrieb. Und die Literaturhausliteratur. Die Befindlichkeit usw. Zwei Einzelgespräche vertiefen anschließend die Themen und weiten den Horizont.
Mit Maja Beckers und Thomas Vašek spricht Dietmar Dath über Karl Marx und den Fortschritt, über Fantastik und Sozialismus und darüber, warum man Geschichten erzählen muss, um zu denken. Und Sibylle Berg erläutert, warum es trotz der Dummheit der Welt noch nicht angebracht ist, an ihr zu verzweifeln. Wie Berg und Dath die Gegenwart zerpflücken, regt nicht nur zum Denken an, es ermutigt auch zum Lachen, ein Dialog im besten Sinne: pointiert, literarisch, scharfzüngig, nach dessen Lektüre man sich am liebsten selbst mit jemandem unterhalten will. Genau darüber.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Die Menschen der Zukunft haben sich weit von dem entfernt, was wir als »Mensch« kennen – und doch haben sie immer noch die alten Bedürfnisse, träumen die alten Träume, kämpfen die alten Kämpfe. Bis sich eines Tages die »Pulsarnacht« ankündigt, ein astronomisches Ereignis, nach dem sprichwörtlich nichts mehr so sein wird, wie es einmal war. Und wer das Geheimnis dieser Pulsarnacht kennt, kann die letzten Rätsel des Universums lösen …
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Stellt euch ein Autokino vor, das groß genug ist, viertausend Autos zu fassen. Dann habt ihr eine Idee vom Orbit, dem größten Drive-in von Texas. Jeden Freitag gibt es dort die All-Night-Horror-Show. Genau hier sind wir jetzt, alles ist perfekt. Aber plötzlich taucht aus dem Nichts dieser blutrote Komet auf. Schlagartig ist das Orbit von der Außenwelt isoliert, eingeschlossen von einer tödlichen Leere. Es gibt kein Entrinnen. Die Nahrungsmittel werden knapp. Erste Fälle von Totschlag und Kannibalismus treten auf. Doch das Schlimmste steht uns erst bevor ...
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Nick Land, einer der Köpfe des antidemokratischen neoreactionary movement, Prophet der Beschleunigung und bekennender »Hyper-Racist«, gehört zu den rücksichtslosesten Denkern unserer Zeit. Mit halluzinatorischem Furor lässt er Ungeheuer, Nietzsche-Zombies oder theoriegesättigte Abjekte Amok laufen und schleift Cthulhu-beschwörend Fiktion zu Realität. Ungebremst prescht Land in die tragenden Pfeiler der Aufklärung, in deren Ruinen eine dunkle, irrationale Welt zum Vorschein kommt, worin das Subjekt des abendländischen Denkens endgültig ausgedient hat. Weshalb ihm die ästhetischen und technikphilosophischen Diskurse, über eigenen Skrupel hinwegrasend, dennoch folgen? – Das fragen die Herausgeber Dietmar Dath und Philipp Theisohn gleichermaßen fasziniert in ihrem begleitenden E-Mail-Wechsel und kommen zu dem Schluss: »Weil er etwas extrem Seltenes in der Geschichte der letzten 250 Jahre ist: ein Mensch, der denkt und argumentiert, wie das Allerschlimmste und Allerfalscheste denken und argumentieren würde, wenn es überhaupt denken und argumentieren könnte.«
Denken, so zeigt dieser Band mit Nick Lands erstmals ins Deutsche übersetzten Theorie-Fiktionen, ist eine Gewalt, die die Fantasie dazu zwingt, sich als Wirklichkeit zu enthüllen
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Ein rasanter Roman, der ein Jahrhundert umfasst und den Leser in die Zukunft schleudert
Der deutsche Logiker Gerhard Gentzen zählte zu den genialsten seines Fachs. Doch wer erinnert sich an ihn? Dietmar Dath macht sich in diesem erstaunlichen, mitreißenden Roman mit Laura und Jan auf die Suche nach jemandem, an den sie sich nicht mehr erinnern. Der Leser betritt einen Denkraum, in dem nicht nur Gerhard Gentzen aufritt, sondern auch noch ganz andere Figuren: Dietmar, der seit zehn Jahren an einem Roman über einen berühmten Logiker schreibt, aber auch Frank Schirrmacher, der sich den Kopf über das Internet zerbricht, Jeff Bezos, Ruth Garrett Millikan, eine schiefe Tante und ein geheimnisvolles Wesen, das das Leben auf der Erde erheblich in Gefahr bringen wird. Das ganze Personal dieses großen Romans stellt sich in den Dienst der Suche nach der Grundlage unseres Lebens in der Gegenwart: der schier unendlich scheinende Rechenleistuneng der Computer. Sie ermöglicht die Flugbuchungen, die Verteilung von Impfstoffen oder Hilfsgütern, die Steuerung der Atomwaffenarsenale oder die detaillierte Abbildungen eines Lebens durch Likes und Kommentare in den sozialen Medien, die es nicht gäbe, wenn Programme nicht die Funktionsweise von Programmen überprüfen könnten. Dass sie das können, hat wiederum mit Gerhard Gentzen zu tun. Kunstfertig und temporeich, humorvoll und immer wieder überraschend schreiben diese vielen Erzählstränge selbst ein Programm – If Then GoTo –, das uns die Chancen und Möglichkeiten der Rechentechnik der Gegenwart erleben lässt und unerwartete Ergebnisse ausspuckt: Science Fiction eben, was sonst.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Woher kommen unsere Zahlen? Wie entstanden sie? Und warum brauchen die Menschen sie überhaupt? Rainer Kirsch stellt Fragen – und beantwortet sie, indem er uns zu Mammutjägern, Bauern am Nil, Händlern im Zweistromland führt, zu den Griechen und Römern auch, und zu mittelalterlichen Baumeistern. Er zeigt, wie Kopfarbeit und praktisches Tun Hand in Hand gehen, und verbindet eine kleine Geschichte der Mathematik mit der großen Menschheitsgeschichte. Das alles macht er in den schönsten Versen! Eine Verserzählung, so lustig wie anschaulich, so voller poetischem Schwung, dass selbst der größte Mathematikmuffel mitgerissen wird. Ob nun einer gerade erst das Zählen gelernt hat oder ein anderer schon multipliziert und dividiert, jedes Kind wird staunen und merken, wie spannend die Mathematik sein kann. – Oliver Weiss setzt mit markanten Collagen die bunte, reiche Welt der Zahlen ins Bild und führt zu Orten und Ereignissen, die mit der Mathematik und ihrer so zwingenden Wirkung wie nützlichen Anwendung verbunden sind.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Die Bibel ist voller Geschichten von Wundern, Helden und Widersprüchen, die seit jeher zur künstlerischen Auseinandersetzung eingeladen haben. In diesem großangelegten Projekt des Hessischen Rundfunks erzählen Schriftsteller und Künstler die biblischen Geschichten aus einer gegenwärtigen Perspektive. Sie lassen einen Philologenkongress mit einem Pfingstwunder platzen, schicken Abraham mit seinen beiden Frauen Sarah und Hagar zum Familientherapeuten, erschaffen einen schreibenden Paulus, der verzweifelt die Einheit der Christen zu erhalten sucht. In 21 Hörspielen entfaltet sich die ganze Welthaltigkeit, Klugheit, Tragik und, ja, auch Komik der biblischen Geschichten, die heute immer noch die Folie abendländischen Erzählens darstellen. Ein 300-seitiges Begleitbuch gibt alle Bibelstellen zu den Hörspielen an und umfasst 21 Essays von namhaften Theologen und Religionswissenschaftlern, die auch in der Sendefassung als mp3-CD beiliegen.Als Sprecher sind in den Hörspielen neben vielen anderen zu hören: Ulrich Noethen, Dörte Lyssewski, Corinna Kirchhoff, Edith Clever, Werner Wölbern, Michael Rotschopf, Stefan Hunstein, Ingo Hülsmann, Barbara Nüsse, Felix von Manteuffel, Blixa Bargeld, Corinna Harfouch, Sylvester Groth, Hans Peter Hallwachs und Michael Mendl.
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
Michael Altmann,
Blixa Bargeld,
Reinhold Batberger,
Bibiana Beglau,
Andreas Bick,
Alessandro Bosetti,
Allesandro Bosetti,
Klaus Burger,
Sigrid Burkholder,
Dietmar Dath,
Daniel Dickmeis,
Marlen Diekhoff,
Robert Dölle,
Meike Droste,
Stephanie Eidt,
Omar El-Saeidi,
Michael Farin,
Frankie Felsen,
Götz Fritsch,
Werner Fritsch,
Ulrich Gerhardt,
Andrea Getto,
Heinrich Giskes,
Sylvester Groth,
Andreas Grothgar,
Hans Peter Hallwachs,
Corinna Harfouch,
Thomas Harlan,
Wolfgang Hinze,
Jutta Hoffmann,
Barbara Honigmann,
Ingo Hülsmann,
Stefan Hunstein,
Aurora Kellermann,
Navid Kermani,
Albert Kitzl,
Hermann Kretzschmar,
Hans Gerd Krogmann,
Brigitte Kronauer,
Ulrich Lampen,
Sibylle Lewitscharoff,
Jürgen Löw,
Dörte Lyssewski,
Felix von Manteuffel,
Peter Matic,
Michael Mendl,
Wolfgang Michael,
Terézia Mora,
David Moss,
Cornelia Niemann,
Ulrich Noethen,
Barbara Nüsse,
Pierre Oser,
Frauke Poolman,
Christoph Pütthoff,
Doron Rabinovici,
Effi Rabsilber,
Klaus Reichert,
Walter Renneisen,
Martin Rentzsch,
Gudrun Ritter,
Patrick Roth,
Michael Rotschopf,
Sasha Marianna Salzmann,
Ernst-August Schepmann,
Markus Scheumann,
Saam Schlamminger,
Emil Schnaus,
Reiner Schöne,
Peter Schroeder,
Soap and Skin,
Arnold Stadler,
Marlene Streeruwitz,
Oliver Sturm,
Angelika Thomas,
Lothar Trolle,
Anne Weber,
Steffi Weismann,
Robert Wilson,
Angela Winkler,
Werner Wölbern,
Sabine Worthmann,
Feridun Zaimoglu
> findR *
Ein rasanter Roman, der ein Jahrhundert umfasst und den Leser in die Zukunft schleudert
Der deutsche Logiker Gerhard Gentzen zählte zu den genialsten seines Fachs. Doch wer erinnert sich an ihn? Dietmar Dath macht sich in diesem erstaunlichen, mitreißenden Roman mit Laura und Jan auf die Suche nach jemandem, an den sie sich nicht mehr erinnern. Der Leser betritt einen Denkraum, in dem nicht nur Gerhard Gentzen aufritt, sondern auch noch ganz andere Figuren: Dietmar, der seit zehn Jahren an einem Roman über einen berühmten Logiker schreibt, aber auch Frank Schirrmacher, der sich den Kopf über das Internet zerbricht, Jeff Bezos, Ruth Garrett Millikan, eine schiefe Tante und ein geheimnisvolles Wesen, das das Leben auf der Erde erheblich in Gefahr bringen wird. Das ganze Personal dieses großen Romans stellt sich in den Dienst der Suche nach der Grundlage unseres Lebens in der Gegenwart: der schier unendlich scheinende Rechenleistuneng der Computer. Sie ermöglicht die Flugbuchungen, die Verteilung von Impfstoffen oder Hilfsgütern, die Steuerung der Atomwaffenarsenale oder die detaillierte Abbildungen eines Lebens durch Likes und Kommentare in den sozialen Medien, die es nicht gäbe, wenn Programme nicht die Funktionsweise von Programmen überprüfen könnten. Dass sie das können, hat wiederum mit Gerhard Gentzen zu tun. Kunstfertig und temporeich, humorvoll und immer wieder überraschend schreiben diese vielen Erzählstränge selbst ein Programm – If Then GoTo –, das uns die Chancen und Möglichkeiten der Rechentechnik der Gegenwart erleben lässt und unerwartete Ergebnisse ausspuckt: Science Fiction eben, was sonst.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Die Bibel als akustisches KaleidoskopDie Bibel ist voller Geschichten von Wundern, Helden und Widersprüchen, die seit jeher zur künstlerischen Auseinandersetzung eingeladen haben. In diesem großangelegten Projekt des Hessischen Rundfunks erzählen Schriftsteller und Künstler die biblischen Geschichten aus einer gegenwärtigen Perspektive. Sie lassen einen Philologenkongress mit einem Pfingstwunder platzen, schicken Abraham mit seinen beiden Frauen Sarah und Hagar zum Familientherapeuten, erschaffen einen schreibenden Paulus, der verzweifelt die Einheit der Christen zu erhalten sucht. In 21 Hörspielen entfaltet sich die ganze Welthaltigkeit, Klugheit, Tragik und, ja, auch Komik der biblischen Geschichten, die heute immer noch die Folie abendländischen Erzählens darstellen. Ebenfalls enthalten sind 21 Essays namhafter Theologen und Religionswissenschaftler.Als Sprecher sind in den Hörspielen neben vielen anderen zu hören: Ulrich Noethen, Dörte Lyssewski, Corinna Kirchhoff, Edith Clever, Werner Wölbern, Michael Rotschopf, Stefan Hunstein, Ingo Hülsmann, Barbara Nüsse, Felix von Manteuffel, Blixa Bargeld, Corinna Harfouch, Sylvester Groth, Hans Peter Hallwachs und Michael Mendl.(Laufzeit: ca. 28h 27)
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
Michael Altmann,
Blixa Bargeld,
Reinhold Batberger,
Bibiana Beglau,
Andreas Bick,
Alessandro Bosetti,
Allesandro Bosetti,
Klaus Burger,
Sigrid Burkholder,
Dietmar Dath,
Daniel Dickmeis,
Marlen Diekhoff,
Robert Dölle,
Meike Droste,
Stephanie Eidt,
Omar El-Saeidi,
Michael Farin,
Frankie Felsen,
Götz Fritsch,
Werner Fritsch,
Ulrich Gerhardt,
Andrea Getto,
Heinrich Giskes,
Sylvester Groth,
Andreas Grothgar,
Hans Peter Hallwachs,
Corinna Harfouch,
Thomas Harlan,
Wolfgang Hinze,
Jutta Hoffmann,
Barbara Honigmann,
Ingo Hülsmann,
Stefan Hunstein,
Aurora Kellermann,
Navid Kermani,
Albert Kitzl,
Hermann Kretzschmar,
Hans Gerd Krogmann,
Brigitte Kronauer,
Ulrich Lampen,
Sibylle Lewitscharoff,
Jürgen Löw,
Dörte Lyssewski,
Felix von Manteuffel,
Peter Matic,
Michael Mendl,
Wolfgang Michael,
Terézia Mora,
David Moss,
Cornelia Niemann,
Ulrich Noethen,
Barbara Nüsse,
Pierre Oser,
Frauke Poolman,
Christoph Pütthoff,
Doron Rabinovici,
Effi Rabsilber,
Klaus Reichert,
Walter Renneisen,
Martin Rentzsch,
Gudrun Ritter,
Patrick Roth,
Michael Rotschopf,
Sasha Marianna Salzmann,
Ernst-August Schepmann,
Markus Scheumann,
Saam Schlamminger,
Emil Schnaus,
Reiner Schöne,
Peter Schroeder,
Soap and Skin,
Arnold Stadler,
Marlene Streeruwitz,
Oliver Sturm,
Angelika Thomas,
Lothar Trolle,
Anne Weber,
Steffi Weismann,
Robert Wilson,
Angela Winkler,
Werner Wölbern,
Sabine Worthmann,
Feridun Zaimoglu
> findR *
Vier Menschen treffen sich in einem Besprechungszimmer: "Können wir noch das Licht dimmen?" – "Das ist Licht wie bei einem Verhör." – "Gleich implodiere ich. Komm, frag mich irgendwas." – Jens Balzer und Lars Weisbrod stellen also Fragen, und Sibylle Berg und Dietmar Dath geben Antworten. Infrage stellen sie dabei nicht nur die Dystopie als Begriff, der letztendlich nur davon zeugt, dass man weder über die Zukunft nachdenken will, noch über die Gesellschaftsordnung. Und den Literaturbetrieb. Und die Literaturhausliteratur. Die Befindlichkeit usw. Zwei Einzelgespräche vertiefen anschließend die Themen und weiten den Horizont.
Mit Maja Beckers und Thomas Vašek spricht Dietmar Dath über Karl Marx und den Fortschritt, über Fantastik und Sozialismus und darüber, warum man Geschichten erzählen muss, um zu denken. Und Sibylle Berg erläutert, warum es trotz der Dummheit der Welt noch nicht angebracht ist, an ihr zu verzweifeln. Wie Berg und Dath die Gegenwart zerpflücken, regt nicht nur zum Denken an, es ermutigt auch zum Lachen, ein Dialog im besten Sinne: pointiert, literarisch, scharfzüngig, nach dessen Lektüre man sich am liebsten selbst mit jemandem unterhalten will. Genau darüber.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Woher kommen unsere Zahlen? Wie entstanden sie? Und warum brauchen die Menschen sie überhaupt? Rainer Kirsch stellt Fragen – und beantwortet sie, indem er uns zu Mammutjägern, Bauern am Nil, Händlern im Zweistromland führt, zu den Griechen und Römern auch, und zu mittelalterlichen Baumeistern. Er zeigt, wie Kopfarbeit und praktisches Tun Hand in Hand gehen, und verbindet eine kleine Geschichte der Mathematik mit der großen Menschheitsgeschichte. Das alles macht er in den schönsten Versen! Eine Verserzählung, so lustig wie anschaulich, so voller poetischem Schwung, dass selbst der größte Mathematikmuffel mitgerissen wird. Ob nun einer gerade erst das Zählen gelernt hat oder ein anderer schon multipliziert und dividiert, jedes Kind wird staunen und merken, wie spannend die Mathematik sein kann. – Oliver Weiss setzt mit markanten Collagen die bunte, reiche Welt der Zahlen ins Bild und führt zu Orten und Ereignissen, die mit der Mathematik und ihrer so zwingenden Wirkung wie nützlichen Anwendung verbunden sind.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Literarische Texte stehen anders zum Publikum als alle anderen Textsorten, nicht nur in moralischer Hinsicht. Das ist ihr Reichtum, ihr Risiko und ihr Fluch.
Wer sein Publikum schneller gefunden hat als den eigenen Literaturbegriff, muss sich von diesem Publikum beim Schreiben zunächst emanzipieren. Sonst läuft er Gefahr, einfach immer wieder das zu schreiben, was das Publikum kennt, schätzt und bestätigt wissen will. Dietmar Dath arbeitet seit mehr als dreißig Jahren an dieser Emanzipation und hat dabei eine Art zu lesen und zu schreiben gelernt, die sich im etablierten Literaturwesen sonst nirgends findet. »Kein guter Mensch, aber ein gutes Beispiel«: »Stehsatz« versteht sich als Rechenschaftsbericht, Lektüre von Vorbildern und Polemik gegen Verkürzungen des Literarischen in Praxis wie Theorie. Er ist die erweiterte und überarbeitete Version eines Klärungsversuchs in persönlicher und allgemein literarischer Sache, den der Autor im Januar 2020 in Göttingen als Lichtenberg-Poetikvorlesung unternommen hat.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Dath, Dietmar
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDath, Dietmar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dath, Dietmar.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Dath, Dietmar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Dath, Dietmar .
Dath, Dietmar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Dath, Dietmar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Dathe, Christina
- Dathe, Christopher
- Dathe, Claudia
- Dathe, David
- Dathe, Dietmar
- Dathe, Franziska
- Dathe, Gerhard
- Dathe, H.
- Dathe, Heinrich
- Dathe, Henning
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Dath, Dietmar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.