Das Ende des Kalten Krieges brachte keine Ära des Friedens, sondern ein neues Zeitalter der Intervention und imperialer Kriege. Auch das Thema von Frieden und Sicherheit in Europa steht weiter auf der politischen Tagesordnung. Mit der vorliegenden Publikation werden Konzepte für eine Friedenssicherung Europas im 21. Jahrhundert öffentlich zur Diskussion gestellt. Sie sollen dazu beitragen, Voraussetzungen für eine tatsächlich kollektive, gemeinsame Sicherheit in Europa sowie für eine alternative, auf die Sicherung des Friedens zielende Außenpolitik Deutschlands sichtbar werden zu lassen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Welche Ordnungen prägen die Welt von morgen? Wie verschieben sich die Machtzentren? Welche alten und neuen Spieler sind am Great Game beteiligt und welche Rolle spielt dabei Deutschland?
In diesem Band diskutieren Expertinnen und Experten von vier Kontinenten die Machtverschiebungen in der globalen Politik. Mit einem Blick in die Geschichte betrachten sie kritisch die aktuellen Entwicklungen und skizzieren Prognosen für die Weltpolitik des 21. Jahrhunderts. Einig ist man sich, dass an die Stelle von Hegemonie die Multipolarität als Ordnungsmuster tritt. Offen bleibt, was eine multipolare Ordnung für die zentrale Frage der internationalen Politik, der Frage nach Krieg und Frieden, bedeutet.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Roland Benedikter,
Sergej Birukov,
Barry Buzan,
Erhard Crome,
Zhai Dequan,
Wolfgang Gehrcke,
Vladimir Handl,
Daniel Helwig,
Lühr Henken,
Bogdan Koszel,
Raimund Krämer,
Karin Kulow,
Ulrich Menzel,
Alexander S. Neu,
Thodoros Paraskevopoulos,
David Salomon,
Vladislav Savin,
Achin Vanaik,
Jisi Wang,
Diethelm Weidemann
> findR *
Auf das Ende der DDR und den schnellen Weg zur staatlichen Einheit Deutschlands war niemand vorbereitet, weder in den europäischen Nachbarländern noch in der UdSSR oder in den USA. Als der Zug zur deutschen Einheit Fahrt aufnahm, herrschte vielerorts Skepsis vor. Angesichts der jüngeren Geschichte sorgten sich viele Nachbarn darum, was der neue deutsche Staat bringen werde – was er für sie und die Zukunft Europas bedeute. Dieser Sammelband vereint deutsche, französische, polnische, finnische und weitere europäische sowie außereuropäische Perspektiven auf den deutschen Einigungsprozess.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Mark Allinson,
Ian Connor,
Erhard Crome,
Seppo Hentilä,
Hannes Hofbauer,
Wojciech Jaruzelski,
Jesper Jørgensen,
Bogdan Koszel,
Raimund Krämer,
Wolfgang Kubiczek,
Gilbert Merlio,
Hans-J. Misselwitz,
Hans Modrow,
Claus Montag,
Detlef Nakath,
Alexander von Plato,
Thomas Wegener Friis
> findR *
Von Kant bis Hegel wurde die Frage nach dem Subjekt-Objekt-Problem idealistisch beantwortet: Die Objekte werden vom Subjekt gesetzt, Dinge erscheinen als Verdinglichungen ideellen Tuns. Bei Peter Ruben wurde dieses Konzept materialistisch aufgehoben, indem er, Marx folgend, in der Arbeit die Tätigkeit des Subjekts bestimmt sieht und sie in ihrer kategorial dreigliedrigen, aus Subjekt, Arbeitsmittel und Objekt bestehenden Struktur herausarbeitete. Peter Ruben hat auf verschiedenen Gebieten der Philosophie und Sozialtheorie gearbeitet. Etliches, das in der DDR diskutiert wurde, ist historisch erledigt, vieles unabgegolten. Seit den 1970er Jahren befasste er sich auch mit wirtschaftstheoretischen Fragen, mit dem Problem der Entwicklung von Wirtschaft und deren Berechnung sowie den „Langen Wellen“ nach Schumpeter und Kondratieff.
Nachdem Anfang der 1980er Jahre versucht wurde, ihn aus der Wissenschaft auszuschließen, wurde Ruben am Ende der DDR zum ersten (und letzten) frei gewählten Direktor des Zentralinstituts für Philosophie der Akademie der Wissenschaften. Seine Bemühungen, das Institut als Forschungsstätte der Philosophie des vereinten Deutschlands zu erhalten, scheiterten an der bundesdeutschen Wissenschaftspolitik. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeiten befasste er sich nun auch mit der Analyse des Scheiterns des Realsozialismus sowie mit der Geschichte der Philosophie in der DDR. Die in diesem Band versammelten Beiträge zeugen von der großen Breite der Interessenfelder und der wissenschaftlichen Arbeiten – der Autoren und damit von Peter Ruben. Für eine kritische Gesellschaftsanalyse, die sich den Anforderungen des 21. Jahrhunderts stellt, hat Ruben noch einiges zu bieten. Der Verein Berliner Debatte Initial, den er maßgeblich geprägt hat, gibt diese Festschrift aus Anlass seines 80. Geburtstages heraus.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Erhard Crome,
Steffen Dietzsch,
Peter Fleissner,
Bruno Hartmann,
Hartmut Hecht,
Wladislaw Hedeler,
Ulrich Hedtke,
Cathleen Kantner,
Rainer Land,
Manfred Lauermann,
Wilfried Lehrke,
Lothar W. Pawliczak,
Georg Quaas,
Hans-Christoph Rauh,
Oliver Schlaudt,
Rainer Schwarz,
Udo Tietz,
Camilla Warnke
> findR *
Dieses Buch stellt das Institut für Internationale Beziehungen (IIB) in Potsdam-Babelsberg von seiner Gründung in den 1950er Jahren bis zu seiner Auflösung im Jahre 1990 dar. Zeitzeugen analysieren die Rolle des Instituts im politischen System, beschreiben seine Strukturen und Aufgaben in Forschung und Lehre und diskutieren Defizite und Leistungen dieser außenpolitischen Institution der DDR.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Rot-Rot-Grün anno 2013: Politisches Farbenspiel mit Erfolgsaussicht oder strategische Folie für Schwarzmaler? Zukunftsmodell im Parlament oder Auslaufmodell schon auf dem Reißbrett? Kurzum gefragt: Wie steht es um das Verhältnis der Parteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke? In diesem Band stellen wir die politisch delikate Frage nach dem unsicheren Stand dieser möglichen Ménage-à-trois an Politikerinnen und Politiker.
Mit Beiträgen von Jan van Aken, Niels Annen, Angelika Beer, Christine Buchholz, Viola von Cramon, Erhard Crome, Wolfgang Gehrcke, Ska Keller, Michael Kellner, Stefan Liebich, Rolf Mützenich und Gerry Woop.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Jan van Aken,
Niels Annen,
Angelika Beer,
Christine Buchholz,
Viola von Cramon,
Erhard Crome,
Wolfgang Gehrcke,
Tim Haberstroh,
Ska Keller,
Michael Kellner,
Stefan Liebich,
Rolf Mützenich,
Christoph Sebastian Widdau,
Gerry Woop
> findR *
Umweltzerstörung, Krankheiten, Migration, Armut: Die Weltprobleme des 21. Jahrhunderts sind nicht durch militärische Gewalt zu lösen. Ein „Recht des Stärkeren“ schafft keinen Frieden, „Stärke des Rechts“ ist nötig. Dem Völkerrecht kommt daher besondere Bedeutung zu. Doch der Umgang mit der UNO-Charta ist geprägt von Missachtung und Uminterpretation.
Der Schwerpunkt dieser Publikation liegt auf grundsätzlichen Beiträgen zum Charakter des Völkerrechts und der UNO, ihrer Entstehung und Wirkungsweise. Zugleich werden spezielle Themen wie die Internationale Strafgerichtsbarkeit, die völkerrechtliche Dimension des Palästina-Problems sowie das iranische Atomprogramm behandelt. Dabei werden Ambivalenz, Doppelstandards und Missbrauch des Völkerrechts deutlich. Die Alternative ist jedoch nicht, in Völkerrechtsnihilismus zu verfallen. Wer Frieden will, muss auf dem internationalen Recht bestehen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Zwei Jahrzehnte nach den Verträgen von Maastricht befindet sich die EU in einer schweren Krise. Der Euro – einst als Katalysator für ein stärkeres Europa konzipiert – erweist sich zunehmend als Spaltpilz für das europäische Integrationsprojekt. Es ist nicht nur eine Krise des Euro, sondern auch eine der Maastricht-Architektur und des Neoliberalismus. Die aktuellen Lösungsversuche gehen mit einem zunehmenden Autoritarismus einher. Es wachsen Frustration, Distanz und Kritik der Menschen gegenüber diesem Europa.
Die Linke in Europa muss sich der Krise stellen und kann sie als Chance nutzen. Der vorliegende Band sammelt die Beiträge einer von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg im Oktober 2013 ausgerichtetem Konferenz, die sich dieser Herausforderung annahm.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Deleuze, Derrida, Foucault, Lyotard, Ranciere – die Reihe zeitgenössischer französischer Philosophen, die in den deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften großen Anklang finden und fast schon Klassikerstatus erreicht haben, ließe sich um einige Namen ergänzen. Der Name André Gorz taucht in solchen Aufzählungen nur noch selten auf, wie überhaupt das akademische Interesse an Gorz nachgelassen hat. Der Schwerpunkt dieses Heftes soll dazu anregen, ihn wiederzuentdecken. Vier Aufsätze und ein Interview beleuchten verschiedene Facetten des Gorzschen Oeuvres und verdeutlichen seinen solitären Status in der philosophischen Diskurslandschaft. Sie verorten Gorz’ Denken nicht nur im Kontext größerer philosophischer und politischer Debatten, sondern zeigen auch, welche Anregungen Gorz für eine zeitgemäße Sozialtheorie bereithalt.
Aktualisiert: 2021-01-19
Autor:
Katharina Beier,
Harald Bluhm,
Ulrich Busch,
Daniel Cohn-Bendit,
Erhard Crome,
Peter Fleissner,
André Häger,
Marcus Hawel,
Dick Howard,
Wolf-Dietrich Junghanns,
Rainer Land,
Joann Skrypzak-Davidsmeyer,
Camilla Warnke
> findR *
Heiner Müllers vornehmlich dramatisches Oeuvre ist genuin politisch. Die DDR und der Kommunismus sind das Material, das er vor menschheitsgeschichtlichem Hintergrund dramaturgisch auslotet. Die postmoderne Attitüde wie der ernsthaft dramaturgische Gestus, der auf der Annahme einer qualitativ anderen Zukunft aufruht, sind für die Gegenwart nur in vermittelter Form eine Provokation. Berliner Debatte Initial fragt nach dem Hintergrund für die Katastrophengier dieses Dramatikers und deren Wirkungen in unserer „postheroischen“ Zeit.
Aktualisiert: 2021-01-19
Autor:
Thomas Alkemeyer,
Harald Bluhm,
Ulrich Busch,
Karen A. Cerulo,
Randall Collins,
Randol Contreras,
Erhard Crome,
Steffen Dietzsch,
Wladislaw Hedeler,
Sebastian Huhnholz,
Eva Huller,
Alexander Kluge,
Michael Ostheimer,
Victoria Pitts-Taylor,
Loïc Wacquant
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Crome, Erhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonCrome, Erhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Crome, Erhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Crome, Erhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Crome, Erhard .
Crome, Erhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Crome, Erhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Crome, Erhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.