Wann wird Sexualität zur Sucht? In der ICD-11 ist die "Zwanghafte sexuelle Verhaltensstörung" erstmals als operationalisierte Diagnose definiert, das Phänomen sexuell süchtigen Verhaltens wurde jedoch bereits Ende des 19. Jahrhunderts beschrieben. Dieser Band liefert einen praxisbezogenen Überblick über Störungsbild, Diagnostik, Ursachen sowie psychotherapeutische und medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *
Um die Gesundheit von transsexuellen, transgender und geschlechtsnichtkonformen Menschen zu verbessern, gibt die World Association for Transgender Health (WPATH) seit 1979 Versorgungsempfehlungen heraus. Die siebte Version der Standards of Care bietet sowohl psychotherapeutischen und ärztlichen Fachkräften aus den Bereichen Endokrinologie, Gynäkologie, Urologie und plastischer Chirurgie als auch interessierten Laien einen anwendungsorientierten Überblick.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
Wegbegleiter_innen von Hertha Richter-Appelt beleuchten Sexualität und Geschlecht aus unterschiedlichen Blickwinkeln und beziehen sich unter anderem auf Religion, Politik, Körper, Identität, Partnerschaft und deutsche Geschichte.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Inga Becker-Hebly,
Christina von Braun,
Peer Briken,
Franziska Brunner,
Susanne Cerwenka,
Martin Dannecker,
Arne Dekker,
Annika Flöter,
Harald J Freyberger,
Beatrix Gromus,
Christina Handford,
Vivian Jückstock,
Uwe Koch,
Susanne Krege,
Silja Matthiesen,
Birgit Möller,
Timo O. Nieder,
Karl-Josef Pazzini,
Friedemann Pfäfflin,
Konstanze Plett,
Wilhelm F. Preuss,
Ilka Quindeau,
Rainer Richter,
Katinka Schweizer,
Volkmar Sigusch,
Bernhard Strauß,
Lucie G. Veith
> findR *
Die Autorinnen und Autoren, ehemalige und aktuelle Mitglieder des Instituts für Sexualforschung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, setzen sich mit sexualwissenschaftlichen Forschungsfeldern und sexualpolitischen Kontroversen auseinander, liefern autobiografische Berichte über ihre individuellen Lebensläufe und Forschungswege und geben Einblick in Fragen des Feminismus, der Kriminalprognostik und der Sexualpädagogik.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Nikolaus Becker,
Sophinette Becker,
Inga Becker-Hebly,
Wolfgang Berner,
Maika Böhm,
Peer Briken,
Sabine Cassel-Bähr,
Ulrich Clement,
Annika Flöter,
Johannes Fuß,
Margret Hauch,
Andreas Hill,
Judith Antonia Iffland,
Reinhardt Kleber,
Verena Klein,
Uwe Koch-Gromus,
Thula Koops,
Ute Lampalzer,
Moritz Liebeknecht,
Hannah Lietz,
Timo O. Nieder,
Wilhelm F. Preuss,
Martin Rettenberger,
Hertha Richter-Appelt,
Gunter Schmidt,
Katinka Schweizer,
Volkmar Sigusch,
Andreas Spengler,
Bernhard Strauß,
Elisabeth Stück,
Safiye Tozdan,
Daniel Turner,
Fritjof von Franqué,
Dahlnym Yoon
> findR *
Sexualwissenschaftler*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum beleuchten vor dem Hintergrund des »neosexuellen« Wandels den Weg der Sexualwissenschaft seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hierbei gehen sie vor allem der Frage nach, welche Bedeutung das Sexuelle heute hat, das sich zwischen dem Freiheitsversprechen einerseits und der unleugbaren Banalisierung andererseits bewegt und stets tief verstrickt in andere gesellschaftliche Konflikte ist.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Josef Christian Aigner,
Christel Baltes-Löhr,
Karoline Bischof,
Maika Böhm,
Peer Briken,
Juergen Budde,
Ulrike Busch,
Anja Henningsen,
Dagmar Herzog,
Prof. Dr. Olaf Hiort,
Paul M. Holterhus,
Wolfgang Kostenwein,
Rüdiger Lautmann,
Silja Matthiesen,
Timo O. Nieder,
Laura Pietras,
Ilka Quindeau,
Udo Rauchfleisch,
Esther Elisabeth Schütz,
Katinka Schweizer,
Uwe Sielert,
Volkmar Sigusch,
Kurt Starke,
Harald Stumpe,
Stefan Timmermanns,
Elisabeth Tuider,
Heinz-Jürgen Voß,
Bettina Weidinger,
Konrad Weller
> findR *
Sexualstraftaten stellen in erster Linie einen Normverstoß dar und sind nicht primär Symptom einer psychischen Störung. Sexualstraftäter bilden zudem keine einheitliche Gruppe von Delinquenten, sondern sind im Hinblick auf das Vorliegen einer deliktrelevanten psychischen Störung oder einer dissexuellen Verhaltensbereitschaft eine ausgesprochen heterogene Tätergruppe. Diese Heterogenität erfordert von (forensischen) Psychiatern und Psychologen sowohl als Sachverständige als auch als Therapeuten Spezialkenntnisse, die jenseits des Fachbereichs der Sexualmedizin in der Allgemeinen Psychiatrie kaum Beachtung finden. Die Forensische Psychiatrie befasst sich zu einem wesentlichen Teil mit der Begutachtung von Schuldfähigkeit und der Erstellung von Risikoprofilen sowie mit der Behandlung von Sexualstraftätern.
Das Werk „Sexualstraftäter“ gibt einen umfassenden Überblick über das Standardwissen zur Exploration, Diagnostik, Schuldfähigkeitsbeurteilung und zum Risk Assessment von Sexualstraftätern sowie Hinweise zur Therapie und Beurteilung von Therapieverläufen. Es versteht sich als Toolbox für forensisch-psychiatrische und psychologische Sachverständige sowie für die in Maßregelvollzug und Strafvollzug therapeutisch und sozialarbeiterisch tätigen Betreuer und Behandler von Menschen, die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung verübt haben.
Aktualisiert: 2021-09-01
> findR *
Eine Fülle neuer Erkenntnisse seitens Neuro- und Molekularbiologie, Epigenetik und Entwicklungspsychologie im Bereich der Stressforschung haben in den letzten zehn Jahren zu einem weitreichenden Paradigmenwechsel in der Psychosomatischen Medizin geführt. Tradierte Theoriemodelle verschiedener Psychotherapieschulen zur Entstehung und Behandlung zahlreicher Erkrankungen mit körperlicher Leitsymptomatik haben dadurch ihre Bedeutung verloren. Das vorliegende Werk liefert zunächst in 21 Kapiteln eine aktuelle Bestandsaufnahme der wissenschaftlich gesicherten bio-psycho-sozialen Grundlagen dieser neuen Psychosomatik, um dann in weiteren 68 Kapiteln bei zahlreichen Erkrankungen in den verschiedenen medizinischen Fachgebieten die jeweiligen Konsequenzen für deren Diagnostik und Therapie ausgehend von den Erkenntnissen der Grundlagenforschung darzustellen. Ergänzt wird dies durch Beiträge zur Sozialmedizin, Begutachtung und Prävention.
Aktualisiert: 2022-04-02
Autor:
Laura Anderegg,
Selma Aybek,
Sarah T. Ballach,
Karl-Jürgen Bär,
Jürgen Bengel,
Elisabeth Binder,
Cornelia Bittmann,
Oliver Bohlen,
Jessica Bosch,
Peer Briken,
Emily Brindley,
Timo Brockmeyer,
Victoria Lucia Cammann,
Hannah Cheng,
Marianna Di Chiara,
Felix de Courbière,
Tatjana Crönlein,
Felix Dammering,
Monika Daubländer,
Claus Derra,
Beate Ditzen,
Florence Dorr,
Marie-Luise Ecker-Egle,
Ulrich T Egle,
Niklaus Egloff,
Ulrike Ehlert,
Sonja Entringer,
Elissa Epel,
Yesim Erim,
Hermann Faller,
Anja C. Feneberg,
Serena Fiacco,
Johannes B. Finke,
Felix Fischer,
Susanne Fischer,
Magdalena Flatscher-Thöni,
Fritjof von Franqué,
Matthias Franz,
Harald J Freyberger,
Hans-Christoph Friederich,
Ingo Froboese,
Bernd Fromm,
Jens Gaab,
Werner Geigges,
Alexander L. Gerlach,
Ulfried Geuter,
Uwe Gieler,
Ute Katharina Gitzen,
Lutz Goetzmann,
Stefan Gold,
Harald Gündel,
Alfons Hamm,
Gregor Hasler,
Winfried Häuser,
Tobias Hecker,
Thomas Heidenreich,
Christine Heim,
Beate Herpertz-Dahlmann,
Anja Hilbert,
Thomas Hillecke,
Sebastian C. Holst,
Andrea Horn,
Frank Jacobi,
Jochen Jordan,
George J. Kahaly,
Roland von Känel,
Peter Fritz Keller,
Olga Klimecki,
Nina Knoll,
Andrea Knop,
Anna Katharina Koch,
Julian Koenig,
Volker Köllner,
Alexander Konnopka,
Peter C. Konturek,
Thula Koops,
Rachel Kosciusko,
Peter M. Kreuzer,
Johannes Kruse,
Karl Heinz Ladwig,
Claas Lahmann,
Astrid Lampe,
Hans-Peter Landolt,
Richard D. Lane,
Berthold Langguth,
Eike Langheim,
Jost Langhorst,
Peter Langner,
Claudia Lazarides,
Nadine Lehnen,
Astrid Lehner,
Boris Leithäuser,
Claas Lendt,
Denise Lenski,
Frank Leweke,
Karoline Lukaschek,
Wolfgang Lutz,
Andreas Maercker,
Alexandra Martin,
Anja Mehnert-Theuerkauf,
Laura Mernone,
Johannes Michalak,
Dorothee von Moreau,
Urs M. Nater,
Joel Neufeld,
Tobias Nolte,
Emilou Noser,
Silvia Oddo-Sommerfeld,
Christian Otte,
Ritambhara Pathak,
Achim Peters,
Eva Peters,
Katharina Peters,
Anke Petersen,
Anna Pohl,
Roman Prem,
Hans-Christian Puls,
Katharina Radziej,
Meera Rajput,
Antje Rauers,
Günter Reich,
Viktoria Ritter,
Thomas Ritz,
Volker Roelcke,
Frank Röhricht,
Matthias Rose,
Michael Rufer,
Hartmut Schächinger,
Rainer Schäfert,
Henning Schauenburg,
Martin Schecklmann,
Maren Schick,
Charlotte Lisa Schmidt,
Jennifer Schmidt,
Jessica Schoch-Ruppen,
Christian Schubert,
Stefan R. Schweinberger,
Johannes Siegrist,
Joe Simon,
Timo Slotta,
Ryan Smith,
Sarah Sommerlad,
Ulrich Stangier,
Jennifer Steel,
Timothy J. Strauman,
Bernhard Strauß,
Konrad Andreas Szawan,
Christian Templin,
Jelena Templin-Ghadri,
Veronika Vielsmeier,
Heiner Vogel,
Isi Wang,
Claudia Welte-Jzyk,
Gabriele Werner-Felmayer,
Esther Werth,
Bernhard Widder,
Christiane Wilke,
Sibylle Maria Winter,
Tewes Wischmann,
Alexander Wormit,
Stephan Zipfel,
Martina de Zwaan
> findR *
Eine Fülle neuer Erkenntnisse seitens Neuro- und Molekularbiologie, Epigenetik und Entwicklungspsychologie im Bereich der Stressforschung haben in den letzten zehn Jahren zu einem weitreichenden Paradigmenwechsel in der Psychosomatischen Medizin geführt. Tradierte Theoriemodelle verschiedener Psychotherapieschulen zur Entstehung und Behandlung zahlreicher Erkrankungen mit körperlicher Leitsymptomatik haben dadurch ihre Bedeutung verloren. Das vorliegende Werk liefert zunächst in 21 Kapiteln eine aktuelle Bestandsaufnahme der wissenschaftlich gesicherten bio-psycho-sozialen Grundlagen dieser neuen Psychosomatik, um dann in weiteren 68 Kapiteln bei zahlreichen Erkrankungen in den verschiedenen medizinischen Fachgebieten die jeweiligen Konsequenzen für deren Diagnostik und Therapie ausgehend von den Erkenntnissen der Grundlagenforschung darzustellen. Ergänzt wird dies durch Beiträge zur Sozialmedizin, Begutachtung und Prävention.
Aktualisiert: 2022-04-02
Autor:
Laura Anderegg,
Selma Aybek,
Sarah T. Ballach,
Karl-Jürgen Bär,
Jürgen Bengel,
Elisabeth Binder,
Cornelia Bittmann,
Oliver Bohlen,
Jessica Bosch,
Peer Briken,
Emily Brindley,
Timo Brockmeyer,
Victoria Lucia Cammann,
Hannah Cheng,
Marianna Di Chiara,
Felix de Courbière,
Tatjana Crönlein,
Felix Dammering,
Monika Daubländer,
Claus Derra,
Beate Ditzen,
Florence Dorr,
Marie-Luise Ecker-Egle,
Ulrich T Egle,
Niklaus Egloff,
Ulrike Ehlert,
Sonja Entringer,
Elissa Epel,
Yesim Erim,
Hermann Faller,
Anja C. Feneberg,
Serena Fiacco,
Johannes B. Finke,
Felix Fischer,
Susanne Fischer,
Magdalena Flatscher-Thöni,
Fritjof von Franqué,
Matthias Franz,
Harald J Freyberger,
Hans-Christoph Friederich,
Ingo Froboese,
Bernd Fromm,
Jens Gaab,
Werner Geigges,
Alexander L. Gerlach,
Ulfried Geuter,
Uwe Gieler,
Ute Katharina Gitzen,
Lutz Goetzmann,
Stefan Gold,
Harald Gündel,
Alfons Hamm,
Gregor Hasler,
Winfried Häuser,
Tobias Hecker,
Thomas Heidenreich,
Christine Heim,
Beate Herpertz-Dahlmann,
Anja Hilbert,
Thomas Hillecke,
Sebastian C. Holst,
Andrea Horn,
Frank Jacobi,
Jochen Jordan,
George J. Kahaly,
Roland von Känel,
Peter Fritz Keller,
Olga Klimecki,
Nina Knoll,
Andrea Knop,
Anna Katharina Koch,
Julian Koenig,
Volker Köllner,
Alexander Konnopka,
Peter C. Konturek,
Thula Koops,
Rachel Kosciusko,
Peter M. Kreuzer,
Johannes Kruse,
Karl Heinz Ladwig,
Claas Lahmann,
Astrid Lampe,
Hans-Peter Landolt,
Richard D. Lane,
Berthold Langguth,
Eike Langheim,
Jost Langhorst,
Peter Langner,
Claudia Lazarides,
Nadine Lehnen,
Astrid Lehner,
Boris Leithäuser,
Claas Lendt,
Denise Lenski,
Frank Leweke,
Karoline Lukaschek,
Wolfgang Lutz,
Andreas Maercker,
Alexandra Martin,
Anja Mehnert-Theuerkauf,
Laura Mernone,
Johannes Michalak,
Dorothee von Moreau,
Urs M. Nater,
Joel Neufeld,
Tobias Nolte,
Emilou Noser,
Silvia Oddo-Sommerfeld,
Christian Otte,
Ritambhara Pathak,
Achim Peters,
Eva Peters,
Katharina Peters,
Anke Petersen,
Anna Pohl,
Roman Prem,
Hans-Christian Puls,
Katharina Radziej,
Meera Rajput,
Antje Rauers,
Günter Reich,
Viktoria Ritter,
Thomas Ritz,
Volker Roelcke,
Frank Röhricht,
Matthias Rose,
Michael Rufer,
Hartmut Schächinger,
Rainer Schäfert,
Henning Schauenburg,
Martin Schecklmann,
Maren Schick,
Charlotte Lisa Schmidt,
Jennifer Schmidt,
Jessica Schoch-Ruppen,
Christian Schubert,
Stefan R. Schweinberger,
Johannes Siegrist,
Joe Simon,
Timo Slotta,
Ryan Smith,
Sarah Sommerlad,
Ulrich Stangier,
Jennifer Steel,
Timothy J. Strauman,
Bernhard Strauß,
Konrad Andreas Szawan,
Christian Templin,
Jelena Templin-Ghadri,
Veronika Vielsmeier,
Heiner Vogel,
Isi Wang,
Claudia Welte-Jzyk,
Gabriele Werner-Felmayer,
Esther Werth,
Bernhard Widder,
Christiane Wilke,
Sibylle Maria Winter,
Tewes Wischmann,
Alexander Wormit,
Stephan Zipfel,
Martina de Zwaan
> findR *
Eine Fülle neuer Erkenntnisse seitens Neuro- und Molekularbiologie, Epigenetik und Entwicklungspsychologie im Bereich der Stressforschung haben in den letzten zehn Jahren zu einem weitreichenden Paradigmenwechsel in der Psychosomatischen Medizin geführt. Tradierte Theoriemodelle verschiedener Psychotherapieschulen zur Entstehung und Behandlung zahlreicher Erkrankungen mit körperlicher Leitsymptomatik haben dadurch ihre Bedeutung verloren. Das vorliegende Werk liefert zunächst in 21 Kapiteln eine aktuelle Bestandsaufnahme der wissenschaftlich gesicherten bio-psycho-sozialen Grundlagen dieser neuen Psychosomatik, um dann in weiteren 68 Kapiteln bei zahlreichen Erkrankungen in den verschiedenen medizinischen Fachgebieten die jeweiligen Konsequenzen für deren Diagnostik und Therapie ausgehend von den Erkenntnissen der Grundlagenforschung darzustellen. Ergänzt wird dies durch Beiträge zur Sozialmedizin, Begutachtung und Prävention.
Aktualisiert: 2022-04-02
Autor:
Laura Anderegg,
Selma Aybek,
Sarah T. Ballach,
Karl-Jürgen Bär,
Jürgen Bengel,
Elisabeth Binder,
Cornelia Bittmann,
Oliver Bohlen,
Jessica Bosch,
Peer Briken,
Emily Brindley,
Timo Brockmeyer,
Victoria Lucia Cammann,
Hannah Cheng,
Marianna Di Chiara,
Felix de Courbière,
Tatjana Crönlein,
Felix Dammering,
Monika Daubländer,
Claus Derra,
Beate Ditzen,
Florence Dorr,
Marie-Luise Ecker-Egle,
Ulrich T Egle,
Niklaus Egloff,
Ulrike Ehlert,
Sonja Entringer,
Elissa Epel,
Yesim Erim,
Hermann Faller,
Anja C. Feneberg,
Serena Fiacco,
Johannes B. Finke,
Felix Fischer,
Susanne Fischer,
Magdalena Flatscher-Thöni,
Fritjof von Franqué,
Matthias Franz,
Harald J Freyberger,
Hans-Christoph Friederich,
Ingo Froboese,
Bernd Fromm,
Jens Gaab,
Werner Geigges,
Alexander L. Gerlach,
Ulfried Geuter,
Uwe Gieler,
Ute Katharina Gitzen,
Lutz Goetzmann,
Stefan Gold,
Harald Gündel,
Alfons Hamm,
Gregor Hasler,
Winfried Häuser,
Tobias Hecker,
Thomas Heidenreich,
Christine Heim,
Beate Herpertz-Dahlmann,
Anja Hilbert,
Thomas Hillecke,
Sebastian C. Holst,
Andrea Horn,
Frank Jacobi,
Jochen Jordan,
George J. Kahaly,
Roland von Känel,
Peter Fritz Keller,
Olga Klimecki,
Nina Knoll,
Andrea Knop,
Anna Katharina Koch,
Julian Koenig,
Volker Köllner,
Alexander Konnopka,
Peter C. Konturek,
Thula Koops,
Rachel Kosciusko,
Peter M. Kreuzer,
Johannes Kruse,
Karl Heinz Ladwig,
Claas Lahmann,
Astrid Lampe,
Hans-Peter Landolt,
Richard D. Lane,
Berthold Langguth,
Eike Langheim,
Jost Langhorst,
Peter Langner,
Claudia Lazarides,
Nadine Lehnen,
Astrid Lehner,
Boris Leithäuser,
Claas Lendt,
Denise Lenski,
Frank Leweke,
Karoline Lukaschek,
Wolfgang Lutz,
Andreas Maercker,
Alexandra Martin,
Anja Mehnert-Theuerkauf,
Laura Mernone,
Johannes Michalak,
Dorothee von Moreau,
Urs M. Nater,
Joel Neufeld,
Tobias Nolte,
Emilou Noser,
Silvia Oddo-Sommerfeld,
Christian Otte,
Ritambhara Pathak,
Achim Peters,
Eva Peters,
Katharina Peters,
Anke Petersen,
Anna Pohl,
Roman Prem,
Hans-Christian Puls,
Katharina Radziej,
Meera Rajput,
Antje Rauers,
Günter Reich,
Viktoria Ritter,
Thomas Ritz,
Volker Roelcke,
Frank Röhricht,
Matthias Rose,
Michael Rufer,
Hartmut Schächinger,
Rainer Schäfert,
Henning Schauenburg,
Martin Schecklmann,
Maren Schick,
Charlotte Lisa Schmidt,
Jennifer Schmidt,
Jessica Schoch-Ruppen,
Christian Schubert,
Stefan R. Schweinberger,
Johannes Siegrist,
Joe Simon,
Timo Slotta,
Ryan Smith,
Sarah Sommerlad,
Ulrich Stangier,
Jennifer Steel,
Timothy J. Strauman,
Bernhard Strauß,
Konrad Andreas Szawan,
Christian Templin,
Jelena Templin-Ghadri,
Veronika Vielsmeier,
Heiner Vogel,
Isi Wang,
Claudia Welte-Jzyk,
Gabriele Werner-Felmayer,
Esther Werth,
Bernhard Widder,
Christiane Wilke,
Sibylle Maria Winter,
Tewes Wischmann,
Alexander Wormit,
Stephan Zipfel,
Martina de Zwaan
> findR *
Sexualwissenschaftler*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum beleuchten vor dem Hintergrund des »neosexuellen« Wandels den Weg der Sexualwissenschaft seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hierbei gehen sie vor allem der Frage nach, welche Bedeutung das Sexuelle heute hat, das sich zwischen dem Freiheitsversprechen einerseits und der unleugbaren Banalisierung andererseits bewegt und stets tief verstrickt in andere gesellschaftliche Konflikte ist.
Aktualisiert: 2022-04-14
Autor:
Josef Christian Aigner,
Christel Baltes-Löhr,
Karoline Bischof,
Maika Böhm,
Peer Briken,
Juergen Budde,
Ulrike Busch,
Anja Henningsen,
Dagmar Herzog,
Prof. Dr. Olaf Hiort,
Paul M. Holterhus,
Wolfgang Kostenwein,
Rüdiger Lautmann,
Silja Matthiesen,
Timo O. Nieder,
Laura Pietras,
Ilka Quindeau,
Udo Rauchfleisch,
Esther Elisabeth Schütz,
Katinka Schweizer,
Uwe Sielert,
Volkmar Sigusch,
Kurt Starke,
Harald Stumpe,
Stefan Timmermanns,
Elisabeth Tuider,
Heinz-Jürgen Voß,
Bettina Weidinger,
Konrad Weller
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Briken, Peer
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBriken, Peer ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Briken, Peer.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Briken, Peer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Briken, Peer .
Briken, Peer - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Briken, Peer die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Brikmann, Vitali
- Briks, Ronald
- Briling, Nikolai
- Brilke, Elisabeth
- Brilkman, Kajsa
- Brill, A.
- Brill, A. C.
- Brill, Alexander
- Brill, Alfred
- Brill, Amy
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Briken, Peer und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.