Unlust des Denkens

Unlust des Denkens von Bothner,  Roland
Bei vorliegender Sammlung handelt es sich um keine Essays im üblichen Sinne. Es handelt sich um keine Geschichtsphilosophie. Aber sie umfasst die Protagonisten, die die Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts bestimmen. Die Spannweite reicht von Kant, Hegel über Marx und Nietzsche bis Heidegger, Sartre, Wittgenstein, Horkheimer und Adorno, vom deutschen Idealismus bis zur Ontologie und zur Kritischen Theorie. Vorliegende Aufsätze zielen auf die Prinzipien, auf die Hauptlinien oder Erklärungsmodelle, die den jeweiligen Philosophien zugrunde liegen. Diese liegen zumeist nicht offenkundig vor. Häufig arbeiten die Philosophen damit, ohne sie darzulegen. Oder sie verleugnen sie, um sich ihre philosophische Freiheit zu bewahren. Andere verwenden sie einfach intuitiv. Die Aufgabe ist, Kraut und Rüben, Äpfel und Birnen zu trennen. Bei vorliegenden Philosophen ist dieses Unternehmen nicht leicht, zumeist handelt es sich um verschlungene, spröde, um ausufernde Denkstile. Deshalb ist es umso wichtiger, ihre Zentren herauszuarbeiten. Die Beiträge stehen im Kontext meiner systematischen Werke; wie beispielsweise meiner Kategorienlehre „Identität, Ordnung, Existenz“, ohne sie gäbe es diese Konfrontationen nicht. Historisch betrachtet, geben sie ein Bild davon, was geschichtliche Wirksamkeit entfaltete. Insofern handelt es sich hierbei auch um eine Dokumentation des Geistes dieser Zeit.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Metaphysik

Metaphysik von Bothner,  Roland
Metaphysik ist die philosophische Königsdisziplin. Seit Jahrzehnten wird das Ende der Metaphysik verkündet, das nachmetaphysische Zeitalter sei angebrochen. Wissenschaftstheorie, Logistik, sprachanalytische Philosophie, Kritischer Rationalismus, Informationstheorie versuchten vergeblich, ihr Erbe anzutreten. Die Philosophien wechseln wie die Kleidermoden. In der Gegenwart gleicht sich Philosophie den Medienwissenschaften an. Die entscheidenden Fragen, die die Philosophie über Jahrhunderte stellte, geraten in Vergessenheit. Insbesondere die Frage der Metaphysik: Was ist das wahrhaft oder wirklich Seiende? Das Buch thematisiert erneut die metaphysische Frage: Was liegt allem zugrunde? Diese Frage nach dem Absoluten – dem Sein im Ganzen oder Über-Seyn, dem An-sich, nach dem Sein und dem Nichts, nach der Substanz – wird nicht anhand der Geschichte der Philosophie aufgerollt. Es ist keine Geschichte der Metaphysik. Herausgearbeitet wird der metaphysische Grundvorgang, daran werden die vielfältigen Antworten der Metaphysiker erhellt. Aus dieser Perspektive kommen Parmenides, Aristoteles, Platon, Spinoza, Leibniz, Kant, Schelling, Hegel, Schopenhauer, Nietzsche, Kierkegaard, Heidegger, Sartre, Bloch, Adorno zur Sprache. Ebenso weniger beachtete metaphysische Entwürfe wie jene von Trendelenburg, von Hartmann und Lotze, die von den Geschichtsphilosophen zu Unrecht unterschlagen werden. Das Buch besteht aus drei Teilen. Der erste Teil rekonstruiert das Fundament der Metaphysik, legt den metaphysischen Grundvorgang frei. Der zweite Teil entwickelt auf dieser Grundlage Bezüge zur christlichen Theologie, Religion, Mystik, zur Gnosis und zur jüdischen Kabbala. Der dritte Teil thematisiert die Auswirkungen auf jene Sphären, die die Metaphysik nicht beachtet wie das Problem einer Metaphysik der Natur oder das Verhältnis von Anthropologie, der Naturgeschichte des Menschen, zur Metaphysik.
Aktualisiert: 2019-02-22
> findR *

Der Hut Karls des Kühnen

Der Hut Karls des Kühnen von Bothner,  Roland
Karl der Kühne hat als literarische Gestalt und als Gegenstand der Malerei Tradition. Er ist Protagonist von Trauerspielen und Romanen, von Gedichten und Elegien. Er wird fiktionalisiert. Ohne Hundertjährigen Krieg, ohne Zugewinn der nördlichen Länder wie Flandern, Brabant, Lüttich, Luxemburg oder der Pikardie, vor allem ohne die altniederländische oder altflämische Malerei wäre das Herzogtum Burgund ohne Bedeutung. Das Stück thematisiert diese Singularität innerhalb der europäischen Geschichte. Zu diesem Zweck wurde die Form des Bilderbogens gewählt. Dieser ist sowohl fiktional als auch nicht fiktional. Die Figuren der einzelnen Szenen und der geschichtliche Stoff sind nicht fiktional. Fiktional ist der Bau der szenischen Bilder. Die Fiktionalität dient der nicht fiktionalen Geschichtlichkeit des Zwischenreichs Burgund. Oder anders formuliert, der fiktive Bilderbogen zeigt Burgund als Idealtypus, im Sinne Max Webers. In der Fiktion offenbart sich die wahre Wirklichkeit Burgunds oder sie zeigt, wie es gewesen sein könnte.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Spielgeld

Spielgeld von Bothner,  Roland
Im Zentrum dieses Buches steht ein Kriminalstück. Es wird nicht irgendjemand ermordet und der Mord von einem Detektiv aufgeklärt. Die Gattung Krimi selbst wird thematisch. Es ist ein Krimi über diese Gattung. Es wird gezeigt, wie die Gattung funktioniert. Die Monologe und kleine Stücke haben wiederum gesellschaftspolitischen Charakter.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Mythen und Legenden

Mythen und Legenden von Bielmeier,  Stefanie J, Bothner,  Roland
Die vorliegenden Notizen sind auf mehrere Bände angelegt. Der zweite Band (die Notizen ab 2006) sind in Arbeit. Vorbilder sind die „Notizen“ von Max Horkheimer, dem Begründer der Kritischen Theorie, und Theodor W. Adornos „Minima Moralia“. Es sind Reflexionen, die sich auf den Alltag beziehen, keine Tagebucheintragungen oder spontane Einfälle. Zweck dieser Notizen ist, ein geistiges Panorama der Zeit zu entwerfen.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Inszeniertes Leben

Inszeniertes Leben von Bielmeier,  Stefanie, Bothner,  Roland
Schauplatz ist die Universitätsstadt Heidelberg. Die fiktiven Akteure entstammen dem akademischen Milieu. Dennoch handelt es sich um keinen Campus-Roman, sondern um einen Gesellschaftsroman in bester französischer Tradition (Stendhal, Flaubert, Maupassant). Der Roman unterläuft die gängige Erwartung. Wohl sind die Protagonisten nicht ohne Universität zu denken, das wahre Leben spielt sich aber nicht auf dem Campus ab. Die Stadt dient als Kristallisationspunkt. Daraus resultiert eine Erlebniswirklichkeit, die aus Erfolgsstrategien, Ängsten und Befürchtungen, Erwartungen, Enttäuschungen und Hoffnungen besteht. Diese Erlebniswirklichkeit bildet das Leben und den Bewusstseinszustand des neuen 21. Jahrhunderts ab, ein glänzendes sozialpsychologisches Portrait.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Bosheiten und andere Kleinigkeiten

Bosheiten und andere Kleinigkeiten von Bielmeier,  Stefanie J, Bothner,  Roland
Die Aphorismen, Notizen, Aufsätze über Philosophie, Kunst, Kultur und Gesellschaft gehören in die Gattung kleiner Prosa. Die Reflexionen entstanden in den Jahren 1990 bis 2000. Ihnen zur Seite gestellt sind Tuschezeichnungen, die sich korrelativ oder kontrapunktisch zum Text verhalten. Text und Zeichnung bilden ein Ganzes. Die Zeichnungen entstanden im selben Zeitraum wie die Notizen.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Gustave Flaubert

Gustave Flaubert von Bothner,  Roland
Das Flaubert-Buch ist nicht nur eine Biographie, es ist nicht nur eine romanistische Interpretation der Romane. Das Buch ist nicht an der Frage: „Was kann man von einem Menschen wissen?“ interessiert. Das war Sartres Projekt. Er hat diese Frage beantwortet. Mein Buch stellt Flauberts Romane – Madame Bovary, Lehrjahre des Herzens, Salammbô – ins Zentrum. Damit verlässt es Sartre. Flauberts Romane artikulieren eine kosmologische Ästhetik, keine existenzielle. Eine kosmologische Ästhetik mit negativer Theodizee: Das Sein des Seienden ist teuflisch. Flaubert steht zwischen dem Alten und dem Neuen. Das Alte ist der kosmologische Anspruch, im Gegenzug zur modernen Darstellung der condition humaine. Das Moderne an Flaubert ist seine absolute Negativität. – Wie sich Kosmologie und Negativität im Werk verknüpfen, darin besteht die Paradoxie. Und das Kennzeichen jeder Kunst ist das Paradox. Damit gehört Flauberts Werk in die Literaturmetaphysik. Warum das Ganze in Szenen und Dialogen? Weil diese Art der Darstellung eine offene Form ist. Biographische Szenen stehen gleichberechtigt neben Exkursen über das Zweite Kaiserreich oder über Sartres Sozialphilosophie, ästhetische Fragen haben denselben Stellenwert wie Kommentare zu Emma Bovary. Ohne großartige Verweise und Überleitungen können Verbindungen zu Honoré de Balzac, Guy de Maupassant und Gottfried Keller gezogen werden. Es soll keine Sozialgeschichte oder eine soziologische Theorie erstellt werden, die das Werk umspülen. Das Werk als solches kommt zur Entfaltung. Und je mehr sich das Werk entfaltet, umso mehr verlangt es nach biographischer Information, historischen und soziologischen Erkenntnissen.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Die Schriftstellerin

Die Schriftstellerin von Bielmeier,  Stefanie, Bothner,  Roland
„Die Wahrheit ist zumutbar.“ Dieser Satz ist Programm von Ingeborg Bachmann. Damit grenzt sie sich von ihren Zeitgenossen ab. Ernst Jünger und Gottfried Benn – stellvertretend für die Kunst der „inneren Emigration“ – erobern in der Nachkriegszeit ihr Terrain zurück. Ein Neuanfang bildet die Trümmerliteratur der Kriegsgeneration eines Heinrich Böll. Davon wollen die jüngeren Künstler nichts wissen. Bachmann, Celan, Henze brechen damit. Ihre Bezugspunkte sind Frankreich, Italien und England. Zerstörte Sprache, zerstörte Kultur, verstörte Menschen: Wie entsteht Kunst inmitten zerstörter Kultur, Dichtung als Wahrheitssuche jenseits der Restauration der Adenauer-Ära? Was sind in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts die Grundlagen, was sind die Tendenzen, die sich herausbilden, die gefördert und auch zerstört werden, vor allem: Welche Funktion soll die Kunst erfüllen, die sich gegenüber dem Diktum „Nach Auschwitz sei keine Lyrik möglich“ zu behaupten sucht? Das sind die Grundfragen dieses Romans. Anhand dieser fiktiven Schriftsteller-Biographie, gleichsam ein geistiges Konzentrat des vorhandenen Materials, werden Aufstieg und Niedergang, Erfolg und Misserfolg dieser Künstlergeneration sowie das kulturelle Umfeld der Epoche bis 1970 thematisch. Die Karriere der „Schriftstellerin“ und ihrer Kollegen verläuft parallel zum deutschen Wiederaufbau. Der Roman lässt ein Kulturbild der frühen Jahre der Bundesrepublik Deutschland entstehen.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Schwäbische Jugend

Schwäbische Jugend von Bothner,  Roland
Dieses Buch enthält das erste umfassende Frühwerk des jungen Philosophen: „Helios“. Es ist ein Versuch, Nietzsches „Geburt der Tragödie“ mit Hegels Vorstellung von der Antike zu verbinden. Es sollte bereits kurz nach dem Entstehen bei einem renommierten Verlag publiziert werden. Dem gehen, im Rückblick von vierzig Jahren, biographische Erwägungen voraus: Was ist Philosophie? Gibt es ein philosophisches Bedürfnis? Was hat Philosophie mit dem Philosophiestudium zu tun? Ferner werden Studienorte wie Tübingen, München, Heidelberg, Frankfurt am Main und philosophischen Lehrer wie Ernst Bloch, Walter Schulz, Dieter Jähnig, Max Bense, Alfred Schmidt charakterisiert. So entsteht ein philosophisches Portrait der siebziger und achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Spengler kommt

Spengler kommt von Bothner,  Roland
Wer sich jahrzehntelang theoretisch mit Literatur beschäftigt, praktisch Umgang mit berühmten Schriftstellern pflegt und das Innenleben des Theaters kennt, sieht sich gezwungen, seine eigenen Vorstellungen von zeitgenössischem Theater zu verwirklichen. Im Zentrum dieses Buches stehen die gesellschaftlichen Umbrüche um 1996.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Moral, Vernunft, Macht

Moral, Vernunft, Macht von Bothner,  Roland
Diese Moralphilosophie, die aus der Kategorienlehre „Identität, Ordnung, Existenz“ entwickelt wurde, ist ein systematische Abschluss. Neben der Thematisierung der klassischen Moraltheorien von Kant, Hegel, Nietzsche werden auch aktuelle Formen der Ethik wie Diskursethik, Unternehmensethik usw. diskutiert. Das führt zu einer neuen Moralvorstellung, die in Korrelation zur Kritischen Theorie steht. Weitere thematische Schwerpunkte sind: Moral und Recht, Naturrecht und Staat. Was ist das ethische Minimum? Was ist das Böse? Dies wird nicht breit und langatmig abgearbeitet, sondern präzis auf den Punkt gebracht. Es ist keine historische Untersuchung, sondern eine traktathafte Abhandlung oder ein erweiterter Traktat.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Die Materie, die Kunst und der Tod

Die Materie, die Kunst und der Tod von Bothner,  Roland
Dass Ernst Bloch zu den wenigen großen Philosophen des 20. Jahrhunderts gehört, bezweifelt niemand. Der Autor hat bei ihm in Tübingen studiert, Blochs Philosophie war Thema seiner Promotion. Darüber hinaus ist er Gründungsmitglied der internationalen Ernst-Bloch-Gesellschaft. Der vorliegende Band „Die Materie, die Kunst und der Tod“ resümiert die Ergebnisse einer lebenslangen Beschäftigung mit Ernst Bloch.
Aktualisiert: 2019-02-22
> findR *

Hermeneutische Logik des Bildes

Hermeneutische Logik des Bildes von Bielmeier,  Stefanie J, Bothner,  Roland
Die Kunstwissenschaft hat sich ein neues Betätigungsfeld geschaffen: die Bildwissenschaft. Dieses Buch will dazu beitragen, sie zu fundieren und auszubauen. Je rationaler, abstrakter, somit unsichtbarer die Tatsachenwelt, desto mehr rückt das Bildliche in den Vordergrund. Selbst die Hirnforschung arbeitet mit bildgebenden Verfahren. Seit Jahrhunderten gehören Kunst und Bild zusammen. Deshalb bietet es sich an, den Ursprung des Bildes und dessen Geschichte in der Malerei freizulegen. Jedes Jahrhundert hat verschiedene Vorstellungen davon, was ein Bild sei. Ein Bild ist bei Giotto, dem Begründer moderner Malerei, etwas anderes als bei Cézanne. Auf die Macht des Bildes in den Massenmedien reagieren die Künstler im 20. Jahrhundert allergisch. Sie verzichten auf Bilder. Offenes Bild, Dekomposition, Montage lassen sich als Reaktionsweisen auf die Bildmächtigkeit begreifen. Die Avantgarde im 20. Jahrhundert steht unterm Bilderverbot. Flankiert wird die Aufarbeitung der Historie des Bildes in der Malerei seit Giotto – über Masaccio, Raffael, Michelangelo, Caravaggio, Rubens, Rembrandt, El Greco, Velazquez, Goya, Turner, Monet, Seurat, Matisse, der altflämischen Malerei, dem Manierismus, dem Impressionismus bis zum Kubismus – von Studien, die die Funktion des Bildes in Religion, Philosophie, Psychologie und Wissenschaft ermitteln. Der Bildcharakter gehört zur menschlichen Fantasietätigkeit. Bilder sind keine Abbilder der Außenwelt, sondern Erzeugnisse menschlicher Vorstellungskraft.
Aktualisiert: 2019-02-22
> findR *

U-Topoi

U-Topoi von Bloch,  Jan R, Bothner,  Roland, Koch,  Gerd, Riedel,  Manfred, Schmidt,  Burghart, Turki,  Mohamed, Zeilinger,  Doris, Zimmermann,  Rainer E.
In Zusammenarbeit mit dem Literaturforum im Brecht-Haus-Berlin. Beiträge von Manfred Riedel, Burghart Schmidt, Roland Bothner, Doris Zeilinger, Mohamed Tur-ki, Jan Robert Bloch, Francesca Vidal, Inge Gellert u.a. Ästhetische und politische Praxis als hervorragende Berei-che des utopischen Prozesses sind Gegenstand der Betrachtungen wie auch Auseinandersetzungen mit dem Spätwerk Ernst Blochs "Experimentum Mundi".
Aktualisiert: 2018-10-02
> findR *

Polymerisation

Polymerisation von Bielmeier,  Stefanie, Bothner,  Roland
Zeitgenössische deutsche Romane reduzieren die globale Weltläufigkeit – Innenwelt wie Außenwelt – auf das kleinbürgerliche Milieu, dampfen diese auf Paar-Beziehungen ein, beschränken sich auf den Nahbereich von wenigen Metern. Ohne Fernhorizont, ohne Perspektivwechsel. Ein Paar, ein Schulfreund, kein Paar, vier alte Schulfreunde. Ein Mann, von der Freundin verlassen, sucht neue Bekanntschaften, die Freundin kehrt zurück. Zwei Freundinnen, ein Mann. Eine Frau zwischen zwei Männern. Das alles im kleinbürgerlichen Milieu, das sich seit sechzig Jahren nicht verändert. Nur die Konsumartikel ändern sich. Literatur für Literaturhäuser. Der Leser erkennt sich in den Höhen und Tiefen wieder. Alles auch schon einmal erlebt. Was er allerdings hätte erleben sollen, zeigt sich bereits bei Goethe. In den „Wahlverwandtschaften“, seinem folgenreichsten Roman, werden Paar-Beziehungen durchgespielt, allerdings nicht kleinbürgerlich, sondern naturwissenschaftlich. Sentimentalitäten ausgeschlossen. Er beabsichtigt darin, Wissenschaft und Kunst zu versöhnen. Es ist somit an der Zeit, Goethes wissenschaftliches Konstrukt neu in Romanform zu thematisieren. Dies geschieht im Roman „Polymerisation“. Ottilie, Charlotte, Eduard und der Hauptmann heißen hier Iris, Julia, Thomas und Philippe. Die Handlung spielt in den Jahren 1970 bis 1995. Diese Protagonisten reagieren, wie bei Goethe, chemisch miteinander. Was ist das Ergebnis? Bei Goethe verfallen sie den mythischen Mächten. In Stefanie Bielmeiers „Polymerisation“ bemächtigt sich der Mythos der Seelen der Menschen. Was ist das Mythische in der Gegenwart? Das, was die Protagonisten nicht sein lassen können, aber müssten. Sie folgen ihren eingeschriebenen Lebenslinien. Daraus spinnt sich ein Geflecht, das die deutsche Epoche Ende des 20. Jahrhunderts – im Grund-Figur-Austausch – in ihrer Gesamtheit in den Vordergrund treten lässt. Dieser Roman ist keine Ware der Kulturindustrie. Er wendet sich an den gebildeten Leser. Deshalb ist er ungleichzeitig. Er steht quer zur deutschen Literaturproduktion. Er wurzelt, wie frühere Romane Bielmeiers, in der französischen Tradition. Eher Guy de Maupassants Stil verwandt als den deutschen „Übersteigerungen“ ins Groteske. Der Bezug zum „nouveau roman“ wird offen ausgetragen.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Identität, Ordnung, Existenz — Oder: Der Leib, das Denken, die Empfindung, Ökonomie, Technik, Christentum, Kultur, Ethik, Sittlichkeit und Moral

Identität, Ordnung, Existenz — Oder: Der Leib, das Denken, die Empfindung, Ökonomie, Technik, Christentum, Kultur, Ethik, Sittlichkeit und Moral von Bothner,  Roland
Eine Kategorienlehre als Traktat ist ein Konzentrat. Alle Kategorien werden aus den Denkgesetzen entwickelt. Insofern ist das vorliegende Buch ein systematischer Deduktionszusammenhang, aus dem obersten Denkgesetz entwickelt: dem Identitätssatz. Daraus ergeben sich neue Folgerungen für die Existenzwelt. Die Kategorienlehre ist keine Ontologie. Sie orientiert sich an der Vernunft. Deshalb ist sie ein Beitrag zur unvollendeten Aufklärung, die mit Immanuel Kant beginnt.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Fremdgesteuertes Sein

Fremdgesteuertes Sein von Bothner,  Roland
Bisherige Philosophie betrachtete Technik entweder als Metaphysik oder nur als Maschinenpark, als erweitertes Werkzeug. Seitdem Hochtechnologie im privaten Bereich mittels Computer und Internet Einzug hielt, ist die Frage nach dem Wesen der Technik erneut zu stellen. Es erweist sich, dass Technik nicht nur der Wissenschaft dient, indem sie Großanlagen für die Forschung bereitstellt, sondern Technik gehört auch in das Spannungsfeld von Wissenschaft, Gesellschaft und Ökonomie. Technik ist keine abgesonderte Sphäre neben Kultur und Wissenschaft, sie ist die Grundlage moderner Gesellschaft. Das menschliche Dasein ist technisch geworden. Was ist also Technik? Eine übergreifende, allumfassende Grundstruktur, die das gesellschaftliche Leben bestimmt. Das Buch ist keine philosophische Geschichte der Industrialisierung, von Kohle und Gas, durch Dampfmaschine und Turbine vorangetrieben, der Naturwissenschaft, der Mathematik, der Wissenschaftstheorie, keine von der Mühle zum Transistor, vom Kraft- zum Energiebegriff. Wohl geht es auf deren Einsatzstellen zurück. Es begreift sie als Knotenpunkte, um die inneren Wechselwirkungen herauszuarbeiten. Daraus erstellt sich ein kategoriales Gesamtbild von Ökonomie, Wissenschaft, Gesellschaft und Technik. Das Gesamtbild fügt sich zu einem Begriff, dem funktionalen Abstraktionskontinuum. Das Buch besteht aus drei Teilen. Der erste Teil rekonstruiert die Fundamente bisheriger Technikphilosophie, der Ökonomie, der Wissenschaft und der Mathematik. Der zweite Teil entwickelt auf dieser Grundlage den technischen Funktionszusammenhang. Der dritte Teil thematisiert die Auswirkungen der Technik auf technikfremde Sphären wie auf den Staat, die Kultur, die Architektur und die Kunst, auf die Anthropologie, die Pädagogik und die Psychologie.
Aktualisiert: 2019-02-22
> findR *

Schwarz und Rot

Schwarz und Rot von Bothner,  Roland
„In der Welt der Tatsachen dehnt sich die funktionale Wahrnehmung des Verstandes immer mehr aus, der nur das ergreift, was er formalisieren kann. Die reine Farbmalerei stärkt dagegen die Sinnlichkeit, das Einzelne sowie das nichtformalisierbare Qualitative. Auf diese Weise rettet die Kunst, was der mathematische Geist vernichtet.“ Der Band ist ein Beitrag zur Geschichte der Farbmalerei im 20. Jahrhundert, keine Kulturgeschichte der Farbe. Im Zentrum stehen die Werke, nicht Meinungen und Vorstellungen.
Aktualisiert: 2018-10-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bothner, Roland

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBothner, Roland ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bothner, Roland. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bothner, Roland im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bothner, Roland .

Bothner, Roland - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bothner, Roland die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bothner, Roland und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.