Enzyklopädie Philosophie

Enzyklopädie Philosophie von Borchers,  Dagmar, Regenbogen,  Arnim, Sandkühler,  Hans Jörg, Schürmann,  Volker, Stekeler-Weithofer,  Pirmin
Begriffe Abbild / Abbildtheorie: Abduktion: Absicht: Absolute, das: abstrakt / konkret: Abstraktion: Achtung: Adaption: Affekt / Affektenlehre: Aggregation: Aggression: Akt / Potenz: Algorithmus: Allgemeines / Besonderes / Einzelnes: Altruismus / Egoismus: Analogia entis: Analogie: Analyse: Analytisch / synthetisch: Analytische Philosophie: Anarchismus: Andere / Andersheit / Anderssein: Anerkennung: Angemessenheit: Angst / Furcht: Anpassung / Adaption: Anschauung: Anthropologie, philosophische: Anthropozentrismus: Antinomie: Antizipation: Aporie: Apperzeption: Apriori / aposteriori: Arbeit: Argument / Argumentationstheorie: Ästhetik, philosophische: Atheismus: Atomismus: Aufhebung: Aufklärung: Aufmerksamkeit: Ausdruck: Aussage / Satz / Proposition: Autorität: Axiom / Axiomatik: Basis / Überbau: Basissätze: Bedeutung: Bedingung: Bedürfnis: Befreiungsphilosophie / Befreiungsethik: Begehren / Begierde: Begriff: Begriffsbildung / Definition: Begriffslogik / Begriffsgeschichte: Begründung: Behauptung: Bestätigung: Bewegung: Beweis: Beweistheorie: Bewusstsein: Bild / Bildtheorie: Bildung / Erziehung: Bioethik: Böse, das: Buddhismus und Philosophie: Bürger / Citoyen / Bourgeois: Bürgerliche Gesellschaft / civil society: Chaos / chaotische Systeme: Chiliasmus: Christentum: Daoismus und Philosophie: Dasein: De re / de dicto: Deduktion: Deduktion, transzendentale: Definition: Deismus: Dekonstruktion: Deliberation / deliberative Demokratie: Demokratie: Denken: Designator: Determinismus / Indeterminismus: Dialektik: Differenz / différance: Differenzprinzip: Diktatur: Dilemma: Ding / Ding an sich: Ding / Eigenschaft: Diskurs / Diskurstheorie: Diskursethik: Disposition: Dispositionsprädikate: Dritte, der: Ehrfurcht: Eigentum / Besitz: Einbildung / Einbildungskraft: Eine, das: Einfühlung / Empathie: Einheit / Vielheit: Einheitswissenschaft: Einstellung / propositionale Einstellung: Eklektik: Emanation: Emanzipation: Emergenz: Emotion / Gefühl: Empfindung: Empirie: Empiriokritizismus: Empirismus: Empirismus, logischer: Endlichkeit / Unendlichkeit: Engagement: Entelechie: Entfremdung: Entscheidung / Entscheidungstheorie: Entwicklung: Enzyklopädie: Épistémologie: Epoche: Ereignis: Erfahrung: Erhabene, das: Erinnerung: Erkenntnis / Erkenntnistheorie: Erklärung: Erlebnis: Erste Philosophie: Eschatologie: Essentialismus: Ethik / Moral / Moralphilosophie: Ethik, analytische: Ethik, angewandte: Ethik, evolutionäre: Ethik, interessenbasierte: Ethik, medizinische: Ethik, ökologische: Evidenz: Evolution / Evolutionstheorie: Existenz / Existenzphilosophie / Existentialismus: Experiment: Experimentalsysteme: Expertensysteme: Extension / Intension: Externalismus / Internalismus: Faktizität: Fallibilismus: Falsifikation / Falsifikationismus: Fatalismus: Fetisch / Fetischismus: Fiktion / Fiktionalismus: Film: Folgerung: Folter: Form / Materie: Formalisierung: Forschung: Fortschritt: Frage: Freiheit: Fremd / Fremdheit: Frieden: Funktion: Fürsorge: Ganzes / Teil: Gattung / Gattungswesen: Gedankenexperiment: Gegensatz / Widerspruch: Gegenstand: Gegenwart: Gehirn und Geist: Geist: Geistesgeschichte: Geisteswissenschaften: Geltung / Gültigkeit: Gemeinsinn / sensus communis: Gemeinwille / volonté générale: Genie: Gerechter Krieg: Gerechtigkeit: Geschichte / Geschichtsphilosophie: Geschmack: Gesellschaft / Gesellschaftstheorie: Gesellschaftsvertrag / contrat social: Gesetz / Gesetzmäßigkeit: Gestalt / Gestalttheorie: Gesunder / gemeiner Menschenverstand: Gewaltenteilung: Gewissen: Gewissensethik: Gewissheit: Gleichheit / Ungleichheit: Globalisierung / Mondialisierung: Glück / Glückseligkeit: Goldene Regel: Gottesbegriffe / Gottesbeweise: Grund / Gründe: Grundrechte: Gute, das / Güte: Habitus: Handlung / Handlungstheorien: Hedonismus: Hegemonie: Hermeneutik: Hinduismus und Philosophie: Historismus: Hoffnung: Holismus: Humanismus: Hypothese: Ich: Ideal: Idealismus: Ideation / Idealisierung: Idee: Identifizierung / Unterscheidung: Identität / Diversität: Identitätsphilosophie: Ideologie: Immanenz / Transzendenz: Imperativ: Implikatur: Indexikalität: Individuum: Induktion: Information: Inkommensurabilität: Institution: Instrumentalismus: Intellekt: Intellektuelle Anschauung: Intelligenz: Intelligibel / Intelligible, das: Intentionalität: Interaktion / Interaktionismus: Interaktionismus / Interaktion (Philos. des Geistes): Interesse: Interpretation / Interpretationsphilosophie: Intersubjektivität: Introspektion: Intuition: Ironie: Irrationalität / Irrationalismus: Irrtum: Islam und Philosophie: Jüdische Philosophie: Kalkül: Kapital / Kapitalismus: Kasuistik: Kategorie: Kategorienfehler: Kausalität: Klugheit: Kognition / Kognitionswissenschaften: Kognitivismus / Nonkognitivismus: Kohärenz: Komische, das: Kommunikation / kommunikatives Handeln: Kompetenz: Komplementarität: Konditionale, kontrafaktische: Konfuzianismus und Philosophie: Konstitution: Konstruktion: Konstruktivismus: Kontext / Kontextualismus: Konventionalismus: Korrespondenz / Korrespondenztheorie der Wahrheit: Kosmopolitismus: Kosmos / Kosmologie: Krise: Kritik: Kritische Theorie: Kritischer Rationalismus: Kultur: Kulturphilosophie: Kulturrelativismus: Kulturwissenschaft(en): Kunst / Künste: Künstliche Intelligenz: Kybernetik: Lachen: Leben: Lebensphilosophie: Lebenswelt: Legalität / Legitimität: Leib / Seele-Problem: Leidenschaften: Lernen: Letztbegründung: Liberalismus / Kommunitarismus: Liberterianism: Liebe: Logik: Logik, deontische: Logik, dialogische: Logik, epistemische: Logik, mehrwertige: Lüge: Lust / Unlust: Machsches Prinzip: Macht / Herrschaft / Gewalt: Marxismus und Philosophie: Maß (Naturphilosophie): Masse (philos.): Materialismus: Materie: Medialität / Medien: Meinung / Glaube: Mensch: Menschenrechte: Menschwerdung: Menschenwürde: Menschheit: Messung / messen: Metaethik: Metapher: Metaphysik / Metaphysikkritik: Metasprache / Objektsprache: Methode / Methodologie: Methodologischer Individualismus: Migration: Mimesis: Minderheitenrechte: Mitleidsethik: Modallogik: Modell: Moderne / Postmoderne: Mögliche Welten: Möglichkeit: Monas / Monade / Monadologie: Monismus / Dualismus: Moral und Recht: Moralische Gefühle: Multikulturalismus: Muße: Mystik: Mythos / Mythologie: Nachhaltigkeit: Name: Narration: Nation: Natur: Naturalismus / Naturalisierung: Naturalistischer Fehlschluss: Naturgeschichte: Naturgesetz: Naturphilosophie: Naturrecht: Naturschutz: Naturwissenschaften: Naturzustand: Negation: Neid: Neigung: Neopositivismus: Neukantianismus: Neurophilosophie: Nichts: Nihilismus: Noema / noesis: Nominalismus: Nomothetisch / idiographisch: Normalität: Normativ / deskriptiv / faktisch: Normen: Notwehr: Notwendigkeit: Nutzen: Objektivismus: Objektivität: Öffentlichkeit: Okkasionalismus: Ökonomie / Wirtschaft: Ontologie: Operationalismus: Optimismus / Pessimismus: Ordnung: Organismus: Orientierung: Pantheismus: Paradigma: Paradox / Paradoxie: Paralogismus: Parteilichkeit: Partizipation: Performanz: Person / Persönlichkeit: Perspektive: Perspektivität, epistemische: Pflicht / Pflichtethik: Phaenomena / Noumena: Phänomen: Phänomenologie: Phantasie: Philologie: Philosophie, angewandte: Philosophie der Biologie: Philosophie der Mathematik: Philosophie der Musik: Philosophie der normalen Sprache: Philosophie der Physik: Philosophie des Geistes: Philosophie und Geschlechter: Philosophie und Ökonomik: Philosophie und Wissenschaft: Philosophiebegriffe: Philosophiegeschichte: Physikalismus: Pluralismus: Poetik: Poiesis / techne: Polis: Politik / politische Philosophie: Positivismus: Postulat: Prädikat / Prädikation: Präferenz: Pragmatik: Pragmatismus: Präskription / Präskriptivismus: Prästabilierte Harmonie: Präsupposition: Praxis: Prinzip: Private Sprache: Probabilismus: Problem: Prokrustik: Protophysik: Prozess: Psychologismus: Psychophysik: Psychophysischer Parallelismus: Qualia: Qualität / Quantität: Rassismus: Rationale Rekonstruktion: Rationalismus: Rationalität: Raum: Raumzeit: Realismus: Realität / Wirklichkeit: Recht / Gesetz (juristisch): Rechte zukünftiger Generationen: Rechtfertigung: Rechtfertigung, epistemische: Rechtsphilosophie: Rechtsstaat: Reduktionismus / Reduktion: Reduktion, phänomenologische: Referenz: Reflexion: Regel / Regelfolgen: Reich, drittes (logisch, epistemologisch): Relativismus: Religion / Religionsphilosophie: Renaissance: Repräsentation: Repräsentation, politische: Revolution, politisch-soziale: Revolution, wissenschaftliche: Rhetorik: Romantik: Säkularisierung: Sanktion: Schema / Schematismus: Schluss / Schließen: Scholastik: Schöne, das: Schuld: Seele: Sein / Seiendes: Sein-Sollen-Problem: Sehen: Selbstbestimmung: Selbstbewusstsein: Selbsterhaltung: Selbstorganisation: Selbsttötung: Semantik: Semiotik: Sensualismus: Sicherheit: Simulation: Sinn: Sinn und Bedeutung: Sinnesdaten: Sinnlichkeit: Sittlichkeit: Skepsis / Skeptizismus: Sokratik: Solidarität: Solipsismus: Sophisten / Sophistik: Sorge: Souveränität: Sozialethik: Sozialphilosophie: Sozialstaat: Sozialwahl: Sozialwissenschaften: Spekulation: Spiel: Spieltheorie: Spontaneität: Sprachanalyse: Sprache: Sprachphilosophie: Sprachspiel: Sprechakt: Staat / Staatsformen: Sterbehilfe: Stoizismus: Strafe / Strafrecht: Struktur: Strukturalismus / Poststrukturalismus: Subjekt: Subjektivität: Substanz / Akzidenz: Supervenienz: Syllogismus / Syllogistik: Symbol / symbolische Form: Sympathie: System / Systemtheorie: System / Lebenswelt: Tätigkeit (kultur-historische Tätigkeitstheorie): Tatsache / Sachverhalt: Tatsachen und Werte: Taxonomie: Technik: Technikphilosophie: Technikwissenschaft / Technowissenschaft: Teleologie: Theismus: Theodizee: Theorie: Theorie und Erfahrung: Tierethik: Tod: Toleranz: Totalitarismus: Tradition: Tragische, das: Transkulturalität: Transzendentalphilosophie: Tugend / Laster: Tugendethik: Type / token: Übel: Überlegungsgleichgewicht: Übersetzung: Überzeugung: Unbewusste, das: Universale / Universalien: Universalismus / Universalisierbarkeit: Unparteilichkeit: Ursache: Urteil / Urteilskraft: Utilitarismus: Utopie: Verantwortung: Verantwortungsethik / Gesinnungsethik: Verfassung: Vergangenheit: Vergleich: Verhalten: Verifikation: Vermittlung / Unmittelbarkeit: Vermögen: Vernunft / Verstand: Versöhnung: Verstehen: Vitalismus: Völkerrecht: Vorstellung: Vorurteil: Wahrhaftigkeit: Wahrheit / Wahrheitstheorie: Wahrnehmung: Wahrscheinlichkeit: Weisheit: Welt / Welten: Weltanschauung: Weltbild: Weltstaat: Wert / Werte: Werturteil / Werturteilsstreit.: Wesen / Erscheinung / Schein: Widerstandsrecht: Wille: Willensfreiheit: Willensschwäche: Willkür: Wirtschafts- und Unternehmensethik: Wissen: Wissenschaft: Wissenschaftsethik: Wissenschaftsgeschichte: Wissenschaftslehre: Wissenschaftsphilosophie: Wissenschaftstheorie: Wissenskultur: Wollen: Wunsch: Würde: Zahl: Zeichen / Zeichentheorie: Zeit: Zeitlichkeit: Zivilgesellschaft: Zivilisation: Zufall: Zukunft: Zurechnung: Zweck / Mittel: Zweifel, methodischer: Zynismus
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Enzyklopädie Philosophie

Enzyklopädie Philosophie von Borchers,  Dagmar, Regenbogen,  Arnim, Sandkühler,  Hans Jörg, Schürmann,  Volker, Stekeler-Weithofer,  Pirmin
Begriffe Abbild / Abbildtheorie: Abduktion: Absicht: Absolute, das: abstrakt / konkret: Abstraktion: Achtung: Adaption: Affekt / Affektenlehre: Aggregation: Aggression: Akt / Potenz: Algorithmus: Allgemeines / Besonderes / Einzelnes: Altruismus / Egoismus: Analogia entis: Analogie: Analyse: Analytisch / synthetisch: Analytische Philosophie: Anarchismus: Andere / Andersheit / Anderssein: Anerkennung: Angemessenheit: Angst / Furcht: Anpassung / Adaption: Anschauung: Anthropologie, philosophische: Anthropozentrismus: Antinomie: Antizipation: Aporie: Apperzeption: Apriori / aposteriori: Arbeit: Argument / Argumentationstheorie: Ästhetik, philosophische: Atheismus: Atomismus: Aufhebung: Aufklärung: Aufmerksamkeit: Ausdruck: Aussage / Satz / Proposition: Autorität: Axiom / Axiomatik: Basis / Überbau: Basissätze: Bedeutung: Bedingung: Bedürfnis: Befreiungsphilosophie / Befreiungsethik: Begehren / Begierde: Begriff: Begriffsbildung / Definition: Begriffslogik / Begriffsgeschichte: Begründung: Behauptung: Bestätigung: Bewegung: Beweis: Beweistheorie: Bewusstsein: Bild / Bildtheorie: Bildung / Erziehung: Bioethik: Böse, das: Buddhismus und Philosophie: Bürger / Citoyen / Bourgeois: Bürgerliche Gesellschaft / civil society: Chaos / chaotische Systeme: Chiliasmus: Christentum: Daoismus und Philosophie: Dasein: De re / de dicto: Deduktion: Deduktion, transzendentale: Definition: Deismus: Dekonstruktion: Deliberation / deliberative Demokratie: Demokratie: Denken: Designator: Determinismus / Indeterminismus: Dialektik: Differenz / différance: Differenzprinzip: Diktatur: Dilemma: Ding / Ding an sich: Ding / Eigenschaft: Diskurs / Diskurstheorie: Diskursethik: Disposition: Dispositionsprädikate: Dritte, der: Ehrfurcht: Eigentum / Besitz: Einbildung / Einbildungskraft: Eine, das: Einfühlung / Empathie: Einheit / Vielheit: Einheitswissenschaft: Einstellung / propositionale Einstellung: Eklektik: Emanation: Emanzipation: Emergenz: Emotion / Gefühl: Empfindung: Empirie: Empiriokritizismus: Empirismus: Empirismus, logischer: Endlichkeit / Unendlichkeit: Engagement: Entelechie: Entfremdung: Entscheidung / Entscheidungstheorie: Entwicklung: Enzyklopädie: Épistémologie: Epoche: Ereignis: Erfahrung: Erhabene, das: Erinnerung: Erkenntnis / Erkenntnistheorie: Erklärung: Erlebnis: Erste Philosophie: Eschatologie: Essentialismus: Ethik / Moral / Moralphilosophie: Ethik, analytische: Ethik, angewandte: Ethik, evolutionäre: Ethik, interessenbasierte: Ethik, medizinische: Ethik, ökologische: Evidenz: Evolution / Evolutionstheorie: Existenz / Existenzphilosophie / Existentialismus: Experiment: Experimentalsysteme: Expertensysteme: Extension / Intension: Externalismus / Internalismus: Faktizität: Fallibilismus: Falsifikation / Falsifikationismus: Fatalismus: Fetisch / Fetischismus: Fiktion / Fiktionalismus: Film: Folgerung: Folter: Form / Materie: Formalisierung: Forschung: Fortschritt: Frage: Freiheit: Fremd / Fremdheit: Frieden: Funktion: Fürsorge: Ganzes / Teil: Gattung / Gattungswesen: Gedankenexperiment: Gegensatz / Widerspruch: Gegenstand: Gegenwart: Gehirn und Geist: Geist: Geistesgeschichte: Geisteswissenschaften: Geltung / Gültigkeit: Gemeinsinn / sensus communis: Gemeinwille / volonté générale: Genie: Gerechter Krieg: Gerechtigkeit: Geschichte / Geschichtsphilosophie: Geschmack: Gesellschaft / Gesellschaftstheorie: Gesellschaftsvertrag / contrat social: Gesetz / Gesetzmäßigkeit: Gestalt / Gestalttheorie: Gesunder / gemeiner Menschenverstand: Gewaltenteilung: Gewissen: Gewissensethik: Gewissheit: Gleichheit / Ungleichheit: Globalisierung / Mondialisierung: Glück / Glückseligkeit: Goldene Regel: Gottesbegriffe / Gottesbeweise: Grund / Gründe: Grundrechte: Gute, das / Güte: Habitus: Handlung / Handlungstheorien: Hedonismus: Hegemonie: Hermeneutik: Hinduismus und Philosophie: Historismus: Hoffnung: Holismus: Humanismus: Hypothese: Ich: Ideal: Idealismus: Ideation / Idealisierung: Idee: Identifizierung / Unterscheidung: Identität / Diversität: Identitätsphilosophie: Ideologie: Immanenz / Transzendenz: Imperativ: Implikatur: Indexikalität: Individuum: Induktion: Information: Inkommensurabilität: Institution: Instrumentalismus: Intellekt: Intellektuelle Anschauung: Intelligenz: Intelligibel / Intelligible, das: Intentionalität: Interaktion / Interaktionismus: Interaktionismus / Interaktion (Philos. des Geistes): Interesse: Interpretation / Interpretationsphilosophie: Intersubjektivität: Introspektion: Intuition: Ironie: Irrationalität / Irrationalismus: Irrtum: Islam und Philosophie: Jüdische Philosophie: Kalkül: Kapital / Kapitalismus: Kasuistik: Kategorie: Kategorienfehler: Kausalität: Klugheit: Kognition / Kognitionswissenschaften: Kognitivismus / Nonkognitivismus: Kohärenz: Komische, das: Kommunikation / kommunikatives Handeln: Kompetenz: Komplementarität: Konditionale, kontrafaktische: Konfuzianismus und Philosophie: Konstitution: Konstruktion: Konstruktivismus: Kontext / Kontextualismus: Konventionalismus: Korrespondenz / Korrespondenztheorie der Wahrheit: Kosmopolitismus: Kosmos / Kosmologie: Krise: Kritik: Kritische Theorie: Kritischer Rationalismus: Kultur: Kulturphilosophie: Kulturrelativismus: Kulturwissenschaft(en): Kunst / Künste: Künstliche Intelligenz: Kybernetik: Lachen: Leben: Lebensphilosophie: Lebenswelt: Legalität / Legitimität: Leib / Seele-Problem: Leidenschaften: Lernen: Letztbegründung: Liberalismus / Kommunitarismus: Liberterianism: Liebe: Logik: Logik, deontische: Logik, dialogische: Logik, epistemische: Logik, mehrwertige: Lüge: Lust / Unlust: Machsches Prinzip: Macht / Herrschaft / Gewalt: Marxismus und Philosophie: Maß (Naturphilosophie): Masse (philos.): Materialismus: Materie: Medialität / Medien: Meinung / Glaube: Mensch: Menschenrechte: Menschwerdung: Menschenwürde: Menschheit: Messung / messen: Metaethik: Metapher: Metaphysik / Metaphysikkritik: Metasprache / Objektsprache: Methode / Methodologie: Methodologischer Individualismus: Migration: Mimesis: Minderheitenrechte: Mitleidsethik: Modallogik: Modell: Moderne / Postmoderne: Mögliche Welten: Möglichkeit: Monas / Monade / Monadologie: Monismus / Dualismus: Moral und Recht: Moralische Gefühle: Multikulturalismus: Muße: Mystik: Mythos / Mythologie: Nachhaltigkeit: Name: Narration: Nation: Natur: Naturalismus / Naturalisierung: Naturalistischer Fehlschluss: Naturgeschichte: Naturgesetz: Naturphilosophie: Naturrecht: Naturschutz: Naturwissenschaften: Naturzustand: Negation: Neid: Neigung: Neopositivismus: Neukantianismus: Neurophilosophie: Nichts: Nihilismus: Noema / noesis: Nominalismus: Nomothetisch / idiographisch: Normalität: Normativ / deskriptiv / faktisch: Normen: Notwehr: Notwendigkeit: Nutzen: Objektivismus: Objektivität: Öffentlichkeit: Okkasionalismus: Ökonomie / Wirtschaft: Ontologie: Operationalismus: Optimismus / Pessimismus: Ordnung: Organismus: Orientierung: Pantheismus: Paradigma: Paradox / Paradoxie: Paralogismus: Parteilichkeit: Partizipation: Performanz: Person / Persönlichkeit: Perspektive: Perspektivität, epistemische: Pflicht / Pflichtethik: Phaenomena / Noumena: Phänomen: Phänomenologie: Phantasie: Philologie: Philosophie, angewandte: Philosophie der Biologie: Philosophie der Mathematik: Philosophie der Musik: Philosophie der normalen Sprache: Philosophie der Physik: Philosophie des Geistes: Philosophie und Geschlechter: Philosophie und Ökonomik: Philosophie und Wissenschaft: Philosophiebegriffe: Philosophiegeschichte: Physikalismus: Pluralismus: Poetik: Poiesis / techne: Polis: Politik / politische Philosophie: Positivismus: Postulat: Prädikat / Prädikation: Präferenz: Pragmatik: Pragmatismus: Präskription / Präskriptivismus: Prästabilierte Harmonie: Präsupposition: Praxis: Prinzip: Private Sprache: Probabilismus: Problem: Prokrustik: Protophysik: Prozess: Psychologismus: Psychophysik: Psychophysischer Parallelismus: Qualia: Qualität / Quantität: Rassismus: Rationale Rekonstruktion: Rationalismus: Rationalität: Raum: Raumzeit: Realismus: Realität / Wirklichkeit: Recht / Gesetz (juristisch): Rechte zukünftiger Generationen: Rechtfertigung: Rechtfertigung, epistemische: Rechtsphilosophie: Rechtsstaat: Reduktionismus / Reduktion: Reduktion, phänomenologische: Referenz: Reflexion: Regel / Regelfolgen: Reich, drittes (logisch, epistemologisch): Relativismus: Religion / Religionsphilosophie: Renaissance: Repräsentation: Repräsentation, politische: Revolution, politisch-soziale: Revolution, wissenschaftliche: Rhetorik: Romantik: Säkularisierung: Sanktion: Schema / Schematismus: Schluss / Schließen: Scholastik: Schöne, das: Schuld: Seele: Sein / Seiendes: Sein-Sollen-Problem: Sehen: Selbstbestimmung: Selbstbewusstsein: Selbsterhaltung: Selbstorganisation: Selbsttötung: Semantik: Semiotik: Sensualismus: Sicherheit: Simulation: Sinn: Sinn und Bedeutung: Sinnesdaten: Sinnlichkeit: Sittlichkeit: Skepsis / Skeptizismus: Sokratik: Solidarität: Solipsismus: Sophisten / Sophistik: Sorge: Souveränität: Sozialethik: Sozialphilosophie: Sozialstaat: Sozialwahl: Sozialwissenschaften: Spekulation: Spiel: Spieltheorie: Spontaneität: Sprachanalyse: Sprache: Sprachphilosophie: Sprachspiel: Sprechakt: Staat / Staatsformen: Sterbehilfe: Stoizismus: Strafe / Strafrecht: Struktur: Strukturalismus / Poststrukturalismus: Subjekt: Subjektivität: Substanz / Akzidenz: Supervenienz: Syllogismus / Syllogistik: Symbol / symbolische Form: Sympathie: System / Systemtheorie: System / Lebenswelt: Tätigkeit (kultur-historische Tätigkeitstheorie): Tatsache / Sachverhalt: Tatsachen und Werte: Taxonomie: Technik: Technikphilosophie: Technikwissenschaft / Technowissenschaft: Teleologie: Theismus: Theodizee: Theorie: Theorie und Erfahrung: Tierethik: Tod: Toleranz: Totalitarismus: Tradition: Tragische, das: Transkulturalität: Transzendentalphilosophie: Tugend / Laster: Tugendethik: Type / token: Übel: Überlegungsgleichgewicht: Übersetzung: Überzeugung: Unbewusste, das: Universale / Universalien: Universalismus / Universalisierbarkeit: Unparteilichkeit: Ursache: Urteil / Urteilskraft: Utilitarismus: Utopie: Verantwortung: Verantwortungsethik / Gesinnungsethik: Verfassung: Vergangenheit: Vergleich: Verhalten: Verifikation: Vermittlung / Unmittelbarkeit: Vermögen: Vernunft / Verstand: Versöhnung: Verstehen: Vitalismus: Völkerrecht: Vorstellung: Vorurteil: Wahrhaftigkeit: Wahrheit / Wahrheitstheorie: Wahrnehmung: Wahrscheinlichkeit: Weisheit: Welt / Welten: Weltanschauung: Weltbild: Weltstaat: Wert / Werte: Werturteil / Werturteilsstreit.: Wesen / Erscheinung / Schein: Widerstandsrecht: Wille: Willensfreiheit: Willensschwäche: Willkür: Wirtschafts- und Unternehmensethik: Wissen: Wissenschaft: Wissenschaftsethik: Wissenschaftsgeschichte: Wissenschaftslehre: Wissenschaftsphilosophie: Wissenschaftstheorie: Wissenskultur: Wollen: Wunsch: Würde: Zahl: Zeichen / Zeichentheorie: Zeit: Zeitlichkeit: Zivilgesellschaft: Zivilisation: Zufall: Zukunft: Zurechnung: Zweck / Mittel: Zweifel, methodischer: Zynismus
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Semantiken und Narrative des Entscheidens vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Semantiken und Narrative des Entscheidens vom Mittelalter bis zur Gegenwart von Basu,  Helene, Borchers,  Dagmar, Cadili,  Alberto, Fahrmeir,  Andreas, Grundmann,  Regina, Heinemann,  Isabel, Hoffmann-Rehnitz,  Philip R., Jostkleigrewe,  Georg, Kramp-Seidel,  Nicola, Lehr,  Stefan, Murphy,  Hannah, Niehaus,  Michael, Pande,  Mrinal, Pohlig,  Matthias, Rehlinghaus,  Franziska, Rocks,  Carolin, Roesch,  Claudia, Rojek,  Tim, Ruderer,  Stephan, Seewald,  Michael, Sieger,  Constanze, Spreckelmeier,  Susanne, Wagner-Egelhaaf,  Martina
Der Band untersucht in einer disziplin- und epochenübergreifenden Perspektive Semantiken und Narrative des Entscheidens
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Der ethisch vertretbare Tierversuch

Der ethisch vertretbare Tierversuch von Borchers,  Dagmar, Luy,  Jörg
Versuche an Tieren gelten in weiten Bevölkerungskreisen als ein notwendiges Übel. Obwohl ihre moralische Problematik von den meisten Menschen anerkannt wird, möchten nur wenige auf Tierversuche ganz verzichten. Solange jedoch ein ausnahmsloses Tierversuchsverbot nicht mehrheitlich gewünscht wird, stellt die Differenzierung zwischen ethisch nicht vertretbaren und solchen, als rechtfertigungsfähig eingeschätzten Versuchsvorhaben eine Daueraufgabe für die Ethik dar. Die 2002 erfolgte Aufnahme des Tierschutzes unter die Staatsziele der Bundesrepublik Deutschland hat den normativen Klärungsbedarf noch erhöht. Seitdem können Tierversuchsanträge auf der Grundlage fehlender Unerlässlichkeit oder ethischer Nichtvertretbarkeit abgelehnt werden, obwohl die Forschungsfreiheit den Status eines Grundrechts besitzt. Durch die Grundgesetzänderung wurden eine Reihe ethisch-normativer Konflikte wieder ins Bewusstsein gerufen, die ihrerseits massiven moralphilosophischen Reflexions- und Klärungsbedarf evoziert haben. Diese Publikation ist mit dem Ziel entstanden, all jenen, die mit der Prüfung der Genehmigungsfähigkeit beantragter Tierversuchsvorhaben befasst sind, ethische Kriterien und praxistaugliche Überlegungen an die Hand zu geben. Da jede vorsätzliche Schädigung eines Tieres das menschliche Ungerechtigkeitsempfinden zu aktivieren vermag und daher in jedem Einzelfall auf Rechtfertigungsfähigkeit zu überprüfen ist, finden in dieser Publikation die diesbezüglich bewährten Verfahren des 3R-Konzepts und des Verhältnismäßigkeitsprinzips eine ausführliche Würdigung, insbesondere die Verhältnismäßigkeitsprüfung im engeren Sinn, die von § 7 Abs. 3 TierSchG als Prüfung der 'ethischen Vertretbarkeit' bezeichnet wird. – Fazit der ethischen Analyse: das Tierschutzgesetz erweist sich als novellierungsbedürftig.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Enzyklopädie Philosophie

Enzyklopädie Philosophie von Borchers,  Dagmar, Regenbogen,  Arnim, Sandkühler,  Hans Jörg, Schürmann,  Volker, Stekeler-Weithofer,  Pirmin
Begriffe Abbild / Abbildtheorie: Abduktion: Absicht: Absolute, das: abstrakt / konkret: Abstraktion: Achtung: Adaption: Affekt / Affektenlehre: Aggregation: Aggression: Akt / Potenz: Algorithmus: Allgemeines / Besonderes / Einzelnes: Altruismus / Egoismus: Analogia entis: Analogie: Analyse: Analytisch / synthetisch: Analytische Philosophie: Anarchismus: Andere / Andersheit / Anderssein: Anerkennung: Angemessenheit: Angst / Furcht: Anpassung / Adaption: Anschauung: Anthropologie, philosophische: Anthropozentrismus: Antinomie: Antizipation: Aporie: Apperzeption: Apriori / aposteriori: Arbeit: Argument / Argumentationstheorie: Ästhetik, philosophische: Atheismus: Atomismus: Aufhebung: Aufklärung: Aufmerksamkeit: Ausdruck: Aussage / Satz / Proposition: Autorität: Axiom / Axiomatik: Basis / Überbau: Basissätze: Bedeutung: Bedingung: Bedürfnis: Befreiungsphilosophie / Befreiungsethik: Begehren / Begierde: Begriff: Begriffsbildung / Definition: Begriffslogik / Begriffsgeschichte: Begründung: Behauptung: Bestätigung: Bewegung: Beweis: Beweistheorie: Bewusstsein: Bild / Bildtheorie: Bildung / Erziehung: Bioethik: Böse, das: Buddhismus und Philosophie: Bürger / Citoyen / Bourgeois: Bürgerliche Gesellschaft / civil society: Chaos / chaotische Systeme: Chiliasmus: Christentum: Daoismus und Philosophie: Dasein: De re / de dicto: Deduktion: Deduktion, transzendentale: Definition: Deismus: Dekonstruktion: Deliberation / deliberative Demokratie: Demokratie: Denken: Designator: Determinismus / Indeterminismus: Dialektik: Differenz / différance: Differenzprinzip: Diktatur: Dilemma: Ding / Ding an sich: Ding / Eigenschaft: Diskurs / Diskurstheorie: Diskursethik: Disposition: Dispositionsprädikate: Dritte, der: Ehrfurcht: Eigentum / Besitz: Einbildung / Einbildungskraft: Eine, das: Einfühlung / Empathie: Einheit / Vielheit: Einheitswissenschaft: Einstellung / propositionale Einstellung: Eklektik: Emanation: Emanzipation: Emergenz: Emotion / Gefühl: Empfindung: Empirie: Empiriokritizismus: Empirismus: Empirismus, logischer: Endlichkeit / Unendlichkeit: Engagement: Entelechie: Entfremdung: Entscheidung / Entscheidungstheorie: Entwicklung: Enzyklopädie: Épistémologie: Epoche: Ereignis: Erfahrung: Erhabene, das: Erinnerung: Erkenntnis / Erkenntnistheorie: Erklärung: Erlebnis: Erste Philosophie: Eschatologie: Essentialismus: Ethik / Moral / Moralphilosophie: Ethik, analytische: Ethik, angewandte: Ethik, evolutionäre: Ethik, interessenbasierte: Ethik, medizinische: Ethik, ökologische: Evidenz: Evolution / Evolutionstheorie: Existenz / Existenzphilosophie / Existentialismus: Experiment: Experimentalsysteme: Expertensysteme: Extension / Intension: Externalismus / Internalismus: Faktizität: Fallibilismus: Falsifikation / Falsifikationismus: Fatalismus: Fetisch / Fetischismus: Fiktion / Fiktionalismus: Film: Folgerung: Folter: Form / Materie: Formalisierung: Forschung: Fortschritt: Frage: Freiheit: Fremd / Fremdheit: Frieden: Funktion: Fürsorge: Ganzes / Teil: Gattung / Gattungswesen: Gedankenexperiment: Gegensatz / Widerspruch: Gegenstand: Gegenwart: Gehirn und Geist: Geist: Geistesgeschichte: Geisteswissenschaften: Geltung / Gültigkeit: Gemeinsinn / sensus communis: Gemeinwille / volonté générale: Genie: Gerechter Krieg: Gerechtigkeit: Geschichte / Geschichtsphilosophie: Geschmack: Gesellschaft / Gesellschaftstheorie: Gesellschaftsvertrag / contrat social: Gesetz / Gesetzmäßigkeit: Gestalt / Gestalttheorie: Gesunder / gemeiner Menschenverstand: Gewaltenteilung: Gewissen: Gewissensethik: Gewissheit: Gleichheit / Ungleichheit: Globalisierung / Mondialisierung: Glück / Glückseligkeit: Goldene Regel: Gottesbegriffe / Gottesbeweise: Grund / Gründe: Grundrechte: Gute, das / Güte: Habitus: Handlung / Handlungstheorien: Hedonismus: Hegemonie: Hermeneutik: Hinduismus und Philosophie: Historismus: Hoffnung: Holismus: Humanismus: Hypothese: Ich: Ideal: Idealismus: Ideation / Idealisierung: Idee: Identifizierung / Unterscheidung: Identität / Diversität: Identitätsphilosophie: Ideologie: Immanenz / Transzendenz: Imperativ: Implikatur: Indexikalität: Individuum: Induktion: Information: Inkommensurabilität: Institution: Instrumentalismus: Intellekt: Intellektuelle Anschauung: Intelligenz: Intelligibel / Intelligible, das: Intentionalität: Interaktion / Interaktionismus: Interaktionismus / Interaktion (Philos. des Geistes): Interesse: Interpretation / Interpretationsphilosophie: Intersubjektivität: Introspektion: Intuition: Ironie: Irrationalität / Irrationalismus: Irrtum: Islam und Philosophie: Jüdische Philosophie: Kalkül: Kapital / Kapitalismus: Kasuistik: Kategorie: Kategorienfehler: Kausalität: Klugheit: Kognition / Kognitionswissenschaften: Kognitivismus / Nonkognitivismus: Kohärenz: Komische, das: Kommunikation / kommunikatives Handeln: Kompetenz: Komplementarität: Konditionale, kontrafaktische: Konfuzianismus und Philosophie: Konstitution: Konstruktion: Konstruktivismus: Kontext / Kontextualismus: Konventionalismus: Korrespondenz / Korrespondenztheorie der Wahrheit: Kosmopolitismus: Kosmos / Kosmologie: Krise: Kritik: Kritische Theorie: Kritischer Rationalismus: Kultur: Kulturphilosophie: Kulturrelativismus: Kulturwissenschaft(en): Kunst / Künste: Künstliche Intelligenz: Kybernetik: Lachen: Leben: Lebensphilosophie: Lebenswelt: Legalität / Legitimität: Leib / Seele-Problem: Leidenschaften: Lernen: Letztbegründung: Liberalismus / Kommunitarismus: Liberterianism: Liebe: Logik: Logik, deontische: Logik, dialogische: Logik, epistemische: Logik, mehrwertige: Lüge: Lust / Unlust: Machsches Prinzip: Macht / Herrschaft / Gewalt: Marxismus und Philosophie: Maß (Naturphilosophie): Masse (philos.): Materialismus: Materie: Medialität / Medien: Meinung / Glaube: Mensch: Menschenrechte: Menschwerdung: Menschenwürde: Menschheit: Messung / messen: Metaethik: Metapher: Metaphysik / Metaphysikkritik: Metasprache / Objektsprache: Methode / Methodologie: Methodologischer Individualismus: Migration: Mimesis: Minderheitenrechte: Mitleidsethik: Modallogik: Modell: Moderne / Postmoderne: Mögliche Welten: Möglichkeit: Monas / Monade / Monadologie: Monismus / Dualismus: Moral und Recht: Moralische Gefühle: Multikulturalismus: Muße: Mystik: Mythos / Mythologie: Nachhaltigkeit: Name: Narration: Nation: Natur: Naturalismus / Naturalisierung: Naturalistischer Fehlschluss: Naturgeschichte: Naturgesetz: Naturphilosophie: Naturrecht: Naturschutz: Naturwissenschaften: Naturzustand: Negation: Neid: Neigung: Neopositivismus: Neukantianismus: Neurophilosophie: Nichts: Nihilismus: Noema / noesis: Nominalismus: Nomothetisch / idiographisch: Normalität: Normativ / deskriptiv / faktisch: Normen: Notwehr: Notwendigkeit: Nutzen: Objektivismus: Objektivität: Öffentlichkeit: Okkasionalismus: Ökonomie / Wirtschaft: Ontologie: Operationalismus: Optimismus / Pessimismus: Ordnung: Organismus: Orientierung: Pantheismus: Paradigma: Paradox / Paradoxie: Paralogismus: Parteilichkeit: Partizipation: Performanz: Person / Persönlichkeit: Perspektive: Perspektivität, epistemische: Pflicht / Pflichtethik: Phaenomena / Noumena: Phänomen: Phänomenologie: Phantasie: Philologie: Philosophie, angewandte: Philosophie der Biologie: Philosophie der Mathematik: Philosophie der Musik: Philosophie der normalen Sprache: Philosophie der Physik: Philosophie des Geistes: Philosophie und Geschlechter: Philosophie und Ökonomik: Philosophie und Wissenschaft: Philosophiebegriffe: Philosophiegeschichte: Physikalismus: Pluralismus: Poetik: Poiesis / techne: Polis: Politik / politische Philosophie: Positivismus: Postulat: Prädikat / Prädikation: Präferenz: Pragmatik: Pragmatismus: Präskription / Präskriptivismus: Prästabilierte Harmonie: Präsupposition: Praxis: Prinzip: Private Sprache: Probabilismus: Problem: Prokrustik: Protophysik: Prozess: Psychologismus: Psychophysik: Psychophysischer Parallelismus: Qualia: Qualität / Quantität: Rassismus: Rationale Rekonstruktion: Rationalismus: Rationalität: Raum: Raumzeit: Realismus: Realität / Wirklichkeit: Recht / Gesetz (juristisch): Rechte zukünftiger Generationen: Rechtfertigung: Rechtfertigung, epistemische: Rechtsphilosophie: Rechtsstaat: Reduktionismus / Reduktion: Reduktion, phänomenologische: Referenz: Reflexion: Regel / Regelfolgen: Reich, drittes (logisch, epistemologisch): Relativismus: Religion / Religionsphilosophie: Renaissance: Repräsentation: Repräsentation, politische: Revolution, politisch-soziale: Revolution, wissenschaftliche: Rhetorik: Romantik: Säkularisierung: Sanktion: Schema / Schematismus: Schluss / Schließen: Scholastik: Schöne, das: Schuld: Seele: Sein / Seiendes: Sein-Sollen-Problem: Sehen: Selbstbestimmung: Selbstbewusstsein: Selbsterhaltung: Selbstorganisation: Selbsttötung: Semantik: Semiotik: Sensualismus: Sicherheit: Simulation: Sinn: Sinn und Bedeutung: Sinnesdaten: Sinnlichkeit: Sittlichkeit: Skepsis / Skeptizismus: Sokratik: Solidarität: Solipsismus: Sophisten / Sophistik: Sorge: Souveränität: Sozialethik: Sozialphilosophie: Sozialstaat: Sozialwahl: Sozialwissenschaften: Spekulation: Spiel: Spieltheorie: Spontaneität: Sprachanalyse: Sprache: Sprachphilosophie: Sprachspiel: Sprechakt: Staat / Staatsformen: Sterbehilfe: Stoizismus: Strafe / Strafrecht: Struktur: Strukturalismus / Poststrukturalismus: Subjekt: Subjektivität: Substanz / Akzidenz: Supervenienz: Syllogismus / Syllogistik: Symbol / symbolische Form: Sympathie: System / Systemtheorie: System / Lebenswelt: Tätigkeit (kultur-historische Tätigkeitstheorie): Tatsache / Sachverhalt: Tatsachen und Werte: Taxonomie: Technik: Technikphilosophie: Technikwissenschaft / Technowissenschaft: Teleologie: Theismus: Theodizee: Theorie: Theorie und Erfahrung: Tierethik: Tod: Toleranz: Totalitarismus: Tradition: Tragische, das: Transkulturalität: Transzendentalphilosophie: Tugend / Laster: Tugendethik: Type / token: Übel: Überlegungsgleichgewicht: Übersetzung: Überzeugung: Unbewusste, das: Universale / Universalien: Universalismus / Universalisierbarkeit: Unparteilichkeit: Ursache: Urteil / Urteilskraft: Utilitarismus: Utopie: Verantwortung: Verantwortungsethik / Gesinnungsethik: Verfassung: Vergangenheit: Vergleich: Verhalten: Verifikation: Vermittlung / Unmittelbarkeit: Vermögen: Vernunft / Verstand: Versöhnung: Verstehen: Vitalismus: Völkerrecht: Vorstellung: Vorurteil: Wahrhaftigkeit: Wahrheit / Wahrheitstheorie: Wahrnehmung: Wahrscheinlichkeit: Weisheit: Welt / Welten: Weltanschauung: Weltbild: Weltstaat: Wert / Werte: Werturteil / Werturteilsstreit.: Wesen / Erscheinung / Schein: Widerstandsrecht: Wille: Willensfreiheit: Willensschwäche: Willkür: Wirtschafts- und Unternehmensethik: Wissen: Wissenschaft: Wissenschaftsethik: Wissenschaftsgeschichte: Wissenschaftslehre: Wissenschaftsphilosophie: Wissenschaftstheorie: Wissenskultur: Wollen: Wunsch: Würde: Zahl: Zeichen / Zeichentheorie: Zeit: Zeitlichkeit: Zivilgesellschaft: Zivilisation: Zufall: Zukunft: Zurechnung: Zweck / Mittel: Zweifel, methodischer: Zynismus
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Enzyklopädie Philosophie

Enzyklopädie Philosophie von Borchers,  Dagmar, Regenbogen,  Arnim, Sandkühler,  Hans Jörg, Schürmann,  Volker, Stekeler-Weithofer,  Pirmin
Die »Enzyklopädie Philosophie« in drei Bänden ist dem Pluralismus begründeter philosophischer Theorien, den Prinzipien der Aufklärung und der Rationalität sowie einer engen Beziehung zwischen Philosophie und Wissenschaften verpflichtet. Ihr Ziel heißt, Orientierung im Denken zu ermöglichen. Was dieses Werk von anderen Wörterbüchern unterscheidet, ist das enzyklopädische Konzept - die Einheit von Begriffsbestimmung, Systematik und Geschichte des philosophischen Denkens. Da Vollständigkeit nicht erreichbar ist, waren für die Aufnahme von Stichwörtern und Beiträgen Repräsentativität, Signifikanz und ein hohes Maß an Information ausschlaggebend. Die »Enzyklopädie Philosophie« tritt dabei nicht als Nachschlagewerk in der Manier herkömmlicher Konversationslexika auf, sondern mit dem Anspruch, Arbeitsmittel und Forschungsinstrument zu sein. Die alphabetisch geordneten Artikel zu den Themen und Themenfeldern der Philosophie der Gegenwart beschränken sich deswegen nicht auf Berichte über den Stand des Wissens, sondern bilden selber Beiträge zur weiteren Ausformung und Fortentwicklung unseres Wissens über diese Themen. Nachdem 1999, ebenfalls herausgegeben von Hans Jörg Sandkühler, die erste »Enzyklopädie Philosophie« in zwei Bänden vorgelegt und positiv aufgenommen worden war, galt es, für die Neuausgabe eine Vielzahl neuer theoretischer Perspektiven und weitere Gegenstandsbereiche zu identifizieren und zu berücksichtigen, die seither in Theorie und Praxis zum Problem geworden sind. Dies machte neben der Überarbeitung und Ergänzung vorhandener Einträge die Aufnahme einer Fülle zusätzlicher Lemmata erforderlich, so dass die Liste der Stichwörter und Begriffe heute um die Hälfte umfangreicher ist als vor zehn Jahren und von den insgesamt rd. 350 Autorinnen und Autoren mehr als 100 neu hinzugekommen sind. Die Erweiterung der Themenfelder führte insbesondere zu neuen Beiträgen zur analytischen Philosophie, zur angewandten Philosophie und angewandten Ethik, zur Rechtsphilosophie und Staatstheorie sowie zu diversen Schulen und Strömungen. Neue Beiträge widmen sich außerdem aktuellen sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Problemen. Als Stichworte seien z. B. genannt: Aggression, Gehirn und Geist, Gerechter Krieg, Globalisierung, Kulturrelativismus, Migration, Minderheitenrechte, Multikulturalismus, Nachhaltigkeit, Ökonomie / Wirtschaft, Rechte zukünftiger Generationen, Sterbehilfe, Transkulturalität, Weltstaat. Besondere Berücksichtigung fanden außerdem Themen, die den kulturellen Horizont Europas überschreiten, u. a. Philosophie und Buddhismus, Daoismus, Hinduismus, Islam, Konfuzianismus.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Enzyklopädie Philosophie

Enzyklopädie Philosophie von Borchers,  Dagmar, Regenbogen,  Arnim, Sandkühler,  Hans Jörg, Schürmann,  Volker, Stekeler-Weithofer,  Pirmin
Begriffe Abbild / Abbildtheorie: Abduktion: Absicht: Absolute, das: abstrakt / konkret: Abstraktion: Achtung: Adaption: Affekt / Affektenlehre: Aggregation: Aggression: Akt / Potenz: Algorithmus: Allgemeines / Besonderes / Einzelnes: Altruismus / Egoismus: Analogia entis: Analogie: Analyse: Analytisch / synthetisch: Analytische Philosophie: Anarchismus: Andere / Andersheit / Anderssein: Anerkennung: Angemessenheit: Angst / Furcht: Anpassung / Adaption: Anschauung: Anthropologie, philosophische: Anthropozentrismus: Antinomie: Antizipation: Aporie: Apperzeption: Apriori / aposteriori: Arbeit: Argument / Argumentationstheorie: Ästhetik, philosophische: Atheismus: Atomismus: Aufhebung: Aufklärung: Aufmerksamkeit: Ausdruck: Aussage / Satz / Proposition: Autorität: Axiom / Axiomatik: Basis / Überbau: Basissätze: Bedeutung: Bedingung: Bedürfnis: Befreiungsphilosophie / Befreiungsethik: Begehren / Begierde: Begriff: Begriffsbildung / Definition: Begriffslogik / Begriffsgeschichte: Begründung: Behauptung: Bestätigung: Bewegung: Beweis: Beweistheorie: Bewusstsein: Bild / Bildtheorie: Bildung / Erziehung: Bioethik: Böse, das: Buddhismus und Philosophie: Bürger / Citoyen / Bourgeois: Bürgerliche Gesellschaft / civil society: Chaos / chaotische Systeme: Chiliasmus: Christentum: Daoismus und Philosophie: Dasein: De re / de dicto: Deduktion: Deduktion, transzendentale: Definition: Deismus: Dekonstruktion: Deliberation / deliberative Demokratie: Demokratie: Denken: Designator: Determinismus / Indeterminismus: Dialektik: Differenz / différance: Differenzprinzip: Diktatur: Dilemma: Ding / Ding an sich: Ding / Eigenschaft: Diskurs / Diskurstheorie: Diskursethik: Disposition: Dispositionsprädikate: Dritte, der: Ehrfurcht: Eigentum / Besitz: Einbildung / Einbildungskraft: Eine, das: Einfühlung / Empathie: Einheit / Vielheit: Einheitswissenschaft: Einstellung / propositionale Einstellung: Eklektik: Emanation: Emanzipation: Emergenz: Emotion / Gefühl: Empfindung: Empirie: Empiriokritizismus: Empirismus: Empirismus, logischer: Endlichkeit / Unendlichkeit: Engagement: Entelechie: Entfremdung: Entscheidung / Entscheidungstheorie: Entwicklung: Enzyklopädie: Épistémologie: Epoche: Ereignis: Erfahrung: Erhabene, das: Erinnerung: Erkenntnis / Erkenntnistheorie: Erklärung: Erlebnis: Erste Philosophie: Eschatologie: Essentialismus: Ethik / Moral / Moralphilosophie: Ethik, analytische: Ethik, angewandte: Ethik, evolutionäre: Ethik, interessenbasierte: Ethik, medizinische: Ethik, ökologische: Evidenz: Evolution / Evolutionstheorie: Existenz / Existenzphilosophie / Existentialismus: Experiment: Experimentalsysteme: Expertensysteme: Extension / Intension: Externalismus / Internalismus: Faktizität: Fallibilismus: Falsifikation / Falsifikationismus: Fatalismus: Fetisch / Fetischismus: Fiktion / Fiktionalismus: Film: Folgerung: Folter: Form / Materie: Formalisierung: Forschung: Fortschritt: Frage: Freiheit: Fremd / Fremdheit: Frieden: Funktion: Fürsorge: Ganzes / Teil: Gattung / Gattungswesen: Gedankenexperiment: Gegensatz / Widerspruch: Gegenstand: Gegenwart: Gehirn und Geist: Geist: Geistesgeschichte: Geisteswissenschaften: Geltung / Gültigkeit: Gemeinsinn / sensus communis: Gemeinwille / volonté générale: Genie: Gerechter Krieg: Gerechtigkeit: Geschichte / Geschichtsphilosophie: Geschmack: Gesellschaft / Gesellschaftstheorie: Gesellschaftsvertrag / contrat social: Gesetz / Gesetzmäßigkeit: Gestalt / Gestalttheorie: Gesunder / gemeiner Menschenverstand: Gewaltenteilung: Gewissen: Gewissensethik: Gewissheit: Gleichheit / Ungleichheit: Globalisierung / Mondialisierung: Glück / Glückseligkeit: Goldene Regel: Gottesbegriffe / Gottesbeweise: Grund / Gründe: Grundrechte: Gute, das / Güte: Habitus: Handlung / Handlungstheorien: Hedonismus: Hegemonie: Hermeneutik: Hinduismus und Philosophie: Historismus: Hoffnung: Holismus: Humanismus: Hypothese: Ich: Ideal: Idealismus: Ideation / Idealisierung: Idee: Identifizierung / Unterscheidung: Identität / Diversität: Identitätsphilosophie: Ideologie: Immanenz / Transzendenz: Imperativ: Implikatur: Indexikalität: Individuum: Induktion: Information: Inkommensurabilität: Institution: Instrumentalismus: Intellekt: Intellektuelle Anschauung: Intelligenz: Intelligibel / Intelligible, das: Intentionalität: Interaktion / Interaktionismus: Interaktionismus / Interaktion (Philos. des Geistes): Interesse: Interpretation / Interpretationsphilosophie: Intersubjektivität: Introspektion: Intuition: Ironie: Irrationalität / Irrationalismus: Irrtum: Islam und Philosophie: Jüdische Philosophie: Kalkül: Kapital / Kapitalismus: Kasuistik: Kategorie: Kategorienfehler: Kausalität: Klugheit: Kognition / Kognitionswissenschaften: Kognitivismus / Nonkognitivismus: Kohärenz: Komische, das: Kommunikation / kommunikatives Handeln: Kompetenz: Komplementarität: Konditionale, kontrafaktische: Konfuzianismus und Philosophie: Konstitution: Konstruktion: Konstruktivismus: Kontext / Kontextualismus: Konventionalismus: Korrespondenz / Korrespondenztheorie der Wahrheit: Kosmopolitismus: Kosmos / Kosmologie: Krise: Kritik: Kritische Theorie: Kritischer Rationalismus: Kultur: Kulturphilosophie: Kulturrelativismus: Kulturwissenschaft(en): Kunst / Künste: Künstliche Intelligenz: Kybernetik: Lachen: Leben: Lebensphilosophie: Lebenswelt: Legalität / Legitimität: Leib / Seele-Problem: Leidenschaften: Lernen: Letztbegründung: Liberalismus / Kommunitarismus: Liberterianism: Liebe: Logik: Logik, deontische: Logik, dialogische: Logik, epistemische: Logik, mehrwertige: Lüge: Lust / Unlust: Machsches Prinzip: Macht / Herrschaft / Gewalt: Marxismus und Philosophie: Maß (Naturphilosophie): Masse (philos.): Materialismus: Materie: Medialität / Medien: Meinung / Glaube: Mensch: Menschenrechte: Menschwerdung: Menschenwürde: Menschheit: Messung / messen: Metaethik: Metapher: Metaphysik / Metaphysikkritik: Metasprache / Objektsprache: Methode / Methodologie: Methodologischer Individualismus: Migration: Mimesis: Minderheitenrechte: Mitleidsethik: Modallogik: Modell: Moderne / Postmoderne: Mögliche Welten: Möglichkeit: Monas / Monade / Monadologie: Monismus / Dualismus: Moral und Recht: Moralische Gefühle: Multikulturalismus: Muße: Mystik: Mythos / Mythologie: Nachhaltigkeit: Name: Narration: Nation: Natur: Naturalismus / Naturalisierung: Naturalistischer Fehlschluss: Naturgeschichte: Naturgesetz: Naturphilosophie: Naturrecht: Naturschutz: Naturwissenschaften: Naturzustand: Negation: Neid: Neigung: Neopositivismus: Neukantianismus: Neurophilosophie: Nichts: Nihilismus: Noema / noesis: Nominalismus: Nomothetisch / idiographisch: Normalität: Normativ / deskriptiv / faktisch: Normen: Notwehr: Notwendigkeit: Nutzen: Objektivismus: Objektivität: Öffentlichkeit: Okkasionalismus: Ökonomie / Wirtschaft: Ontologie: Operationalismus: Optimismus / Pessimismus: Ordnung: Organismus: Orientierung: Pantheismus: Paradigma: Paradox / Paradoxie: Paralogismus: Parteilichkeit: Partizipation: Performanz: Person / Persönlichkeit: Perspektive: Perspektivität, epistemische: Pflicht / Pflichtethik: Phaenomena / Noumena: Phänomen: Phänomenologie: Phantasie: Philologie: Philosophie, angewandte: Philosophie der Biologie: Philosophie der Mathematik: Philosophie der Musik: Philosophie der normalen Sprache: Philosophie der Physik: Philosophie des Geistes: Philosophie und Geschlechter: Philosophie und Ökonomik: Philosophie und Wissenschaft: Philosophiebegriffe: Philosophiegeschichte: Physikalismus: Pluralismus: Poetik: Poiesis / techne: Polis: Politik / politische Philosophie: Positivismus: Postulat: Prädikat / Prädikation: Präferenz: Pragmatik: Pragmatismus: Präskription / Präskriptivismus: Prästabilierte Harmonie: Präsupposition: Praxis: Prinzip: Private Sprache: Probabilismus: Problem: Prokrustik: Protophysik: Prozess: Psychologismus: Psychophysik: Psychophysischer Parallelismus: Qualia: Qualität / Quantität: Rassismus: Rationale Rekonstruktion: Rationalismus: Rationalität: Raum: Raumzeit: Realismus: Realität / Wirklichkeit: Recht / Gesetz (juristisch): Rechte zukünftiger Generationen: Rechtfertigung: Rechtfertigung, epistemische: Rechtsphilosophie: Rechtsstaat: Reduktionismus / Reduktion: Reduktion, phänomenologische: Referenz: Reflexion: Regel / Regelfolgen: Reich, drittes (logisch, epistemologisch): Relativismus: Religion / Religionsphilosophie: Renaissance: Repräsentation: Repräsentation, politische: Revolution, politisch-soziale: Revolution, wissenschaftliche: Rhetorik: Romantik: Säkularisierung: Sanktion: Schema / Schematismus: Schluss / Schließen: Scholastik: Schöne, das: Schuld: Seele: Sein / Seiendes: Sein-Sollen-Problem: Sehen: Selbstbestimmung: Selbstbewusstsein: Selbsterhaltung: Selbstorganisation: Selbsttötung: Semantik: Semiotik: Sensualismus: Sicherheit: Simulation: Sinn: Sinn und Bedeutung: Sinnesdaten: Sinnlichkeit: Sittlichkeit: Skepsis / Skeptizismus: Sokratik: Solidarität: Solipsismus: Sophisten / Sophistik: Sorge: Souveränität: Sozialethik: Sozialphilosophie: Sozialstaat: Sozialwahl: Sozialwissenschaften: Spekulation: Spiel: Spieltheorie: Spontaneität: Sprachanalyse: Sprache: Sprachphilosophie: Sprachspiel: Sprechakt: Staat / Staatsformen: Sterbehilfe: Stoizismus: Strafe / Strafrecht: Struktur: Strukturalismus / Poststrukturalismus: Subjekt: Subjektivität: Substanz / Akzidenz: Supervenienz: Syllogismus / Syllogistik: Symbol / symbolische Form: Sympathie: System / Systemtheorie: System / Lebenswelt: Tätigkeit (kultur-historische Tätigkeitstheorie): Tatsache / Sachverhalt: Tatsachen und Werte: Taxonomie: Technik: Technikphilosophie: Technikwissenschaft / Technowissenschaft: Teleologie: Theismus: Theodizee: Theorie: Theorie und Erfahrung: Tierethik: Tod: Toleranz: Totalitarismus: Tradition: Tragische, das: Transkulturalität: Transzendentalphilosophie: Tugend / Laster: Tugendethik: Type / token: Übel: Überlegungsgleichgewicht: Übersetzung: Überzeugung: Unbewusste, das: Universale / Universalien: Universalismus / Universalisierbarkeit: Unparteilichkeit: Ursache: Urteil / Urteilskraft: Utilitarismus: Utopie: Verantwortung: Verantwortungsethik / Gesinnungsethik: Verfassung: Vergangenheit: Vergleich: Verhalten: Verifikation: Vermittlung / Unmittelbarkeit: Vermögen: Vernunft / Verstand: Versöhnung: Verstehen: Vitalismus: Völkerrecht: Vorstellung: Vorurteil: Wahrhaftigkeit: Wahrheit / Wahrheitstheorie: Wahrnehmung: Wahrscheinlichkeit: Weisheit: Welt / Welten: Weltanschauung: Weltbild: Weltstaat: Wert / Werte: Werturteil / Werturteilsstreit.: Wesen / Erscheinung / Schein: Widerstandsrecht: Wille: Willensfreiheit: Willensschwäche: Willkür: Wirtschafts- und Unternehmensethik: Wissen: Wissenschaft: Wissenschaftsethik: Wissenschaftsgeschichte: Wissenschaftslehre: Wissenschaftsphilosophie: Wissenschaftstheorie: Wissenskultur: Wollen: Wunsch: Würde: Zahl: Zeichen / Zeichentheorie: Zeit: Zeitlichkeit: Zivilgesellschaft: Zivilisation: Zufall: Zukunft: Zurechnung: Zweck / Mittel: Zweifel, methodischer: Zynismus
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Enzyklopädie Philosophie

Enzyklopädie Philosophie von Borchers,  Dagmar, Regenbogen,  Arnim, Sandkühler,  Hans Jörg, Schürmann,  Volker, Stekeler-Weithofer,  Pirmin
Die »Enzyklopädie Philosophie« in drei Bänden ist dem Pluralismus begründeter philosophischer Theorien, den Prinzipien der Aufklärung und der Rationalität sowie einer engen Beziehung zwischen Philosophie und Wissenschaften verpflichtet. Ihr Ziel heißt, Orientierung im Denken zu ermöglichen. Was dieses Werk von anderen Wörterbüchern unterscheidet, ist das enzyklopädische Konzept - die Einheit von Begriffsbestimmung, Systematik und Geschichte des philosophischen Denkens. Da Vollständigkeit nicht erreichbar ist, waren für die Aufnahme von Stichwörtern und Beiträgen Repräsentativität, Signifikanz und ein hohes Maß an Information ausschlaggebend. Die »Enzyklopädie Philosophie« tritt dabei nicht als Nachschlagewerk in der Manier herkömmlicher Konversationslexika auf, sondern mit dem Anspruch, Arbeitsmittel und Forschungsinstrument zu sein. Die alphabetisch geordneten Artikel zu den Themen und Themenfeldern der Philosophie der Gegenwart beschränken sich deswegen nicht auf Berichte über den Stand des Wissens, sondern bilden selber Beiträge zur weiteren Ausformung und Fortentwicklung unseres Wissens über diese Themen. Nachdem 1999, ebenfalls herausgegeben von Hans Jörg Sandkühler, die erste »Enzyklopädie Philosophie« in zwei Bänden vorgelegt und positiv aufgenommen worden war, galt es, für die Neuausgabe eine Vielzahl neuer theoretischer Perspektiven und weitere Gegenstandsbereiche zu identifizieren und zu berücksichtigen, die seither in Theorie und Praxis zum Problem geworden sind. Dies machte neben der Überarbeitung und Ergänzung vorhandener Einträge die Aufnahme einer Fülle zusätzlicher Lemmata erforderlich, so dass die Liste der Stichwörter und Begriffe heute um die Hälfte umfangreicher ist als vor zehn Jahren und von den insgesamt rd. 350 Autorinnen und Autoren mehr als 100 neu hinzugekommen sind. Die Erweiterung der Themenfelder führte insbesondere zu neuen Beiträgen zur analytischen Philosophie, zur angewandten Philosophie und angewandten Ethik, zur Rechtsphilosophie und Staatstheorie sowie zu diversen Schulen und Strömungen. Neue Beiträge widmen sich außerdem aktuellen sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Problemen. Als Stichworte seien z. B. genannt: Aggression, Gehirn und Geist, Gerechter Krieg, Globalisierung, Kulturrelativismus, Migration, Minderheitenrechte, Multikulturalismus, Nachhaltigkeit, Ökonomie / Wirtschaft, Rechte zukünftiger Generationen, Sterbehilfe, Transkulturalität, Weltstaat. Besondere Berücksichtigung fanden außerdem Themen, die den kulturellen Horizont Europas überschreiten, u. a. Philosophie und Buddhismus, Daoismus, Hinduismus, Islam, Konfuzianismus.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Enzyklopädie Philosophie

Enzyklopädie Philosophie von Borchers,  Dagmar, Regenbogen,  Arnim, Sandkühler,  Hans Jörg, Schürmann,  Volker, Stekeler-Weithofer,  Pirmin
Begriffe Abbild / Abbildtheorie: Abduktion: Absicht: Absolute, das: abstrakt / konkret: Abstraktion: Achtung: Adaption: Affekt / Affektenlehre: Aggregation: Aggression: Akt / Potenz: Algorithmus: Allgemeines / Besonderes / Einzelnes: Altruismus / Egoismus: Analogia entis: Analogie: Analyse: Analytisch / synthetisch: Analytische Philosophie: Anarchismus: Andere / Andersheit / Anderssein: Anerkennung: Angemessenheit: Angst / Furcht: Anpassung / Adaption: Anschauung: Anthropologie, philosophische: Anthropozentrismus: Antinomie: Antizipation: Aporie: Apperzeption: Apriori / aposteriori: Arbeit: Argument / Argumentationstheorie: Ästhetik, philosophische: Atheismus: Atomismus: Aufhebung: Aufklärung: Aufmerksamkeit: Ausdruck: Aussage / Satz / Proposition: Autorität: Axiom / Axiomatik: Basis / Überbau: Basissätze: Bedeutung: Bedingung: Bedürfnis: Befreiungsphilosophie / Befreiungsethik: Begehren / Begierde: Begriff: Begriffsbildung / Definition: Begriffslogik / Begriffsgeschichte: Begründung: Behauptung: Bestätigung: Bewegung: Beweis: Beweistheorie: Bewusstsein: Bild / Bildtheorie: Bildung / Erziehung: Bioethik: Böse, das: Buddhismus und Philosophie: Bürger / Citoyen / Bourgeois: Bürgerliche Gesellschaft / civil society: Chaos / chaotische Systeme: Chiliasmus: Christentum: Daoismus und Philosophie: Dasein: De re / de dicto: Deduktion: Deduktion, transzendentale: Definition: Deismus: Dekonstruktion: Deliberation / deliberative Demokratie: Demokratie: Denken: Designator: Determinismus / Indeterminismus: Dialektik: Differenz / différance: Differenzprinzip: Diktatur: Dilemma: Ding / Ding an sich: Ding / Eigenschaft: Diskurs / Diskurstheorie: Diskursethik: Disposition: Dispositionsprädikate: Dritte, der: Ehrfurcht: Eigentum / Besitz: Einbildung / Einbildungskraft: Eine, das: Einfühlung / Empathie: Einheit / Vielheit: Einheitswissenschaft: Einstellung / propositionale Einstellung: Eklektik: Emanation: Emanzipation: Emergenz: Emotion / Gefühl: Empfindung: Empirie: Empiriokritizismus: Empirismus: Empirismus, logischer: Endlichkeit / Unendlichkeit: Engagement: Entelechie: Entfremdung: Entscheidung / Entscheidungstheorie: Entwicklung: Enzyklopädie: Épistémologie: Epoche: Ereignis: Erfahrung: Erhabene, das: Erinnerung: Erkenntnis / Erkenntnistheorie: Erklärung: Erlebnis: Erste Philosophie: Eschatologie: Essentialismus: Ethik / Moral / Moralphilosophie: Ethik, analytische: Ethik, angewandte: Ethik, evolutionäre: Ethik, interessenbasierte: Ethik, medizinische: Ethik, ökologische: Evidenz: Evolution / Evolutionstheorie: Existenz / Existenzphilosophie / Existentialismus: Experiment: Experimentalsysteme: Expertensysteme: Extension / Intension: Externalismus / Internalismus: Faktizität: Fallibilismus: Falsifikation / Falsifikationismus: Fatalismus: Fetisch / Fetischismus: Fiktion / Fiktionalismus: Film: Folgerung: Folter: Form / Materie: Formalisierung: Forschung: Fortschritt: Frage: Freiheit: Fremd / Fremdheit: Frieden: Funktion: Fürsorge: Ganzes / Teil: Gattung / Gattungswesen: Gedankenexperiment: Gegensatz / Widerspruch: Gegenstand: Gegenwart: Gehirn und Geist: Geist: Geistesgeschichte: Geisteswissenschaften: Geltung / Gültigkeit: Gemeinsinn / sensus communis: Gemeinwille / volonté générale: Genie: Gerechter Krieg: Gerechtigkeit: Geschichte / Geschichtsphilosophie: Geschmack: Gesellschaft / Gesellschaftstheorie: Gesellschaftsvertrag / contrat social: Gesetz / Gesetzmäßigkeit: Gestalt / Gestalttheorie: Gesunder / gemeiner Menschenverstand: Gewaltenteilung: Gewissen: Gewissensethik: Gewissheit: Gleichheit / Ungleichheit: Globalisierung / Mondialisierung: Glück / Glückseligkeit: Goldene Regel: Gottesbegriffe / Gottesbeweise: Grund / Gründe: Grundrechte: Gute, das / Güte: Habitus: Handlung / Handlungstheorien: Hedonismus: Hegemonie: Hermeneutik: Hinduismus und Philosophie: Historismus: Hoffnung: Holismus: Humanismus: Hypothese: Ich: Ideal: Idealismus: Ideation / Idealisierung: Idee: Identifizierung / Unterscheidung: Identität / Diversität: Identitätsphilosophie: Ideologie: Immanenz / Transzendenz: Imperativ: Implikatur: Indexikalität: Individuum: Induktion: Information: Inkommensurabilität: Institution: Instrumentalismus: Intellekt: Intellektuelle Anschauung: Intelligenz: Intelligibel / Intelligible, das: Intentionalität: Interaktion / Interaktionismus: Interaktionismus / Interaktion (Philos. des Geistes): Interesse: Interpretation / Interpretationsphilosophie: Intersubjektivität: Introspektion: Intuition: Ironie: Irrationalität / Irrationalismus: Irrtum: Islam und Philosophie: Jüdische Philosophie: Kalkül: Kapital / Kapitalismus: Kasuistik: Kategorie: Kategorienfehler: Kausalität: Klugheit: Kognition / Kognitionswissenschaften: Kognitivismus / Nonkognitivismus: Kohärenz: Komische, das: Kommunikation / kommunikatives Handeln: Kompetenz: Komplementarität: Konditionale, kontrafaktische: Konfuzianismus und Philosophie: Konstitution: Konstruktion: Konstruktivismus: Kontext / Kontextualismus: Konventionalismus: Korrespondenz / Korrespondenztheorie der Wahrheit: Kosmopolitismus: Kosmos / Kosmologie: Krise: Kritik: Kritische Theorie: Kritischer Rationalismus: Kultur: Kulturphilosophie: Kulturrelativismus: Kulturwissenschaft(en): Kunst / Künste: Künstliche Intelligenz: Kybernetik: Lachen: Leben: Lebensphilosophie: Lebenswelt: Legalität / Legitimität: Leib / Seele-Problem: Leidenschaften: Lernen: Letztbegründung: Liberalismus / Kommunitarismus: Liberterianism: Liebe: Logik: Logik, deontische: Logik, dialogische: Logik, epistemische: Logik, mehrwertige: Lüge: Lust / Unlust: Machsches Prinzip: Macht / Herrschaft / Gewalt: Marxismus und Philosophie: Maß (Naturphilosophie): Masse (philos.): Materialismus: Materie: Medialität / Medien: Meinung / Glaube: Mensch: Menschenrechte: Menschwerdung: Menschenwürde: Menschheit: Messung / messen: Metaethik: Metapher: Metaphysik / Metaphysikkritik: Metasprache / Objektsprache: Methode / Methodologie: Methodologischer Individualismus: Migration: Mimesis: Minderheitenrechte: Mitleidsethik: Modallogik: Modell: Moderne / Postmoderne: Mögliche Welten: Möglichkeit: Monas / Monade / Monadologie: Monismus / Dualismus: Moral und Recht: Moralische Gefühle: Multikulturalismus: Muße: Mystik: Mythos / Mythologie: Nachhaltigkeit: Name: Narration: Nation: Natur: Naturalismus / Naturalisierung: Naturalistischer Fehlschluss: Naturgeschichte: Naturgesetz: Naturphilosophie: Naturrecht: Naturschutz: Naturwissenschaften: Naturzustand: Negation: Neid: Neigung: Neopositivismus: Neukantianismus: Neurophilosophie: Nichts: Nihilismus: Noema / noesis: Nominalismus: Nomothetisch / idiographisch: Normalität: Normativ / deskriptiv / faktisch: Normen: Notwehr: Notwendigkeit: Nutzen: Objektivismus: Objektivität: Öffentlichkeit: Okkasionalismus: Ökonomie / Wirtschaft: Ontologie: Operationalismus: Optimismus / Pessimismus: Ordnung: Organismus: Orientierung: Pantheismus: Paradigma: Paradox / Paradoxie: Paralogismus: Parteilichkeit: Partizipation: Performanz: Person / Persönlichkeit: Perspektive: Perspektivität, epistemische: Pflicht / Pflichtethik: Phaenomena / Noumena: Phänomen: Phänomenologie: Phantasie: Philologie: Philosophie, angewandte: Philosophie der Biologie: Philosophie der Mathematik: Philosophie der Musik: Philosophie der normalen Sprache: Philosophie der Physik: Philosophie des Geistes: Philosophie und Geschlechter: Philosophie und Ökonomik: Philosophie und Wissenschaft: Philosophiebegriffe: Philosophiegeschichte: Physikalismus: Pluralismus: Poetik: Poiesis / techne: Polis: Politik / politische Philosophie: Positivismus: Postulat: Prädikat / Prädikation: Präferenz: Pragmatik: Pragmatismus: Präskription / Präskriptivismus: Prästabilierte Harmonie: Präsupposition: Praxis: Prinzip: Private Sprache: Probabilismus: Problem: Prokrustik: Protophysik: Prozess: Psychologismus: Psychophysik: Psychophysischer Parallelismus: Qualia: Qualität / Quantität: Rassismus: Rationale Rekonstruktion: Rationalismus: Rationalität: Raum: Raumzeit: Realismus: Realität / Wirklichkeit: Recht / Gesetz (juristisch): Rechte zukünftiger Generationen: Rechtfertigung: Rechtfertigung, epistemische: Rechtsphilosophie: Rechtsstaat: Reduktionismus / Reduktion: Reduktion, phänomenologische: Referenz: Reflexion: Regel / Regelfolgen: Reich, drittes (logisch, epistemologisch): Relativismus: Religion / Religionsphilosophie: Renaissance: Repräsentation: Repräsentation, politische: Revolution, politisch-soziale: Revolution, wissenschaftliche: Rhetorik: Romantik: Säkularisierung: Sanktion: Schema / Schematismus: Schluss / Schließen: Scholastik: Schöne, das: Schuld: Seele: Sein / Seiendes: Sein-Sollen-Problem: Sehen: Selbstbestimmung: Selbstbewusstsein: Selbsterhaltung: Selbstorganisation: Selbsttötung: Semantik: Semiotik: Sensualismus: Sicherheit: Simulation: Sinn: Sinn und Bedeutung: Sinnesdaten: Sinnlichkeit: Sittlichkeit: Skepsis / Skeptizismus: Sokratik: Solidarität: Solipsismus: Sophisten / Sophistik: Sorge: Souveränität: Sozialethik: Sozialphilosophie: Sozialstaat: Sozialwahl: Sozialwissenschaften: Spekulation: Spiel: Spieltheorie: Spontaneität: Sprachanalyse: Sprache: Sprachphilosophie: Sprachspiel: Sprechakt: Staat / Staatsformen: Sterbehilfe: Stoizismus: Strafe / Strafrecht: Struktur: Strukturalismus / Poststrukturalismus: Subjekt: Subjektivität: Substanz / Akzidenz: Supervenienz: Syllogismus / Syllogistik: Symbol / symbolische Form: Sympathie: System / Systemtheorie: System / Lebenswelt: Tätigkeit (kultur-historische Tätigkeitstheorie): Tatsache / Sachverhalt: Tatsachen und Werte: Taxonomie: Technik: Technikphilosophie: Technikwissenschaft / Technowissenschaft: Teleologie: Theismus: Theodizee: Theorie: Theorie und Erfahrung: Tierethik: Tod: Toleranz: Totalitarismus: Tradition: Tragische, das: Transkulturalität: Transzendentalphilosophie: Tugend / Laster: Tugendethik: Type / token: Übel: Überlegungsgleichgewicht: Übersetzung: Überzeugung: Unbewusste, das: Universale / Universalien: Universalismus / Universalisierbarkeit: Unparteilichkeit: Ursache: Urteil / Urteilskraft: Utilitarismus: Utopie: Verantwortung: Verantwortungsethik / Gesinnungsethik: Verfassung: Vergangenheit: Vergleich: Verhalten: Verifikation: Vermittlung / Unmittelbarkeit: Vermögen: Vernunft / Verstand: Versöhnung: Verstehen: Vitalismus: Völkerrecht: Vorstellung: Vorurteil: Wahrhaftigkeit: Wahrheit / Wahrheitstheorie: Wahrnehmung: Wahrscheinlichkeit: Weisheit: Welt / Welten: Weltanschauung: Weltbild: Weltstaat: Wert / Werte: Werturteil / Werturteilsstreit.: Wesen / Erscheinung / Schein: Widerstandsrecht: Wille: Willensfreiheit: Willensschwäche: Willkür: Wirtschafts- und Unternehmensethik: Wissen: Wissenschaft: Wissenschaftsethik: Wissenschaftsgeschichte: Wissenschaftslehre: Wissenschaftsphilosophie: Wissenschaftstheorie: Wissenskultur: Wollen: Wunsch: Würde: Zahl: Zeichen / Zeichentheorie: Zeit: Zeitlichkeit: Zivilgesellschaft: Zivilisation: Zufall: Zukunft: Zurechnung: Zweck / Mittel: Zweifel, methodischer: Zynismus
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Enzyklopädie Philosophie

Enzyklopädie Philosophie von Borchers,  Dagmar, Regenbogen,  Arnim, Sandkühler,  Hans Jörg, Schürmann,  Volker, Stekeler-Weithofer,  Pirmin
Die »Enzyklopädie Philosophie« in drei Bänden ist dem Pluralismus begründeter philosophischer Theorien, den Prinzipien der Aufklärung und der Rationalität sowie einer engen Beziehung zwischen Philosophie und Wissenschaften verpflichtet. Ihr Ziel heißt, Orientierung im Denken zu ermöglichen. Was dieses Werk von anderen Wörterbüchern unterscheidet, ist das enzyklopädische Konzept - die Einheit von Begriffsbestimmung, Systematik und Geschichte des philosophischen Denkens. Da Vollständigkeit nicht erreichbar ist, waren für die Aufnahme von Stichwörtern und Beiträgen Repräsentativität, Signifikanz und ein hohes Maß an Information ausschlaggebend. Die »Enzyklopädie Philosophie« tritt dabei nicht als Nachschlagewerk in der Manier herkömmlicher Konversationslexika auf, sondern mit dem Anspruch, Arbeitsmittel und Forschungsinstrument zu sein. Die alphabetisch geordneten Artikel zu den Themen und Themenfeldern der Philosophie der Gegenwart beschränken sich deswegen nicht auf Berichte über den Stand des Wissens, sondern bilden selber Beiträge zur weiteren Ausformung und Fortentwicklung unseres Wissens über diese Themen. Nachdem 1999, ebenfalls herausgegeben von Hans Jörg Sandkühler, die erste »Enzyklopädie Philosophie« in zwei Bänden vorgelegt und positiv aufgenommen worden war, galt es, für die Neuausgabe eine Vielzahl neuer theoretischer Perspektiven und weitere Gegenstandsbereiche zu identifizieren und zu berücksichtigen, die seither in Theorie und Praxis zum Problem geworden sind. Dies machte neben der Überarbeitung und Ergänzung vorhandener Einträge die Aufnahme einer Fülle zusätzlicher Lemmata erforderlich, so dass die Liste der Stichwörter und Begriffe heute um die Hälfte umfangreicher ist als vor zehn Jahren und von den insgesamt rd. 350 Autorinnen und Autoren mehr als 100 neu hinzugekommen sind. Die Erweiterung der Themenfelder führte insbesondere zu neuen Beiträgen zur analytischen Philosophie, zur angewandten Philosophie und angewandten Ethik, zur Rechtsphilosophie und Staatstheorie sowie zu diversen Schulen und Strömungen. Neue Beiträge widmen sich außerdem aktuellen sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Problemen. Als Stichworte seien z. B. genannt: Aggression, Gehirn und Geist, Gerechter Krieg, Globalisierung, Kulturrelativismus, Migration, Minderheitenrechte, Multikulturalismus, Nachhaltigkeit, Ökonomie / Wirtschaft, Rechte zukünftiger Generationen, Sterbehilfe, Transkulturalität, Weltstaat. Besondere Berücksichtigung fanden außerdem Themen, die den kulturellen Horizont Europas überschreiten, u. a. Philosophie und Buddhismus, Daoismus, Hinduismus, Islam, Konfuzianismus.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Enzyklopädie Philosophie

Enzyklopädie Philosophie von Borchers,  Dagmar, Regenbogen,  Arnim, Sandkühler,  Hans Jörg, Schürmann,  Volker, Stekeler-Weithofer,  Pirmin
Begriffe Abbild / Abbildtheorie: Abduktion: Absicht: Absolute, das: abstrakt / konkret: Abstraktion: Achtung: Adaption: Affekt / Affektenlehre: Aggregation: Aggression: Akt / Potenz: Algorithmus: Allgemeines / Besonderes / Einzelnes: Altruismus / Egoismus: Analogia entis: Analogie: Analyse: Analytisch / synthetisch: Analytische Philosophie: Anarchismus: Andere / Andersheit / Anderssein: Anerkennung: Angemessenheit: Angst / Furcht: Anpassung / Adaption: Anschauung: Anthropologie, philosophische: Anthropozentrismus: Antinomie: Antizipation: Aporie: Apperzeption: Apriori / aposteriori: Arbeit: Argument / Argumentationstheorie: Ästhetik, philosophische: Atheismus: Atomismus: Aufhebung: Aufklärung: Aufmerksamkeit: Ausdruck: Aussage / Satz / Proposition: Autorität: Axiom / Axiomatik: Basis / Überbau: Basissätze: Bedeutung: Bedingung: Bedürfnis: Befreiungsphilosophie / Befreiungsethik: Begehren / Begierde: Begriff: Begriffsbildung / Definition: Begriffslogik / Begriffsgeschichte: Begründung: Behauptung: Bestätigung: Bewegung: Beweis: Beweistheorie: Bewusstsein: Bild / Bildtheorie: Bildung / Erziehung: Bioethik: Böse, das: Buddhismus und Philosophie: Bürger / Citoyen / Bourgeois: Bürgerliche Gesellschaft / civil society: Chaos / chaotische Systeme: Chiliasmus: Christentum: Daoismus und Philosophie: Dasein: De re / de dicto: Deduktion: Deduktion, transzendentale: Definition: Deismus: Dekonstruktion: Deliberation / deliberative Demokratie: Demokratie: Denken: Designator: Determinismus / Indeterminismus: Dialektik: Differenz / différance: Differenzprinzip: Diktatur: Dilemma: Ding / Ding an sich: Ding / Eigenschaft: Diskurs / Diskurstheorie: Diskursethik: Disposition: Dispositionsprädikate: Dritte, der: Ehrfurcht: Eigentum / Besitz: Einbildung / Einbildungskraft: Eine, das: Einfühlung / Empathie: Einheit / Vielheit: Einheitswissenschaft: Einstellung / propositionale Einstellung: Eklektik: Emanation: Emanzipation: Emergenz: Emotion / Gefühl: Empfindung: Empirie: Empiriokritizismus: Empirismus: Empirismus, logischer: Endlichkeit / Unendlichkeit: Engagement: Entelechie: Entfremdung: Entscheidung / Entscheidungstheorie: Entwicklung: Enzyklopädie: Épistémologie: Epoche: Ereignis: Erfahrung: Erhabene, das: Erinnerung: Erkenntnis / Erkenntnistheorie: Erklärung: Erlebnis: Erste Philosophie: Eschatologie: Essentialismus: Ethik / Moral / Moralphilosophie: Ethik, analytische: Ethik, angewandte: Ethik, evolutionäre: Ethik, interessenbasierte: Ethik, medizinische: Ethik, ökologische: Evidenz: Evolution / Evolutionstheorie: Existenz / Existenzphilosophie / Existentialismus: Experiment: Experimentalsysteme: Expertensysteme: Extension / Intension: Externalismus / Internalismus: Faktizität: Fallibilismus: Falsifikation / Falsifikationismus: Fatalismus: Fetisch / Fetischismus: Fiktion / Fiktionalismus: Film: Folgerung: Folter: Form / Materie: Formalisierung: Forschung: Fortschritt: Frage: Freiheit: Fremd / Fremdheit: Frieden: Funktion: Fürsorge: Ganzes / Teil: Gattung / Gattungswesen: Gedankenexperiment: Gegensatz / Widerspruch: Gegenstand: Gegenwart: Gehirn und Geist: Geist: Geistesgeschichte: Geisteswissenschaften: Geltung / Gültigkeit: Gemeinsinn / sensus communis: Gemeinwille / volonté générale: Genie: Gerechter Krieg: Gerechtigkeit: Geschichte / Geschichtsphilosophie: Geschmack: Gesellschaft / Gesellschaftstheorie: Gesellschaftsvertrag / contrat social: Gesetz / Gesetzmäßigkeit: Gestalt / Gestalttheorie: Gesunder / gemeiner Menschenverstand: Gewaltenteilung: Gewissen: Gewissensethik: Gewissheit: Gleichheit / Ungleichheit: Globalisierung / Mondialisierung: Glück / Glückseligkeit: Goldene Regel: Gottesbegriffe / Gottesbeweise: Grund / Gründe: Grundrechte: Gute, das / Güte: Habitus: Handlung / Handlungstheorien: Hedonismus: Hegemonie: Hermeneutik: Hinduismus und Philosophie: Historismus: Hoffnung: Holismus: Humanismus: Hypothese: Ich: Ideal: Idealismus: Ideation / Idealisierung: Idee: Identifizierung / Unterscheidung: Identität / Diversität: Identitätsphilosophie: Ideologie: Immanenz / Transzendenz: Imperativ: Implikatur: Indexikalität: Individuum: Induktion: Information: Inkommensurabilität: Institution: Instrumentalismus: Intellekt: Intellektuelle Anschauung: Intelligenz: Intelligibel / Intelligible, das: Intentionalität: Interaktion / Interaktionismus: Interaktionismus / Interaktion (Philos. des Geistes): Interesse: Interpretation / Interpretationsphilosophie: Intersubjektivität: Introspektion: Intuition: Ironie: Irrationalität / Irrationalismus: Irrtum: Islam und Philosophie: Jüdische Philosophie: Kalkül: Kapital / Kapitalismus: Kasuistik: Kategorie: Kategorienfehler: Kausalität: Klugheit: Kognition / Kognitionswissenschaften: Kognitivismus / Nonkognitivismus: Kohärenz: Komische, das: Kommunikation / kommunikatives Handeln: Kompetenz: Komplementarität: Konditionale, kontrafaktische: Konfuzianismus und Philosophie: Konstitution: Konstruktion: Konstruktivismus: Kontext / Kontextualismus: Konventionalismus: Korrespondenz / Korrespondenztheorie der Wahrheit: Kosmopolitismus: Kosmos / Kosmologie: Krise: Kritik: Kritische Theorie: Kritischer Rationalismus: Kultur: Kulturphilosophie: Kulturrelativismus: Kulturwissenschaft(en): Kunst / Künste: Künstliche Intelligenz: Kybernetik: Lachen: Leben: Lebensphilosophie: Lebenswelt: Legalität / Legitimität: Leib / Seele-Problem: Leidenschaften: Lernen: Letztbegründung: Liberalismus / Kommunitarismus: Liberterianism: Liebe: Logik: Logik, deontische: Logik, dialogische: Logik, epistemische: Logik, mehrwertige: Lüge: Lust / Unlust: Machsches Prinzip: Macht / Herrschaft / Gewalt: Marxismus und Philosophie: Maß (Naturphilosophie): Masse (philos.): Materialismus: Materie: Medialität / Medien: Meinung / Glaube: Mensch: Menschenrechte: Menschwerdung: Menschenwürde: Menschheit: Messung / messen: Metaethik: Metapher: Metaphysik / Metaphysikkritik: Metasprache / Objektsprache: Methode / Methodologie: Methodologischer Individualismus: Migration: Mimesis: Minderheitenrechte: Mitleidsethik: Modallogik: Modell: Moderne / Postmoderne: Mögliche Welten: Möglichkeit: Monas / Monade / Monadologie: Monismus / Dualismus: Moral und Recht: Moralische Gefühle: Multikulturalismus: Muße: Mystik: Mythos / Mythologie: Nachhaltigkeit: Name: Narration: Nation: Natur: Naturalismus / Naturalisierung: Naturalistischer Fehlschluss: Naturgeschichte: Naturgesetz: Naturphilosophie: Naturrecht: Naturschutz: Naturwissenschaften: Naturzustand: Negation: Neid: Neigung: Neopositivismus: Neukantianismus: Neurophilosophie: Nichts: Nihilismus: Noema / noesis: Nominalismus: Nomothetisch / idiographisch: Normalität: Normativ / deskriptiv / faktisch: Normen: Notwehr: Notwendigkeit: Nutzen: Objektivismus: Objektivität: Öffentlichkeit: Okkasionalismus: Ökonomie / Wirtschaft: Ontologie: Operationalismus: Optimismus / Pessimismus: Ordnung: Organismus: Orientierung: Pantheismus: Paradigma: Paradox / Paradoxie: Paralogismus: Parteilichkeit: Partizipation: Performanz: Person / Persönlichkeit: Perspektive: Perspektivität, epistemische: Pflicht / Pflichtethik: Phaenomena / Noumena: Phänomen: Phänomenologie: Phantasie: Philologie: Philosophie, angewandte: Philosophie der Biologie: Philosophie der Mathematik: Philosophie der Musik: Philosophie der normalen Sprache: Philosophie der Physik: Philosophie des Geistes: Philosophie und Geschlechter: Philosophie und Ökonomik: Philosophie und Wissenschaft: Philosophiebegriffe: Philosophiegeschichte: Physikalismus: Pluralismus: Poetik: Poiesis / techne: Polis: Politik / politische Philosophie: Positivismus: Postulat: Prädikat / Prädikation: Präferenz: Pragmatik: Pragmatismus: Präskription / Präskriptivismus: Prästabilierte Harmonie: Präsupposition: Praxis: Prinzip: Private Sprache: Probabilismus: Problem: Prokrustik: Protophysik: Prozess: Psychologismus: Psychophysik: Psychophysischer Parallelismus: Qualia: Qualität / Quantität: Rassismus: Rationale Rekonstruktion: Rationalismus: Rationalität: Raum: Raumzeit: Realismus: Realität / Wirklichkeit: Recht / Gesetz (juristisch): Rechte zukünftiger Generationen: Rechtfertigung: Rechtfertigung, epistemische: Rechtsphilosophie: Rechtsstaat: Reduktionismus / Reduktion: Reduktion, phänomenologische: Referenz: Reflexion: Regel / Regelfolgen: Reich, drittes (logisch, epistemologisch): Relativismus: Religion / Religionsphilosophie: Renaissance: Repräsentation: Repräsentation, politische: Revolution, politisch-soziale: Revolution, wissenschaftliche: Rhetorik: Romantik: Säkularisierung: Sanktion: Schema / Schematismus: Schluss / Schließen: Scholastik: Schöne, das: Schuld: Seele: Sein / Seiendes: Sein-Sollen-Problem: Sehen: Selbstbestimmung: Selbstbewusstsein: Selbsterhaltung: Selbstorganisation: Selbsttötung: Semantik: Semiotik: Sensualismus: Sicherheit: Simulation: Sinn: Sinn und Bedeutung: Sinnesdaten: Sinnlichkeit: Sittlichkeit: Skepsis / Skeptizismus: Sokratik: Solidarität: Solipsismus: Sophisten / Sophistik: Sorge: Souveränität: Sozialethik: Sozialphilosophie: Sozialstaat: Sozialwahl: Sozialwissenschaften: Spekulation: Spiel: Spieltheorie: Spontaneität: Sprachanalyse: Sprache: Sprachphilosophie: Sprachspiel: Sprechakt: Staat / Staatsformen: Sterbehilfe: Stoizismus: Strafe / Strafrecht: Struktur: Strukturalismus / Poststrukturalismus: Subjekt: Subjektivität: Substanz / Akzidenz: Supervenienz: Syllogismus / Syllogistik: Symbol / symbolische Form: Sympathie: System / Systemtheorie: System / Lebenswelt: Tätigkeit (kultur-historische Tätigkeitstheorie): Tatsache / Sachverhalt: Tatsachen und Werte: Taxonomie: Technik: Technikphilosophie: Technikwissenschaft / Technowissenschaft: Teleologie: Theismus: Theodizee: Theorie: Theorie und Erfahrung: Tierethik: Tod: Toleranz: Totalitarismus: Tradition: Tragische, das: Transkulturalität: Transzendentalphilosophie: Tugend / Laster: Tugendethik: Type / token: Übel: Überlegungsgleichgewicht: Übersetzung: Überzeugung: Unbewusste, das: Universale / Universalien: Universalismus / Universalisierbarkeit: Unparteilichkeit: Ursache: Urteil / Urteilskraft: Utilitarismus: Utopie: Verantwortung: Verantwortungsethik / Gesinnungsethik: Verfassung: Vergangenheit: Vergleich: Verhalten: Verifikation: Vermittlung / Unmittelbarkeit: Vermögen: Vernunft / Verstand: Versöhnung: Verstehen: Vitalismus: Völkerrecht: Vorstellung: Vorurteil: Wahrhaftigkeit: Wahrheit / Wahrheitstheorie: Wahrnehmung: Wahrscheinlichkeit: Weisheit: Welt / Welten: Weltanschauung: Weltbild: Weltstaat: Wert / Werte: Werturteil / Werturteilsstreit.: Wesen / Erscheinung / Schein: Widerstandsrecht: Wille: Willensfreiheit: Willensschwäche: Willkür: Wirtschafts- und Unternehmensethik: Wissen: Wissenschaft: Wissenschaftsethik: Wissenschaftsgeschichte: Wissenschaftslehre: Wissenschaftsphilosophie: Wissenschaftstheorie: Wissenskultur: Wollen: Wunsch: Würde: Zahl: Zeichen / Zeichentheorie: Zeit: Zeitlichkeit: Zivilgesellschaft: Zivilisation: Zufall: Zukunft: Zurechnung: Zweck / Mittel: Zweifel, methodischer: Zynismus
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Enzyklopädie Philosophie

Enzyklopädie Philosophie von Borchers,  Dagmar, Regenbogen,  Arnim, Sandkühler,  Hans Jörg, Schürmann,  Volker, Stekeler-Weithofer,  Pirmin
Die »Enzyklopädie Philosophie« in drei Bänden ist dem Pluralismus begründeter philosophischer Theorien, den Prinzipien der Aufklärung und der Rationalität sowie einer engen Beziehung zwischen Philosophie und Wissenschaften verpflichtet. Ihr Ziel heißt, Orientierung im Denken zu ermöglichen. Was dieses Werk von anderen Wörterbüchern unterscheidet, ist das enzyklopädische Konzept - die Einheit von Begriffsbestimmung, Systematik und Geschichte des philosophischen Denkens. Da Vollständigkeit nicht erreichbar ist, waren für die Aufnahme von Stichwörtern und Beiträgen Repräsentativität, Signifikanz und ein hohes Maß an Information ausschlaggebend. Die »Enzyklopädie Philosophie« tritt dabei nicht als Nachschlagewerk in der Manier herkömmlicher Konversationslexika auf, sondern mit dem Anspruch, Arbeitsmittel und Forschungsinstrument zu sein. Die alphabetisch geordneten Artikel zu den Themen und Themenfeldern der Philosophie der Gegenwart beschränken sich deswegen nicht auf Berichte über den Stand des Wissens, sondern bilden selber Beiträge zur weiteren Ausformung und Fortentwicklung unseres Wissens über diese Themen. Nachdem 1999, ebenfalls herausgegeben von Hans Jörg Sandkühler, die erste »Enzyklopädie Philosophie« in zwei Bänden vorgelegt und positiv aufgenommen worden war, galt es, für die Neuausgabe eine Vielzahl neuer theoretischer Perspektiven und weitere Gegenstandsbereiche zu identifizieren und zu berücksichtigen, die seither in Theorie und Praxis zum Problem geworden sind. Dies machte neben der Überarbeitung und Ergänzung vorhandener Einträge die Aufnahme einer Fülle zusätzlicher Lemmata erforderlich, so dass die Liste der Stichwörter und Begriffe heute um die Hälfte umfangreicher ist als vor zehn Jahren und von den insgesamt rd. 350 Autorinnen und Autoren mehr als 100 neu hinzugekommen sind. Die Erweiterung der Themenfelder führte insbesondere zu neuen Beiträgen zur analytischen Philosophie, zur angewandten Philosophie und angewandten Ethik, zur Rechtsphilosophie und Staatstheorie sowie zu diversen Schulen und Strömungen. Neue Beiträge widmen sich außerdem aktuellen sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Problemen. Als Stichworte seien z. B. genannt: Aggression, Gehirn und Geist, Gerechter Krieg, Globalisierung, Kulturrelativismus, Migration, Minderheitenrechte, Multikulturalismus, Nachhaltigkeit, Ökonomie / Wirtschaft, Rechte zukünftiger Generationen, Sterbehilfe, Transkulturalität, Weltstaat. Besondere Berücksichtigung fanden außerdem Themen, die den kulturellen Horizont Europas überschreiten, u. a. Philosophie und Buddhismus, Daoismus, Hinduismus, Islam, Konfuzianismus.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Prinzipienethik in der Biomedizin

Prinzipienethik in der Biomedizin von Beauchamp,  Tom L., Borchers,  Dagmar, Charbonnier,  Ralph, Clausen,  Jens, Clouser,  K. Danner, Czaniera,  Uwe, Daniels,  Norman, Evans,  John H., Gert,  Bernhard, Hildt,  Elisabeth, Holm,  Søren, Jonsen,  Albert R., Marckmann,  Georg, Rauprich,  Oliver, Reitz,  Daniela, Richardson,  Henry S., Steger,  Florian, Steinmann,  Michael, Strong,  Carson, Vieth,  Andreas, Wiesing,  Urban
In der modernen biomedizinischen Ethik findet ein Ansatz breite Akzeptanz, der sich auf vier Prinzipien stützt: Nichtschaden, Wohltun, Respekt vor der Autonomie von Personen und Gerechtigkeit. Diese werden im Hinblick auf konkrete biomedizinische Fragestellungen spezifiziert und gegeneinander abgewogen. Der Band untersucht Tragweite und Grenzen der Prinzipienethik und versammelt erstmals Texte deutscher Wissenschaftler verschiedener Disziplinen (Medizin, Philosophie, Theologie) sowie Übersetzungen wichtiger Schriften aus dem englischsprachigen Raum. Die Beiträge prüfen die theoretisch-philosophischen Ansprüche der Prinzipienethik sowie ihren Nutzen für die biomedizinische Praxis. Der Band bietet einen fundierten Überblick über die gegenwärtige Debatte zur Prinzipienethik in der Biomedizin.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Müssen Ethiker moralisch sein?

Müssen Ethiker moralisch sein? von Abbt,  Christine, Ammann,  Christoph, Anwander,  Norbert, Baumann,  Holger, Biller-Andorno,  Nikola, Bleisch,  Barbara, Borchers,  Dagmar, Cassee,  Andreas, Fischer,  Johannes, Goppel,  Anna, Gosepath,  Stefan, Leist,  Anton, Liessmann,  Konrad Paul, Mieth,  Corinna, Pollmann,  Arndt, Schlothfeldt,  Stephan, Seidel,  Christian, Siep,  Ludwig, Zanetti,  Véronique
Darf ein Umweltethiker einen Offroader fahren? Muss eine Medizinethikerin, die sich für die Organspende ausspricht, einen Organspendeausweis haben? Ethikerinnen und Ethiker beantworten solche Fragen zuweilen mit einer Anekdote des Philosophen Max Scheler, der, angesprochen auf den Widerspruch zwischen seinen moralischen Maßstäben und seinem ausufernden Lebensstil, gesagt haben soll: »Geht denn der Wegweiser in die Richtung, in die er zeigt?« Der Band spürt dem Selbstverständnis von Menschen nach, die sich beruflich mit ethischen Problemen befassen oder die eine bestimmte moralische Position vertreten, und stellt die Frage, ob für sie besondere moralische Maßstäbe gelten, oder ob eine solche Forderung weltfremd oder sogar wissenschaftsfeindlich ist. Zu den Beiträgern zählt der Philosoph Gernot Böhme.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Prinzipienethik in der Biomedizin

Prinzipienethik in der Biomedizin von Beauchamp,  Tom L., Borchers,  Dagmar, Charbonnier,  Ralph, Clausen,  Jens, Clouser,  K. Danner, Czaniera,  Uwe, Daniels,  Norman, Evans,  John H., Gert,  Bernhard, Hildt,  Elisabeth, Holm,  Søren, Jonsen,  Albert R., Marckmann,  Georg, Rauprich,  Oliver, Reitz,  Daniela, Richardson,  Henry S., Steger,  Florian, Steinmann,  Michael, Strong,  Carson, Vieth,  Andreas, Wiesing,  Urban
In der modernen biomedizinischen Ethik findet ein Ansatz breite Akzeptanz, der sich auf vier Prinzipien stützt: Nichtschaden, Wohltun, Respekt vor der Autonomie von Personen und Gerechtigkeit. Diese werden im Hinblick auf konkrete biomedizinische Fragestellungen spezifiziert und gegeneinander abgewogen. Der Band untersucht Tragweite und Grenzen der Prinzipienethik und versammelt erstmals Texte deutscher Wissenschaftler verschiedener Disziplinen (Medizin, Philosophie, Theologie) sowie Übersetzungen wichtiger Schriften aus dem englischsprachigen Raum. Die Beiträge prüfen die theoretisch-philosophischen Ansprüche der Prinzipienethik sowie ihren Nutzen für die biomedizinische Praxis. Der Band bietet einen fundierten Überblick über die gegenwärtige Debatte zur Prinzipienethik in der Biomedizin.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Müssen Ethiker moralisch sein?

Müssen Ethiker moralisch sein? von Abbt,  Christine, Ammann,  Christoph, Anwander,  Norbert, Baumann,  Holger, Biller-Andorno,  Nikola, Bleisch,  Barbara, Borchers,  Dagmar, Cassee,  Andreas, Fischer,  Johannes, Goppel,  Anna, Gosepath,  Stefan, Leist,  Anton, Liessmann,  Konrad Paul, Mieth,  Corinna, Pollmann,  Arndt, Schlothfeldt,  Stephan, Seidel,  Christian, Siep,  Ludwig, Zanetti,  Véronique
Darf ein Umweltethiker einen Offroader fahren? Muss eine Medizinethikerin, die sich für die Organspende ausspricht, einen Organspendeausweis haben? Ethikerinnen und Ethiker beantworten solche Fragen zuweilen mit einer Anekdote des Philosophen Max Scheler, der, angesprochen auf den Widerspruch zwischen seinen moralischen Maßstäben und seinem ausufernden Lebensstil, gesagt haben soll: »Geht denn der Wegweiser in die Richtung, in die er zeigt?« Der Band spürt dem Selbstverständnis von Menschen nach, die sich beruflich mit ethischen Problemen befassen oder die eine bestimmte moralische Position vertreten, und stellt die Frage, ob für sie besondere moralische Maßstäbe gelten, oder ob eine solche Forderung weltfremd oder sogar wissenschaftsfeindlich ist. Zu den Beiträgern zählt der Philosoph Gernot Böhme.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Enzyklopädie Philosophie

Enzyklopädie Philosophie von Borchers,  Dagmar, Regenbogen,  Arnim, Sandkühler,  Hans Jörg, Schürmann,  Volker, Stekeler-Weithofer,  Pirmin
Die »Enzyklopädie Philosophie« in drei Bänden ist dem Pluralismus begründeter philosophischer Theorien, den Prinzipien der Aufklärung und der Rationalität sowie einer engen Beziehung zwischen Philosophie und Wissenschaften verpflichtet. Ihr Ziel heißt, Orientierung im Denken zu ermöglichen. Was dieses Werk von anderen Wörterbüchern unterscheidet, ist das enzyklopädische Konzept - die Einheit von Begriffsbestimmung, Systematik und Geschichte des philosophischen Denkens. Da Vollständigkeit nicht erreichbar ist, waren für die Aufnahme von Stichwörtern und Beiträgen Repräsentativität, Signifikanz und ein hohes Maß an Information ausschlaggebend. Die »Enzyklopädie Philosophie« tritt dabei nicht als Nachschlagewerk in der Manier herkömmlicher Konversationslexika auf, sondern mit dem Anspruch, Arbeitsmittel und Forschungsinstrument zu sein. Die alphabetisch geordneten Artikel zu den Themen und Themenfeldern der Philosophie der Gegenwart beschränken sich deswegen nicht auf Berichte über den Stand des Wissens, sondern bilden selber Beiträge zur weiteren Ausformung und Fortentwicklung unseres Wissens über diese Themen. Nachdem 1999, ebenfalls herausgegeben von Hans Jörg Sandkühler, die erste »Enzyklopädie Philosophie« in zwei Bänden vorgelegt und positiv aufgenommen worden war, galt es, für die Neuausgabe eine Vielzahl neuer theoretischer Perspektiven und weitere Gegenstandsbereiche zu identifizieren und zu berücksichtigen, die seither in Theorie und Praxis zum Problem geworden sind. Dies machte neben der Überarbeitung und Ergänzung vorhandener Einträge die Aufnahme einer Fülle zusätzlicher Lemmata erforderlich, so dass die Liste der Stichwörter und Begriffe heute um die Hälfte umfangreicher ist als vor zehn Jahren und von den insgesamt rd. 350 Autorinnen und Autoren mehr als 100 neu hinzugekommen sind. Die Erweiterung der Themenfelder führte insbesondere zu neuen Beiträgen zur analytischen Philosophie, zur angewandten Philosophie und angewandten Ethik, zur Rechtsphilosophie und Staatstheorie sowie zu diversen Schulen und Strömungen. Neue Beiträge widmen sich außerdem aktuellen sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Problemen. Als Stichworte seien z. B. genannt: Aggression, Gehirn und Geist, Gerechter Krieg, Globalisierung, Kulturrelativismus, Migration, Minderheitenrechte, Multikulturalismus, Nachhaltigkeit, Ökonomie / Wirtschaft, Rechte zukünftiger Generationen, Sterbehilfe, Transkulturalität, Weltstaat. Besondere Berücksichtigung fanden außerdem Themen, die den kulturellen Horizont Europas überschreiten, u. a. Philosophie und Buddhismus, Daoismus, Hinduismus, Islam, Konfuzianismus.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Enzyklopädie Philosophie

Enzyklopädie Philosophie von Borchers,  Dagmar, Regenbogen,  Arnim, Sandkühler,  Hans Jörg, Schürmann,  Volker, Stekeler-Weithofer,  Pirmin
Die »Enzyklopädie Philosophie« in drei Bänden ist dem Pluralismus begründeter philosophischer Theorien, den Prinzipien der Aufklärung und der Rationalität sowie einer engen Beziehung zwischen Philosophie und Wissenschaften verpflichtet. Ihr Ziel heißt, Orientierung im Denken zu ermöglichen. Was dieses Werk von anderen Wörterbüchern unterscheidet, ist das enzyklopädische Konzept - die Einheit von Begriffsbestimmung, Systematik und Geschichte des philosophischen Denkens. Da Vollständigkeit nicht erreichbar ist, waren für die Aufnahme von Stichwörtern und Beiträgen Repräsentativität, Signifikanz und ein hohes Maß an Information ausschlaggebend. Die »Enzyklopädie Philosophie« tritt dabei nicht als Nachschlagewerk in der Manier herkömmlicher Konversationslexika auf, sondern mit dem Anspruch, Arbeitsmittel und Forschungsinstrument zu sein. Die alphabetisch geordneten Artikel zu den Themen und Themenfeldern der Philosophie der Gegenwart beschränken sich deswegen nicht auf Berichte über den Stand des Wissens, sondern bilden selber Beiträge zur weiteren Ausformung und Fortentwicklung unseres Wissens über diese Themen. Nachdem 1999, ebenfalls herausgegeben von Hans Jörg Sandkühler, die erste »Enzyklopädie Philosophie« in zwei Bänden vorgelegt und positiv aufgenommen worden war, galt es, für die Neuausgabe eine Vielzahl neuer theoretischer Perspektiven und weitere Gegenstandsbereiche zu identifizieren und zu berücksichtigen, die seither in Theorie und Praxis zum Problem geworden sind. Dies machte neben der Überarbeitung und Ergänzung vorhandener Einträge die Aufnahme einer Fülle zusätzlicher Lemmata erforderlich, so dass die Liste der Stichwörter und Begriffe heute um die Hälfte umfangreicher ist als vor zehn Jahren und von den insgesamt rd. 350 Autorinnen und Autoren mehr als 100 neu hinzugekommen sind. Die Erweiterung der Themenfelder führte insbesondere zu neuen Beiträgen zur analytischen Philosophie, zur angewandten Philosophie und angewandten Ethik, zur Rechtsphilosophie und Staatstheorie sowie zu diversen Schulen und Strömungen. Neue Beiträge widmen sich außerdem aktuellen sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Problemen. Als Stichworte seien z. B. genannt: Aggression, Gehirn und Geist, Gerechter Krieg, Globalisierung, Kulturrelativismus, Migration, Minderheitenrechte, Multikulturalismus, Nachhaltigkeit, Ökonomie / Wirtschaft, Rechte zukünftiger Generationen, Sterbehilfe, Transkulturalität, Weltstaat. Besondere Berücksichtigung fanden außerdem Themen, die den kulturellen Horizont Europas überschreiten, u. a. Philosophie und Buddhismus, Daoismus, Hinduismus, Islam, Konfuzianismus.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Der ethisch vertretbare Tierversuch

Der ethisch vertretbare Tierversuch von Borchers,  Dagmar, Luy,  Jörg
Versuche an Tieren gelten in weiten Bevölkerungskreisen als ein notwendiges Übel. Obwohl ihre moralische Problematik von den meisten Menschen anerkannt wird, möchten nur wenige auf Tierversuche ganz verzichten. Solange jedoch ein ausnahmsloses Tierversuchsverbot nicht mehrheitlich gewünscht wird, stellt die Differenzierung zwischen ethisch nicht vertretbaren und solchen, als rechtfertigungsfähig eingeschätzten Versuchsvorhaben eine Daueraufgabe für die Ethik dar. Die 2002 erfolgte Aufnahme des Tierschutzes unter die Staatsziele der Bundesrepublik Deutschland hat den normativen Klärungsbedarf noch erhöht. Seitdem können Tierversuchsanträge auf der Grundlage fehlender Unerlässlichkeit oder ethischer Nichtvertretbarkeit abgelehnt werden, obwohl die Forschungsfreiheit den Status eines Grundrechts besitzt. Durch die Grundgesetzänderung wurden eine Reihe ethisch-normativer Konflikte wieder ins Bewusstsein gerufen, die ihrerseits massiven moralphilosophischen Reflexions- und Klärungsbedarf evoziert haben. Diese Publikation ist mit dem Ziel entstanden, all jenen, die mit der Prüfung der Genehmigungsfähigkeit beantragter Tierversuchsvorhaben befasst sind, ethische Kriterien und praxistaugliche Überlegungen an die Hand zu geben. Da jede vorsätzliche Schädigung eines Tieres das menschliche Ungerechtigkeitsempfinden zu aktivieren vermag und daher in jedem Einzelfall auf Rechtfertigungsfähigkeit zu überprüfen ist, finden in dieser Publikation die diesbezüglich bewährten Verfahren des 3R-Konzepts und des Verhältnismäßigkeitsprinzips eine ausführliche Würdigung, insbesondere die Verhältnismäßigkeitsprüfung im engeren Sinn, die von § 7 Abs. 3 TierSchG als Prüfung der 'ethischen Vertretbarkeit' bezeichnet wird. – Fazit der ethischen Analyse: das Tierschutzgesetz erweist sich als novellierungsbedürftig.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Borchers, Dagmar

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBorchers, Dagmar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Borchers, Dagmar. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Borchers, Dagmar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Borchers, Dagmar .

Borchers, Dagmar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Borchers, Dagmar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Borchers, Dagmar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.