Systematisch, konzentriert und praxisgerecht kommentiert der Kichhof das Einkommensteuergesetz – für den Veranlagungszeitraum 2017 und die laufende Beratung im Jahr 2018. Der Kommentar liefert alle notwendigen Hinweise und Empfehlungen, die für eine erfolgreiche Beratung und Gestaltung nötig sind. Das macht ihn zum idealen Werkzeug für Rechtsbehelfe, finanzgerichtliche Verfahren, Problemfälle in der Steuergestaltungsberatung und Steuererklärungen.
Besonders stark ist die umfassend aktualisierte 17. Auflage bei den Vorschriften mit internationalem Bezug, darunter der neue § 4j EStG zur Abzugsbeschränkung bei grenzüberschreitender Rechteüberlassung.
Durchdacht argumentieren
Der Kernvorteil des Werks ist seine Argumentationskraft. Alle Kommentierungen sind wissenschaftlich belastbar und zitierfähig ausformuliert.
Mit Rechtsstand 1. Januar 2018 sind alle Gesetzesänderungen, die höchstrichterliche Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und einschlägige Literatur ausgewertet und eingearbeitet. Insbesondere die zahlreichen Detailänderungen des Jahres 2017 sind berücksichtigt.
Wichtige Neuerungen (Auswahl)
-Die Erhöhung der Wertgrenze auf 800 Euro bei der Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter
-Das Betriebsrentenstärkungsgesetz, das zu Änderungen bei der Steuerfreiheit von Beiträgen zur betrieblichen Altersvorsorge und Riester-Rente führt
-Erweiterung der Steuerbefreiung des staatlichen Zuschusses für den Erwerb von Risikokapital aufgrund von § 3 Nr. 71 EStG
NEU: § 4j EStG
2018 stehen das internationale Steuerrecht und die Bekämpfung missbräuchlicher Gestaltungen im Blickpunkt. Ein Highlight ist der von Professor Dr. Dietmar Gosch kommentierte neue § 4j EStG. Die Vorschrift gegen die sogenannten Patentboxen oder Lizenzboxen wurde durch das Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken eingeführt. Sie soll der Verschiebung immaterieller Wirtschaftsgüter in Staaten mit teilweiser oder vollständiger Steuerbefreiung einen Riegel vorschieben.
Am Kirchhof führt kein Weg vorbei
Um in Fragen des Einkommensteuerrechts hervorragende Arbeit zu leisten, ist die Neuauflage für Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Rechtsabteilungen und Steuerabteilungen größerer Unternehmen, Finanzgerichte, Finanzverwaltung, Wissenschaft, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer unerlässlich.
Hochrangiges Autorenteam
Herausgeber Professor Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof und seine 16 Co-Autoren garantieren Kommentierungen auf Spitzenniveau. Ihre breitgefächerte Erfahrung aus Justiz, Verwaltung und Wissenschaft schlägt sich nieder in meinungsfreudigen und dogmatisch sauber begründeten Lösungsansätzen.
Aktualisiert: 2019-03-18
Autor:
Christina Avvento,
Hans-Jochem von Beckerath,
Walter Bode,
Georg Crezelius,
Thomas Eisgruber,
Peter Fischer,
Dietmar Gosch,
Monika Jachmann-Michel,
Paul Kirchhof,
Friederike Knaupp,
Hanno Kube,
Rudolf Mellinghoff,
Eva Oertel,
Volker Pfirrmann,
Wolfram Reiss,
Frank Schindler,
Christian Seiler
> findR *
Wie jedes Jahr im März präsentiert sich auch 2019 der neue Kirchhof in Bestform. Mit Professor Roman Seer tritt ein weiterer namhafter Herausgeber an die Seite von Steuereminenz Professor Paul Kirchhof.
Selbstverständlich sind alle wichtigen Reformen des Einkommensteuerrechts in gewohnter Tiefenschärfe aufbereitet. Darunter die steuerliche Förderung des Jobtickets und der Überlassung eines betrieblichen Fahrrads, die Abmilderung der kalten Progression für die Veranlagungszeiträume 2019 und 2020, ferner die Folgeänderungen zum Betriebsrentenstärkungsgesetz sowie alles rund um Dienstfahrten und Elektromobilität.
Mit Rechtsstand 1. Januar 2019.
Exzellent
Als Mitglied der hochkarätigen blauen Kommentarreihe von Otto Schmidt liefert der Kirchhof ebenso tiefgründige wie praxisnah ausformulierte Argumente. Auf jede aktuelle Frage im Einkommensteuerrecht gibt dieser Kommentar eine überzeugende Antwort.
Bewährte Qualität
Die Eigenschaften des Werks, die im Ergebnis seine Ausnahmequalität ausmachen.
- Exzellente Autorinnen und Autoren aus Justiz, Wissenschaft und Finanzverwaltung
- Diskussionshilfe auf Topniveau mit ausformulierten und wissenschaftlich fundierten Argumenten
- Leichte Verständlichkeit und lesefreundliche Struktur, etwa durch die Anordnung der Verweise im Fußnotenapparat
Neu in der 18. Auflage
Der jährlich neu aufgelegte Kommentar ist auf dem Rechtsstand vom 1. Januar 2019. Mit messerscharfem Judiz sind alle wichtigen Urteile und gesetzgeberischen Vorhaben umgesetzt.
Abmilderung der kalten Progression 2019 und 2020
Ein weiteres praxisnah kommentiertes Reformgesetz ist das Familienentlastungsgesetz. Es bringt eine Kindergelderhöhung, höhere Grund- und Kinderfreibeträge sowie die lang erwartete Entlastung mittlerer und unterer Einkommen bei der kalten Progression mittels einer zeitlich begrenzten Verschiebung des Einkommensteuertarifs.
Alle Auswirkungen des Jahressteuergesetzes 2018
Im Kirchhof finden Sie alles, was Sie rund um das „Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ wissen müssen: Die neuen Steuerbefreiungen, Begünstigungen und das wichtige Thema Steuermissbrauch.
- Etwa die neue Vorschrift des § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. e Doppelbuchst. cc EStG, mit der sich Deutschland das (beschränkte) Besteuerungsrecht für Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an sog. Immobilen-KapGes. sichert. Die Erläuterungen zu der neuen Regelung beschäftigen sich auch mit dem Verhältnis zu § 17 EStG und zu Doppelbesteuerungsabkommen.
- Erläutert und eingeordnet wird die neue Vorschrift des § 3a EStG zur Steuerfreistellung der Sanierungserträge, deren Voraussetzungen und die Folgen der Genehmigung durch die EU-Kommission.
- Weitere Änderungen in den §§ 44a, 44b und 45 EStG verhindern Gestaltungen, die die bereits durch das Investitionssteuerreformgesetz eingeführte Anti-cum/cum-Regelung des § 36a EStG umgehen.
Elektromobilität und Umweltschutz sind zwei der Themen, an denen man im Jahressteuergesetz 2018 nicht vorbeikommt. Zum Beispiel:
- Förderung der Elektromobilität durch Halbierung der Bemessungsgrundlage gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG
- Steuerbefreiungen für das Job-Ticket aufgrund von § 3 Nr. 15 EStG, welche auch private Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr begünstigt
- Steuerbefreiungen für private Nutzung eines betrieblichen Fahrrads oder Elektrofahrrads durch den neuen § 3 Nr. 37 EStG
Neuer Herausgeber
Für die Neuauflage gilt: Neues kommt, Kompetenz bleibt. Dem steuerrechtlichen Urgestein, Professor Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof, tritt ein neuer Herausgeber zur Seite: Professor Dr. Roman Seer von der Universität Bochum bildet ab der 18. Auflage mit ihm zusammen das Herausgeberduo. Zugleich übernimmt er die Kommentierung des § 3a EStG (Sanierungserträge) und des § 16 EStG (Gewinn bei Veräußerung des Betriebs).
Neue Kommentierungen und Autoren
Zwei weitere zentrale Vorschriften werden von neuen Autoren kommentiert und grundlegend überarbeitet:
- § 15 EStG (Einkünfte aus Gewerbebetrieb) von Professor Dr. Marcel Krumm von der Universität Münster
- § 5 EStG (Gewinn bei Kaufleuten und anderen Gewerbetreibenden) von Dr. Jens Reddig, Richter am Bundesfinanzhof
Aktualisiert: 2019-12-10
Autor:
Christina Avvento,
Hans-Jochem von Beckerath,
Walter Bode,
Georg Crezelius,
Thomas Eisgruber,
Peter Fischer,
Dietmar Gosch,
Monika Jachmann-Michel,
Paul Kirchhof,
Friederike Knaupp,
Marcel Krumm,
Hanno Kube,
Rudolf Mellinghoff,
Eva Oertel,
Volker Pfirrmann,
Jens Reddig,
Wolfram Reiss,
Frank Schindler,
Roman Seer,
Christian Seiler
> findR *
Mehr als 200 detaillierte Änderungen am Einkommensteuergesetz wollen von Beratern, Verwaltung und Justiz beachtet werden. Die Kirchhof-Neuauflage bringt sie konzentriert auf den Punkt und erleichtert die Rechtsanwendung durch dogmatisch saubere und präzise ausformulierte Lösungsansätze.
Wichtige Themen der 19. Auflage sind die neuen Sonderabschreibungen für sozialen Mietwohnungsbau und Elektromobilität, die Begünstigung von Weiterbildungsleistungen oder die Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug. Unterstützung bietet das renommierte Autorenteam auch beim Datenschutz: alle Auswirkungen des Zweiten Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetzes EU sind anwenderfreundlich eingearbeitet. Wenn Sie in jedem Fall argumentativ überzeugen wollen, ist der Kirchhof Ihre erste Wahl.
Der Kirchhof geht in die Tiefe
Der Kommentar bietet für einkommensteuerliche Probleme Lösungen an, die wissenschaftlich in die Tiefe gehen und absolut praxisnah ausformuliert sind. Er ist aktuell, gut lesbar und bei der Qualität der Kommentierungen gehen die Autoren keine Kompromisse ein. Praktikern aus Beratung und Unternehmenssteuerabteilungen dient das Werk als wertvolle Arbeitshilfe. Besonders intensiv genutzt wird es auch von Justiz und Finanzverwaltung.
Internationaler Bezug
Eine gute Basis bildet der Kirchhof für die Beratung von grenzüberschreitenden Sachverhalten. Die perfekte Ergänzung dazu stellt das Beratermodul Otto Schmidt Internationales Steuerrecht dar. Kommentare, Handbücher und die Internationale Steuer-Rundschau informieren über alles, was Berater für die Steuergestaltung und Rechtsdurchsetzung wissen müssen.
Großes Änderungsvolumen
Über 200 Änderungen des Einkommensteuergesetzes (EStG) sind in der 19. Auflage mit Rechtsstand vom 1. Januar 2020 verarbeitet. So bleiben Sie keine Antwort schuldig.
Wohnungsneubau und Mobilität
-Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus, u.a. mit dem neuen § 7b EStG (Sonderabschreibung) und der Kommentierung von Sonderfragen zu Studentenappartements oder AirBnB-Wohnungen
-Jahressteuergesetz 2019 und Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität
Mit dabei:
oSonderabschreibung für Elektronutzfahrzeuge (neuer § 7c EStG)
oBegünstigung von Jobtickets und privat genutzten Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen
oSteuerbefreiung von Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers
Wichtige Neuerungen
Ein großes Änderungskonvolut hat das „Zweite Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU“ nach sich gezogen. Die Neuauflage systematisiert die zahlreichen Ermächtigungsgrundlagen für die Datenübermittlung durch Krankenversicherungen, Rentenversicherungen etc. an die Finanzämter.
§ 10 neu überarbeitet
Finanzrichter Dr. Sascha Bleschick übernimmt als neuer Autor den wichtigen § 10 EStG zur Berücksichtigung von Sonderausgaben mit einer umfangreichen Überarbeitung und Neugliederung.
Pluspunkte für den Kirchhof
-Namhafte Autorinnen und Autoren
-Jährlich aktualisiert
-Ausformulierte Argumente
-Beliebt bei Justiz und Verwaltung
-200 Gesetzesänderungen berücksichtigt
Qualitätsmerkmal „Blaue Reihe“
Der Kirchhof gehört zu den Kommentaren aus der „Blauen Reihe“ von Otto Schmidt, die für Fachkompetenz der Extraklasse stehen. Mit Autoren, deren Meinung zählt, besonders durchdachter Kommentierungssystematik und mit wertvollen Inhalten.
Exzellenter Ruf
Das Team um die Herausgeber Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof und Prof. Dr. Roman Seer setzt sich aus bekannten Namen im Einkommensteuerrecht zusammen und kommt aus Justiz, Verwaltung und Beratung.
Aktualisiert: 2021-01-18
Autor:
Christina Avvento,
Hans-Jochem von Beckerath,
Sascha Bleschik,
Walter Bode,
Thomas Eisgruber,
Peter Fischer,
Dietmar Gosch,
Monika Jachmann-Michel,
Paul Kirchhof,
Friederike Knaupp,
Marcel Krumm,
Hanno Kube,
Rudolf Mellinghoff,
Eva Oertel,
Volker Pfirrmann,
Jens Reddig,
Frank Schindler,
Roman Seer,
Christian Seiler
> findR *
Der im März erscheinende Kommentar bietet eine systematische, konzentrierte und praxisgerechte Kommentierung des Einkommensteuergesetzes. Kommentiert werden die für den Veranlagungszeitraum 2019 geltenden Vorschriften und die für die laufende Beratung in 2020 geltenden Vorschriften. Nach den zahlreichen Änderungen im Jahr 2019 u.a. durch das Jahressteuergesetz 2019 und das Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus, das als steuerliches Förderinstrument vor allem private Investoren zum Bau bezahlbaren Mietwohnraumes anregen soll, erhält der Benutzer die notwendigen Hinweise und Empfehlungen für eine erfolgreiche Mandantenberatung und Steuergestaltung. Ausgewertet werden insbesondere höchstrichterliche Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und einschlägige Literatur, die für die Beratung vorrangig von Interesse sind. Zu Beginn einer Kommentierung werden zunächst Grundaussagen der Vorschrift und der systematische Zusammenhang erläutert. Anschließend folgt die Kommentierung des Regelungsgehalts der Norm in strenger Anlehnung an den Aufbau der Vorschrift. Einzelfälle werden in zahlreichen ABCs bei den jeweiligen Vorschriften nachgewiesen.
Online erhältlich in diesen Modulen:
Beratermodul Herrmann/Heuer/Raupach - Ertragsteuerrecht
Aktionsmodul Steuerrecht
Beratermodul Steuerrecht
juris PartnerModul Steuerrecht
juris PartnerModul Steuerrecht premium
juris PartnerModul Ertragsteuerrecht
juris PartnerModul Steuerstrafrecht
juris PartnerModul Umsatzsteuerrecht
juris PartnerModul Erbschaftsteuerrecht
Aktualisiert: 2019-12-19
Autor:
Christina Avvento,
Hans-Jochem von Beckerath,
Sascha Bleschik,
Walter Bode,
Thomas Eisgruber,
Peter Fischer,
Dietmar Gosch,
Monika Jachmann-Michel,
Paul Kirchhof,
Friederike Knaupp,
Marcel Krumm,
Hanno Kube,
Rudolf Mellinghoff,
Eva Oertel,
Volker Pfirrmann,
Jens Reddig,
Frank Schindler,
Roman Seer,
Christian Seiler
> findR *
Der im März erscheinende Kommentar bietet eine systematische, konzentrierte und praxisgerechte Kommentierung des Einkommensteuergesetzes. Kommentiert werden die für den Veranlagungszeitraum 2019 geltenden Vorschriften und die für die laufende Beratung in 2020 geltenden Vorschriften. Nach den zahlreichen Änderungen im Jahr 2019 u.a. durch das Jahressteuergesetz 2019 und das Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus, das als steuerliches Förderinstrument vor allem private Investoren zum Bau bezahlbaren Mietwohnraumes anregen soll, erhält der Benutzer die notwendigen Hinweise und Empfehlungen für eine erfolgreiche Mandantenberatung und Steuergestaltung. Ausgewertet werden insbesondere höchstrichterliche Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und einschlägige Literatur, die für die Beratung vorrangig von Interesse sind. Zu Beginn einer Kommentierung werden zunächst Grundaussagen der Vorschrift und der systematische Zusammenhang erläutert. Anschließend folgt die Kommentierung des Regelungsgehalts der Norm in strenger Anlehnung an den Aufbau der Vorschrift. Einzelfälle werden in zahlreichen ABCs bei den jeweiligen Vorschriften nachgewiesen.
Online erhältlich in diesen Modulen:
Beratermodul Herrmann/Heuer/Raupach - Ertragsteuerrecht
Aktionsmodul Steuerrecht
Beratermodul Steuerrecht
juris PartnerModul Steuerrecht
juris PartnerModul Steuerrecht premium
juris PartnerModul Ertragsteuerrecht
juris PartnerModul Steuerstrafrecht
juris PartnerModul Umsatzsteuerrecht
juris PartnerModul Erbschaftsteuerrecht
Aktualisiert: 2019-12-19
Autor:
Christina Avvento,
Hans-Jochem von Beckerath,
Sascha Bleschik,
Walter Bode,
Thomas Eisgruber,
Peter Fischer,
Dietmar Gosch,
Monika Jachmann-Michel,
Paul Kirchhof,
Friederike Knaupp,
Marcel Krumm,
Hanno Kube,
Rudolf Mellinghoff,
Eva Oertel,
Volker Pfirrmann,
Jens Reddig,
Frank Schindler,
Roman Seer,
Christian Seiler
> findR *
Der im März erscheinende Kommentar bietet eine systematische, konzentrierte und praxisgerechte Kommentierung des Einkommensteuergesetzes. Kommentiert werden die für den Veranlagungszeitraum 2019 geltenden Vorschriften und die für die laufende Beratung in 2020 geltenden Vorschriften. Nach den zahlreichen Änderungen im Jahr 2019 u.a. durch das Jahressteuergesetz 2019 und das Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus, das als steuerliches Förderinstrument vor allem private Investoren zum Bau bezahlbaren Mietwohnraumes anregen soll, erhält der Benutzer die notwendigen Hinweise und Empfehlungen für eine erfolgreiche Mandantenberatung und Steuergestaltung. Ausgewertet werden insbesondere höchstrichterliche Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und einschlägige Literatur, die für die Beratung vorrangig von Interesse sind. Zu Beginn einer Kommentierung werden zunächst Grundaussagen der Vorschrift und der systematische Zusammenhang erläutert. Anschließend folgt die Kommentierung des Regelungsgehalts der Norm in strenger Anlehnung an den Aufbau der Vorschrift. Einzelfälle werden in zahlreichen ABCs bei den jeweiligen Vorschriften nachgewiesen.
Online erhältlich in diesen Modulen:
Beratermodul Herrmann/Heuer/Raupach - Ertragsteuerrecht
Aktionsmodul Steuerrecht
Beratermodul Steuerrecht
juris PartnerModul Steuerrecht
juris PartnerModul Steuerrecht premium
juris PartnerModul Ertragsteuerrecht
juris PartnerModul Steuerstrafrecht
juris PartnerModul Umsatzsteuerrecht
juris PartnerModul Erbschaftsteuerrecht
Aktualisiert: 2019-12-19
Autor:
Christina Avvento,
Hans-Jochem von Beckerath,
Sascha Bleschik,
Walter Bode,
Thomas Eisgruber,
Peter Fischer,
Dietmar Gosch,
Monika Jachmann-Michel,
Paul Kirchhof,
Friederike Knaupp,
Marcel Krumm,
Hanno Kube,
Rudolf Mellinghoff,
Eva Oertel,
Volker Pfirrmann,
Jens Reddig,
Frank Schindler,
Roman Seer,
Christian Seiler
> findR *
Der im März erscheinende Kommentar bietet eine systematische, konzentrierte und praxisgerechte Kommentierung des Einkommensteuergesetzes. Kommentiert werden die für den Veranlagungszeitraum 2019 geltenden Vorschriften und die für die laufende Beratung in 2020 geltenden Vorschriften. Nach den zahlreichen Änderungen im Jahr 2019 u.a. durch das Jahressteuergesetz 2019 und das Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus, das als steuerliches Förderinstrument vor allem private Investoren zum Bau bezahlbaren Mietwohnraumes anregen soll, erhält der Benutzer die notwendigen Hinweise und Empfehlungen für eine erfolgreiche Mandantenberatung und Steuergestaltung. Ausgewertet werden insbesondere höchstrichterliche Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und einschlägige Literatur, die für die Beratung vorrangig von Interesse sind. Zu Beginn einer Kommentierung werden zunächst Grundaussagen der Vorschrift und der systematische Zusammenhang erläutert. Anschließend folgt die Kommentierung des Regelungsgehalts der Norm in strenger Anlehnung an den Aufbau der Vorschrift. Einzelfälle werden in zahlreichen ABCs bei den jeweiligen Vorschriften nachgewiesen.
Online erhältlich in diesen Modulen:
Beratermodul Herrmann/Heuer/Raupach - Ertragsteuerrecht
Aktionsmodul Steuerrecht
Beratermodul Steuerrecht
juris PartnerModul Steuerrecht
juris PartnerModul Steuerrecht premium
juris PartnerModul Ertragsteuerrecht
juris PartnerModul Steuerstrafrecht
juris PartnerModul Umsatzsteuerrecht
juris PartnerModul Erbschaftsteuerrecht
Aktualisiert: 2019-12-19
Autor:
Christina Avvento,
Hans-Jochem von Beckerath,
Sascha Bleschik,
Walter Bode,
Thomas Eisgruber,
Peter Fischer,
Dietmar Gosch,
Monika Jachmann-Michel,
Paul Kirchhof,
Friederike Knaupp,
Marcel Krumm,
Hanno Kube,
Rudolf Mellinghoff,
Eva Oertel,
Volker Pfirrmann,
Jens Reddig,
Frank Schindler,
Roman Seer,
Christian Seiler
> findR *
Der im März erscheinende Kommentar bietet eine systematische, konzentrierte und praxisgerechte Kommentierung des Einkommensteuergesetzes. Kommentiert werden die für den Veranlagungszeitraum 2019 geltenden Vorschriften und die für die laufende Beratung in 2020 geltenden Vorschriften. Nach den zahlreichen Änderungen im Jahr 2019 u.a. durch das Jahressteuergesetz 2019 und das Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus, das als steuerliches Förderinstrument vor allem private Investoren zum Bau bezahlbaren Mietwohnraumes anregen soll, erhält der Benutzer die notwendigen Hinweise und Empfehlungen für eine erfolgreiche Mandantenberatung und Steuergestaltung. Ausgewertet werden insbesondere höchstrichterliche Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und einschlägige Literatur, die für die Beratung vorrangig von Interesse sind. Zu Beginn einer Kommentierung werden zunächst Grundaussagen der Vorschrift und der systematische Zusammenhang erläutert. Anschließend folgt die Kommentierung des Regelungsgehalts der Norm in strenger Anlehnung an den Aufbau der Vorschrift. Einzelfälle werden in zahlreichen ABCs bei den jeweiligen Vorschriften nachgewiesen.
Online erhältlich in diesen Modulen:
Beratermodul Herrmann/Heuer/Raupach - Ertragsteuerrecht
Aktionsmodul Steuerrecht
Beratermodul Steuerrecht
juris PartnerModul Steuerrecht
juris PartnerModul Steuerrecht premium
juris PartnerModul Ertragsteuerrecht
juris PartnerModul Steuerstrafrecht
juris PartnerModul Umsatzsteuerrecht
juris PartnerModul Erbschaftsteuerrecht
Aktualisiert: 2019-12-19
Autor:
Christina Avvento,
Hans-Jochem von Beckerath,
Sascha Bleschik,
Walter Bode,
Thomas Eisgruber,
Peter Fischer,
Dietmar Gosch,
Monika Jachmann-Michel,
Paul Kirchhof,
Friederike Knaupp,
Marcel Krumm,
Hanno Kube,
Rudolf Mellinghoff,
Eva Oertel,
Volker Pfirrmann,
Jens Reddig,
Frank Schindler,
Roman Seer,
Christian Seiler
> findR *
Der im März erscheinende Kommentar bietet eine systematische, konzentrierte und praxisgerechte Kommentierung des Einkommensteuergesetzes. Kommentiert werden die für den Veranlagungszeitraum 2020 geltenden Vorschriften und die Vorschriften für die laufende Beratung in 2021.
Nach den zahlreichen Änderungen im Jahr 2020 u.a. durch das Jahressteuergesetz 2020 und das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz, das die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sowohl bei den Bürgern als auch den Unternehmen abfedern und Unternehmen zur Förderung ihrer wirtschaftlichen Erholung mit gezielten Maßnahmen unterstützen soll, erhält der Benutzer die notwendigen Hinweise und Empfehlungen für eine erfolgreiche Mandantenberatung und Steuergestaltung.
Ausgewertet werden insbesondere höchstrichterliche Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und einschlägige Literatur, die für die Beratung vorrangig von Interesse sind. Zu Beginn einer Kommentierung werden zunächst Grundaussagen der Vorschrift und der systematische Zusammenhang erläutert. Anschließend folgt die Kommentierung des Regelungsgehalts der Norm in strenger Anlehnung an den Aufbau der Vorschrift. Einzelfälle werden in zahlreichen ABCs bei den jeweiligen Vorschriften nachgewiesen.
Aktualisiert: 2022-03-21
Autor:
Christina Avvento,
Hans-Jochem von Beckerath,
Sascha Bleschik,
Walter Bode,
Thomas Eisgruber,
Peter Fischer,
Dietmar Gosch,
Stephan Hamacher,
Monika Jachmann-Michel,
Paul Kirchhof,
Friederike Knaupp,
Marcel Krumm,
Hanno Kube,
Rudolf Mellinghoff,
Eva Oertel,
Volker Pfirrmann,
Jens Reddig,
Frank Schindler,
Roman Seer,
Christian Seiler,
Martina Stellmacher
> findR *
Der im März erscheinende Kommentar bietet eine systematische, konzentrierte und praxisgerechte Kommentierung des Einkommensteuergesetzes. Kommentiert werden die für den Veranlagungszeitraum 2016 geltenden Vorschriften und die für die laufende Beratung in 2017 geltenden Vorschriften. Nach den zahlreichen Detailänderungen im Jahr 2016 u.a. durch das Investmentsteuerreformgesetz und das Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen, mit dem insbesondere die Empfehlungen des BEPS-Projekts umgesetzt werden, erhält der Benutzer die notwendigen Hinweise und Empfehlungen für eine erfolgreiche Mandantenberatung und Steuergestaltung. Ausgewertet werden insbesondere höchstrichterliche Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und einschlägige Literatur, die für die Beratung vorrangig von Interesse sind. Zu Beginn einer Kommentierung werden zunächst Grundaussagen der Vorschrift und der systematische Zusammenhang erläutert. Anschließend folgt die Kommentierung des Regelungsgehalts der Norm in strenger Anlehnung an den Aufbau der Vorschrift. Einzelfälle werden in zahlreichen ABCs bei den jeweiligen Vorschriften nachgewiesen.
Aktualisiert: 2021-11-02
Autor:
Christina Avvento,
Hans-Jochem von Beckerath,
Walter Bode,
Georg Crezelius,
Thomas Eisgruber,
Dagmar Felix,
Peter Fischer,
Dietmar Gosch,
Monika Jachmann-Michel,
Paul Kirchhof,
Friederike Knaupp,
Hanno Kube,
Rudolf Mellinghoff,
Eva Oertel,
Volker Pfirrmann,
Wolfram Reiss,
Frank Schindler,
Christian Seiler
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Beckerath, Hans-Jochem von
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBeckerath, Hans-Jochem von ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Beckerath, Hans-Jochem von.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Beckerath, Hans-Jochem von im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Beckerath, Hans-Jochem von .
Beckerath, Hans-Jochem von - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Beckerath, Hans-Jochem von die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Beckerath, Hans-Jochem von und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.