Aktualisiert: 2021-01-21
Autor:
Lars Bachler,
Wolfgang Bär,
Johannes Berg,
Stephan Beukelmann,
Alexandra Bücherl,
Gabriele Cirener,
Christoph Coen,
Daniela Conrad-Graf,
Kai Cornelius,
Alexander el Duwaik,
Ralf Eschelbach,
Sabine Ferber,
Alexander Ganter,
Sönke Florian Gerhold,
Matthias Goers,
Claudia Gorf,
Jürgen-Peter Graf,
Mario von Häfen,
Sigrid Hegmann,
Matthias Huber,
Dieter Inhofer,
Matthias Krauß,
Lucian Krawczyk,
Hanns Larcher,
Christian Monka,
Lars Niesler,
Jens Peglau,
Christian Ritscher,
Kai Sackreuther,
Tobias Singelnstein,
Dieter Temming,
Brian Valerius,
Bernhard Weiner,
Jürgen Wessing,
Stefan Wiedner,
Petra Wittig,
Theo Ziegler
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-22
> findR *
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar erläutert in einem Band präzise und umfassend das PAG, das POG und das LStVG. Die Darstellungen umfassen eine komplette Kommentierung der Änderungen des PAG durch das PAG-Neuordnungsgesetzes vom 18.5.2018 (GVBl. S. 301, 434). Für eine einfache Orientierung sorgen neben der stringenten Strukturierung der Kommentierungen auch die drei systematischen Einführungen.
Vorteile auf einen Blickpraxisnahe, zugleich aber wissenschaftlich fundierte Erörterungenmit der Auswertung der neuesten Rechtsprechung und Literaturerfahrenes Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von (Polizei-)Behörden und Ministerien, Studenten und Wissenschaftler.
Aktualisiert: 2020-12-23
Autor:
Josef Aulehner,
Wolfgang Bär,
Julius Buckler,
Walter Buggisch,
Kai Engelbrecht,
Katrin Fischl,
Alexander Gliwitzky,
Michael Goldhammer,
Andrea Greifenstein,
Benedikt Grünewald,
Korbinian Heinzeller,
Thomas Holzner,
Josef Franz Lindner,
Markus Möstl,
Laura Münkler,
Thomas Petri,
Philipp Rosch,
Josef Schmid,
Meinhard Schröder,
Thomas Schwabenbauer,
Reinhard Senftl,
Frank Unkroth,
Johannes Unterreitmeier
> findR *
Der Heidelberger Kommentar bietet mit seinem aus Anwaltschaft, Justiz und Wissenschaft eine praxisorientierte und ausgewogene Kommentierung der StPO, die das Strafverfahren aus jedem Blickwinkel betrachtet.
- Die Erläuterungen orientieren sich an der , gehen aber ausführlich auf ein, bieten und zeigen auf.
- Die Kommentierung legt stärkeres Augenmerk auf die Berücksichtigung der , was insbesondere für die Verteidigung interessante Ansätze bietet.
- Die beeinflusst zunehmend Auslegung und Anwendung des Strafprozessrechts. Deshalb sind die Vorschriften der EMRK nicht in einen Anhang „verbannt“, sondern vielmehr wird ihr bedeutendes nutzergerecht in die StPO-Kommentierung eingebettet.
- In immer stärkerem Maße ist angelegt. Die Neuauflage berücksichtigt deshalb dort, wo es erforderlich ist, die .
- Auf Besonderheiten in wird in der Kommentierung der jeweiligen Vorschriften gesondert hingewiesen.
- Neu: Praxisorientierte Kommentierung von wichtigen GVG-Vorschriften!
Die Neuauflage berücksichtigt bereits alle aktuellen StPO-Reformen z.B.:
- Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung (StrVermAbRefG) v. 13.4.2017
- Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs (EAJEGuERVFöG) v. 5.7.2017
- Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens (StrVfAusgG) v. 17.8.2017
Aktualisiert: 2020-12-22
Autor:
Heiko Ahlbrecht,
Wolfgang Bär,
Katharina Beckemper,
Jürgen Brauer,
Björn Gercke,
Karl-Peter Julius,
Helmut Pollähne,
Karl-Heinz Posthoff,
Peter Reichenbach,
Tilman Reichling,
Alexander Retemeyer,
Anja Schiemann,
Eike C. LL.M. Schmidt,
Dieter Temming,
Bettina Weißer,
Mark A. Zöller,
Mark Alexander Zöller
> findR *
Zum Werk
Umfassend behandelt das Handbuch alle tatsächlichen und rechtlichen Aspekte der Wirtschaftskriminalität. In anschaulicher Weise sind die typischen Betätigungsfelder, Organisationsformen, Vorgehensweisen und Zielrichtungen des Wirtschaftsstraftäters dargestellt.
Jedes Kapitel beginnt in der Regel mit einer kurzen Darstellung der wirtschaftlichen Abläufe, soweit sie für die strafrechtlichen Verhaltensweisen von Bedeutung sind.
Eine Erläuterung der spezifischen straf- und strafprozessrechtlichen Fragen schließt sich an; ermittlungstechnische Probleme werden stets berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Darstellung des gesamten Spektrums der Wirtschaftskriminalität
- anschauliche Schilderung der Deliktsfelder und wirtschaftlichen Abläufe
- breit aufgestelltes Autorenteam aus Justiz, Anwaltschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage des Handbuchs trägt den sich wandelnden Erscheinungsformen wirtschaftskriminellen Handelns in besonderer Weise Rechnung durch:
- zusätzliche Kapitel zur Compliance und zum Handels- und Gesellschaftsstrafrecht
- umfassende Erläuterungen zur Strafbarkeit unternehmerischer Entscheidungen ("Managerkriminalität")
- erweiterte Ausführungen zur Geldwäsche, organisierten Kriminalität und internationalen Rechtshilfe
- vertiefte Darstellungen der Internetkriminalität
- stärkere Berücksichtigung der Verständigung im Strafverfahren in Wirtschaftsstrafsachen
- die Einarbeitung des neuen Rechts der Vermögensabschöpfung im Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren
Das Werk befindet sich auf dem Bearbeitungsstand Sommer 2019.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter, Wirtschaftsunternehmen, Steuerrechtler, Polizei und Zoll.
Aktualisiert: 2021-01-15
Autor:
Britta Bannenberg,
Wolfgang Bär,
Siegfried Beck,
Jens Bülte,
Gerhard Dannecker,
Philipp Gehrmann,
Stephan Gericke,
Ulrike Grube,
Thomas Hackner,
Eric Hilgendorf,
Jan Martin Hoffmann,
Thomas Janovsky,
Thomas C. Knierim,
Juliane Krause,
Benjamin Küchenhoff,
Manfred Möhrenschlager,
Nadja Müller,
Matthias Nickolai,
Christian Pelz,
Ulrich Pflaum,
Johann Podolsky,
Rolf Raum,
Felix Rettenmaier,
Denis Riediger,
Christian Rödl,
Lennart Röer,
Dirk Sauer,
Stefan Schilling,
Lothar Schmitt,
Robert Schnabl,
Peter Solf,
Christian Veith,
Heinz-Bernd Wabnitz,
Renate Wimmer
> findR *
Aktualisiert: 2020-10-12
Autor:
Heiko Ahlbrecht,
Wolfgang Bär,
Katharina Beckemper,
Jürgen Brauer,
Björn Gercke,
Karl-Peter Julius,
Helmut Pollähne,
Karl-Heinz Posthoff,
Peter Reichenbach,
Tilman Reichling,
Alexander Retemeyer,
Anja Schiemann,
Eike C. LL.M. Schmidt,
Dieter Temming,
Bettina Weißer,
Mark A. Zöller,
Mark Alexander Zöller
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar erläutert alle Vorschriften der Strafprozessordnung (StPO). Daneben werden alle prozessual wichtigen Vorschriften relevanter Nebengesetze behandelt, u.a.:
- Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)
- Jugendgerichtsgesetz (JGG)
- Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (StrEG)
- Bundeszentralregistergesetz (BZRG)
- Telekommunikationsgesetz (TKG)
- Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
- Abgabenordnung (AO)
- Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
- Therapieunterbringungsgesetz (ThUG)
- Internationales Rechtshilfegesetz (IRG)
Der strukturierte dreistufige Aufbau sorgt für eine schnelle, kompakte Übersicht:
- Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detailebene mit Rechtsprechung, Beispielen, Checklisten und weiteren Erläuterungen
- Zusätzlich werden mehr als 35 wichtige Formulare und Muster abgedruckt, u.a. zu Strafbefehl, Sicherungshaftbefehl, Zeugenvernehmung, Beschlagnahme, Überwachungsmaßnahmen, Eingriffs- und Zwangsmaßnahmen und Beschwerde
Vorteile auf einen Blick
- höchste Aktualität
- Abdruck wichtiger Formulare und Muster
- schneller Überblick durch den strukturierten Aufbau
Zur Neuauflage
In der Neuauflage werden u.a. behandelt:
- das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
- das Zweite Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren und zur Änderung des Schöffenrechts
- das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens (betrifft u.a. auch Quellen-TKÜ und Online-Durchsuchung, § 100b StPO)
- das Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs (auch mit den Änderungen ab 1.1.2018)
Zielgruppe
Für Strafverteidiger, Strafrichter, Staatsanwälte, Referendare und Studierende.
Aktualisiert: 2021-01-13
Autor:
Lars Bachler,
Wolfgang Bär,
Johannes Berg,
Stephan Beukelmann,
Alexandra Bücherl,
Gabriele Cirener,
Christoph Coen,
Daniela Conrad-Graf,
Kai Cornelius,
Alexander el Duwaik,
Ralf Eschelbach,
Sabine Ferber,
Alexander Ganter,
Sönke Florian Gerhold,
Matthias Goers,
Claudia Gorf,
Jürgen-Peter Graf,
Mario von Häfen,
Sigrid Hegmann,
Matthias Huber,
Dieter Inhofer,
Matthias Krauß,
Lucian Krawczyk,
Hanns Larcher,
Christian Monka,
Lars Niesler,
Jens Peglau,
Christian Ritscher,
Kai Sackreuther,
Tobias Singelnstein,
Dieter Temming,
Brian Valerius,
Angelika Walther,
Bernhard Weiner,
Jürgen Wessing,
Stefan Wiedner,
Petra Wittig
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht erläutert alle relevanten straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in einem Band. Der Kommentar bietet somit einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Neben dem StGB werden sämtliche relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Vorschriften besprochen. Die steuerrechtlichen Strafnormen werden ebenso berücksichtigt wie europarechtliche Richtlinien sowie lebensmittelrechtliche, gesellschaftsrechtliche, urheberrechtliche oder wettbewerbsrechtliche Vorschriften.
Inhalt
- Wirtschaftsstrafrechtliche Normen des StGB werden ausführlich kommentiert
- Kommentierung aller relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Normen (z.B. Lebensmittelstrafrecht)
- Ausführliche Kommentierung der strafrechtlichen Normen im Steuerrecht als eigener Teil
- Die gesetzlichen Änderungen der Regelungen über die strafbefreiende Selbstanzeige im Mai 2011 und Januar 2015 einschließlich der Regelung über die Einstellung des Verfahrens nach Selbstanzeige (§ 398a AO) werden ausführlich kommentiert
- Berücksichtigung europarechtlicher Normen und Richtlinien in ihren Auswirkungen auf das deutsche Recht
- gesellschafts-, wertpapier-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Straf-, Ordnungswidrigkeits- und Steuervorschriften werden ausführlich erörtert
Vorteile auf einen Blick
- komplette Kommentierung der Normen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht mit strafrechtlicher Bedeutung
- die Bibliothek zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Die 2. Auflage bringt den bewährten Kommentar auf den Rechtsstand Mai 2016.
Neben einer grundlegenden Aktualisierung der bisherigen Inhalte sind zahlreiche neue Aspekte behandelt, z.B. geplante Neuregelung der Bestechlichkeit und Korruption (neuer § 299a StGB), Verschärfung der Wirksamkeitsvoraussetzungen für die strafbefreiende Selbstanzeige (§ 371 AO). Neu kommentiert werden u.a. Normen zum EStG, ZollVG, BPO, TabStG und LMIDV.
Daneben gab es zahlreiche Änderungen in den Nebengesetzen und Verordnungen (z.B. Lebensmittelstrafrecht, Chemikalien-Sanktionsverordnung, ProdSG).
Zielgruppe
Für Richter und Staatsanwälte, strafrechtlich orientierte Rechtsanwälte, Wirtschaftsjuristen in Unternehmen, Syndikusanwälte, Juristen in Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, Universitäten, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2020-10-20
Autor:
Peter Allgayer,
Wolfgang Bär,
Dennis Bock,
Martin Böse,
Alexandra Bücherl,
Jens Bülte,
Daniela Conrad-Graf,
Kai Cornelius,
Gerhard Dannecker,
Judith Diversy,
Markus Ebner,
Stefan Ernst,
Ralf Eschelbach,
Marc Euler,
Alexander Ganter,
Michael Glaser,
Catharina Graf,
Jürgen-Peter Graf,
Sabine Grommes,
Mario von Häfen,
Sonja Heine,
Klaus Hoffmann-Holland,
Victoria Ibold,
Markus Jaeger,
Georg Köpferl,
Paul Krell,
Malte Merz,
Andreas Mosbacher,
Lars Niesler,
Thomas Olbermann,
Konstantina Papathanasiou,
Jochen Pohlit,
Michael Reinhart,
Stefan Rolletschke,
Thomas Rotsch,
Kai Sackreuther,
Oliver Sahan,
Torsten Schubert,
Tobias Singelnstein,
Andreas Straßer,
Dieter Temming,
Marc Tully,
Brian Valerius,
Mathias Volkmer,
Martin Paul Waßmer,
Raimund Weyand,
Stefan Wiedner,
Klaus Winkler,
Petra Wittig,
Georg Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Das Werk erläutert gründlich und praxisgerecht zugleich die zentralen Vorschriften dieser bereichsübergreifenden Materie. Es verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und führt rechtliche sowie technische Aspekte straff, fundiert und verständlich zusammen.
Kommentiert werden die Regelungen zum TMG, JMStV, SigG, SigV, zum Fernabsatzrecht und die Formvorschriften im BGB (§§ 126 - 127, §§ 312 b ff. BGB) sowie die Vorschriften zum elektronischen Rechtsverkehr in der ZPO und dem VwVfG.
Alle Erläuterungen sind einheitlich gegliedert und bieten schnelle Orientierung.
Das Werk stellt die Bezüge zum Verfassungs- und Europarecht her und beantwortet alle praktisch relevanten Fragen eines effektiven Rechtsschutzes. Abgeschlossen wird jede Kommentierung durch die Würdigung der jeweiligen Vorschrift in ihrem sich ändernden Anwendungsfeld.
Vorteile auf einen Blick
- klare Systematik
- praxisorientierte Darstellung
- Berücksichtigung von Verfassungs- und Europarecht
Zum Herausgeber
Der Herausgeber, Prof. Dr. Alexander Roßnagel, ist Professor für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes an der Universität Kassel sowie wissenschaftlicher Leiter der "Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet)" im Forschungszentrum für Informationstechnikgestaltung (ITeG).
Zielgruppe
Für in- und ausländische Anbieter von Telemedien, Anbieter und Kunden des Electronic Commerce, Multimedia-Anbieter, EDV-Unternehmen, Berater, Behörden, Gerichte, Rechtsanwälte, Verbände.
Aktualisiert: 2020-10-07
Autor:
Karsten Altenhain,
Wolfgang Bär,
Johann Bizer,
Walter Blocher,
Tobias Brönneke,
Andreas Bücker,
Alexander Dix,
Rotraud Gitter,
Volker Hammer,
Gerrit Hornung,
Silke Jandt,
Ulrich Pordesch,
Alexander Roßnagel ,
Luisa Roßnagel,
Peter Schaar,
Ralph Schmitt,
Wolfgang Schulz,
Marina Tamm,
Hans-Christoph Thomale,
Helga Zander-Hayat
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bär, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBär, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bär, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bär, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bär, Wolfgang .
Bär, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bär, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bara, Agata
- Bara, Ania
- Bara, Brett
- Bara, Daniel
- Bara, Dave
- Bara, Gabriela
- Bara, M
- Bara, Mica
- Bara, Nicolas
- Bara, Olivier
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bär, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.